EP0563007B1 - Stichtiefdruckmaschine - Google Patents
Stichtiefdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0563007B1 EP0563007B1 EP93810133A EP93810133A EP0563007B1 EP 0563007 B1 EP0563007 B1 EP 0563007B1 EP 93810133 A EP93810133 A EP 93810133A EP 93810133 A EP93810133 A EP 93810133A EP 0563007 B1 EP0563007 B1 EP 0563007B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- machine
- intaglio printing
- stencil
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/30—Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
- B41F31/304—Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F11/00—Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F11/00—Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
- B41F11/02—Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/0024—Frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/02—Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/49—Convertible printing press, e.g. lithographic to letter press
Definitions
- the invention relates to an intaglio printing machine according to the preamble of claim 1.
- Such an intaglio printing machine is known from EP-A-0 406 157 by the same applicant. With this machine, the intaglio printing plates are not inked directly with different colors by the stencil rollers, but the zones of different colors are first transferred from the stencil rollers to the ink collecting cylinder, collected there in register and only then reach the intaglio printing plates from this ink collecting cylinder.
- An advantage of this intaglio printing machine compared to a conventional intaglio printing machine with direct inking of the printing plates is that a perfect register between the different ink zones on the intaglio printing plate can be obtained in a simple manner.
- the stencil rollers which define the different ink zones and work together with the elastic surface of the ink collecting cylinder, are made of a harder material than before, so that the finest relief-shaped areas that are pressed against the Ink collection cylinders are subject to virtually no deformation, can be generated. This is why this indirect or collective intaglio printing machine is used in particular for producing the security background for banknotes, which is known to consist of fine colored lines and other fine colored elements, and possibly also for producing the main pattern of banknotes at the same time.
- the present invention has for its object to eliminate this disadvantage and to provide a convertible intaglio printing machine with which either the method of collective intaglio printing or direct intaglio printing can be used.
- This optional option is particularly advantageous in the case of a so-called press machine, which is generally used to produce test prints at the start of the production of a new printed product.
- the intaglio printing machine according to the invention is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
- the printing machine which is accommodated in three separate machine frames, can be used in a simple manner either, using all three frames, for indirect or collective intaglio printing, or, while omitting the second frame with the collecting cylinder, for direct intaglio printing.
- the sheet feeder and the sheet delivery are all accommodated in a common frame which is pivotally mounted in the upper area of the first machine frame, above the printing cylinder, in such a way that it is between an operating position and an out of service position, in which the cylinders are easily accessible, is adjustable.
- the intaglio printing machine which is a sheet-fed printing machine in the examples considered, has three machine frames I, II and III.
- a printing cylinder 1 a plate cylinder 2 cooperating with it, which in the example under consideration carries two intaglio printing plates, and the wiper cylinder 3 of a wiper device are mounted.
- an ink collecting cylinder 8 is mounted, which has the same diameter as the plate cylinder 2 and has a surface made of elastic material.
- the machine frame II has several stencil rollers 10, in the example considered three stencil rollers, and the inking units 11 assigned to them.
- the sheet removal device has a chain gripper system with an endless gripper chain 17, which runs over two chain wheels 16 and 18, the axis of the chain wheel 16 simultaneously being the pivot axis of the frame 12.
- a bearing is provided in the machine frame I for accommodating a further cylinder, which is either a pre-wiping cylinder 4 '(FIG. 4) or a further stencil roller 4 (FIG. 1) for direct inking of the intaglio printing plates the plate cylinder 2 can act, this stencil roller 4 inked by an inking unit 5 also mounted on the machine frame I. becomes.
- All machine frames I, II and III rest on a base plate 24.
- the machine frame II is provided with rollers 9, on which it can be moved perpendicular to the roller axes and can thus be moved away from the machine frame I or II.
- the machine frame III is equipped on the one hand with a first group of rollers 7, the axes of which are parallel to the cylinder axis, and on the other hand with a second group of rollers 23, the axes of which are perpendicular to the cylinder axis.
- All roles of one and the other group are optionally retractable in such a way that the machine frame III either rests only on the rollers 7 ( Figure 1), so that it can be moved away from the machine frame I in the same sense as the machine frame II, or only on the Supports rollers 23 ( Figure 2), which in this case allow a transverse displacement, parallel to the cylinder axis.
- Known mechanical, hydraulic or electrical means can be provided for pulling in and extending the rollers 7 or 23.
- the machine frames II and III have moved away from the machine frame I, the frame III being supported on the rollers 23, and in the illustration according to FIG. 3, the middle machine frame III with the collecting cylinder 8 is from the space between the two Machine frames I and II have been removed laterally by moving them on the rollers 23 laterally (perpendicular to the plane of the drawing) into an inoperative position.
- FIG. 4 therefore shows the other operating position of the machine, in which a direct three-color intaglio printing is carried out. Since in direct intaglio printing one generally works with a pre-wiping, a pre-wiping cylinder 4 'is mounted in the machine frame I instead of a stencil roller.
