[go: up one dir, main page]

EP0558966B1 - Schwingflügellager für ein Fenster - Google Patents

Schwingflügellager für ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0558966B1
EP0558966B1 EP93102121A EP93102121A EP0558966B1 EP 0558966 B1 EP0558966 B1 EP 0558966B1 EP 93102121 A EP93102121 A EP 93102121A EP 93102121 A EP93102121 A EP 93102121A EP 0558966 B1 EP0558966 B1 EP 0558966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting member
mounting
clamping body
wing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558966A1 (de
Inventor
Walter Renz
Manfred Pöhler
Hans Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0558966A1 publication Critical patent/EP0558966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558966B1 publication Critical patent/EP0558966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/086Braking devices structurally combined with hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • E05D7/085Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis with two or more pivot axes, e.g. used at the same time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a swing bearing for a Window with a frame bearing part, a wing bearing part and an intermediate bearing part, which together with the wing bearing part limited rotatable on the frame bearing part about a first axis of rotation is mounted, the wing bearing part relative to the pivoted Frame bearing part around a parallel second Axis of rotation is also rotatably supported to a limited extent, and wherein between the wing bearing part and the intermediate bearing part one Braking device is switched, wherein also a bearing pin of the wing bearing part in a closed wing the bearing shell of the intermediate bearing part is open at the top engages and the bearing pin is gripped by a holding part is that on the intermediate bearing part by means of at least one Screw is held.
  • Such a swing wing bearing is made known by EP 0 293 581 A1.
  • this Swing wing bearing is achieved that the wing when turning about its first horizontal axis of rotation after a rotation of for example about 60 ° comes to a standstill.
  • the parallel second axis of rotation released which is usually with the wing closed above the first axis of rotation and that when turning about the first axis of rotation by the angle mentioned Interior is pivoted.
  • the second angle of rotation is in usually larger than the first, and the wing is on End of both rotations preferably parallel to the fixed one Frame, but then the outside of the Is facing the interior of the room. In this position the Wing outside can be cleaned easily.
  • suitable Braking devices of the swing-wing bearing braked what is particularly necessary because it is Swinging wings can be relatively heavy wings.
  • Swing-wing bearings are now also found in smaller ones Wings application and these do not necessarily have to be square or polygonal, rather it is often also around circular wings.
  • the braking devices are above all in view relatively expensive due to the large weight of the wing constructed, and it is mostly about Multi-disc brakes. You are directly in the area the first and / or second axis of rotation of the wing.
  • the object of the invention is therefore a Swinging wing bearing of the type described above to further develop that the braking device for the second Axis of rotation is simple and tolerance-insensitive, where a high braking force can be achieved.
  • the invention proposed that the swing wing bearing according to the Preamble of claim 1 corresponding to the characterizing part of this claim is formed.
  • this swing wing bearing from the one from the EP 0 106 973 B1 the principle of known sprags and the associated screw use, however, is achieved by the inventive design and arrangement of Clamping body in the intermediate bearing part not only a higher one Braking force, but also a tolerance insensitivity. Nevertheless, the swing-wing bearing is in this area of simple construction and therefore inexpensive and robust.
  • the sprag is if one of its support at the screw distal end does not look anywhere. In the embodiment is at sufficient clamping action a gap in the On the order of one millimeter.
  • the invention is thereby characterized in that there is a downward on the clamping body protruding rib is located corresponding in a groove Width of the bearing pin engages. It is preferably a circumferential groove.
  • This facility is used for axial position securing. That means the swing-wing bearing can be in this area perpendicular to the axis of the trunnion the second axis of rotation cannot be pulled apart.
  • Claim 5 describes a Further training thereof.
  • the locking pin mentioned there is in the embodiment concentric to the journal of the arranged second axis of rotation, and it can be integral to the Be journal formed. Via the tenon slot connection is the sprag when unhooked Wing secured to the journal. On the other hand, guaranteed he also detaching the sprag from Intermediate bearing part. Assists in the assembly of the wing the mortise and tenon joint inserting the Clamping body in the recordings of the intermediate bearing part. The The length of the elongated hole is such that the necessary lateral displacement movement of the clamp body when released or removed screw to the extent necessary is possible. Otherwise you can according to the brake screw Hold claim 6 captive in the clamp body. Due to the Shape of your head and the corresponding hole in the Clamping bodies achieve the necessary centering effect the assembly of the sprag or wing.
