EP0561053A1 - Kabelkupplung für Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen - Google Patents
Kabelkupplung für Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0561053A1 EP0561053A1 EP92120966A EP92120966A EP0561053A1 EP 0561053 A1 EP0561053 A1 EP 0561053A1 EP 92120966 A EP92120966 A EP 92120966A EP 92120966 A EP92120966 A EP 92120966A EP 0561053 A1 EP0561053 A1 EP 0561053A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cable coupling
- coupling
- cable
- rail vehicles
- vehicles according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G5/00—Couplings for special purposes not otherwise provided for
- B61G5/06—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
- B61G5/10—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2107/00—Four or more poles
Definitions
- the present invention relates to a cable coupling for central buffer couplings on rail vehicles according to the preamble of claim 1, in particular to a cable coupling which is designed in a step-like manner.
- Such cable couplings are known from DE-PS 11 61 581.
- This cable coupling works with a compressed air cylinder which, when loaded with compressed air, moves contact pins against the force of a spring, so that the contacts are thereby brought into engagement.
- the electrical contacts are located inside the housing and are pushed out of the housing as a result of the actuation of the compressed air cylinder and inserted into a socket provided for this purpose. It is perceived as a disadvantage of the known cable coupling that the internal structure is relatively complicated and therefore causes economically unreasonable manufacturing costs.
- the cable coupling according to the invention is different vehicles with an automatic central buffer coupling with guide surfaces that act centering during the coupling process and each have a breakthrough, behind which there is a similar cable coupling part, characterized by insulating similar coupling parts, which are designed in a step-like manner, the electrical contacts (K) are each arranged on the surface of the individual steps.
- a further advantageous embodiment of the coupling parts of the same type can be seen in the fact that, according to the invention, these parts are made flat in the form of a plate, so that at least one contact track is attached to the surfaces.
- the fact according to the invention has an advantageous effect on the number of electrical contacts to be attached that the flat embodiment of the cable coupling is arranged in the middle plane on gripper surfaces running in the longitudinal direction.
- a particularly favorable embodiment of the contacts is seen in the fact that these contacts, which are displaceable in the longitudinal direction, are constructed to be resilient and each ensure good electrical contact through their own spring force.
- the parallel dashed lines 1 and 2 represent the guide surfaces of the mechanical central buffer coupling, not shown in detail.
- the individual coupling parts are joined along the longitudinal axis of the coupling.
- the coupling parts 3, 4 are of the same type, that is to say match each other, part 3 being the plug and part 4 being the plug socket.
- Both coupling parts 3, 4 are stepped formed and in the present case have three stages 5,6 and 7, on the surface of which the electrical contacts (K) are arranged.
- the embodiment of the electrical contacts (K) should be selected depending on the point of expediency. For the present invention, it is essential to the invention that at least two stages are provided in order to mount the contacts (K) on these stages.
- the contacts (K) are resilient in order to ensure good electrical contact.
- the actual vehicle coupling in which the cable coupling is located has, in a manner known per se, guide surfaces (not shown) which, during the coupling and in the coupled state, center the two halves of a cable coupling.
- FIG. 1 A further embodiment of the step-shaped cable coupling according to the invention is shown in FIG.
- the connector part 3 shown here is designed in a rectangular shape, but can also take any other geometric shape, e.g. a trapezoidal cross-section or elongated hexagonal cross-section.
- the contacts K are arranged parallel to the longitudinal axis on the individual steps 8,9,10.
- the carrier material of the cable coupling according to the invention is expediently a shockproof plastic, the elastic properties of which are not very temperature-dependent.
- FIG. 1 Another type of cable coupling according to the invention is shown in FIG.
- the contact carrier 11 is made of a flat insulating material.
- a plurality of elongated contacts (K) which are arranged resiliently, is attached.
- the fastening of the individual contacts is to be chosen according to the point of expediency and can be carried out either by means of screws (not shown) or by rent.
- This flat embodiment of the cable coupling according to the invention is particularly good for installation in the vertical center plane of the center buffer coupling.
- the installation in the vertical center plane of the flat cable coupling has the advantage that only one contact is required per line, in contrast to eccentrically arranged contacts, in which two contacts are required per line for reasons of symmetry.