- the inking units shown schematically are so-called short inking units, each consisting of only one ink fountain 20, one duct roller 21 and one ink roller 22. So that the stencil rollers 10 can rotate in one or the other direction depending on the operating mode, the arrangement in the machine frame II is such that the duct roller 21 or the entire ink fountain 20 with its duct roller 21 on the one hand and the ink roller 22 on the other hand in two operating positions can be adjusted.
- the ductor rollers 21 have moved somewhat away from the stencil rollers 10 assigned to them, while the ink rollers 22 function as ink transfer rollers and each roll on both a ductor roller 21 and a stencil roller 10.
- the ductor rollers 21 lie directly against the stencil rollers 10, and the inking rollers 22 function as ink distribution rollers, which have moved away from the stencil rollers and only roll on the ductor rollers 21.
- the stencil rollers 10 can preferably carry stencil plates made of a somewhat elastic material, so-called flexo plates, which are readily suitable both for coloring the ink collecting cylinder 8 in indirect intaglio printing and for directly coloring the engraving printing plates.
- the stencil rollers 10 can also be covered with stencil plates made of a hard material, which allows particularly fine image elements to be produced.
- FIG Exchange stencil rollers for those that have a somewhat elastic surface because they interact directly with the hard intaglio printing plates.
- the machine frame III with the ink collecting cylinder 8 the operating position III of which is indicated in FIG. 6, cannot be moved in a straight line, but rather can be pivoted laterally about a vertical axis 25, so that it is laterally as shown in the figures can be pivoted out of the space between the machine frames I and II into the non-operating position III '.
- This vertical axis 25 is attached, for example, to a pillar 26 attached to the machine frame I.
- the articulated parts 27 are designed such that the frame III, which is tilted out laterally, is so far offset from the frame I that the frame II can be moved to the frame I with the template rollers 10.
- the remaining structure of the intaglio printing machine is the same as in the first embodiment.
- the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but allows a wide variety of variants with regard to the design of the individual machine frames and their parts and the manner in which the machine frames II and III are adjusted, within the scope of the claims.
- the machine according to the invention can also be a web printing machine in which the means for transporting the sheets are replaced by means for transporting the paper web.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Stichtiefdruckmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Stichtiefdruckmaschine ist aus der EP-A-0 406 157 der gleichen Anmelderin bekannt. Bei dieser Maschine werden die Stichtiefdruckplatten nicht direkt durch die Schablonenwalzen mit verschiedenen Farben eingefärbt, sondern die Zonen unterschiedlicher Farbe werden zunächst von den Schablonenwalzen auf den Farbsammelzylinder übertragen, dort registerhaltig gesammelt und gelangen dann erst von diesem Farbsammelzylinder auf die Stichtiefdruckplatten. Ein Vorteil dieser Stichtiefdruckmaschine, verglichen mit einer üblichen Stichtiefdruckmaschine mit direkter Einfärbung der Druckplatten besteht darin, dass auf einfache Weise ein vollkommenes Register zwischen den verschiedenen Farbzonen auf der Stichtiefdruckplatte erhalten werden kann. Da ausserdem der Farbsammelzylinder mit einer glatten, elastischen Oberfläche versehen ist, können die Schablonenwalzen, welche die verschiedenen Farbzonen definieren und mit der elastischen Oberfläche des Farbsammelzylinders zusammenarbeiten, aus einem härteren Material bestehen als bisher, so dass feinste reliefförmige Bereiche, die beim Andrücken gegen den Farbsammelzylinder praktisch keiner Verformung unterliegen, erzeugt werden können. Darum dient diese indirekte oder Sammel-Stichtiefdruckmaschine insbesondere zur Herstellung des Sicherheitsuntergrundes von Banknoten, der bekanntlich aus feinen farbigen Linien und anderen feinen farbigen Elementen besteht, und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Herstellung des Hauptmusters von Banknoten.
- Selbstverständlich besteht häufig das Bedürfnis, auch nach dem üblichen direkten Stichtiefdruckverfahren, also mit einer konventionellen Stichtiefdruckmaschine mit direkter Einfärbung, zu arbeiten.
- Bisher sind für diese beiden Versionen des Stichtiefdrucks zwei getrennte Druckmaschinen erforderlich.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine konvertierbare Stichtiefdruckmaschine zu schaffen, mit welcher entweder nach der Methode des Sammel-Stichtiefdrucks oder aber des direkten Stichtiefdrucks gearbeitet werden kann. Diese wahlweise Möglichkeit ist insbesondere bei einer sogenannten Andruckmaschine von Vorteil, welche in der Regel dazu benutzt wird, Versuchsdrucke zu Beginn der Herstellung eines neuen Druckerzeugnisses anzufertigen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Stichtiefdruckmaschine nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Auf diese Weise kann die in drei getrennten Maschinengestellen untergebrachte Druckmaschine auf einfache Weise entweder, bei Benutzung aller drei Gestelle, für den indirekten bzw. Sammel-Stichtiefdruck, oder aber, unter Fortlassung des zweiten Gestells mit dem Sammelzylinder, zum direkten Stichtiefdruck verwendet werden.