  • a wing 2 In a fixed frame 1, a wing 2 is about an horizontal central axis 3 rotatably mounted so that when Open wing 2, the upper half of the wing into the room and the lower one is pivoted outwards. This can be reached with the help of two swing-wing bearings 3 and 4 the vertical bars of the fixed frame and the Casement.
  • a locking device 5 Usually located at the bottom of the window, i.e. with a rectangular window to the lower horizontal spars, a locking device 5. you on the one hand ensures that the wing closes tightly and on the other hand you can, if necessary, with their help also the sash when closing to the fixed frame 1 draw in.
  • the wing 2 can successively by two parallel to each other Axes are rotated. First there is a limited one Rotation about a first axis of rotation 6. Subsequently, it can again about a second axis of rotation 7 in the same direction be rotated further, which then causes the outside of the Wing points into the interior of the room and he one opposite Frame 1 takes approximately parallel end position.
  • Every swing-wing bearing are in addition to the two axes of rotation 6 and 7, a frame bearing part 8, a wing bearing part 9 and an intermediate bearing part 10.
  • the frame bearing part is firmly attached to the fixed frame 1 connected while the wing bearing part 9th attached to the wing according to its name.
  • the intermediate bearing part is in the manner of a rocker arm trained and it connects the two bearing parts 8 and 9 over the axes of rotation 6 and 7 with each other.
  • Figure 2 of the drawing shows the first Axis 6 are tilted, the tilting or Swivel angle in the direction of arrow 11 on the order of Is 60 °.
  • This rotary movement can be caused by, for example be finished that the lower end of the intermediate bearing part 10 on a stop surface 12 of the frame bearing part 8 hits.
  • a braking device 13 switched. It brakes the rotary movement of a journal 14 of the Wing bearing part 9 in a closed wing 2 about upwardly open bearing shell 15 of the intermediate bearing part 10.
  • An essential element of this braking device 13 is a holding part, which according to Figure 3 when closed Wing overlaps the bearing pin 14 from above.
  • a single screw 17 on the intermediate bearing part 10 held is only by means of a single screw 17 on the intermediate bearing part 10 held. However, this screw comes as follows is explained in more detail, a more extensive Meaning too.
  • the holding part is according to the invention as Clamping body 16 is formed, and it is with the help of Screw directly on the bearing pin 14, that is without Interposition of a brake pad or the like pressed.
  • the clamping body 16 is supported by its the screw 17 remote end 18 in such a way Intermediate bearing 10 from that when tightening the Screw 17 can not move upwards. To this Way the braking force can be generated and amplified, by turning the screw. The prerequisite for this is however, a gap-shaped space 20 between the Clamping body 16 and the upper end of the intermediate bearing part 10 in the area of the screw 17.
  • the clamping body 16 is expediently in the region of the bearing pin 14 hollow, but not with the same radius that the bearing pin 14 has.
  • the hollow curved braking surface is designated 22 in FIG. 3. It is somewhat elongated and the curvature is chosen so that a surface pressure as possible against the jacket of the Bearing pin 14 is guaranteed.
  • the clamping body 16 On the underside of the clamping body 16 there is one downward projecting rib 23, which preferably in a circumferential, not shown groove of the bearing pin 14 engages, the groove width essentially the Corresponds to rib thickness. Furthermore, is located on Clamping body 16 a transversely to the geometric axis of the Bearing pin 14 extending, projecting downwards in FIG. 3 Wall 24, which is between the frame bearing part end of the Bearing pin 14 and the frame bearing part 8 in the Bearing shell 15 engages. There is a longitudinal slot 25 thereon attached, which approximates when the window is closed extends horizontally or slightly inclined to the horizontal and in which a securing pin 26 of the bearing pin 14 intervenes.
  • the screw 17 is a Button head screw with a conical centering shoulder 24, in a corresponding bore extension 28 of the clamping body 16 engages and thereby the exact Centering or alignment of the clamping body 16 opposite the intermediate bearing part 10 ensured, which then also the projection 21 securely and far enough into the receptacle 19 intervenes.
  • the bore, in the extension 28 of which The head of the screw 17 is 29. If for example, they are caulked somewhat in area 30 persecuted, the screw can still be unscrew, but on the other hand captive in the hole 29 hold when the clamp body 16 for unhooking the Wing 2 detaches from the intermediate bearing part 10.