- a not shown retractable plastic block, as is common in the UIC coupling, could cover the contacts of this embodiment in the uncoupled state, so that the contacts (K) are only energized when they are pushed back to the side of the profile wall of the cable coupling , which can only be done through the opposite contact. This can prevent live contacts from being freely accessible.
- the present invention presents a cable coupling consisting of a plug part (3) and a socket part (4).
- the uniform socket parts are stepped so that electrical contacts (K) can be arranged on the peripheral surfaces.
- this arrangement saves space and, on the other hand, it enables inexpensive production.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Kabelkupplung, bestehend aus einem Steckerteil (3) und einem Buchsenteil (4) vorgestellt. Die gleichförmigen Buchsenteile sind stufenförmig ausgebildet, so daß auf den Umfangsflächen elektrische Kontakte (K) angeordnet werden können. Diese Anordnung führt einerseits zu einer Platzersparnis und andererseits ermöglicht sie eine kostengünstige Herstellung. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kabelkupplung für Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf eine Kabelkupplung, die stufenförmig ausgebildet ist.
- Derartige Kabelkupplungen sind aus der DE-PS 11 61 581 bekannt. Diese Kabelkupplung arbeitet mit einem Druckluftzylinder, der bei Beschickung mit Druckluft Kontaktstifte entgegen der Kraft einer Feder verschiebt, so daß dadurch die Kontakte in Eingriff gebracht werden. Im entkuppelten Zustand befinden sich die elektrischen Kontakte innerhalb des Gehäuses und werden infolge der Betätigung des Druckluftzylinders aus dem Gehäuse herausgeschoben und in eine dafür vorgesehene Buchse eingeführt. Als nachteilig an der bekannten Kabelkupplung wird empfunden, daß der innere Aufbau verhältnismäßig kompliziert ist und dadurch ökonomisch nicht vertretbare Herstellungskosten verursacht.
- Da es im allgemeinen als schwierig empfunden wird, die Kupplungsteile genau aneinander zu führen, wurde in die Führungsflächen der Mittelpufferkupplung Durchbrüche eingearbeitet, durch welche der Kupplungsvorgang der elektrischen Kontakte vorgenommen wird. Die hinter den Führungsflächen befindlichen Buchsen bzw. Stecker sind jedoch durch die verhältnismäßig komplizierte Mechanik und die erforderliche Paßgenauigkeit beim Kupplungsvorgang äußerst störanfällig, so daß ein sicherer Betrieb nicht mit hinreichender Sicherheit gewährleistet werden kann.
- Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge bereitszustellen, die einfach und robust im Aufbau ist und deren Herstellungskosten gering sind.
- Diese Aufgabe wird gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
- Demnach ist die erfindungsgemäße Kabelkupplung verschiedener Fahrzeuge Mit einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung Mit Führungsflächen, die während des Kupplungsvorgangs zentrierend wirken und jeweils einen Durchbruch aufweisen, hinter dem sich jeweils ein gleichartiges Kabelkupplungsteil befindet, gekennzeichnet durch isolierende gleichartige Kupplungsteile, die stufenförmig ausgebildet sind, wobei die elektrischen Kontakte (K) jeweils an der Oberfläche der einzelnen Stufen angeordnet sind.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kabelkupplung läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß die gleichartigen Kupplungsteile jede beliebige geometrische Form annehmen können, wobei eine runde Ausführungsform bevorzugt wird.
- Durch die stufenförmige Ausführungsform der gleichartigen Kupplungsteile wirkt es sich als äußerst vorteilhaft aus, daß auf die jeweiligen Stufen eine Vielzahl von elektrischen Kontakten angeordnet werden können.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbidlung der gleichartigen Kupplungsteile ist darin zu sehen, daß erfindungsgemäß diese Teile plattenförmig flach ausgebildet werden, so daß auf den Flächen mindestens eine Kontaktbahn angebracht ist.
- Vorteilhaft auf die Anzahl der anzubringenden elektrischen Kontakte wirkt sich die erfindungsgemäße Tatsache aus, daß die flache Ausführungsform der Kabelkupplung in der Mittel ebene an in Längsrichtung verlaufenden Greiferflächen angeordnet ist.