- Im Falle einer Bogendruckmaschine sind der Bogenanleger und der Bogenausleger sowie vorzugsweise auch der Eingangstisch für den Eingangsstapel und der Auslagetisch alle in einem gemeinsamen Gestell untergebracht, welches im oberen Bereich des ersten Maschinengestells, oberhalb des Druckzylinders, schwenkbar derart montiert ist, dass es zwischen einer Betriebsstellung und einer Ausserbetriebsstellung, in welcher die Zylinder gut zugänglich sind, verstellbar ist.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen :
- Figur 1 eine Stichtiefdruckmaschine nach der Erfindung in derjenigen Betriebsstellung, in welcher alle drei Maschinengestelle eine Sammel-Stichtiefdruckmaschine bilden,
- Figur 2 die Maschine nach Figur 1 mit vom Maschinengestell I abgerückten Maschinengestellen II und III,
- Figur 3 die Maschine ohne das dritte, den Sammelzylinder tragende Maschinengestell, welches seitlich (senkrecht zur Zeichenebene) entfernt wurde, und mit abgerücktem zweiten Maschinengestell
- Figur 4 diejenige Betriebsstellung, in welcher das erste und das zweite Maschinengestell eine direkte Stichtiefdruckmaschine bilden,
- Figur 5 eine weitere, schematisch dargestellte Ausführungsform einer Stichtiefdruckmaschine nach der Erfindung in Seitenansicht und
- Figur 6 eine Draufsicht, wobei das dritte Maschinengestell mit dem Farbsammelzylinder in seine Ausserbetriebsstellung seitlich verschwenkt ist.
- Die Stichtiefdruckmaschine, bei der es sich bei den betrachteten Beispielen um eine Bogendruckmaschine handelt, weist drei Maschinengestelle I, II und III auf. Im Maschinengestell I sind ein Druckzylinder 1, ein mit diesem zusammenwirkender Plattenzylinder 2, der im betrachteten Beispiel zwei Stichtiefdruckplatten trägt, und der Wischzylinder 3 einer Wischvorrichtung gelagert. Im Maschinengestell III ist ein Farbsammelzylinder 8 gelagert, der den gleichen Durchmesser wie der Plattenzylinder 2 hat und eine Oberfläche aus elastischem Material aufweist. Im Maschinengestell II sind mehrere Schablonenwalzen 10, im betrachteten Beispiel drei Schablonenwalzen, und die diesen zugeordneten Farbwerke 11 montiert.
- Der Eingangstisch 13 für den Eingangsstapel B der Bogen, der Bogenanleger 14 und die Einrichtung zur Bogenzuführung zum Druckzylinder 1 sowie die Bogenabführungseinrichtung mit dem Bogenausleger 15 und dem Auslagetisch 19 für den Ausgangsstapel B' sind in den betrachteten Beispielen in einem gemeinsamen Gestell 12 montiert, welches im oberen Bereich des Maschinengestells I um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Es kann daher aus seiner in den Figuren 1 und 4 gezeigten Betriebsstellung in eine in den Figuren 2, 3, 5 und 6 gezeigte Ausserbetriebsstellung 12' aufwärts verschwenkt werden, damit Druckzylinder 1 und Plattenzylinder 2, insbesondere zum Zwecke der Wartung oder Auswechslung, frei zugänglich sind. Ausserdem vereinfacht die Unterbringung aller für die Bogenzuführung und den Bogenabtransport erforderlichen Elemente in einem einzigen verstellbaren Gestell den Aufbau der Maschine. Im betrachteten Beispiel weist die Bogenabführungseinrichtung ein Kettengreifersystem mit einer endlosen Greiferkette 17 auf, welche über zwei Kettenräder 16 und 18 verläuft, wobei die Achse des Kettenrades 16 gleichzeitig die Schwenkachse des Gestells 12 ist.
- Ausserdem ist in den betrachteten Beispielen im Maschinengestell I noch ein Lager zur Aufnahme eines weiteren Zylinders vorgesehen, bei dem es sich entweder um einen Vorwischzylinder 4' (Figur 4) oder aber um eine weitere Schablonenwalze 4 (Figur 1) zur direkten Einfärbung der Stichtiefdruckplatten auf dem Plattenzylinder 2 handeln kann, wobei diese Schablonenwalze 4 von einem ebenfalls am Maschinengestell I montierten Farbwerk 5 eingefärbt wird.
- Alle Maschinengestelle I, II und III ruhen auf einer Grundplatte 24. Das Maschinengestell II ist mit Rollen 9 versehen, auf denen es senkrecht zu den Walzenachsen verfahrbar und damit vom Maschinengestell I bzw. II abrückbar ist. Das Maschinengestell III ist im Beispiel nach den Figuren 1 bis 4 einerseits mit einer ersten Gruppe von Rollen 7, deren Achsen parallel zur Zylinderachse liegen, und andererseits mit einer zweiten Gruppe von Rollen 23 ausgerüstet, deren Achsen senkrecht zur Zylinderachse liegen. Alle Rollen der einen und der anderen Gruppe sind wahlweise derart einziehbar, dass das Maschinengestell III entweder nur auf den Rollen 7 ruht (Figur 1), so dass es im gleichen Sinne wie das Maschinengestell II vom Maschinengestell I abrückbar ist, oder sich nur auf den Rollen 23 abstützt (Figur 2), die in diesem Falle eine Querverschiebung, parallel zur Zylinderachse, erlauben. Zum Einziehen und Ausfahren der Rollen 7 bzw. 23 können bekannte mechanische, hydraulische oder elektrische Mittel vorgesehen sein.