  • the Clamping body 16 with the aid of the pin-elongated hole connection 25, 26 held on the journal 14 when the wing 2 out the intermediate bearing part 10 lifts and decreases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingflügellager für ein Fenster mit einem Rahmenlagerteil, einem Flügellagerteil und einem Lagerzwischenteil, das zusammen mit dem Flügellagerteil am Rahmenlagerteil um eine erste Drehachse begrenzt drehbar gelagert ist, wobei das Flügellagerteil gegenüber dem verschwenkten Rahmenlagerteil um eine dazu parallele zweite Drehachse ebenfalls begrenzt drehbar gelagert ist, und wobei zwischen das Flügellagerteil und das Lagerzwischenteil eine Bremsvorrichtung geschaltet ist, wobei außerdem ein Lagerzapfen des Flügellagerteils in eine bei geschlossenem Flügel etwa nach oben hin offene Lagerschale des Lagerzwischenteils eingreift und der Lagerzapfen von einem Halteteil übergriffen ist, das am Lagerzwischenteil mittels zumindest einer Schraube gehalten ist. Ein derartiges Schwingflügellager ist durch die EP 0 293 581 A1 bekannt geworden. Man verwendet bei einem Schwingflügel zwei solche Lager, und zwar bei einem rechteckigen Flügel etwa am mittleren Bereich der linken und rechten Vertikalholme des Flügels und festen Rahmens. Beim Öffnen bewegt sich die obere Flügelhälfte raumeinwärts, während die untere Flügelhälfte nach außen schwingt. Durch eine geeignete Konstruktion dieser Schwingflügellager erreicht man, daß der Flügel beim Drehen um seine erste horizontale Drehachse nach einer Drehung von beispielsweise etwa 60° zum Stehen kommt. Gleichzeitig wird dann das Drehen um die dazu parallele zweite Drehachse freigegeben, die sich bei geschlossenem Flügel in der Regel oberhalb der ersten Drehachse befindet und die beim Drehen um die erste Drehachse um den genannten Winkel ins Rauminnere verschwenkt wird. Der zweite Drehwinkel ist in der Regel größer als der erste, und der Flügel steht am Ende beider Drehungen vorzugsweise parallel zum festen Rahmen, wobei dann allerdings die Außenseite dem Rauminneren zugewandt ist. In dieser Stellung kann die Flügelaußenseite leicht geputzt werden. Normalerweise werden beide Drehbewegungen durch geeignete Bremseinrichtungen der Schwingflügellager gebremst, was insbesondere deshalb notwendig ist, weil es sich bei Schwingflügeln um relativ schwere Flügel handeln kann. Schwingflügellager finden neuerdings auch bei kleineren Flügeln Anwendung und diese müssen nicht notwendigerweise viereckig oder polygonal sein, vielmehr handelt es sich dabei oft auch um kreisrunde Flügel.
Die Bremseinrichtungen sind vor allen Dingen im Hinblick auf das große Gewicht des Flügels relativ aufwendig konstruiert, und es handelt sich dabei meist um Lamellenbremsen. Sie befinden sich unmittelbar im Bereich der ersten und/oder zweiten Drehachse des Flügels.
Weil der Schwingflügel normalerweise nur zum Putzen in die zweite Drehstellung gebracht, also um die zweite Drehachse gedreht wird, reicht es an sich aus, wenn man die Bremsvorrichtung für die zweite Drehachse einfacher und damit preiswerter gestaltet. Eine Lösung in diesem Sinne geht aus der EP 0 106 973 B1 hervor. Die Anpreßkraft dieser Bremseinrichtung ist stark von den Toleranzen abhängig. Soll die Streuung gering sein, so müssen die Toleranzen eng gewählt werden und dies erhöht dann wiederum die Kosten. Außerdem kann über die zum Einstellen der Bremskraft verwendete Schraube keine hohe Anpreßkraft erzielt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Schwingflügellager der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Bremsvorrichtung für die zweite Drehachse einfach aufgebaut und Toleranz-unempfindlich ist, wobei eine hohe Bremskraft erzielbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Schwingflügellager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Man macht auch bei diesem Schwingflügellager von dem aus der EP 0 106 973 B1 dem Prinzip nach bekannten Klemmkörper und der zugehörigen Schraube Gebrauch, jedoch erreicht man durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Klemmkörpers im Lagerzwischenteil nicht nur eine höhere Bremskraft, sondern auch eine Toleranz-Unempfindlichkeit. Trotzdem ist das Schwingflügellager in diesem Bereich von einfacher Konstruktion und damit preiswert sowie robust.
Man wählt den Zwischenraum zwischen dem Klemmkörper und dem Lagerzwischenteil im Bereich der Schraube so groß, daß die maximale Bremskraft erreicht werden kann, ohne daß der Klemmkörper am Lagerzwischenteil in diesem Bereich zur Anlage kommt. Außer am Lagerzapfen liegt der Klemmkörper, wenn man von seiner Abstützung am schraubenfernen Ende absieht, nirgends an. Beim Ausführungsbeispiel ist bei ausreichender Klemmwirkung ein Zwischenraum in der Größenordnung von einem Millimeter vorgesehen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich am Klemmkörper eine nach unten ragende Rippe befindet, die in eine Nut entsprechender Breite des Lagerzapfens eingreift. Vorzugsweise handelt es sich um eine Umfangsnut. Diese Einrichtung dient zur axialen Lagesicherung. Das heißt das Schwingflügellager kann in diesem Bereich senkrecht zur Achse des Lagerzapfens der zweiten Drehachse nicht auseinandergezogen werden.
Eine weitere Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2. Das dort erwähnte Spiel ist so zu wählen, daß einerseits die Montage des Klemmkörpers problemlos möglich ist und andererseits die Toleranzen in diesem Bereich den Zwischenraum im Schraubenbereich nicht unnötig verringern. Zum Aushängen des Flügels wird in bekannter Weise der Klemmkörper abgenommen, und man kann dann den Flügel leicht nach innen oben ausheben. In Gegenrichtung erfolgt die Montage des ausgehängten Flügels.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Anspruch 5 beschreibt eine Weiterbildung davon. Der dort erwähnte Sicherungszapfen ist beim Ausführungsbeispiel konzentrisch zum Lagerzapfen der zweiten Drehachse angeordnet, und er kann einstückig an den Lagerzapfen angeformt sein. Über die Zapfen-Langlochverbindung ist der Klemmkörper bei ausgehängtem Flügel am Lagerzapfen gesichert. Andererseits gewährleistet er aber auch das Lösen des Klemmkörpers vom Lagerzwischenteil. Bei der Montage des Flügels unterstützt die Zapfen-Langlochverbindung das Einstecken des Klemmkörpers in die Aufnahmen des Lagerzwischenteils. Die Länge des Langlochs ist so bemessen, daß die notwendige seitliche Verschiebebewegung des Klemmkörpers bei gelöster oder abgenommener Schraube im notwendigen Umfange leicht möglich ist. Im übrigen kann man die Bremsschraube gemäß Anspruch 6 unverlierbar im Klemmkörper halten. Aufgrund der Formgebung ihres Kopfes und der entsprechenden Bohrung im Klemmkörper erreicht man die notwendige Zentrierwirkung bei der Montage des Klemmkörpers bzw. Flügels.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1
eine Vorderansicht eines rechteckigen Fensters mit Schwingflügel,
Figur 2
in vergrößertem Maßstab eines der beiden Schwingflügellager mit dem Flügellagerteil in der Putzstellung des Flügels,
Figur 3
eine der Figur 2 entsprechende Seitenansicht des Lagerzwischenteils und des Klemmkörpers - teilweise geschnitten - zusammen mit dem Lagerzapfen der zweiten Drehachse.
In einem festen Rahmen 1 ist ein Flügel 2 um eine etwa horizontale mittlere Achse 3 drehbar gelagert, so daß beim Öffnen des Flügels 2 die obere Flügelhälfte ins Rauminnere und die untere nach außen hin verschwenkt wird. Dies erreicht man mit Hilfe zweier Schwingflügellager 3 und 4 an den vertikalen Holmen des festen Rahmens und des Flügelrahmens. Üblicherweise befindet sich am unteren Ende des Fensters, also bei einem rechteckigen Fenster an den unteren horizontalen Holmen, eine Schließvorrichtung 5. Sie gewährleistet einerseits das dichte Schließen des Flügels und andererseits kann man mit ihrer Hilfe gegebenenfalls auch den Flügel beim Schließen an den festen Rahmen 1 heranziehen.
