EP0546246A1 - Kanalteilstück - Google Patents
Kanalteilstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP0546246A1 EP0546246A1 EP92110744A EP92110744A EP0546246A1 EP 0546246 A1 EP0546246 A1 EP 0546246A1 EP 92110744 A EP92110744 A EP 92110744A EP 92110744 A EP92110744 A EP 92110744A EP 0546246 A1 EP0546246 A1 EP 0546246A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- channel
- duct
- section
- sealing lip
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 79
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 37
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0209—Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/12—Flanged joints specially adapted for particular pipes
- F16L23/14—Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube
- F16L51/021—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube having a rectangular cross-section
Definitions
- the invention relates to a duct connector, in particular for a ventilation duct according to the preamble of claims 1 and 2 respectively.
- Such duct connectors are part of a branched ventilation duct system, especially in air conditioning technology.
- So-called connecting bellows or compensator bellows are also used, which comprise a non-metallic, usually elastic channel wall material, in particular for damping structure-borne noise.
- a generic channel connector is known for example from EP 0 148 286 B1.
- This previously known duct connection piece should have at least an equally good bending stability in the area of the flange connection in comparison with other previously known solutions while achieving material savings.
- the previously known flange connection should also be suitable for duct sections which have a bellows-shaped duct skin, that is to say consisting of elastomer material.
- the known flange connection comprises two leg sections which are perpendicular to one another in cross-section, a sealing lip oriented approximately at a 45 ° angle being inserted in a bead provided there in the angular region.
- the legs which are aligned perpendicular to one another, are flanged at their ends.
- a corner mounting bracket can be inserted with its legs into the respective front end of an adjacent profile.
- An edge section of an elastomeric bellows previously placed between the clip and the flange can be attached using separate clips.
- EP 0 282 608 A1 shows a flange connection that largely corresponds to the generic state of the art, but is shaped in an arc shape to enable tubular duct sections.
- a comparatively complex construction for a compensator bellows has also become known, for example, from DE 36 43 062.
- a soft material compressor known from DE 33 37 810 C2 comprises, in its corner area only, clamping flange corners consisting only of rubber, which are formed by vulcanization.
- Such constructions as compensation bellows known from the prior art are always made of cast or vulcanized bellows material.
- the manufacturing outlay here is always high, which is why compensator bellows, in particular made of cast rubber material, are generally only manufactured in predetermined sizes. An adjustment to individual sizes is not possible or only with incomparably high effort.
- a connecting bellows for connecting flanges of a ventilation duct has also become known from DE 28 13 535 A1.
- this known construction has a continuous flange profile which can be flat or also angular in cross section.
- a plastic profile is placed on top, which grips over and behind the continuous flange profile made of metal at its edges in order to ensure a sufficiently stable fit.
- a sealing lip is formed on the plastic profile in the middle leg area.
- the plastic surrounds thus serve as a fastening element for fastening the connecting skin to the metal flanges.
- this construction is also complex, since plastic material has to be cut out in the corner area when fastening the plastic connecting strips.
- the flange material must be connected in an appropriate size to form a one-piece, closed flange frame, which complicates problem-free and individual adaptation to channel connecting pieces of different sizes depending on the application.
- the invention also makes use of the advantages known per se according to the prior art, according to which, for example, a rectangular duct connecting piece consists of profile pieces which have been cut to the appropriate size and can be connected to form a closed flange profile by means of corner mounting angles.
- a film-like material web is used as the starting material turns, which is produced in any size and / or cut, and which is then joined to form a hose closed in the circumferential direction.
- the duct skin thus produced is then connected according to the invention to the sealing lip and held and anchored to the flange profile via the sealing lip.
- the sealing lip comprises a connecting leg, to which the duct skin is preferably tightly attached by frequency welding, the connecting leg being in direct extension, i.e. parallel to the sealing surface of the sealing lip or preferably in an angular range of 60 ° with respect to that perpendicular to the direction of extension Channel sections extending connecting or flange surface is aligned.
- the individual profile pieces can be mitred in the corner area and secured against one another by means of a corner bracket inserted from behind.
- a corner bracket inserted from behind.
- the inner wall section of the bead, starting from the actual miter cut, is preferably omitted in a small path area, i.e. cut away or punched out to allow a larger arc section with a larger radius for the sealing lip to be inserted.
- a round cord is used for the sealing lip itself, for example, which can be formed from a wide variety of materials and does not necessarily have to consist of an elastomeric material.
- a round cord itself made from a steel cable is also possible, the outer skin being fastened to the round cord in a suitable manner. It is possible to wrap the round cord and weld the section lying around to the leading section of the outer skin or by other suitable connecting mechanisms. This offers advantages especially when using the ventilation duct pieces in the very high temperature range.
- this embodiment only requires a flat corner angle to be used, so that more complex stamping and deep-drawing measures, as in the exemplary embodiment explained above, can be omitted.
- FIG. 1 shows part of the corner area of a flange profile arrangement, via which two duct connecting pieces can be connected to one another.
- FIG. 1 comprises the rear view of two flange profiles 1 aligned at right angles to one another, which are connected to one another via a corner mounting bracket 3.
- a rectangular flange profile frame is formed when the mounting bracket is 90 ° .
- other polygonal flange constructions could also be realized with differently selected mounting angles 3.
- the respective flange profile 1 comprises a flange leg 1 ′ running parallel to a connection or flange profile plane 5 in FIG. 1, that is to say parallel to the plane of the drawing, which on its outer region, that is to say opposite the actual duct or duct interior 7 is provided with a clamping bracket 9 which is essentially one of the connecting or flange plane 5 which is perpendicular to the direction of extension 6 of the channel Alteil foundedes runs, in Figure 1 perpendicular to the plane of the drawing, backwards in the direction of the associated channel section extending at right angles to the first clamping bracket section 9a, an adjoining on the flange leg 1 'returning second clamping bracket section 9b and again aligned at the same angle to the third clamping bracket section 9c.
- This clamp 9 will be discussed below.
- a bead 15 which is open in the direction of the connection plane 5, that is to say in the direction of an adjacent duct connection piece to be fitted next, is introduced.
- the inner boundary wall 17 of the bead 15 is flanged towards the rear in order to achieve a non-sharp round contact section.
- a further flange leg extending essentially at right angles in the direction of the associated duct section could connect here, but this is in principle not necessary and is also not provided in the exemplary embodiment shown.