- In der Betriebsstellung nach Figur 1, in welcher ein indirekter oder Sammel-Stichtiefdruck durchführbar ist, befinden sich alle drei Maschinengestelle I, II und III in ihrer Arbeitsstellung. Die Drehrichtungen aller Zylinder sind durch Pfeile angedeutet. Die Schablonenwalzen 10 sind in bekannter Weise derart ausgeschnitten, dass sie Reliefzonen aufweisen, deren Konturen genau den in den betreffenden Farben einzufärbenden Bereichen der Stichtiefdruckplatten entsprechen. Die verschiedenen Farben werden auf dem Farbsammelzylinder 8 registerhaltig gesammelt und gemeinsam auf die Druckplatten des Plattenzylinders 2 übertragen. Im Beispiel nach Figur 1 werden daher die Druckplatten über den Farbsammelzylinder 8 mit drei Farben und über die zusätzliche Schablonenwalze 4 direkt mit einer weiteren Farbe eingefärbt. Insbesondere kann es sich bei dem von den Schablonenwalzen 10 herrührenden Dreifarbenbild um den Sicherheitsuntergrund einer Banknote und bei dem von der Schablonenwalze 4 herrührenden Einfarbenbild um das Hauptmuster einer Banknote handeln.
- In der Darstellung nach Figur 2 sind die Maschinengestelle II und III vom Maschinengestell I abgerückt, wobei sich das Gestell III auf den Rollen 23 abstützt, und in der Darstellung nach Figur 3 ist das mittlere Maschinengestell III mit dem Sammelzylinder 8 aus dem Raum zwischen den beiden Maschinengestellen I und II seitlich entfernt worden, indem es auf den Rollen 23 seitlich (senkrecht zur Zeichenebene) in eine Ausserbetriebsstellung verfahren wurde.
- Bei entferntem Maschinengestell III lässt sich das Maschinengestell II an das Maschinengestell I heranschieben, so dass nunmehr die Schablonenwalzen 10 direkt den Plattenzylinder 2 berühren, wie in Figur 4 dargestellt. Figur 4 zeigt also die andere Betriebsstellung der Maschine, in welcher ein direkter Dreifarben-Stichtiefdruck durchgeführt wird. Da man beim direkten Stichtiefdruck in der Regel mit einer Vorwischung arbeitet, ist in diesem Falle im Maschinengestell I anstelle einer Schablonenwalze ein Vorwischzylinder 4' montiert.
- Die durch gekrümmte Pfeile angedeuteten Drehrichtungen von Druckzylinder 1 und Plattenzylinder 2 sind bei beiden Betriebsarten natürlich gleich. Daher arbeiten die Schablonenwalzen 10 beim Sammel-Stichtiefdruck nach Figur 1 mit einem Zylinder, nämlich dem Farbsammelzylinder 8, zusammen, der eine andere Drehrichtung wie der Plattenzylinder 2 hat, mit dem diese Schablonenwalzen 10 beim direkten Stichtiefdruck nach Figur 4 zusammenwirken. Ihr Drehsinn muss also umkehrbar sein.
- In den betrachteten Beispielen handelt es sich bei den schematisch dargestellten Farbwerken um sogenannte Kurzfarbwerke, die jeweils nur aus einem Farbkasten 20, einer Duktorwalze 21 und einer Farbwalze 22 bestehen. Damit nun die Schablonenwalzen 10 je nach Betriebsart in der einen oder in der anderen Richtung drehen können, ist die Anordnung im Maschinengestell II so getroffen, dass die Duktorwalze 21 oder der gesamte Farbkasten 20 mit seiner Duktorwalze 21 einerseits und die Farbwalze 22 andererseits in zwei Betriebsstellungen verstellt werden können. Beim Sammel-Stichtiefdruck nach Figur 1 sind die Duktorwalzen 21 von den ihnen zugeordneten Schablonenwalzen 10 etwas abgerückt, während die Farbwalzen 22 als Farbübertragungswalzen fungieren und jeweils sowohl an einer Duktorwalze 21 als auch an einer Schablonenwalze 10 abrollen. Dagegen liegen die Duktorwalzen 21 beim direkten Stichtiefdruck nach Figur 4 direkt an den Schablonenwalzen 10 an, und die Farbwalzen 22 fungieren als Farbverteilerwalzen, die von den Schablonenwalzen abgerückt sind und nur auf den Duktorwalzen 21 abrollen.