- Eine besonders günstige Ausführungsform der Kontakte wird darin gesehen, daß diese in Längsrichtung verschieblichen Kontakte federnd aufgebaut sind und jeweils durch die eigene Federkraft einen guten elektrischen Kontakt gewährleisten.
- Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Im nun Folgenden wird anhand von Zeichnungen die Erfindung im Detail beschrieben. Es zeigt
- Fig.1
- eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Kabelkupplung Mit Buchse (4) und Steckern (3);
- Fig.2
- eine weitere stufenförmige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelkupplung;
- Fig.3
- eine flache Ausführungsform einer Kabelkupplung mit Kontakten, die in der vertikalen Mittel ebene angeordnet sind.
- In Fig.1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kabelkupplung in verschiedenen Ansichten sowohl des Steckers 3 als auch der Steckerbuchse 4 dargestellt. Die Parallelen gestrichelten Linien 1 und 2 stellen die Führungsflächen der nicht im einzelenen dargestellten mechanischen Mittelpufferkupplung dar. Das Zusammenfügen der einzelnen Kupplungsteile geschieht entlang der Längsachse der Kupplung. Die Kupplungsteile 3,4 sind gleichartig, d.h., zueinander passend, wobei das Teil 3 der Stecker ist und der Teil 4 die Steckerbuchse. Beide Kupplungsteile 3,4 sind stufenförmig ausgebildet und weisen im vorliegenden Fall drei Stufen 5,6 und 7 auf, auf deren Oberfläche die elektrischen Kontakte (K) angeordnet sind. Die Ausführungsform der elektrischen Kontakte (K) ist je nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten auszuwählen. Für die vorliegende Erfindung ist es erfindungswesentlich, daß mindestens zwei Stufen vorgesehen sind, um die Kontakte (K) auf diesen Stufen anzubringen. Auch ist es zweckmäßig, die Kontakte (K) federnd auszulegen, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Die eigentliche Fahrzeugkupplung in der sich die Kabelkupplung befindet, weist in an sich bekannter Weise nicht dargestellte Führungsflächen auf, die während der Kupplung und im gekuppelten Zustand die Zentrierung der beiden Hälften einer Kabelkupplung bewirken.
- In Fig.2 ist eine weitere Auführungsform der erfindungsgemäßen stufenförmigen Kabelkupplung gezeigt. Der hier gezeigte Steckerteil 3 ist in rechteckiger Form ausgeführt, kann jedoch auch jede andere geometrische Form annehmen, z.B. einen trapezförmigen Querschnitt- oder länglichen sechseckigen Querschnitt. Die Kontakte K sind parallel zur Längsachse auf den einzelnen Stufen 8,9,10 angeordnet. Das Trägermaterial der erfindungsgemäßen Kabelkupplung ist zweckmäßigerweise ein stoßfester Kunststoff, dessen elastische Eigenschaften nicht stark temperaturabhängig sind.
- In Fig.3 ist eine andere Art der erfindungsgemäßen Kabelkupplung dargestellt. Der Kontaktträger 11 ist aus einem flachen isolierenden Material hergestellt. Auf diesem Träger 11, ist eine Vielzahl von länglichen Kontakten (K), die federnd angeordnet sind, befestigt. Die Befestigung der einzelnen Kontakte ist nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten zu wählen und kann entweder mittels nicht dargestellter Schrauben oder Mieten ausgeführt werden. Auf den federnden rundlichen Kontakten befindet sich eine besondere Schicht 12, die für einen guten elektrischen Kontakt sorgt.
- Diese, in Fig.3 dargestellte flache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelkupplung, ist besonders gut für den Einbau in der vertikalen Mittelebene der Mittelpufferkupplung geeignet. Durch den Einbau in der vertikalen Mittelebene der flachen Kabelkupplung ergibt sich der Vorteil, daß pro Leitung nur ein Kontakt erforderlich wird, im Gegensatz zu exzentrisch angeordneten Kontakten, bei denen pro Leitung aus Symmetriegründen zwei Kontakte notwendig sind. Ein nicht dargestellter zurückschiebbarer Kunststoffblock wie er bei der UIC-Kupplung üblich ist, könnte die Kontakte dieser Ausführungsform im entkuppelten Zustand abdecken, so daß die Kontakte (K) erst dann unter Spannung gesetzt werden, wenn sie seitlich bis hinter die Profilwand der Leitungskupplung zurückgedrückt werden, was nur durch den gegenüberliegenden Kontakt erfolgen kann. Dadurch kann vermieden werden, daß unter Spannung stehende Kontakte frei zugänglich sind.