- FIG. 5 shows a top view of the corner mounting bracket 3 with its plug legs 3 ′, each running perpendicular to one another.
- the plug legs 3 ' have a sufficient length and a height and width such that they are held in a clamping manner between the clamping bracket 9 and the opposite bead wall section 19 in the manner of a snap lock, as can also be seen from FIGS. 1 and 3.
- the respective plug leg 3 ′ can preferably be inserted from the rear, that is to say transversely to the connection plane 5, between the clamping bracket 9 and the bead wall section 19.
- the second clamping bracket section 9b is set up at least at a slight angle of, for example, 0.5 to 5 °, preferably by 0.5 to 2 in the direction of the channel 7 in the insertion direction, and the adjoining third clamping bracket section 9c is again open with it the free end of the flange plane 5 tapering outward from the channel interior 7, preferably in an angular range of 5 to 700, preferably 20 to 60 °, in particular 30 °.
- the corresponding plug leg 3 'of the corner mounting bracket 3 can be held, preferably under clamping prestress, in direct full-area contact between the side wall of the plug leg 3' and the rear boundary wall of the flange profile 1. ( Figure 3).
- a bead 21 is also formed or stamped onto the corner mounting bracket, which forms an arcuate connection from the bead 15 of one flange profile 1 to the bead 15 of a next flange profile 1.
- a sealing lip (FIG. 4) 25 is inserted all around, which has a sealing and contact section with a longitudinal corrugation 27 to a next adjacent sealing lip 25 of a next channel connecting piece.
- a first recess 29 is provided in the interior of the sealing lip body in order to achieve a larger pinch stroke.
- the sealing lip 25 also has an anchoring section 31 which, in the exemplary embodiment shown, is arcuate in cross section and has a cross-sectional dimension which is larger than a connecting piece 35 having the connecting section 31 with the actual sealing body section 33 of the sealing lip 25, which also in the parallel direction to the connection - or flange profile level 5, the internal spacing of the bead 15 is also greater than the corresponding width of the insertion opening 15 'of the bead 15.
- the bead 21 is merely designed as a rear support wall (FIG. 6) and here has an opening area which virtually ends in the equatorial plane of the anchoring section 31, which is circular in cross section, so that there is no insertion opening that is formed with a smaller width dimension 15 'as is formed on the flange profile.
- the channel wall i. H. the channel skin or casing 41 consists of a film, fabric and / or generally sheet-shaped wall material, for example also of rubber or elastomeric material, which may be available by the meter.
- a further recess 37 extending in the central longitudinal direction is introduced in order to facilitate the insertion of this anchoring section in the bead 15.
- the sealing lip comprises an anchoring section 39 lying on the inside of the duct 7, which in the selected exemplary embodiment is oriented at an angle of preferably around 60 relative to the direction of extension of the duct section and extends in the connection or flange plane 5.
- the width of this anchoring section is, for example, around 10 mm to 40 mm, preferably around 15 mm to 30 mm, preferably around 20 mm to 25 mm. It is not curved.
- the film-like or web-shaped skin or casing 41 is tightly attached to it, for example glued or welded, preferably high-frequency welded.
- a duct section described in this way can be easily produced in any size. All that is required is to cut the four flange profiles 1 to the appropriate length in accordance with the dimensional specifications and to connect them by means of the corner mounting bracket 3 to form a closed frame. Wall material, preferably in the form of yard goods, for the sheathing or skin 41 is cut or punched accordingly, formed into a closed tube and firmly connected to one another in the region of the abutting edge or in an overlap region, i. H. connected airtight. This can be done, for example, by gluing, welding and, in particular, high-frequency welding.
- the sealing lip 25 is then also connected in an airtight manner to the hose 41 in a suitable manner along its anchoring section 39. Thereafter, the profile frame provided in each case on the end face can be connected to the channel hose only by inserting the holding section 31 of the sealing lip 5 in the bead 15, 21 provided all round.
- Channel sections prefabricated in this way can be connected to a subsequently adjacent channel section by the end faces of the channel sections, i. H. the frames assembled there from profiles and corner mounting brackets are placed one on top of the other by touching the corrugation 27 of the sealing lip 25 and are firmly connected to one another by means of threaded bolts and nuts, which can be pushed through corresponding oblong holes made diagonally in the corner brackets.
- a reinforcing fabric 43 is introduced above all at the anchoring section 39 thereof.
- This reinforcing fabric 43 can extend into the connecting web 35 of the sealing lip and end there in a plane parallel to the connecting or flange plane 5, preferably between the first and second squeeze recesses 29 and 37.
- the clamping bracket 9 can also be designed such that the actual flange section 21, at its end opposite to the channel interior 7, that is to say the outside, directly into the bracket bracket section 9c aligned with the angle and then into the subsequent clamping bracket section aligned at an angle 9b pass over.
- the actual anchoring section 31 of the sealing lip 25 lies directly in the pressure direction behind the sealing body section 33 lying in front of it, that is to say the anchoring section is not laterally offset from the sealing section.
- the sealing surface which is provided by the longitudinal corrugation 27, merges directly into the anchoring section 39 on its boundary side facing the channel inside 7. This also offers advantages with regard to the force support of the channel skin 41 on the sealing lip 25.
- flange profiles 1 are not used by means of separate corner mounting brackets 3 to form a polygonal connecting frame, but instead a flange profile 1 formed in a circular or otherwise arc-shaped manner is used.
- FIGS. 7 and 8 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 5 primarily in that the corner angle 3 does not have an arch section 51 formed between its plug legs 3 '(as shown in FIG. 5) ) has.
- the plug legs 3 ' are arranged in a corresponding polygonal shape, in the exemplary embodiment shown at right angles to one another, and are otherwise held in a clamped manner on the respective flange profile 1 in the same way as shown in FIG.
- the bead 15 in the miter area passes in principle at right angles into the next bead 15 of a next flange profile 1.
- a kind of "arch section 51" can be achieved, at least as far as the sealing lip is concerned, as is provided in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 in the corner mounting bracket 3 specifically designed therefor.
- the seal is not held in a clamped manner, but only supported from behind. However, this ensures that when assembling several channel sections, the seal inserted into the bead 15 is pressed sufficiently onto the base of the counter flange, so that even in this construction, using only a stamped corner mounting bracket 3 and with mitred flange profiles, the desired sufficient sealing is achieved in the corner area.