- Die Schablonenwalzen 10 können vorzugsweise Schablonenplatten aus einem etwas elastischen Material, sogenannten Flexoplatten, tragen, welche ohne weiteres sowohl zur Einfärbung des Farbsammelzylinders 8 beim indirekten Stichtiefdruck als auch zur direkten Einfärbung der Stichdruckplatten geeignet sind. Im Falle des indirekten oder Sammel-Stichtiefdrucks nach Figur 1 können die Schablonenwalzen 10 jedoch auch mit Schablonenplatten aus einem harten Material belegt sein, welches besonders feine Bildelemente herzustellen erlaubt. In diesem Falle sind bei der Umwandlung der Maschine zum direkten Stichtiefdruck nach Figur 4 die Schablonenwalzen gegen solche auszutauschen, die eine etwas elastische Oberfläche haben, weil sie direkt mit den harten Stichtiefdruckplatten zusammenwirken.
- Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ist das Maschinengestell III mit dem Farbsammelzylinder 8, dessen Betriebstellung III in Figur 6 angedeutet ist, nicht geradlinig verfahrbar, sondern seitlich um eine vertikale Achse 25 verschwenkbar, so dass es, wie in den Figuren dargestellt, seitlich aus dem Raum zwischen den Maschinengestellen I und II heraus in die Ausserbetriebstellung III' geschwenkt werden kann. Diese vertikale Achse 25 ist beispielsweise an einem am Maschinengestell I befestigten Pfeiler 26 angebracht. Die Gelenkteile 27 sind so gestaltet, dass sich das seitlich herausgekippte Gestell III soweit versetzt neben dem Gestell I befindet, dass das Gestell II mit den Schablonenwalzen 10 an das Gestell I herangefahren werden kann. Der übrige Aufbau der Stichtiefdruckmaschine ist der gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung der einzelnen Maschinengestelle und ihrer Teile sowie der Art und Weise der Verstellung der Maschinengestelle II und III, innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche, mannigfache Varianten zu. Die Maschine nach der Erfindung kann auch eine Rollendruckmaschine sein, bei der die Mittel zum Transport der Bogen durch Mittel zum Transport der Papierbahn ersetzt sind.
Claims (9)
- Stichtiefdruckmaschine mit einem wenigstens eine Druckplatte tragenden Plattenzylinder (2), einem mit diesem zusammenwirkenden Druckzylinder (1), einer mit dem Plattenzylinder zusammenwirkenden Wischvorrichtung (3), einem Farbsammelzylinder (8), mit Schablonenwalzen (10) und mit diese Schablonenwalzen einfärbenden Farbwerken (11), wobei der Plattenzylinder, der Druckzylinder und die Wischvorrichtung in einem ersten Maschinengestell (I) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenwalzen (10) sowie ihre Farbwerke (11) in einem zweiten Maschinengestell (II) montiert sind, welches in einer zu den Walzenachsen senkrecht orientierten Richtung verstellbar ist, dass der Farbsammelzylinder (8) in einem dritten Maschinengestell (III) montiert ist, welches aus dem Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Maschinengestell entfernbar und in eine Ausserbetriebsstellung verstellbar ist, und dass das zweite Maschinengestell (II) dazu eingerichtet ist, in einer ersten Betriebsstellung, in welcher der Farbsammelzylinder (8) am Plattenzylinder (2) anliegt, mit seinen Schablonenwalzen (10) diesen Farbsammelzylinder (8) einzufärben, und in einer zweiten Betriebsstellung, in welcher sich das dritte Maschinengestell (III) in der erwähnten Ausserbetriebsstellung befindet, mit seinen Schablonenwalzen (10) den Plattenzylinder (2) einzufärben.
- Stichtiefdruckmaschine nach Anspruch 1, in welcher die Farbwerke je einen Farbkasten (20), eine Duktorwalze (21) und eine Farbwalze (22) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Duktorwalze (21) oder der gesamte Farbkasten (20) mit der Duktorwalze (21) und die Farbwalze (22) verstellbar im zweiten Maschinengestell (II) montiert sind und dass in einer der beiden erwähnten Betriebsstellungen die Duktorwalze (21) an der ihr zugeordneten Schablonenwalze (10) anliegt und die Farbwalze (22) ohne Berührung mit der Schablonenwalze als Farbverteilerwalze an der Duktorwalze (21) abrollt, während in der anderen der erwähnten Betriebsstellungen die Duktorwalze (21) von der ihr zugeordneten Schablonenwalze (10) abgerückt ist und die Farbwalze (22) als Farbübertragungswalze sowohl an der Duktorwalze (21) als auch an der Schablonenwalze (10) abrollt.
- Stichtiefdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenwalzen (10) mit Schablonenplatten aus einem elastischen Material derart belegt sind, dass sie sowohl zur Einfärbung des Farbsammelzylinders (8) als auch zur direkten Einfärbung der Stichtiefdruckplatten des Plattenzylinders (2) geeignet sind.
- Stichtiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Maschinengestell (I) ausserdem ein Lager zur Aufnahme entweder eines Vorwischzylinders (4') oder aber einer weiteren Schablonenwalze (4) zur direkten Einfärbung der Tiefdruckplatten sowie ein weiteres, dieser Schablonenwalze zugeordnetes Farbwerk (5) vorgesehen ist.
- Stichtiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die als Bogendruckmaschine mit einem Bogenanleger (14) und einem Bogenausleger (15) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenzuführungsvorrichtung mit dem Bogenanleger (14) sowie die Bogenabführungsvorrichtung mit dem Bogenausleger (15) in einem gemeinsamen Gestell (12) installiert sind, welches schwenkbar im oberen Bereich des ersten Maschinengestells (I) angebracht und zwischen einer Betriebsstellung und einer Ausserbetriebsstellung (12') verstellbar ist.
- Stichtiefdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Gestell (12) ausserdem auch den Eingangstisch (13) für den Eingangsstapel (B) und den Auslagetisch (19) trägt.
- Stichtiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Maschinengestell (III) vom ersten Maschinengestell (I) in einer senkrecht zur Zylinderachse orientierten Richtung verfahrbar und ausserdem im rechten Winkel zu dieser Richtung in die Ausserbetriebsstellung verstellbar ist.
- Stichtiefdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Maschinengestell (III) mit einer ersten Gruppe von Rollen (7), die zum Abrücken vom ersten Maschinengestell dienen und deren Achsen parallel zur Zylinderachse liegen, und mit einer zweiten Gruppe von Rollen (23) versehen ist, deren Achsen senkrecht zur Zylinderachse liegen und die dazu dienen, dieses Maschinengestell (III) im rechten Winkel zur Abrückrichtung zu verschieben, und dass die beiden Gruppen von Rollen wahlweise einziehbar sind.
- Stichtiefdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Maschinengestell (III) an einer Seite um eine vertikale Achse (25) schwenkbar derart gelagert ist, dass es aus seiner Betriebsstellung seitlich in die erwähnte Ausserbetriebsstellung schwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH97392 | 1992-03-26 | ||
CH973/92 | 1992-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0563007A1 EP0563007A1 (de) | 1993-09-29 |
EP0563007B1 true EP0563007B1 (de) | 1996-07-10 |
Family
ID=4199514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93810133A Expired - Lifetime EP0563007B1 (de) | 1992-03-26 | 1993-02-25 | Stichtiefdruckmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5282417A (de) |
EP (1) | EP0563007B1 (de) |
JP (1) | JP3294371B2 (de) |
KR (1) | KR100267791B1 (de) |
CN (1) | CN1078941A (de) |
AT (1) | ATE140186T1 (de) |
AU (1) | AU656501B2 (de) |
CA (1) | CA2091203C (de) |
DE (1) | DE59303169D1 (de) |
RU (1) | RU2107625C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104339823A (zh) * | 2013-08-07 | 2015-02-11 | 小森公司 | 校正印刷机 |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4180693B2 (ja) * | 1997-11-21 | 2008-11-12 | 東北リコー株式会社 | 多色印刷方法及び多色印刷システム |
US6186064B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-02-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Web fed rotary printing press with movable printing units |
JP2000127349A (ja) * | 1998-08-21 | 2000-05-09 | Komori Corp | 凹版印刷機 |
JP4226155B2 (ja) * | 1998-08-21 | 2009-02-18 | 株式会社小森コーポレーション | 凹版印刷機 |
DE19943027C5 (de) * | 1998-10-28 | 2016-11-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine |
DE19860537C2 (de) * | 1998-12-30 | 2001-01-25 | Koenig & Bauer Ag | Mehrfarben-Reihen-Rollenrotationsdruckmaschine |
JP2001096722A (ja) * | 1999-09-30 | 2001-04-10 | Komori Corp | 印刷機 |
JP2001096713A (ja) * | 1999-09-30 | 2001-04-10 | Komori Corp | 印刷機 |
AU764396B2 (en) * | 1999-11-19 | 2003-08-14 | Kba-Giori S.A. | Inking plate for rotary printing machine |
EP1250226B1 (de) * | 2000-01-25 | 2005-04-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Intaglio-druckmaschine |
DE10025996C1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-07-12 | Koenig & Bauer Ag | Intaglio-Druckmaschine |
EP1303401B1 (de) | 2000-07-22 | 2005-12-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen |
KR100829528B1 (ko) * | 2000-10-20 | 2008-05-16 | 케이비에이-지오리 에스.에이. | 개개의 인쇄물이 인쇄된 시트의 더미를 제조하는 방법 |
DE10158093B4 (de) | 2001-11-27 | 2004-07-08 | Koenig & Bauer Ag | Tiefdruckmaschine |
EP1442878A1 (de) | 2003-02-03 | 2004-08-04 | Kba-Giori S.A. | Antrieb des Einfärbwerkes in einer Tiefdruckmaschine |
EP1445098A1 (de) | 2003-02-04 | 2004-08-11 | Kba-Giori S.A. | Gummituchzylinder für eine Tiefdruckmaschine |
DE10358232A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-07-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Kurzfarbwerk |
US7270057B2 (en) | 2004-01-28 | 2007-09-18 | Rdp Marathon Inc. | Rolling element adjustment system |
EP1559546A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-03 | RDP Marathon Inc. | Druckeinheit konvertierbar zwischen zwei Druckmoden |
WO2005115756A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-12-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine sowie verfahren zu ihrer handhabung |
EP1602482A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-07 | Kba-Giori S.A. | Intaglio Druckmaschine mit Phasenzylindervorrichtung |