- Ferner ist die Möglichkeit gegeben, die Kontakte erst nach dem Kuppeln der Leitungskupplungsgehäuse durch Verschieben in Eingriff zu bringen, z.B. durch Druckluftschieber oder elektrische Stellglieder. Für den Fall eines elektrischen Stellgliedes ist jedoch mindestens ein Pilotkontakt (nicht dargestellt) notwendig, der bereits beim Kuppeln der Leitungsgehäuse anzukuppeln ist.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Kabelkupplung, bestehend aus einem Steckerteil (3) und einem Buchsenteil (4) vorgestellt. Die gleichförmigen Buchsenteile sind stufenförmig ausgebildet, so daß auf den Umfangsflächen elektrische Kontakte (K) angeordnet werden können. Diese Anordnung führt einerseits zu einer Platzersparnis und andererseits ermöglicht sie eine kostengünstige Herstellung.
-
- 1
- erste Führungsfläche
- 2
- zweite Führungsfläche
- 3
- Steckerteil
- 4
- Buchsenteil
- 5
- erste Stufe
- 6
- zweite Stufe
- 7
- dritte Stufe
- 8
- erste Stufe
- 9
- zweite Stufe
- 10
- dritte Stufe
- 11
- Kontaktträgerplatte
- 12
- Kontaktbeschichtung
Claims (16)
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge mit einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung mit Führungsflächen (1,2), die während des Kupplungsvorgangs zentrierend wirken und jeweils einen Durchbruch aufweisen, hinter dem sich jeweils ein gleichartiges Kabelkupplungsteil befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden gleichartigen Kupplungsteile (3,4) stufenförmig ausgebildet sind, wobei die elektrischen Kontakte (K) jeweils an der Oberfläche der einzelnen Stufen (5,6,7) angeordnet sind.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichartigen stufenförmigen Kabelkupplungsteile (3,4) rund sind.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichartigen stufenförmigen Kabelkupplungsteile (3,4) flach sind.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichartigen stufenförmigen Kabelkupplungsteile (3,4) jede beliebige geometrische Form annehmen können.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der kleinen Kupplungsklaue des Kupplungskopfes die gleichartigen Kupplungsteile (3,4) angeordnet sind.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichartigen Kabelkupplungsteile (3,4) plattenförmig flach ausgebildet sind, auf denen mindestens eine Kontaktbahn (K) aufgebracht ist und in der vertikalen Mittelebene an in Längsrichtung verlaufenden Greiferflächen angeordnet ist.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (K) im endgekuppelten Zustand durch einen Kunststoffblock abgedeckt sind, der in Kupplungsrichtung verschieblich ist.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (K) fest auf dem isolierenden Kabelkupplungsteilen (3,4) aufgebracht sind.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch an sich bekannte Treibmittel Stellglieder die Kontakte (K) in Eingriff gebracht werden.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (K) federnd ausgestaltet sind.
- Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkupplungsteile (3,4) mindestens zwei Stufen aufweisen.
- Kabelkupplung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (K) vertikal versetzt sind.
- Kabelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (K) erst nach dem Kuppeln der Leitungskupplungsgehäuse durch Verschieben in Eingriff gebracht werden.
- Kabelkupplung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der Leitungskupplungsgehäuse pneumatisch vorgenommen wird.
- Kabelkupplung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben des Leitungskupplungsgehäuses elektrisch vorgenommen wird.
- Kabelkupplung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkupplung mindestens einen Pilotkontakt aufweist, der bereits beim Kuppeln der Leitungsgehäuse zu kuppeln ist, um für das nachträgliche Kuppeln der übrigen Kontakte die Energie zu liefern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208389A DE4208389A1 (de) | 1992-03-16 | 1992-03-16 | Kabelkupplung fuer mittelpufferkupplungen an schienenfahrzeugen |
DE4208389 | 1992-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0561053A1 true EP0561053A1 (de) | 1993-09-22 |
Family
ID=6454195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92120966A Withdrawn EP0561053A1 (de) | 1992-03-16 | 1992-12-09 | Kabelkupplung für Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0561053A1 (de) |
DE (1) | DE4208389A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR28193A (tr) * | 1992-12-09 | 1996-02-13 | Krone Ag | Ses ve data gönderilmesinin yüksek hizli sebekeleri icin konektör (cddi konektör). |
EP1401056A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-03-24 | Neutrik Aktiengesellschaft | Steckeraufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung |
WO2014082582A1 (zh) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | 重庆富士特电控有限公司 | 采用面接触的插头插座 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1945927A1 (de) * | 1969-05-13 | 1970-11-26 | Mini Verkehrswesen | Leitungskupplung mit seitlicher Kontaktflaeche fuer automatische Mittelpufferkupplungen |
DE1665370A1 (de) * | 1967-05-31 | 1971-03-25 | Patton Jun Roy Alfred | Kupplungselement zum Verbinden elektrischer Leitungen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2323612A1 (de) * | 1973-05-10 | 1974-11-21 | Ind Circuits Co | Elektrisches verbindungsglied |
-
1992
- 1992-03-16 DE DE4208389A patent/DE4208389A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-09 EP EP92120966A patent/EP0561053A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1665370A1 (de) * | 1967-05-31 | 1971-03-25 | Patton Jun Roy Alfred | Kupplungselement zum Verbinden elektrischer Leitungen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1945927A1 (de) * | 1969-05-13 | 1970-11-26 | Mini Verkehrswesen | Leitungskupplung mit seitlicher Kontaktflaeche fuer automatische Mittelpufferkupplungen |
DE2323612A1 (de) * | 1973-05-10 | 1974-11-21 | Ind Circuits Co | Elektrisches verbindungsglied |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR28193A (tr) * | 1992-12-09 | 1996-02-13 | Krone Ag | Ses ve data gönderilmesinin yüksek hizli sebekeleri icin konektör (cddi konektör). |
EP1401056A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-03-24 | Neutrik Aktiengesellschaft | Steckeraufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung |
WO2014082582A1 (zh) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | 重庆富士特电控有限公司 | 采用面接触的插头插座 |
JP2015535652A (ja) * | 2012-11-30 | 2015-12-14 | 重慶富士特電控有限公司 | 面接触を使うプラグ・コンセント |
US9685742B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-06-20 | First Electric Ing. Chongqing | Surface contact plug and socket |
RU2658309C2 (ru) * | 2012-11-30 | 2018-06-20 | Фэст Электрик Инг. Чонгтсин | Разъемный электрический соединитель с контактной поверхностью |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4208389A1 (de) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427945T2 (de) | Inspektionseinrichtung für Steckverbinder | |
DE102006044655B3 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge | |
DE102016124172A1 (de) | Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte | |
DE2517888C3 (de) | Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung | |
DE102016112663A1 (de) | Elektromechanische Relais, Reihenklemme und elektromechanische Relaisbaugruppe | |
EP0085442B1 (de) | Magnetbandkassette | |
EP0727797A1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE1920784A1 (de) | Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz | |
DE102017111523A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Reihenklemmen | |
DE102007025458A1 (de) | Codierung, insbesondere für eine Einschubanordnung eines elektrischen Schaltfeldes | |
DE3910913C2 (de) | Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit | |
DE102021120916A1 (de) | Elektrische Verbinderstruktur und elektrische Verbinderbaugruppe | |
DE102016200243A1 (de) | Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders | |
EP0561053A1 (de) | Kabelkupplung für Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen | |
DE3943752C2 (de) | Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit | |
DE102017206487A1 (de) | PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019119125A1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE102021114893A1 (de) | Verriegelbare Steckverbindung zwischen einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder | |
DE2251731B2 (de) | Verbindungsteil fuer stromschienen | |
DE2400750C3 (de) | Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren | |
DE202018006450U1 (de) | Steckverbinder zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen | |
DE2746319A1 (de) | Befestigungs- und schaltvorrichtung | |
DE3813141A1 (de) | Ventilblockaggregat | |
DD207285A5 (de) | Kabelkupplung fuer hand- oder automatischen betrieb, insbesondere an schienenfahrzeugen | |
DE2231388A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungen und umschaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940323 |