- sealing lip 25 instead of the sealing lip 25 shown in the other exemplary embodiments, a round cord 25 'can be used as the sealing lip 25.
- the round cord 25 'can also consist of a suitable elastomeric sealing material, but it can also be made of a non-elastic and preferably highly heat-resistant material. Round cords made of steel cables, for example, are equally conceivable.
- connection and attachment of the outer skin i.e. the shroud 41 may be problematic.
- a round cord 25 'as a sealing lip 25 that the front end 42 of the sheathing 41 running in the longitudinal direction of the channel be folded over in an edge region 41' around the sealing lip 25 and the folded section 42 with the leading area of the sheathing 41 to connect, for example to glue or weld.
- a sealing lip 25 shown in FIG. 3 can also be used in the embodiment shown in FIGS. 7 and 8 with mitred flange profiles 1.
- the sealing profile shown in cross section in FIG. 3, in deviation from the embodiment according to FIG. 3, can also be designed such that the anchoring section 39 does not, as in the exemplary embodiment according to FIG Flange profile level 5, but can be aligned parallel to it.
- the sheathing 41 shown partially in longitudinal section in FIG. 10 is firmly connected to the unloaded sealing lip 25 on the anchoring section 39.
- the sealing lip 25 according to FIG. 10 would then have to be turned counterclockwise by 90 ° and, according to the illustration according to FIG. 3, pressed with its holding section 31 into the bead 15.
- the anchoring section 39 would then only partially participate in this movement and would be loaded in the direction of the tensile load by the skin 41 as shown in FIG. 10, so that even in this embodiment, when the sealing lip is installed, it is folded or bent into a position that at least may be similar to that of Figure 3.
- the sealing lip 25 shown there can also be provided with an integrated anchoring section 39, which does not have to protrude from the actual sealing profile or its holding section 31 inserted into the bead 15.
- the anchoring section can be formed on a peripheral region of the actual sealing lip body.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kanalverbindungsstück insbesondere für einen Lüfungskanal nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 2.
- Derartige Kanalverbindungsstücke sind insbesondere in der Klimatechnik Teil eines verzweigten Lüftungs-Kanalsystem. Dabei kommen auch sogenannte Verbindungsbälge oder Kompensatorbälge zum Einsatz, die insbesondere zur Dämpfung des Körperschalles ein nichtmetallisches, in der Regel elastisches Kanalwand-Material umfassen.
- Ein gattungsbildendes Kanalverbindungsstück ist beispielsweise aus der EP 0 148 286 B1 bekannt geworden. Dieses vorbekannte Kanalverbindungsstück soll gegenüber anderen vorbekannten Lösungen unter Erzielung einer Materialersparnis zumindest eine gleich gute Biegestabilität im Bereich der Flanschverbindung aufweisen. Darüber hinaus soll die vorbekannte Flanschverbindung auch für Kanalteilstücke geeignet sein, die eine balgförmige, also aus elastomeren Werkstoff bestehende Kanalhaut aufweisen.
- Die vorbekannte Flanschverbindung umfaßt dazu zwei im Querschnitt senkrecht zueinander stehende Schenkelabschnitte, wobei im Winkelbereich eine etwa im 45 ° Winkel ausgerichtete Dichtlippe in einer dort vorgesehenen Sicke eingesetzt ist. Die senkrecht zueinander ausgerichteten Schenkel sind an ihrem Ende mit einer Bördelung versehen. Ein Eck-Montagewinkel ist mit seinen Schenkeln in das jeweilige Stirnende eines angrenzenden Profils einsteckbar. Über separate Klammern kann ein zwischen der Klammer und der Bördelung zuvor aufgelegter Randabschnitt eines elastomeren Balges befestigt werden.
- Aus der EP 0 282 608 A1 ist eine dem gattungsbildenden Stand der Technik weitgehend entsprechende Flanschverbindung gezeigt, die jedoch bogenförmig zur Ermöglichung rohrförmiger Kanalteilstücke geformt ist.
- Der Herstellungs- und Montageaufwand bei diesem vorbekannten Kanalteilstücken ist aber gleichwohl immer noch hoch, wobei sich insbesondere bei rechteckförmiger Gestaltung Probleme bezüglich der dichten Einspannung der Kanalhaut, also dem eigentlichen Balg und dem zugehörigen Flanschabschnitt ergeben.
- Eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion für einen Kompensatorbalg ist beispielsweise auch aus der DE 36 43 062 bekannt geworden.
- Ein aus der DE 33 37 810 C2 bekannt gewordener Weichstoffkomsator umfaßt selbst in seinem Eckbereich nur aus Gummi bestehende Einspannflansch-Ecken, die durch Vulkanisation angeformt sind. Derartige Konstruktionen wie nach dem Stand der Technik überhaupt bekannte Kompensationsbälge sind stets aus gegossenem oder vulkanisiertem Balgmaterial hergestellt. Der Herstellungsaufwand ist hier auch stets als hoch zu bezeichnen, weshalb in der Regel insbesondere aus gegossenem Gummimaterial bestehende Kompensatorbälge stets nur in vorbestimmten Größen gefertigt werden. Eine Anpassung an individuelle Größen ist nicht oder nur mit unvergleichlich hohem Aufwand möglich.
- Schließlich ist ein Verbindungsbalg zur Verbindung von Flanschen eines Lüftungskanals auch aus der DE 28 13 535 A1 bekannt geworden. Diese vorbekannte Konstruktion weist im Falle eines im Querschnitt rechteckförmigen Kanalteilstückes ein durchgängiges Flanschprofil auf, welches flach oder auch im Querschnitt winkelförmig gestaltet sein kann. Darauf wird ein Kunststoffprofil aufgesetzt, welches das aus Metall bestehende durchgängige Flanschprofil an dessen Rändern über-und hintergreift, um einen ausreichenden stabilen Sitz zu gewährleisten. An dem Kunststoffprofil ist eine Dichtlippe im mittleren Schenkelbereich angeformt.