EP1842665A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-10 | Kba-Giori S.A. | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapieren, Tiefdruckmaschine zur Ausführung dieses Verfahren und Sicherheitsdokument herstellbar durch dieses Verfahren |
DE102006022774B3 (de) * | 2006-05-16 | 2007-11-22 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zur Erzeugung desselben Dekors unter Verwendung eines Musterdrucks sowie Vorrichtung dazu |
JP2008120064A (ja) * | 2006-10-20 | 2008-05-29 | Komori Corp | 輪転式孔版印刷機の停止位置制御方法及び装置 |
EP1995062A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-26 | Kba-Giori S.A. | Tiefdruckpressensysteme zum beidseitigem Bedrucken von Bogen, insbesondere zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten |
CN101579960B (zh) * | 2008-05-15 | 2011-05-11 | 周睿良 | 印刷装置 |
EP2119527A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-18 | Kba-Giori S.A. | Verfahren und System zur Herstellung von Triefdruckplatten für die Herstellung von Wertzeichenpapieren |
EP2338682A1 (de) | 2009-12-22 | 2011-06-29 | KBA-NotaSys SA | Intaglio-Druckpresse mit einem den Orlof-Zylinder aufweisenden mobilen Teil |
EP2363290A1 (de) | 2010-03-05 | 2011-09-07 | KBA-NotaSys SA | Vorrichtung und Verfahren zum Recyceln der Reinigungslösung einer oder mehrerer Tiefdruckmaschinen |
ES2436544T3 (es) | 2010-05-07 | 2014-01-02 | Kba-Notasys Sa | Cilindro de impresión para huecograbado y procedimiento de huecograbado |
EP2524809A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-21 | KBA-NotaSys SA | Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse |
EP2524805A1 (de) | 2011-05-20 | 2012-11-21 | KBA-NotaSys SA | Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse |
EP2636527A1 (de) | 2012-03-09 | 2013-09-11 | Kba-Notasys Sa | Tintenwischsystem einer Intaglio-Druckpresse und Intaglio-Druckpresse damit |
AR090178A1 (es) | 2012-03-23 | 2014-10-22 | Sicpa Holding Sa | Metodo de impresion con tinta calcografica de secado por oxidacion y tintas calcograficas curables por uv-vis |
EP2650131A1 (de) | 2012-04-10 | 2013-10-16 | KBA-NotaSys SA | Druckpresse mit mobilem Tintenschlitten |
EP2722179A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-23 | KBA-NotaSys SA | Intaglio-Druckpresse und Verfahren zur Überwachung des Betriebs davon |
EP2746049A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-25 | KBA-NotaSys SA | Tiefdruck-Steuerungsverfahren und entsprechende Farbkontrollfelder |
WO2014131479A1 (en) * | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Sicpa Holding Sa | Intaglio printing |
JP6137749B2 (ja) * | 2013-08-07 | 2017-05-31 | 株式会社小森コーポレーション | 凹版印刷機及び凹版印刷機の運転方法 |
DE102013217948B4 (de) | 2013-09-09 | 2016-05-12 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk |
DE102013217942B4 (de) | 2013-09-09 | 2017-04-27 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine |
DE102013223826B4 (de) * | 2013-11-21 | 2016-09-22 | Koenig & Bauer Ag | Tiefdruckmaschinen und Druckanlage mit einer Tiefdruckmaschine |
EP3398782A1 (de) | 2017-05-04 | 2018-11-07 | KBA-NotaSys SA | Einfärbungssystem zur einfärbung einer tiefdruckwalze einer tiefdruckmaschine, tiefdruckmaschine mit selbigem und verfahren zur einfärbung solch einer tiefdruckwalze |
DE102018122146A1 (de) | 2018-09-11 | 2020-03-12 | Koenig & Bauer Ag | Bogen-Simultandruckeinheit und eine Bogendruckmaschine |
DE102019118435A1 (de) * | 2019-07-08 | 2021-01-14 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk und Verfahren zum Bedrucken von Substrat |
AT527433A1 (de) * | 2023-07-18 | 2025-02-15 | Seprinto & Partners Gmbh | Druckvorrichtung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230437B (de) * | 1960-05-16 | 1966-12-15 | Gualtiero Giori | Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine mit einer auf einem rotierenden Formzylinder angeordneten, gravierten Druckplatte und mehreren Teilbildzylindern |
GB957265A (en) * | 1962-04-18 | 1964-05-06 | Schnellpressenfab Heidelberg | Multi-purpose printing machines |
US3835776A (en) * | 1970-12-28 | 1974-09-17 | Harris Intertype Corp | Multi-unit rotary press |
US3762319A (en) * | 1971-08-20 | 1973-10-02 | American Bank Note Co | Plate wiping mechanism for intaglio press |
US3759177A (en) * | 1971-10-12 | 1973-09-18 | American Bank Note Co | Printing press with sheet inspection station |
DE2221188B1 (de) * | 1972-04-29 | 1973-09-20 | Hueck & Co | Druckwerk |
AU550695B2 (en) * | 1982-04-07 | 1986-03-27 | De La Rue Giori S.A. | Copperplate engraving machine for paper currency |
DE3475499D1 (en) * | 1983-07-26 | 1989-01-12 | De La Rue Giori Sa | Perfecting rotary multicolour printing machine |
NL8401591A (nl) * | 1984-05-17 | 1985-12-16 | Stork Brabant Bv | Uitwisselbaar drukrolgestel. |
JPS6161856A (ja) * | 1984-09-03 | 1986-03-29 | Komori Printing Mach Co Ltd | 凹版印刷機 |
BE901555A (fr) * | 1985-01-24 | 1985-05-17 | De La Rue Giori Sa | Machine rotative d'impression combinee. |
US4876958A (en) * | 1986-12-09 | 1989-10-31 | Townsend Industries, Inc. | Swing apparatus for an offset press auxiliary print unit |