Der Flügel 2 kann nacheinander um zwei zueinander parallele Achsen gedreht werden. Zunächst erfolgt eine begrenzte Drehung um eine erste Drehachse 6. Nachfolgend kann er nochmals um eine zweite Drehachse 7 in gleichem Drehsinne weitergedreht werden, wodurch dann die Außenseite des Flügels ins Rauminnere weist und er eine gegenüber dem Blendrahmen 1 etwa parallele Endstellung einnimmt.
Wesentliche Bestandteile jedes Schwingflügellagers sind außer den beiden Drehachsen 6 und 7 ein Rahmenlagerteil 8, ein Flügellagerteil 9 sowie ein Lagerzwischenteil 10. Das Rahmenlagerteil ist gemäß seiner Bezeichnung fest mit dem festen Rahmen 1 verbunden, während das Flügellagerteil 9 gemäß seiner Bezeichnung am Flügel befestigt ist. Das Lagerzwischenteil ist in der Art eines Kipphebels ausgebildet und es verbindet die beiden Lagerteile 8 und 9 über die Drehachsen 6 und 7 miteinander. Es kann, wie insbesondere Figur 2 der Zeichnung zeigt, um die erste Drehachse 6 gekippt werden, wobei der Kipp- oder Schwenkwinkel in Pfeilrichtung 11 in der Größenordnung von 60° liegt. Diese Drehbewegung kann zum Beispiel dadurch beendet werden, daß das untere Ende des Lagerzwischenteils 10 an einer Anschlagfläche 12 des Rahmenlagerteils 8 auftrifft.
Der spezielle Mechanismus, welcher sicherstellt, daß die Drehung um die zweite Drehachse erst nach vollendeter Drehung um die erste Drehachse erfolgen kann und die Drehung um die erste Drehachse gebremst wird, ist bereits bekannter Stand der Technik und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden.
Damit der teilweise um die zweite Drehachse gedrehte Flügel 2 beim Loslassen keine unkontrollierte Drehbewegung ausführen kann, ist zwischen das Flügellagerteil 9 und das Lagerzwischenteil 10 eine Bremsvorrichtung 13 geschaltet. Sie bremst die Drehbewegung eines Lagerzapfens 14 des Flügellagerteils 9 in einer bei geschlossenem Flügel 2 etwa nach oben hin offenen Lagerschale 15 des Lagerzwischenteils 10. Ein wesentliches Element dieser Bremsvorrichtung 13 ist ein Halteteil, welches gemäß Figur 3 bei geschlossenem Flügel den Lagerzapfen 14 von oben her übergreift. Beim Ausführungsbeispiel ist das Halteteil mittels lediglich einer einzigen Schraube 17 am Lagerzwischenteil 10 gehalten. Dieser Schraube kommt allerdings, wie nachstehend noch näher erläutert wird, eine darüber hinausgehende Bedeutung zu. Das Halteteil ist erfindungsgemäß als Klemmkörper 16 ausgebildet, und es wird mit Hilfe der Schraube unmittelbar an den Lagerzapfen 14, also ohne Zwischenschaltung eines Bremsbelags oder dergleichen angepreßt. Der Klemmkörper 16 stützt sich mit seinem von der Schraube 17 entfernten Ende 18 derart am Lagerzwischenteil 10 ab, daß es beim Festziehen der Schraube 17 nach oben hin nicht ausweichen kann. Auf diese Weise läßt sich die Bremskraft erzeugen und verstärken, indem man die Schraube dreht. Voraussetzung hierzu ist allerdings ein spaltförmiger Zwischenraum 20 zwischen dem Klemmkörper 16 und dem oberen Ende des Lagerzwischenteils 10 im Bereich der Schraube 17. Wie man beispielsweise Figur 3 entnehmen kann, ist am Lagerzwischenteil 10 eine gegen den Klemmkörper 16 hin offene Aufnahme 19 für einen Abstützvorsprung 21 des Klemmkörpers 16 vorgesehen, in welche der Vorsprung mit Spiel seitwärts eingesteckt werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Klemmkörper 16 im Bereich des Lagerzapfens 14 hohl gewölbt, jedoch nicht mit demselben Radius, den der Lagerzapfen 14 aufweist. Die hohl gewölbte Bremsfläche ist gemäß Figur 3 mit 22 bezeichnet. Sie ist etwas langgestreckt und die Krümmung so gewählt, daß eine möglichst flächige Anpressung an den Mantel des Lagerzapfens 14 gewährleistet ist.
An der Unterseite des Klemmkörpers 16 befindet sich eine nach unten ragende Rippe 23, die in eine vorzugsweise umlaufende, nicht näher gezeigte Nut des Lagerzapfens 14 eingreift, wobei die Nutbreite im wesentlichen der Rippenstärke entspricht. Des weiteren befindet sich am Klemmkörper 16 eine sich quer zur geometrischen Achse des Lagerzapfens 14 erstreckende, in Figur 3 nach unten ragende Wand 24, die zwischen das rahmenlagerteilseitige Ende des Lagerzapfens 14 und das Rahmenlagerteil 8 in die Lagerschale 15 greift. Daran ist ein Längsschlitz 25 angebracht, der sich bei geschlossenem Fenster annähernd horizontal oder leicht geneigt zur Horizontalen erstreckt und in welchen ein Sicherungszapfen 26 des Lagerzapfens 14 eingreift. Bei gebremster zweiter Drehachse 7 befindet sich der Sicherungszapfen 26 an dem von der Aufnahme 19 des Lagerzwischenteils 10 entfernten, in der Zeichnung linken Ende oder Endbereich des Längsschlitzes 25. Infolgedessen kann sich der Klemmkörper 16 bei abgenommener Schraube 17 gegenüber dem Sicherungszapfen 26 von rechts nach links bewegen, was das Herausziehen des Vorsprungs 21 aus der Aufnahmen 19 des Lagerzwischenteils 10 ermöglicht. Umgekehrt erfolgt die Montage bzw. das Verankern des Vorsprungs 21 in der Aufnahme 19. Sobald allerdings die Schraube 17 nur einigermaßen weit eingedreht ist, kann der Klemmkörper 16, ausgehend von der in Figur 3 gezeichneten Stellung nach rechts nicht mehr verschoben werden.
Bei der Schraube 17 handelt es sich um eine Linsenkopfschraube mit einem kegelförmigen Zentrieransatz 24, der in eine formentsprechende Bohrungserweiterung 28 des Klemmkörpers 16 eingreift und dadurch die genaue Zentrierung bzw. Ausrichtung des Klemmkörpers 16 gegenüber dem Lagerzwischenteil 10 gewährleistet, wodurch dann auch der Vorsprung 21 sicher sowie weit genug in die Aufnahme 19 eingreift. Die Bohrung, in deren Erweiterung 28 sich der Kopf der Schraube 17 befindet, ist mit 29 bezeichnet. Wenn man sie beispielsweise im Bereich 30 etwas verstemmt, also bleibend verfolgt, so läßt sich zwar die Schraube noch herausdrehen, andererseits aber unverlierbar in der Bohrung 29 halten, wenn man den Klemmkörper 16 zum Aushängen des Flügels 2 vom Lagerzwischenteil 10 löst. Außerdem wird der Klemmkörper 16 mit Hilfe der Zapfen-Langloch-Verbindung 25, 26 am Lagerzapfen 14 gehalten, wenn man den Flügel 2 aus dem Lagerzwischenteil 10 hebt und abnimmt.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion ist sehr einfach und vor allen Dingen auch Toleranz-unabhängig. Trotzdem ist die Bremswirkung leicht einstellbar und auch bei großen Flügeln stark genug.

Claims (6)

  1. Schwingflügellager für ein Fenster mit einem Rahmenlagerteil (8), einem Flügellagerteil (9) und einem Lagerzwischenteil (10), das zusammen mit dem Flügellagerteil (9) am Rahmenlagerteil (8) um eine erste Drehachse (6) begrenzt drehbar gelagert ist, wobei das Flügellagerteil (9) gegenüber dem verschwenkten Lagerzwischenteil (10) um eine dazu parallele zweite Drehachse (7) ebenfalls begrenzt drehbar gelagert ist, und wobei zwischen das Flügellagerteil (8) und das Lagerzwischenteil (9) eine Bremsvorrichtung (13) geschaltet ist, wobei außerdem ein Lagerzapfen (14) des Flügellagerteils (9) in eine bei geschlossenem Flügel (2) etwa nach oben hin offene Lagerschale (15) des Lagerzwischenteils (19) eingreift und der Lagerzapfen (14) von einem Halteteil übergriffen ist, das am Lagerzwischenteil (19) mittels zumindest einer Schraube (17) gehalten und als Klemmkörper (16) ausgebildet ist, der unmittelbar an den Lagerzapfen (14) anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klemmkörper (16) mit seinem von der Schraube (17) entfernten Enden (18) am Lagerzwischenteil (10) abstützt und sich zwischen dem Klemmkörper (16) sowie dem Lagerzwischenteil (10) im Bereich der Schraube (17) ein Zwischenraum (20) befindet, und daß sich am Klemmkörper (16) eine nach unten ragende Rippe (23) befindet, die in eine Nut entsprechender Breite des Lagerzapfens (14) eingreift.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Lagerzwischenteil (10) eine gegen den Klemmkörper (16) hin offene Aufnahme (19) für einen AbstützVorsprung (21) des Klemmkörpers (16) befindet, in welche der Vorsprung (21) mit Spiel eingesteckt ist.
  3. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmkörper (16) eine sich quer zur geometrischen Achse des Lagerzapfens (14) erstreckende Wand (24) angeordnet ist, die zwischen das rahmenlagerteilseitige Ende des Lagerzapfens (14) und das Rahmenlagerteil (8) in die Lagerschale (15) des Lagerzwischenteils (10) greift.
  4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (24) einen sich bei geschlossenem Fenster annähernd horizontal oder leicht geneigt erstreckenden Längsschlitz (25) aufweist, in welchen ein Sicherungszapfen (26) des Lagerzapfens (14) eingreift, wobei sich der Sicherungszapfen (26) bei gebremster zweiter Drehachse (7) an dem von der Aufnahme (19) des Lagerzwischenteils (10) entfernten Ende oder Endbereich befindet.
  5. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (17) mit einem kegelförmigen Zentrieransatz (27) ihres Kopfes versehen ist, der in eine formentsprechende Bohrungserweiterung (28) des Klemmkörpers (16) eingreift.
  6. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Schraube (17) versenkt in der Erweiterung (28) der Bohrung (29) des Klemmkörpers (16) angeordnet ist und der äußere Bohrungsrand eine Einprägung aufweist, die in den Verschiebebereich des Schraubenkopfes ragt.
EP93102121A 1992-03-05 1993-02-11 Schwingflügellager für ein Fenster Expired - Lifetime EP0558966B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202942U DE9202942U1 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Schwingflügellager für ein Fenster
DE9202942U 1992-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558966A1 EP0558966A1 (de) 1993-09-08
EP0558966B1 true EP0558966B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=6876899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102121A Expired - Lifetime EP0558966B1 (de) 1992-03-05 1993-02-11 Schwingflügellager für ein Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0558966B1 (de)
AT (1) ATE169082T1 (de)
DE (2) DE9202942U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002034B3 (de) * 2005-01-16 2006-08-17 Hautau Gmbh Schwenklager für ein Schwingflügelfenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB993421A (en) * 1961-09-21 1965-05-26 Gretsch Unitas Gmbh A hinge for a casement window
DE2002253C3 (de) * 1970-01-20 1978-06-08 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Lager für nacheinander um zwei Drehachsen schwenkbare Flügel für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere Wendeflügel
DE3239671A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Schwingfluegellager

Also Published As

Publication number Publication date
DE9202942U1 (de) 1992-04-30
EP0558966A1 (de) 1993-09-08
ATE169082T1 (de) 1998-08-15
DE59308815D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP0259618A2 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE4138314A1 (de) Langsamwirkende drehwelleneinrichtung
DE2705802A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DD202332A5 (de) Automatische tuerschliessvorrichtung
EP0551872A2 (de) Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
WO2009049712A1 (de) Kompressionsverschluss
DE9102070U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE2734317C3 (de) Ecklager für Drehkippfenster
EP0558966B1 (de) Schwingflügellager für ein Fenster
EP3372766A1 (de) In 3 dimensionen verstellbares türband
DE69701602T2 (de) Drehbeschlag, insbesondere Ecklager, für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
EP0340456A1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
CH690451A5 (de) Scharnier.
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
EP0729540B1 (de) Tür- oder fensterband
DE4111929C2 (de) Rollapparat für daran insbesondere hängegelagerte Schiebetüren o. dgl.
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
AT518919B1 (de) Beschlag für eine Schiebetüre
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
WO1994005531A1 (de) Kurbeltrieb für einen scheibenwischerantrieb eines kraftfahrzeugs
DE4323939C2 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970401

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 169082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901