- Die Kunststoffeinfassungen dienen somit also als Befestigungselement zur Befestigung der Verbindungshaut an den Metall-Flanschen. Aber auch diese Konstruktion ist aufwendig, da bei der Befestigung der aus Kunststoff bestehenden Anschlußstreifen in den Eckbereich Kunststoffmaterial herausgeschnitten werden muß. Zudem muß das Flanschmaterial in entsprechender Größe zu einen einstückigen geschlossenen Flanschrahmen verbunden werden, was eine problemlose und individuelle Anpassung an einsatzabhängig unterschiedlich große Kanalverbindungsstücke erschwert.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und ein auch als Kompensatorbalg zu verwendendes Kanalverbindungsstück zu schaffen, welches problemlos herstellbar ist, eine hohe Dichtigkeit aufweist und zudem eine problemlose Anpassung ermöglicht, wenn die Kanalverbindungsstücke in unterschiedlicher Größe gefertigt werden sollen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich eines im Querschnitt diagonalen Kanalverbindungsstückes gemäß den im Anspruch 1 und bezüglich eines im Querschnitt bogenförmig gestalteten Kanalverbindungsstückes bezüglich den im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung macht sich weiterhin die nach dem Stand der Technik an sich bekannten Vorteile zunutze, wonach beispielsweise ein rechteckförmigens Kanalverbindungsstück aus in entsprechender Größe abgelängten Profilstücken besteht, die mit Ecken-Montagewinkel zu einem geschlossenen Flanschprofil verbindbar sind. Für Balgkonstruktionen, d. h. die folienartige Kanalhaut wird als Ausgangsmaterial eine folienartige Materialbahn verwandt, die in entsprechender beliebiger Größe hergestellt und/oder zugeschnitten wird, und die dann zu einem in Umfangsrichtung geschlossenen Schlauch zusammengefügt wird. Die so hergestellte Kanalhaut wird erfindungsgemäß dann mit der Dichtlippe verbunden und über die Dichtlippe am Flanschprofil gehalten und verankert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Dichtlippe einen Verbindungsschenkel, an welchem die Kanalhaut vorzugsweise durch Frequenzschweißen dicht angebracht wird, wobei der Verbindungsschenkel in unmittelbarer Verlängerung, also parallel zur Dichtfläche der Dichtlippe oder vorzugsweise in einem Winkelbereich um 60° gegenüber der senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Kanalteilstücke verlaufenden Verbindungs- oder Flanschfläche ausgerichtet ist.
- In einer besonders bevorzugten vereinfachten Ausführungsform können die einzelnen Profilstücke im Eckbereich auf Gehrung geschnitten und mittels eines von hinten her eingesetzten Eckwinkels gegeneinander gesichert werden. Dies ist noch kostengünstiger. Bevorzugt wird insbesondere bei dieser Ausführungsform der Innenwandabschnitt der Sicke vom eigentlichen Gehrungsschnitt jeweils ausgehend in einem geringen Wegbereich weggelassen, d.h. weggeschnitten oder ausgestanzt, um hier für die einzulegende Dichtlippe einen größeren Bogenabschnitt mit größerem Radius zu ermöglichen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird für die Dichtlippe selbst beispielsweise nur eine Rundschnur verwandt, die aus den unterschiedlichsten Materialien gebildet sein kann und nicht zwingend aus elastomerem Werkstoff bestehen muß. Auch eine Rundschnur selbst aus einem Stahlseil ist möglich, wobei die Außenhaut in geeigneter Weise an der Rundschnur befestigt wird. Möglich ist das Umwickeln der Rundschnur und das Verschweißen des herumgelegten Abschnittes mit dem vorlaufenden Abschnitt der Außenhaut oder durch andere geeignete Verbindungsmechanismen. Dies bietet Vorteile vor allem bei Verwendung der Lüftungskanalstücke im sehr hohen Temperaturbereich. Zudem wird für diese Ausführungsform lediglich ein flacher einzusetzender Eckwinkel benötigt, so daß aufwendigere Prägungs- und Tiefziehmaßnahmen, wie bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel, wegfallen können.
- Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielsen. Dabei zeigen im einzelnen:
- Figur 1 : eine schematische auszugweise rückwärtige Draufsicht auf zu einem Rechteck verbundenen Flanschprofilen mit einem eingesetzten Eck-Montagewinkel vor der Befestigung der Kanalhaut und der Dichtlippe;
- Figur 2 : eine schematische Querschnittsdarstellung auf das Profil längs der Linie 11 - 11 in Figur 1 ohne eingesetzte Dichtlippe;
- Figur 3 : eine entsprechende Darstellung zu Figur 2, allerdings mit eingesetzter Dichtlippe und an der Dichtlippe befestigter Kanalhaut;
- Figur 4 : eine schematische vergrößerte Querschnittdarstellung der in Figur 3 eingesetzten Dichtlippe mit Verankerungsabschnitt für die Kanalhaut;
- Figur 5 : eine rückwärtige Seitendarstellung des in Figur 1 eingesetzten Montagewinkels;
- Figur 6 : eine Querschnittdarstellung längs der Linie VI - VI in Figur 1 bezüglich des Eck-Montagewinkels.;
- Figur 7 : eine Seitendarstellung eines Eckwinkels für ein anderes Ausführungsbeispiel;
- Figur 8 : ein weiteres Ausführungsbeispiel mit dem in Figur 7 dargestellten Eckwinkel;
- Figur 9 : eine Querschnittsdarstellung durch eine Rundschnur als Dichtlippe mit umgelegter Außenhaut;
- Figur 10 : ein zu Figur 9 abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
- In Figur 1 ist auszugsweise der Eckbereich einer Flanschprofil-Anordnung gezeigt, worüber zwei Kanalverbindungsstücke miteinander verbunden werden können.
- Die Darstellung in Figur 1 umfaßt dabei die rückwärtige Ansicht zweier rechtwinklig zueinander ausgerichteter Flanschprofile 1, die über einen Eck-Montagewinkel 3 miteinander verbunden sind. Insgesamt wird dadurch ein rechteckförmiger Flanschprofil-Rahmen gebildet, wenn die Montagewinkel 90° aufweisen. Grundsätzlich könnten bei anders gewählten Montagewinkeln 3 auch andere polygonale Flansch-Konstruktionen verwirklicht werden.
- Wie aus Figur 1 und Figur 2 hervorgeht, umfaßt das jeweilige Flanschprofil 1 einen zu einer Verbindungs- oder Flanschprofilebene 5 parallel in Figur 1, also parallel zur Zeichenebene verlaufenden Flanschschenkel 1', der an seinem außenliegenden Bereich, also gegenüberliegend zum eigentlichen Kanal oder Kanalinnenraum 7 mit einem Klemmbügel 9 versehen ist, der im wesentlichen einen von der Verbindungs- oder Flanschebene 5, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung 6 des Kanalteilstückes verläuft, in Figur 1 also senkrecht zur Zeichenebene, nach hinten in Richtung des zugehörigen Kanalteilstückes rechtwinklig verlaufenden ersten Klemmbügelabschnitt 9a, einen daran anschließenden auf dem Flanschschenkel 1' wieder zurückverlaufenden zweiten Klemmbügelabschnitt 9b und einen nochmals gleichwinklig dazu ausgerichteten dritten Klemmbügelabschnitt 9c aufweist. Auf die Funktion dieses Klemmbügels 9 wird nachfolgend noch eingegangen.
- Dem eigentlichen Kanal 7 zugewandt, also am innenliegenden Bereich der Flanschprofile 1 ist eine in Richtung der Verbindungsebene 5, also in Richtung eines benachbarten nächsten anzubauenden Kanalverbindungsstückes hin offene Sicke 15 eingebracht. Die innenliegende Begrenzungswand 17 der Sicke 15 ist zur Erzielung eines nicht scharfen runden Anlageabschnittes nach hinten hin umgebördelt.
- Grundsätzlich könnte sich hier eine im wesentlichen rechtwinklig in Richtung des zugehörigen Kanalteilstückes verlaufender weiterer Flanschschenkel anschließen, der aber grundsätzlich nicht notwendig und im gezeigten Ausführungsbeispiel auch nicht vorgesehen ist.
- Aus Figur 5 ist in Draufsicht der Eck-Montagewinkel 3 mit seinen jeweils senkrecht zueinander verlaufenden Steckschenkeln 3' gezeigt.
- Die Steckschenkel 3' weisen eine ausreichende Länge und eine Höhe und Breite dergestalt auf, daß sie zwischen dem Klemmbügel 9 und dem gegenüberliegenden Sickenwand-Abschnitt 19 nach Art eines Schnappverschlusses klemmend gehalten werden, wie dies auch aus Figur 1 und 3 ersichtlich ist. Bevorzugt ist dabei der jeweilige Steckschenkel 3' von hinten her, also quer zur Verbindungsebene 5, zwischen Klemmbügel 9 und Sickenwand-Abschnitt 19 klemmend einsteckbar. Dazu ist der zweite Klemmbügelabschnitt 9b zumindest in einem geringen Winkel von beispielsweise 0,5 bis 5°, vorzugsweise um 0,5 bis 2 in Richtung zum Kanal 7 hin in Einsteckrichtung aufgestellt und der sich daran anschließende dritte Klemmbügelabschnitt 9c ist demgegenüber wieder mit seinem auf die Flanschebene 5 zulaufenden freien Ende vom Kanal-Innenraum 7 weg nach außen winklig ausgerichtet, vorzugsweise in einem Winkelbereich von 5 bis 700, vorzugsweise 20 bis 60°, insbesondere um 30°. In diesem dritten Klemmabschnitt kann der entsprechende Steckschenkel 3' des EckMontagewinkels 3 bevorzugt unter klemmender Vorspannung in unmittelbarer vollflächiger Anlage zwischen der Seitenwand der Steckschenkels 3' und der rückwärtigen Begrenzungswand des Flanschprofiles 1 gehalten werden. (Figur 3).
- Ferner ist dem Eck-Montagewinkel ebenfalls eine Sicke 21 angeformt bzw. eingeprägt, die eine bogenförmige Verbindung von der Sicke 15 des einen Flanschprofiles 1 zur Sicke 15 eines nächsten Flanschprofiles 1 bildet.
- In dieser fortlaufenden Sicke 15, 21 ist umlaufend eine Dichtlippe (Figur 4) 25 eingesetzt, die einen mit einer Längsriffelung 27 versehenen Dicht- und Anlageabschnitt zu einer nächsten benachbarten Dichtlippe 25 eines nächsten Kanalverbindungsstückes aufweist. Im Inneren des Dichtlippenkörpers ist eine erste Ausnehmung 29 zur Erzielung eines größeren Quetschhubes vorgesehen.
- Die Dichtlippe 25 weist ferner einen Verankerungsabschnitt 31 auf, der im gezeigten Ausführungsbeispielim Querschnitt bogenförmig gestaltet ist und eine Querschnittsabmessung aufweist, die größer ist als ein den Verbindungsabschnitt 31 mit dem eigentlichen Dichtkörperabschnitt 33 der Dichtlippe 25 aufweisenden Verbindungsstück 35, wobei der ebenfalls in Parallelrichtung zur Verbindungs- oder Flanschprofilebene 5 verlaufende lichte Innenabstand der Sicke 15 ebenfalls größer ist als die entsprechende Breite der Einstecköffnung 15' der Sicke 15.
- Im Bereich der Eck-Montagewinkel 3 ist die Sicke 21 lediglich als rückwärtige Abstützwand ausgebildet (Figur 6) und weist hier einen Öffnungsbereich auf, der quasi in der Äquatorebene des im Querschnitt kreisförmigen Verankerungsabschnittes 31 endet, so daß hier keine demgegenüber mit geringerem Breitenmaß ausgebildete Einstecköffnung 15' wie am Flanschprofil ausgebildet ist.
- Die Kanalwand, d. h. die Kanalhaut oder - ummantelung 41 besteht aus einem folien-, gewebe- und/oder allgemein bahnförmigen Wandmaterial beispielsweise auch aus Gummi oder elastomeren Werkstoff, der als Meterware vorliegen kann.
- In dem im Querschnitt im gezeigten Ausführungsbeispiel rund geformten Halte- oder Verankerungsabschnitt 31 ist noch eine weitere in zentrale Längsrichtung verlaufende Ausnehmung 37 eingebracht, um das Einsetzen dieses Verankerungsabschnittes in der Sicke 15 zu erleichtern.
- Die Dichtlippe umfaßt einen auf der Kanalinnenseite 7 liegenden Verankerungsabschnitt 39, der im gewählten Ausführungsbeispiel in einem Winkel von vorzugsweise um 60 gegenüber der Erstreckungsrichtung des Kanalteilstückes ausgerichtet und in der Verbindungs- oder Flanschebene 5 verläuft. Die Breite dieses Verankerungsabschnittes beträgt beispielsweise um 10 mm bis 40 mm, vorzugsweise um 15 mm bis 30 mm bevorzugt um 20 mm bis 25 mm. Er ist ungekrümmt ausgebildet. Daran ist die folien- bis gewebebahnförmige Haut oder Ummantelung 41 dicht angebracht, bispielsweise verklebt oder verschweißt, bevorzugt hochfrequenzverschweißt.
- Ein so beschriebenes Kanalteilstück kann in beliebiger Größe problemlos hergestellt werden. Dazu müssen lediglich entsprechend den Maßvorgaben die vier Flanschprofile 1 in entsprechender Länge abgelängt und mittels dem Eck-Montagewinkel 3 zu einem geschlossenen Rahmen verbunden werden. Bevorzugt in Form von Meterware vorhandenes Wandmaterial für die Ummantelung bzw. Haut 41 wird entsprechend zugeschnitten oder gestanzt, zu einem geschlossenen Schlauch geformt und im Bereich der Stoßkante oder in einem Überlappungsbereich fest miteinander, d. h. luftdicht miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch Kleben, Schweißen sowie insbesondere Hochfrequenzschweißen erfolgen.
- In den offenen Stirnbereichen des so gebildeten Kanalschlauches wird dann die Dichtlippe 25 längs ihres Verankerungsabschnittes 39 ebenfalls in geeigneter Weise luftdicht mit dem Schlauch 41 verbunden. Danach kann der jeweils stirnseitig vorgesehene Profilrahmen mit dem Kanalschlauch lediglich durch Einsetzen des Halteabschnittes 31 der Dichtlippe 5 in der umlaufend vorgesehenen Sicke 15, 21 verbunden werden.
- Durch Zusammenfügen mehrer so gebildeter Kanalteilstücke kann eine völlig dichte Verbindung der einzelnen Kanalteilstücke erfolgen.
- So vorgefertigte Kanalteilstücke können mit einem nachfolgend benachbarten Kanalteilstück verbunden werden, indem die Stirnseiten der Kanalteilstücke, d. h. die dort aus Profilen und Eck-Montagewinkeln zusammengefügten Rahmen unter Berührung der Riffelung 27 der Dichtlippe 25 aufeinandergelegt und mittels Gewindebolzen und Müttern fest miteinander verbunden werden, die durch entsprechende diagonal in den Eckwinkeln eingebrachten Langlöchern hindurchgesteckt werden können.
- Um bei Bedarf die Stabilität und Kraftaufnahme an der Dichtlippe zu erhöhen kann vorgesehen sein, daß in der Dichtlippe selbst, d. h. vor allem an deren Verankerungsabschnitt 39 ein Verstärkungsgewebe 43 eingebracht ist. Dieses Verstärkungsgewebe 43 kann bis in den Verbindungssteg 35 der Dichtlippe verlaufen und dort in einer parallelen Ebene zur Verbindungs- oder Flanschebene 5 enden und zwar bevorzugt zwischen der ersten und zweiten Quetschausnehmung 29 bzw. 37.
- Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Klemmbügel 9 auch so ausgebildet sein, daß der eigentliche Flanschabschnitt 21 an seinem zum Kanalinnenraum 7 gegenüberliegenden, also außenliegenden Ende direkt in den mit dem Winkel ausgerichteten Klemmbügelabschnitt 9c und dann in den sich daran anschließenden im Winkel geneigt ausgerichteten Klemmbügelabschnitt 9b übergehen.
- Die gezeigte Ausführungsform jedoch weist hinsichtlich der Stabilität und Elastizität Vorteile auf.
- Aus dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist auch ersichtlich, daß der eigentliche Verankerungsabschnitt 31 der Dichtlippe 25 unmittelbar in Druckrichtung hinter dem davorliegenden Dichtkörperabschnitt 33 liegt, also somit der Verankerungsabschnitt zum Dichtabschnitt nicht seitlich versetzt angeordnet ist. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch , daß die Dichtfläche, die durch die Längsriffelung 27 gegeben ist, an ihrer der Kanalinnenseite 7 zugewandten Begrenzungsseite unmittelbar in den Verankerungsabschnitt 39 übergeht. Dies bietet Vorteile auch im Hinblick auf die Kraftabstützung der Kanalhaut 41 an der Dichtlippe 25.
- Das vorbeschriebene Herstellungsverfahren ist gleichermaßen auch dann anwendbar, wenn abweichend zu Figur 1 nicht gerade Flanschprofile 1 mittels separaten Eck-Montagewinkel 3 zu einem polygonalen Anschlußrahmen, sondern ein entsprechend kreisbogenförmig oder sonstwie bogenförmig gebildetes Flanschprofil 1 verwandt wird.
- Nachfolgend wird auf die Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 Bezug genommen, welche sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 5 vor allem dadurch unterscheidet, daß der Eckwinkel 3 über keinen zwischen seinen Steckschenkeln 3' gebildeten Bogenabschnitt 51 (wie in Figur 5 dargestellt) verfügt. Die Steckschenkel 3' sind in entsprechender Polygonalform, im gezeigten Ausführungsbeispiel exakt rechtwinkelig zueinander verlaufend ausgerichtet und werden ansonsten in gleicher Weise, wie in Figur 2 dargestellt, am jeweiligen Flanschprofil 1 klemmend gehalten.
- Mit dem Wegfall des Bogenabschnittes 51 ist an sich auch keine bogenförmige Sicke 21 bei diesem Eckwinkel vorgesehen. Der Eckwinkel 3 ist insoweit völlig eben und flach ausgebildet, ohne daß eine weitere Prägung oder ein weiteres Tiefziehen zur Ausbildung einer Sicke vorgenommen wurde.
- Schließlich sind die beiden in jeder Ecke zusammenzufügenden Flanschprofile 1 im Eckbereich auf Gehrung geschnitten.
- Dadurch geht vom Grundsatz her die Sicke 15 im Gehrungsbereich rechtwinkelig in die nächste Sicke 15 eines nächsten Flanschprofiles 1 über.
- Um jedoch sicherzustellen, da die in die Sicke 15 einzusetzende Dichtlippe 25 im Bereich des Gehrungsschnittes nicht rechtwinkelig umgelegt werden muß, ist - wie aus Figur 8 hervorgeht - vorgesehen, daß der Innenwandschnitt 53, der die Innenbegrenzung der Sicke 15 zum Kanalinnenraum 7 darstellt, vom Gehrungsschnittbereich ausgehend über eine gewisse Distanzlänge entfernt ist, wie dies durch den Pfeil 55 dargestellt ist. Dadurch läßt sich der Verankerungsabschnitt 31 der Dichtlippe 25, wie strichliert angedeutet ist, in einem gewissen Rundbogen von der einen in die nächste Sicke verlegen.
- Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich also insoweit zumindest bezüglich der Dichtlippe eine Art "Bogenabschnitt 51" erzielen, wie er bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 5 in dem dort gezeigten spezifisch hierfür ausgerichteten Eck-Montagewinkel 3 von Hause aus vorgesehen ist.
- Durch Weglassung des Innenwandabschnittes 53 im Eckbereich wird hier zwar die Dichtung nicht klemmend, sondern nur von hinten her gestützt gehalten. Allerdings ist dadurch sichergestellt, daß beim Zusammenbau mehrerer Kanalabschnitte die in die Sicke 15 eingelegte Dichtung ausreichend auf den Untergrund des Gegenflansches gedrückt wird, so daß auch bei dieser Konstruktion unter Verwendung lediglich eines gestanzten Eck-Montagewinkels 3 und bei mit auf Gehrung geschnittenen Flanschprofilen die gewünschte ausreichende Dichtung im Eckbereich erzielt wird.
- Anhand von Figur 9 wird ferner noch erläutert, daß anstelle der in den anderen Ausführungsbeispielen gezeigten Dichtlippe 25 eine Rundschnur 25' als Dichtlippe 25 eingesetzt werden kann.
- Die Rundschnur 25' kann ebenfalls aus geeignetem elastomerem Dichtmaterial bestehen, genauso aber auch aus nichtelastischem und dabei bevorzugt hoch hitzebeständigem Material gefertigt sein. Rundschnüre beispielsweise aus Stahlseilen sind insoweit genauso denkbar.
- Insbesondere bei derartigen Materialien kann die Verbindung und Anbringung der Außenhaut, d.h. der Ummantelung 41 problematisch sein. Unter Bezugnahme auf Figur 9 wird für eine derartige Rundschnur 25' als Dichtlippe 25 vorgeschlagen, das in Kanallängsrichtung verlaufende stirnseitige Ende 42 der Ummantelung 41 in einem Randbereich 41' um die Dichtlippe 25 umzulegen und den umgelegten Abschnitt 42 mit dem vorlaufenden Bereich der Ummantelung 41 fest zu verbinden, beispielsweise zu verkleben oder zu verschweißen.
- Nur der Vollständigkeit halber wird angemerkt, daß aber auch eine gemäß Figur 3 gezeigte Dichtlippe 25 in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 und 8 mit auf Gehrung geschnittenen Flanschprofilen 1 eingesetzt werden kann.
- Anhand von Figur 10 ist nur erläutert, daß das in der Figur 3 im Querschnitt gezeigte Dichtprofil in Abweichung zu der Ausführungsform gemäß Figur 3 auch so gestaltet sein kann, daß der Verankerungsabschnitt 39 nicht, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, winkelig zur Verbindungs-oder Flanschprofilebene 5, sondern parallel dazu ausgerichtet sein kann. Im unbelasteten Zustand ist die in Figur 10 teilweise im Längsschnitt gezeigte Ummantelung 41 mit der unbelasteten Dichtlippe 25 am Verankerungsabschnitt 39 fest verbunden. Zum Einsetzen in die Sicke 15 eines Flanschprofiles müßte dann die Dichtlippe 25 gemäß Figur 10 entgegen dem Uhrzeigersinn um 90 ° gedreht werden und entsprechend der Darstellung gemäß Figur 3 mit ihrem Halteabschnitt 31 in die Sicke 15 eingedrückt werden. Der Verankerungsabschnitt 39 würde dann diese Bewegung nur teilweise mitmachen und in Richtung der Zugbelastung durch die Haut 41 gemäß der Darstellung nach Figur 10 belastet werden, so daß auch bei dieser Ausführungsform im eingebauten Zustand der Dichtlippe in eine Position umgelegt bzw. umgebogen wird, die zumindest ähnlich derjenigen gemäß Figur 3 sein kann.
- Abweichend zu den in den Figuren 1 bis 5 sowie Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispielen kann die dort dargestellte Dichtlippe 25 aber auch mit einem integrierten Verankerungsabschnitt 39 versehen sein, der nicht von dem eigentlichen Dichtprofil bzw. dessen in die Sicke 15 einsetzenden Halteabschnitt 31 wegragen muß. Mit anderen Worten kann also der Verankerungsabschnitt an einem Umfangsbereich des eigentlichen Dichtlippen-Körpers ausgebildet sein.
Claims (24)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140870A DE4140870A1 (de) | 1991-12-11 | 1991-12-11 | Kanalverbindungsstueck |
DE4140870 | 1991-12-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0546246A1 true EP0546246A1 (de) | 1993-06-16 |
EP0546246B1 EP0546246B1 (de) | 1996-04-24 |
Family
ID=6446818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92110744A Expired - Lifetime EP0546246B1 (de) | 1991-12-11 | 1992-06-25 | Kanalteilstück |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0546246B1 (de) |
AT (1) | ATE137318T1 (de) |
DE (2) | DE4140870A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5564758A (en) * | 1995-01-17 | 1996-10-15 | Century Manufacturing Co., Inc. | Angled plates for connecting ducts |
EP1357323A1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-10-29 | Robert Geiger | Vorrichtung zur Bildung einer flexiblen Verbindung |
EP1716938A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Günter Smitka | Verfahren zum Herstellen von Eckwinkeln für Klimatisierungskanäle |
FR2941511A1 (fr) * | 2009-01-23 | 2010-07-30 | F 2A Fabrication Aeraulique Et | Manchette souple de raccordement |
EP2441998A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-18 | Robert Geiger, technische Bauteile GmbH | Flexibles Teilstück eines Gasströmungskanals |
WO2012150400A1 (fr) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | F 2A Fabrication Aeraulique Et Acoustique | Barrette pour encadrement de manchette |
DE102012104205A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | b.arc GmbH | Flanschverbindung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6796585B1 (en) | 1999-03-23 | 2004-09-28 | Siegfried Geldner | Bellows for a compensator and compensator pertaining thereto and method for producing bellows |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198561A (en) * | 1963-05-13 | 1965-08-03 | W M Anderson Company | High pressure duct connection |
US3199901A (en) * | 1962-01-15 | 1965-08-10 | Svenska Flaektfabriken Ab | Means for connecting thin-walled plane elements |
DE2313425A1 (de) * | 1973-03-17 | 1974-09-26 | Guenter Smitka | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen |
DE2353625A1 (de) * | 1973-10-26 | 1975-05-07 | Guettler & Beland Gmbh | Stossverbindung fuer kanalabschnitte aus blech |
DE2414815A1 (de) * | 1974-03-27 | 1975-10-02 | Emil Siegwart | Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7214176U (de) * | 1973-09-20 | Nickel H Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung einer elastischen Verbindung zwischen Flanschen einer Rohrleitung u. dgl., insbesondere bei lufttechnischen Geräten | |
NL6917791A (de) * | 1969-03-13 | 1970-09-15 | ||
DE2265556C3 (de) * | 1972-11-30 | 1981-11-19 | Georg 7416 Reutlingen Mez | Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl. |
DE2813535C3 (de) * | 1978-03-29 | 1981-04-30 | Manfred 8201 Kolbermoor Burgert | Verbindungsbalg für Lüftungskanäle |
DE3374588D1 (en) * | 1983-12-30 | 1987-12-23 | Siegfried Geldner | Flanged joint |
US4564227A (en) * | 1984-01-26 | 1986-01-14 | Murck James W | Flanged duct joint utilizing snap-in corner pieces |
ATE52601T1 (de) * | 1985-12-18 | 1990-05-15 | Waal Casparus Wilhelmus De | Apparat zur stumpfstossfoermigen verbindung von gasleitungen sowie ein geformtes profil und verbindungshaken hierfuer. |
EP0282608A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-09-21 | Siegfried Geldner | Flanschverbindung |
-
1991
- 1991-12-11 DE DE4140870A patent/DE4140870A1/de not_active Ceased
-
1992
- 1992-06-25 DE DE59206112T patent/DE59206112D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-25 AT AT92110744T patent/ATE137318T1/de active
- 1992-06-25 EP EP92110744A patent/EP0546246B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3199901A (en) * | 1962-01-15 | 1965-08-10 | Svenska Flaektfabriken Ab | Means for connecting thin-walled plane elements |
US3198561A (en) * | 1963-05-13 | 1965-08-03 | W M Anderson Company | High pressure duct connection |
DE2313425A1 (de) * | 1973-03-17 | 1974-09-26 | Guenter Smitka | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen |
DE2353625A1 (de) * | 1973-10-26 | 1975-05-07 | Guettler & Beland Gmbh | Stossverbindung fuer kanalabschnitte aus blech |
DE2414815A1 (de) * | 1974-03-27 | 1975-10-02 | Emil Siegwart | Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5564758A (en) * | 1995-01-17 | 1996-10-15 | Century Manufacturing Co., Inc. | Angled plates for connecting ducts |
EP1357323A1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-10-29 | Robert Geiger | Vorrichtung zur Bildung einer flexiblen Verbindung |
EP1716938A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Günter Smitka | Verfahren zum Herstellen von Eckwinkeln für Klimatisierungskanäle |
FR2941511A1 (fr) * | 2009-01-23 | 2010-07-30 | F 2A Fabrication Aeraulique Et | Manchette souple de raccordement |
EP2441998A1 (de) * | 2010-10-15 | 2012-04-18 | Robert Geiger, technische Bauteile GmbH | Flexibles Teilstück eines Gasströmungskanals |
WO2012150400A1 (fr) * | 2011-05-04 | 2012-11-08 | F 2A Fabrication Aeraulique Et Acoustique | Barrette pour encadrement de manchette |
FR2974880A1 (fr) * | 2011-05-04 | 2012-11-09 | F 2A Fabrication Aeraulique Et Acoustique | Barrette pour encadrement de manchette |
DE102012104205A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | b.arc GmbH | Flanschverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4140870A1 (de) | 1993-06-24 |
DE59206112D1 (de) | 1996-05-30 |
ATE137318T1 (de) | 1996-05-15 |
EP0546246B1 (de) | 1996-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4023470C2 (de) | Stoßverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech | |
DE3936260C2 (de) | Tür- bzw. Fensterdichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1493215A1 (de) | Leitungsführungseinheit zur aktiven führung von leitungen, kabeln oder dergleichen | |
DE2313425A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen | |
DE2353625A1 (de) | Stossverbindung fuer kanalabschnitte aus blech | |
DE7721055U1 (de) | Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung | |
EP0546246B1 (de) | Kanalteilstück | |
DE2556167A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen | |
EP0047467B1 (de) | Stossverbindung für Kanalabschnitte aus Blech, insbes. Kanalabschnitte für Lüftungsanlagen | |
DE8411266U1 (de) | Dichtprofil aus einem Elastomer, bestehend aus einem einzigen Profilabschnitt | |
EP0085355B1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind | |
DE102009021859B4 (de) | Flexibles Teilstück eines Gasströmungskanals | |
EP2441998B1 (de) | Flexibles Teilstück für einen Gasströmungskanal | |
EP1357323B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer flexiblen Verbindung | |
DE4224257C2 (de) | Eckwinkel für Luftkanalprofile | |
DE2750110A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech | |
DE202013101492U1 (de) | Verbindungsanordnung für Fenster- oder Türprofile | |
EP0036038B1 (de) | Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals | |
EP0152512B1 (de) | Klammer zum Gegeneinanderdrücken zweier Profilschienen | |
DE19505285C2 (de) | Vorzugsweise eine schlauchförmige Kanalhaut umfassendes Kanalteilstück sowie vorbereiteter Kanalabschnitt hierfür | |
AT409524B (de) | Profildichtung | |
DE2634977C3 (de) | Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Schenkeln einer Zarge | |
EP0678424A1 (de) | Profilleiste aus polymerem Werkstoff | |
DE19906174C1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung | |
DE202022107115U1 (de) | Klimatisierungskanal und Profil zur Bildung eines Profilrahmens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930715 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941214 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960424 Ref country code: FR Effective date: 19960424 Ref country code: GB Effective date: 19960424 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 137318 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59206112 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960530 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960424 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: REAKTIVIERUNG NACH IRRTUEMLICHER LOESCHUNG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110623 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110620 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110826 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59206112 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59206112 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 137318 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120625 |