EP0343104A3 (de) * | 1988-05-18 | 1990-08-08 | De La Rue Giori S.A. | Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten |
CH675985A5 (de) * | 1988-07-13 | 1990-11-30 | De La Rue Giori Sa | |
JPH0798389B2 (ja) * | 1988-07-22 | 1995-10-25 | リョービ株式会社 | 2つの印刷ユニットを持つオフセット印刷機 |
ATE105774T1 (de) * | 1989-06-29 | 1994-06-15 | De La Rue Giori Sa | Tiefdruckmaschine zum drucken von wertpapieren. |
US5062360A (en) * | 1989-08-30 | 1991-11-05 | De La Rue Giori S.A. | Combined rotary web-fed printing machine, especially for the printing of securities |
-
1993
- 1993-02-25 AT AT93810133T patent/ATE140186T1/de active
- 1993-02-25 EP EP93810133A patent/EP0563007B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-25 US US08/023,216 patent/US5282417A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-25 DE DE59303169T patent/DE59303169D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-02 AU AU33881/93A patent/AU656501B2/en not_active Ceased
- 1993-03-08 CA CA002091203A patent/CA2091203C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-15 CN CN 93103127 patent/CN1078941A/zh active Pending
- 1993-03-24 KR KR1019930004630A patent/KR100267791B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-03-25 RU RU93004720A patent/RU2107625C1/ru active
- 1993-03-26 JP JP06785393A patent/JP3294371B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104339823A (zh) * | 2013-08-07 | 2015-02-11 | 小森公司 | 校正印刷机 |
CN104339823B (zh) * | 2013-08-07 | 2018-06-05 | 小森公司 | 校正印刷机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1078941A (zh) | 1993-12-01 |
JPH0639990A (ja) | 1994-02-15 |
ATE140186T1 (de) | 1996-07-15 |
DE59303169D1 (de) | 1996-08-14 |
AU656501B2 (en) | 1995-02-02 |
KR100267791B1 (ko) | 2000-11-01 |
US5282417A (en) | 1994-02-01 |
RU2107625C1 (ru) | 1998-03-27 |
JP3294371B2 (ja) | 2002-06-24 |
KR930019404A (ko) | 1993-10-18 |
EP0563007A1 (de) | 1993-09-29 |
CA2091203A1 (en) | 1993-09-27 |
CA2091203C (en) | 2001-06-12 |
AU3388193A (en) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0563007B1 (de) | Stichtiefdruckmaschine | |
EP0186862B1 (de) | Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart | |
DE69801184T2 (de) | Tiefdruckmaschine | |
DE69008941T2 (de) | Tiefdruckmaschine zum Drucken von Wertpapieren. | |
EP0351366B1 (de) | Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertscheine, insbesondere Banknoten | |
DE4429891C2 (de) | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine | |
DD218589A5 (de) | Kombinierte rotationsdruckmaschine | |
EP0343105B1 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck | |
EP0343104A2 (de) | Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten | |
EP0219159B1 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DD218320A5 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck | |
EP0092887A1 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine | |
EP0384385B1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn | |
DD218588A5 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck | |
WO1995024312A1 (de) | Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck | |
DE102009002103B4 (de) | Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs | |
DE2012553A1 (de) | Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine | |
DE69501218T2 (de) | Rotationsmaschine | |
DE2411691C3 (de) | Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine | |
EP0085752B1 (de) | Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine | |
DD218319A5 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck | |
CH685380A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
DE437203C (de) | Rotationsgummidruckmaschine zum ein- und mehrfarbigen Bedrucken der einen oder beiden Seiten eines Bogens | |
DE2139830A1 (de) | Offset-bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2421209A1 (de) | Mehrfarben-rotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950824 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 140186 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960715 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59303169 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960814 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960923 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000216 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000217 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000218 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000222 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000223 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010225 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010226 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93810133.4 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BA-GIORI S.A. Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KBA-NOTASYS SA Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20120329 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |