EP0566573B1 - Schalldämpfer - Google Patents
Schalldämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0566573B1 EP0566573B1 EP91918199A EP91918199A EP0566573B1 EP 0566573 B1 EP0566573 B1 EP 0566573B1 EP 91918199 A EP91918199 A EP 91918199A EP 91918199 A EP91918199 A EP 91918199A EP 0566573 B1 EP0566573 B1 EP 0566573B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- silencer
- coupling component
- flange
- outlet
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/06—Silencing
Definitions
- the invention relates to a silencer with the features of the preamble of claim 1.
- Silencers are usually located in the end area of exhaust pipes, which discharge the gases leaving the outlet of a machine (motor, pump or the like) to the outside.
- the rotary vacuum pumps include single-shaft (rotary vane pumps, blocking vane pumps or the like) and twin-shaft (pumps with rotor pairs of screws, roots, claw type or the like) pumps, which are furthermore can be formed in one or more stages.
- single-shaft rotary vane pumps, blocking vane pumps or the like
- twin-shaft pumps with rotor pairs of screws, roots, claw type or the like
- Vacuum pumps of this type are often used in chemical or other processes (etching, vapor deposition or the like).
- the gases drawn in by the vacuum pump in these cases are generally harmful to the environment.
- At the outlet of the vacuum pump there is therefore a permanently installed flue gas pipe which discharges the extracted gases to the outside via gas scrubbers or other cleaning systems.
- the gases extracted in particular in the case of etching and vapor deposition processes are often dust-laden.
- Such processes usually use dry-running vacuum pumps, there is the problem of dust deposits, particularly in the outlet area of the pump and in the adjoining exhaust pipes.
- the present invention is therefore based on the object of designing a silencer in such a way that it can be accommodated in the vicinity of the machine even in the presence of permanently installed exhaust gas lines, the noise of which is to be reduced, and that it can be replaced without expensive assembly work on the exhaust gas lines, so that it can be replaced, for example, in the event of dust pollution without significant interruptions in operation.
- a muffler carried by a flange or coupling component of the proposed type has the advantage that it can be replaced quickly without complex assembly work on the exhaust pipes.
- Mufflers with baffles located within their housing which consist of concentrically arranged, alternately interlocking and closed on one side tubular cylinders are known from US-A-36 12 216.
- the central arrangement of the inlet and the decentralized arrangement of the outlet on one end face are also described in this document.
- a flange or coupling component that enables simple and quick replacement of the muffler is not disclosed.
- the silencer according to the invention is particularly advantageous to use on the vacuum pumps mentioned, which are used in chemical or other processes (etching, vapor deposition processes or the like). Which is in the exit area Registering the pump Dust deposits can be removed without interrupting operation - for example by replacing the silencer.
- the disturbing dusts preferably collect in the silencer according to the invention, so that the cleaning of the pipe routing in front of and behind the silencer is largely eliminated.
- the vacuum pump 1 shown schematically in FIG. 1 has the rotor 4, which is located in the scooping space 11 formed by the housing 10.
- the inlet and outlet of the vacuum pump are designated 29 and 36, respectively.
- An exhaust pipe 51 connects to the outlet 36 and opens into a flange component 52.
- the outgoing exhaust pipe 53 is also connected to the flange component 52.
- a muffler 54 designed in the manner of a cartridge, as is shown, for example, in FIG. 3, is detachably fastened to the flange component 52. This arrangement enables an easy and quick change of the muffler without the need for expensive disassembly and assembly work on the exhaust pipes 51, 53 themselves.
- the pump shown in FIG. 2 is a three-stage vacuum pump 1 with two shafts 2 and 3 and three pairs of rotors 4, 5 and 6 7 and 8, 9.
- the axial length of the rotors decreases from the suction side to the pressure side.
- the rotary pistons are of the claw type (Northey, cf. for example EP-A-290 662) and rotate in the scoops 11, 12, 13 which are formed by the shields 14 to 17 and the housing rings 18 to 20.
- the shafts 2, 3 are arranged vertically. This also applies to the drive motor 22 arranged next to the pump housing. Below the lower bearing plate 17, the shafts 2, 3 are equipped with gear wheels 23, 24 of the same diameter, which synchronize the movement of the rotor pairs 4, 5 or 6, 7 or 8 , 9 serve.
- the drive motor 22 also has a gearwheel 25 on its underside. The drive connection is established by a further gear 26, which is in engagement with the gears 24 and 25.
- the upper end plate 14 is equipped with a horizontally arranged connecting flange 28, which forms the inlet 29 of the pump.
- the inlet channel 31 opens at the end (opening 32) into the scoop chamber 11 of the first stage.
- the end opening of the first stage is designated 33 and leads into the connecting duct 34.
- the connecting duct 34 located in the shield 15 is connected to the inlet opening 35 of the second stage.
- the end shield 16 is designed accordingly.
- Below the lowest (third) pump stage is the outlet 36, which is connected to the front outlet opening 37 in the lower end shield 17.
- An oil-containing space 40 formed by a common shaft trough 41, is provided below the system consisting of the pump housing and motor.
- An oil pump 42 connected to the shaft 2 projects into this shaft trough 41.
- Lubricant channels extend from the oil pump to the points of the pump (bearings, engagements of the gearwheels 23 to 26, oil seals or the like) which require oil lubrication .
- cooling water channels 43 and 44 are provided in the side plates 14 and 17. Cooling water inlet and outlet are designated 45 and 46.
- the cooling water inlet 45 is arranged at the lowest point of the channel system 43, 44, so that a simple cooling water drain is possible and complete emptying is ensured.
- the outlet opening 36 of the pump 1 is formed by a connecting piece 55 which carries a coupling component 56, on which in turn the silencer 54 is detachably fastened.
- the muffler 54, the coupling component 56 and also an intermediate component 57 which can optionally be inserted between the coupling component 56 and the connecting piece 55 are shown enlarged in FIG.
- the coupling component 56 and the connecting piece 55 are connected to one another, either directly or via the intermediate component 57.
- the intermediate component 57 is used to hold sensors 58, for example pressure sensors, the function of which will be described below. Gas type sensors can also be arranged at this point.
- the coupling component 56 has a central passage opening 61 which is partly equipped with an internal thread 62 on the muffler side.
- a pipe socket 63 equipped with a corresponding external thread can be screwed into this thread 62 and at the same time forms the inlet 64 of the silencer 54.
- a central interior 65 which is surrounded by concentric baffle plates 66, adjoins the inlet opening 64. They are concentrically arranged, alternately interlocking, one-sided closed tubular cylinders, which cause multiple deflection of the gases passing through (see the arrows).
- the outer cylinder is equipped with side openings 67 so that the gases enter an outer annular space 68. This outer annular space 68 is connected to one or more decentralized outlet openings 69.
- a muffler-side open channel in the coupling component 56 is assigned to the outlet openings 69. This is provided with a radial extension 72, to which the exhaust gas line 53 is connected.
- a peripheral sealing ring 73 is provided, which is arranged concentrically with the pipe socket 63.
- the flange component 52 and the muffler 54 according to FIG. 1 are expediently designed like the coupling component 56 and the muffler 54 according to FIG. 3.
- the exhaust gas reaches the interior (65) of the muffler (54) from the pump outlet (36).
- the subsequent multiple redirection brings about the desired sound absorption.
- the exhaust gases then exit from the outlet openings (69) and reach the exhaust line (53) via the ring channel (71) in the coupling component (56).
- an intermediate component which can optionally be installed between the coupling component (56) and the outlet connector (55) serves to hold sensors (58).
- a sensor (58) is connected to the muffler inlet area.
- the flow resistance increases, which results in an increase in pressure in the inlet area of the silencer.
- the pressure sensor With the help of the pressure sensor, the load on the muffler (54) with deposits can be monitored.
- a further pressure sensor (58) is also shown, which is connected via the bore (74) to the outlet area of the silencer (54). If two pressure sensors (58) are used in this way, it is possible to observe the dust load on the muffler (54) by observing the difference in the pressures recorded by the sensors.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalldämpfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Schalldämpfer befinden sich in der Regel im Endbereich von Abgasleitungen, die die den Auslaß einer Maschine (Motor, Pumpe oder dergleichen) verlassenden Gase ins Freie abführen.
- Bei Rotations-Vakuumpumpen besteht beispielsweise das folgende Problem: Zu den Rotations-Vakuumpumpen gehören Einwellen- (Drehschieberpumpen, Sperrschieberpumpen oder dergleichen) und Zweiwellen- (Pumpen mit Rotorpaaren vom Schrauben-, Roots-, Klauen-Typ oder dergleichen) Pumpen, die darüberhinaus noch ein- oder mehrstufig ausgebildet sein können. Um das Saugvermögen derartiger Pumpen zu verbessern, besteht die Möglichkeit einer Drehzahlerhöhung. Damit steigt jedoch die Geräuschentwicklung stark an. Insbesondere erzeugen trocken (ölfreier Schöpfraum) laufende Zweiwellenvakuumpumpen sehr hohe Schalldruckpegel im Auspuffbereich.
- Vakuumpumpen dieser Art werden häufig bei chemischen oder anderen Prozessen (Ätz-, Bedampfungsverfahren oder dergleichen) eingesetzt. Die in diesen Fällen von der Vakuumpumpe angesaugten Gase sind in der Regel umweltschädlich. An den Auslaß der Vakuumpumpe schließt sich deshalb eine fest installierte Abgasleitung an, die die geförderten Gase über Gaswäscher oder andere Reinigungsanlagen ins Freie abführt. Die insbesondere bei Ätz- und Bedampfungsverfahren abgesaugten Gase sind darüber hinaus häufig staubbeladen. Da bei derartigen Prozessen üblicherweise trockenlaufende Vakuumpumpen eingesetzt werden, besteht das Problem der Staubablagerungen insbesondere im Austrittsbereich der Pumpe und in den sich anschließenden Abgasleitungen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer so zu gestalten, daß er auch beim Vorhandensein fest installierter Abgasleitungen in der Nähe der Maschine untergebracht werden kann, deren Geräusche reduziert werden sollen, und daß er ohne aufwendige Montagearbeiten an den Abgasleitungen auswechselbar ist, damit er beispielsweise bei Staubbelastungen ohne wesentliche Betriebsunterbrechungen ausgetauscht werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein von einem Flansch- oder Kupplungsbauteil der vorgeschlagenen Art getragener Schalldämpfer hat den Vorteil, daß er ohne aufwendige Montagearbeiten an den Abgasleitungen schnell ausgewechselt werden kann. Darüber hinaus ergibt sich eine kompakte Bauweise, so daß der Schalldämpfer in der Regel noch innerhalb der äußeren Maschinenverkleidung untergebracht werden kann.
- Schalldämpfer mit innerhalb ihres Gehäuses befindlichen Schikanen, die aus konzentrisch angeordneten, alternierend ineinandergreifenden und einseitig geschlossenen Rohrzylindern bestehen, sind aus der US-A-36 12 216 bekannt. Auch die zentrale Anordnung des Einlasses und die dezentrale Anordnung des Auslasses auf einer Stirnseite ist in diesem Dokument beschrieben. Ein Flansch- oder Kupplungsbauteil, das ein einfaches und schnelles Auswechseln des Schalldämpfers ermöglicht, ist jedoch nicht offenbart.
- Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Schalldämpfers an den erwähnten Vakuumpumpen, die bei chemischen oder anderen Prozessen (Ätz-, Bedampfungsverfahren o. dgl.) eingesetzt werden. Die sich im Austrittsbereich der Pumpe ansammelden Staubablagerungen können ohne Betriebsunterbrechungen - beispielsweise durch Auswechseln des Schalldämpfers - beseitigt werden. Zusätzlich tritt der Effekt ein, daß sich die störenden Stäube vorzugsweise im erfindungsgemäßen Schalldämpfer ansammeln, so daß die Reinigung der vor und hinter dem Schalldämpfer befindlichen Leitungsführungen weitestgehend entfällt.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
- Figur 1 eine schematische Skizze, die eine Vakuumpumpe mit Schalldämpfer darstellt,
- Figur 2 eine Vakuumpumpe mit Rotorpaaren vom Klauentyp, bei der der Einsatz des erfindungsgemäßen Schalldämpfers besondere Vorteile hat, und
- Figur 3 einen Teilschnitt durch einen Schalldämpfer der hier betroffenen Art.
- Die in Figur 1 schematisch dargestellte Vakuumpumpe 1 weist den Rotor 4 auf, der sich im vom Gehäuse 10 gebildeten Schöpfraum 11 befindet. Einlaß und Auslaß der Vakuumpumpe sind mit 29 bzw. 36 bezeichnet. An den Auslaß 36 schließt sich eine Abgasleitung 51 an, die in ein Flanschbauteil 52 mündet. Auch die weiterführende Abgasleitung 53 ist an das Flanschbauteil 52 angeschlossen. Am Flanschbauteil 52 ist ein nach Art einer Patrone ausgebildeter Schalldämpfer 54, wie er beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist, lösbar befestigt. Diese Anordnung ermöglicht einen leichten und schnellen Wechsel des Schalldämpfers, ohne daß aufwendige Demontage- und Montagearbeiten an den Abgasleitungen 51, 53 selbst erforderlich sind.
- Bei der in Figur 2 dargestellten Pumpe handelt es sich um eine dreistufige Vakuumpumpe 1 mit zwei Wellen 2 und 3 sowie drei Rotorpaaren 4, 5 bzw. 6 7 bzw. 8, 9. Die axiale Länge der Rotoren nimmt von der Saugseite zur Druckseite ab. Die Drehkolben sind vom Klauentyp (Northey, vgl. beispielsweise die EP-A-290 662) und rotieren in den Schöpfräumen 11, 12, 13, welche von den Schilden 14 bis 17 und den Gehäuseringen 18 bis 20 gebildet werden.
- Die Wellen 2, 3 sind vertikal angeordnet. Dieses gilt ebenfalls für den neben dem Pumpengehäuse angeordneten Antriebsmotor 22. Unterhalb des unteren Lagerschildes 17 sind die Wellen 2, 3 mit Zahnrädern 23, 24 gleichen Durchmessers ausgerüstet, welche der Synchronisation der Bewegung der Rotorpaare 4, 5 bzw. 6, 7 bzw. 8, 9 dienen. Auch der Antriebsmotor 22 weist an seiner Unterseite ein Zahnrad 25 auf. Die Antriebsverbindung wird hergestellt durch ein weiteres Zahnrad 26, das mit den Zahnrädern 24 und 25 in Eingriff steht.
- In dem oberen Lagerschild 14 und dem unteren Lagerschild 17 stützen sich die Wellen 2, 3 über Wälzlager 27 ab. Der obere Lagerschild 14 ist mit einem horizontal angeordneten Anschlußflansch 28 ausgerüstet, welcher den Einlaß 29 der Pumpe bildet. Der Einlaßkanal 31 mündet stirnseitig (Öffnung 32) in den Schöpfraum 11 der ersten Stufe. Die stirnseitig angeordnete Auslaßöffnung der ersten Stufe ist mit 33 bezeichnet und führt in den Verbindungskanal 34. Der im Schild 15 befindliche Verbindungskanal 34 steht mit der Einlaßöffnung 35 der zweiten Stufe in Verbindung. Der Lagerschild 16 ist entsprechend gestaltet. Unterhalb der untersten (dritten) Pumpstufe befindet sich der Auslaß 36, der mit der stirnseitigen Auslaßöffnung 37 im unteren Lagerschild 17 in Verbindung steht. Bei trocken laufenden Pumpen dieser Art bestehen die eingangs geschilderten Probleme (Geräuschentwicklung, Staubablagerungen in den Abgasleitungen) häufig in besonderem Maße. Durch die Erfindung werden sie weitestgehend beseitigt.
- Unterhalb des aus Pumpengehäuse und Motor bestehenden Systems ist ein Öl enthaltender Raum 40, gebildet von einer gemeinsamen Wellenwanne 41, vorgesehen. In diese Wellenwanne 41 hinein ragt eine mit der Welle 2 verbundene Ölpumpe 42. Von der Ölpumpe aus erstrecken sich im einzelnen nicht dargestellt Schmiermittelkanäle zu den Stellen der Pumpe (Lager, Eingriffe der Zahnräder 23 bis 26, Simmerringe oder dergleichen), welche einer Ölschmierung bedürfen.
- Das dargestellte Ausführungsbeispiel der dreistufigen Zweiwellenvakuumpumpe ist wassergekühlt. Dazu sind in den Seitenschilden 14 und 17 Kühlwasserkanäle 43 und 44 vorgesehen. Kühlwassereinlaß und -auslaß sind mit 45 und 46 bezeichnet. Der Kühlwassereinlaß 45 ist an der untersten Stelle des Kanalsystems 43, 44 angeordnet, so daß ein einfacher Kühlwasserablaß möglich und eine vollständige Entleerung sichergestellt sind.
- Die Austrittsöffnung 36 der Pumpe 1 wird gebildet von einem Anschlußstutzen 55, der ein Kupplungsbauteil 56 trägt, an dem seinerseits der Schalldämpfer 54 lösbar befestigt ist. Der Schalldämpfer 54, das Kupplungsbauteil 56 sowie noch ein wahlweise zwischen Kupplungsbauteil 56 und Anschlußstutzen 55 einsetzbares Zwischenbauteil 57 sind in Figur 3 vergrößert dargestellt. Während des Betriebs der Pumpe 1 sind das Kupplungsbauteil 56 und der Anschlußstutzen 55 miteinander verbunden, entweder unmittelbar oder über das Zwischenbauteil 57. Das Zwischenbauteil 57 dient der Halterung von Sensoren 58, beispielsweise Drucksensoren, deren Funktion weiter unten noch beschrieben wird. Auch Gasart-Sensoren können an dieser Stelle angeordnet sein.
- Das Kupplungsbauteil 56 weist eine zentrale Durchtrittsöffnung 61 auf, die teilweise - schalldämpferseitig - mit einem Innengewinde 62 ausgerüstet ist. In dieses Gewinde 62 einschraubbar ist ein mit einem entsprechenden Außengewinde ausgerüsteter Rohrstutzen 63, welcher gleichzeitig den Eintritt 64 des Schalldämpfers 54 bildet. An die Eintrittsöffnung 64 schließt sich ein zentraler Innenraum 65 an, der von konzentrischen Schikaneblechen 66 umgeben ist. Es handelt sich um konzentrisch angeordnete, alternierend ineinander greifende, einseitig geschlossene Rohrzylinder, die eine Mehrfachumlenkung der hindurchtretenden Gase bewirken (vgl. die eingezeichneten Pfeile). Der äußere Zylinder ist mit seitlichen Öffnungen 67 ausgerüstet, so daß die Gase in einen äußeren Ringraum 68 gelangen. Dieser äußere Ringraum 68 steht mit einer oder mehreren dezentralen Austrittsöffnungen 69 in Verbindung.
- Den Austrittsöffnungen 69 ist ein schalldämpferseitig offener im Kupplungsbauteil 56 befindlicher Kanal, vorzugsweise Ringkanal 71, zugeordnet. Dieser ist mit einer radialen Erweiterung 72 versehen, an die die weiterführende Abgasleitung 53 angeschlossen ist. Zur äußeren Abdichtung des Schalldämpfers 54 gegenüber dem Kupplungsbauteil 56 ist ein peripherer Dichtungsring 73 vorgesehen, der konzentrisch zum Rohrstutzen 63 angeordnet ist. Auch das Flanschbauteil 52 und der Schalldämpfer 54 nach Figur 1 sind zweckmäßig wie das Kupplungsbauteil 56 bzw. der Schalldämpfer 54 nach Figur 3 ausgebildet.
- Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen gelangt das Abgas aus dem Pumpenauslaß (36) in den Innenraum (65) des Schalldämpfers (54). Die sich daran anschließende mehrfache Umlenkung bewirkt die erwünschte Schalldämpfung. Danach treten die Abgase aus den Austrittsöffnungen (69) aus und gelangen über den Ringkanal (71) im Kupplungsbauteil (56) in die Abgasleitung (53).
- Wie bereits erwähnt, dient ein wahlweise zwischen Kupplungsbauteil (56) und Auslaßstutzen (55) einbaubares Zwischenbauteil der Halterung von Sensoren (58). Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 steht ein Sensor (58) mit dem Schalldämpfer-Eintrittsbereich in Verbindung. Für den Fall von Staubablagerungen im Schalldämpfer (54) erhöht sich der Strömungswiderstand, was eine Druckerhöhung im Eintrittsbereich des Schalldämpfers zur Folge hat. Mit Hilfe des Drucksensors kann deshalb die Belastung des Schalldämpfers (54) mit Ablagerungen überwacht werden.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist außerdem noch ein weiterer Drucksensor (58) dargestellt, der über die Bohrung (74) mit dem Austrittsbereich des Schalldämpfers (54) in Verbindung steht. Bei einer derartigen Verwendung von zwei Drucksensoren (58) besteht die Möglichkeit, die Staubbelastung des Schalldämpfers (54) durch Beobachtung der Differenz der von den Sensoren aufgenommenen Drücke zu beobachten.
Claims (9)
- Schalldämpfer (54) mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, mit einem zentralen, auf einer Stirnseite angeordneten Eintritt (64), mit einer oder mehreren auf der gleichen Stirnseite dezentral angeordneten Austrittsöffnungen (69) und mit innerhalb des Gehäuses befindlichen Schikanen, die aus konzentrisch angeordneten, alternierend ineinandergreifenden und einseitig geschlossenen Rohrzylindern (66) bestehen und eine Mehrfachumlenkung der Gase auf ihrem Weg vom zentralen Eintritt (64) zum dezentralen Austritt (69) bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) vorgesehen ist, welches eine zentrale Durchtrittsöffnung (61) aufweist, in die eine mit dem Auslaß (36) einer Maschine oder Pumpe (1) in Verbindung stehende Abgasleitung (51) mündet, und welches einen dezentral angeordneten Kanal, vorzugsweise einen die Durchtrittsöffnung (61) umgebenden Ringkanal (71), aufweist, an den eine weiterführende Abgasleitung (53) angeschlossen ist, daß der Schalldämpfer (54) am Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) lösbar befestigt ist und daß das Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) den Schalldämpfer (54) in seiner Betriebsstellung derart trägt, daß einerseits der Auslaßstutzen (55) der Maschine oder Pumpe über die zentrale Durchtrittsöffnung (61) im Kupplungsbauteil (56) mit der zentralen Eintrittsöffnung (64) des Schalldämpfers (54) und andererseits die dezentrale(n) Auslaßöffnung(en) (69) des Schalldämpfers (54) über den dezentral angeordneten Kanal (71) mit der weiterführenden Auspuffleitung (53) verbunden ist (sind).
- Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Eintrittsöffnung (64) des Schalldämpfers (54) ein Rohrstutzen (63) mit einem Außengewinde zugeordnet ist und daß die zentrale Durchtrittsöffnung (61) im Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) mit einem Innengewinde ausgerüstet ist.
- Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß zur äußeren Abdichtung des Schalldämpfers (54) gegenüber dem Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) ein peripherer, konzentrisch zum Rohrstutzen (63) angeordneter Dichtungsring (73) vorgesehen ist.
- Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eintritt (64) des Schalldämpfers (54) ein Drucksensor (58) zugeordnet ist.
- Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) ein Zwischenbauteil (57) zum Anschlup von Sensoren (58) vorgelagert ist.
- Schalldämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn zeichnet, daß dem Eintritt (64) und dem Austritt (69) des Schalldämpfers (54) je ein Drucksensor (58) zugeordnet sind.
- Maschine, Motor oder Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Schalldämpfer (54) und einem Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
- Rotations-Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Schalldämpfer (54) und einem Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgerüstet ist.
- Rotationsvakuumpumpe nach Anspruch 8 mit einem Gehäuse (10), das mindestens einen Schöpfraum (11) für den bzw. die Rotoren (4 bzw. 4 bis 9) aufweist und das mit einem Einlaß (29) und einem Auslaß (36) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Pumpenauslaß (36) ein Flansch- oder Kupplungsbauteil (52, 56) und ein Schalldämpfer (54) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 anschließen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014883U DE9014883U1 (de) | 1990-10-27 | 1990-10-27 | Rotations-Vakuumpumpe |
DE4034253 | 1990-10-27 | ||
DE9014888U DE9014888U1 (de) | 1990-10-27 | 1990-10-27 | Schalldämpfer |
DE19904034253 DE4034253A1 (de) | 1990-10-27 | 1990-10-27 | Rotations-vakuumpumpe |
DE9014888U | 1990-10-27 | ||
DE9014883U | 1990-10-27 | ||
PCT/EP1991/001991 WO1992008053A1 (de) | 1990-10-27 | 1991-10-19 | Schalldämpfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0566573A1 EP0566573A1 (de) | 1993-10-27 |
EP0566573B1 true EP0566573B1 (de) | 1995-01-04 |
Family
ID=27201827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91918199A Expired - Lifetime EP0566573B1 (de) | 1990-10-27 | 1991-10-19 | Schalldämpfer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5399817A (de) |
EP (1) | EP0566573B1 (de) |
JP (1) | JPH07504474A (de) |
KR (1) | KR930703539A (de) |
DE (1) | DE59104173D1 (de) |
ES (1) | ES2067953T3 (de) |
WO (1) | WO1992008053A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7988427B2 (en) * | 2005-04-11 | 2011-08-02 | Carrier Corporation | Compressor muffler |
US7463812B2 (en) | 2007-01-19 | 2008-12-09 | Adc Telecommunications, Inc. | Overhead cable termination arrangement |
DE202016001950U1 (de) * | 2016-03-30 | 2017-07-03 | Leybold Gmbh | Vakuumpumpe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR332837A (fr) * | 1903-06-06 | 1903-11-09 | Benjamin Crawford | Dispositif perfectionné pour rendre silencieux l'échappement des machines à gaz et autres machines à explosions |
US806714A (en) * | 1905-03-30 | 1905-12-05 | John F Laird | Exhaust-muffler. |
US1598578A (en) * | 1921-11-21 | 1926-08-31 | Maxim Silencer Co | Silencer |
US3032139A (en) * | 1959-03-11 | 1962-05-01 | Buckeye Ind Inc | Muffler for air cylinders and the like |
US3612216A (en) * | 1969-12-01 | 1971-10-12 | Gen Impact Extrusions Mfg Ltd | Muffler can |
-
1991
- 1991-10-19 JP JP3516873A patent/JPH07504474A/ja active Pending
- 1991-10-19 US US08/039,477 patent/US5399817A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-19 EP EP91918199A patent/EP0566573B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-19 WO PCT/EP1991/001991 patent/WO1992008053A1/de active IP Right Grant
- 1991-10-19 KR KR1019930701245A patent/KR930703539A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-10-19 DE DE59104173T patent/DE59104173D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-19 ES ES91918199T patent/ES2067953T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07504474A (ja) | 1995-05-18 |
KR930703539A (ko) | 1993-11-30 |
DE59104173D1 (de) | 1995-02-16 |
EP0566573A1 (de) | 1993-10-27 |
US5399817A (en) | 1995-03-21 |
ES2067953T3 (es) | 1995-04-01 |
WO1992008053A1 (de) | 1992-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0290662B1 (de) | Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum | |
DE69601672T2 (de) | Auskuppelbare manuelle Rotordrehvorrichtung für eine Turbomaschine | |
EP0569455B1 (de) | Trockenlaufende zweiwellenvakuumpumpe | |
EP3034816A1 (de) | Flugtriebwerk mit einer vorrichtung zum abscheiden von öl | |
DE19882899B3 (de) | Schalldämpfer mit Lösungsmittel (LSM) Rückgewinnungseinrichtung | |
EP0365695B1 (de) | Zweiwellenvakuumpumpe mit Schöpfraum | |
DE2128232A1 (de) | Verdichterunterbau und Zwischenkühler | |
DE212019000390U1 (de) | Radsatzgetriebe mit Abdichtung | |
EP0566573B1 (de) | Schalldämpfer | |
DE19840098A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schubentlastung eines Turboladers | |
DE4339060A1 (de) | Getriebeverdichter für die Verdichtung von Sauerstoff | |
DE9014888U1 (de) | Schalldämpfer | |
DE4233142A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Klauenvakuumpumpe und für die Durchführung dieses Betriebsverfahrens geeignete Klauenvakuumpumpe | |
DE1915059C3 (de) | Rotationskolbenverdichter für mit Öl vermischte gasförmige Medien, insbesondere Kältemittelverdichter | |
DE102007058155A1 (de) | Radialventilator | |
EP1775004B1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE4034253A1 (de) | Rotations-vakuumpumpe | |
EP0690204A2 (de) | Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses | |
DE9014883U1 (de) | Rotations-Vakuumpumpe | |
EP0332741B1 (de) | Mehrstufige Vakuumpumpe | |
DE19920279C2 (de) | Drehkolbengebläseanlage | |
DE102007016425A1 (de) | Ölabscheider für CO2-Kälteanlagen | |
DE102005027415B4 (de) | Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine | |
EP3708840A2 (de) | Rückschlagventil, vakuumgerät und vakuumpumpe | |
EP3260655B1 (de) | Vakuumpumpe mit sperrgaszufuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930319 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940124 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950117 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104173 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950216 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2067953 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960919 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19981009 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040913 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040916 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040917 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051019 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060503 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060630 |