DE2414815A1 - Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessen - Google Patents
Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessenInfo
- Publication number
- DE2414815A1 DE2414815A1 DE2414815A DE2414815A DE2414815A1 DE 2414815 A1 DE2414815 A1 DE 2414815A1 DE 2414815 A DE2414815 A DE 2414815A DE 2414815 A DE2414815 A DE 2414815A DE 2414815 A1 DE2414815 A1 DE 2414815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projections
- flange
- web
- flanges
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/12—Flanged joints specially adapted for particular pipes
- F16L23/14—Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/036—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0209—Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- Verbindung von zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Kanalschüssen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung von zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten, im Querschnitt rechteckigen Kanalschüssen, insbesondere von Lüftungskanälen, durch eine Schiebeleiste mit T-förmigem Innenprofil, welche auf an den aneinanderstoßenden Stirnenden der Schüsse angeordnete Flansche aufschiebbar ist, die durch zweimaliges Umbiegen der Kanalschußwandung aus der Wandebene um jeweils etwa 900 heraus gebildet sind und an den Ecken der Kanalschüsse auf die aus der Kanalwand um etwa 900 herausgebogenen Stege der Flansche aufgesetzte Eckwinkel tragen.
- Derartige Kanalschüsse sind beispielsweise durch die DT-PS 1 452 854 bekanntgeworden. Beim Aufschieben der Schiebeleiste auf die einander gegenüberliegenden Flansche zweier benachbarter Kanalschüsse dieser Art ergeben sich jedoch insofern Schwierigkeiten, als diese Schiebeleiste in den Eckbereichen der Kanalschüsse über den dort vorhandenen Eckwinkel hinweggeschoben werden muß, wozu es notwendig ist, die beiden Klemmschenkel dieser Schiebeleiste entsprechend weit auseinanderzubiegen. Dies erfordert nicht nur erheblichen Kraftaufwand sondern führt auch zu einer Reduzierung der Vorspannung der Klemmschenkel. Nach dem Hinweggleiten der Klemmschenkel über dieEckwinkel kommen die Schenkel unmittelbar an den Flanschen zur Anlage. Durch das vorausgegangene Aufweiten der Leiste zu deren Hinweggleiten über die Eckwinkel haben die Klemmschenkel dann häufig nicht mehr ausreichende Vorspannung, um die Flansche zwischen den Eckwinkeln zur Erzielung der erforderlichen Abdichtung ausreichend fest aneinanderzupressen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher diese Nachteile nicht gegeben sind, also trotz der das Aufweiten der Schiebeleiste erfordernden Eckwinkel ein festes Zusammenpressen der Flansche der Kanalschüsse durch die Klemmschenkel gegeben ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die nebeneinanderliegenden Stege der Flansche zwischen den Eckwinkeln im Bereich des Anliegens der Klemmschenkel der aufgeschobenen Schiebeleiste gegen die Klemmschenkel gerichtete Vorsprünge haben. Hierdurch können die Klemmschenkel der Schiebeleiste vor dem Aufschieben auf die Flanschstege bereits einen gewissen gegenseitigen Abstand haben, so daß ein ein Erlahmen der Vorspannung der Schenkel bewirkendes zu starkes Aufweiten der Schiebeleiste beim Überschieben über die Eckwinkel nicht erforderlich ist.
- Zweckmäßig ragen die Vorsprünge etwa oder zumindest um die Dicke del Eckwinkel von den sie tragenden Flanschstegen vor.
- Sie können von im gegenseitigen Abstand angeordneten Warzen od.dgl. Nasen gebildet sein, welche die Form von Kegelstümpfen haben können, um das Aufgleiten der Klemmschenkel der Schiebeleiste auf die Vorsprünge zu erleichtern. Der gegenseitige Abstand der Warzen beträgt zweckmäßig zwischen 50 bis 100 mm, wobei es nicht unbedingt erforderlich ist, daß die Warzen der beiden nebeneinanderliegenden Flanschstege zweier benachbarter Kanalschüsse genau und unversetzt einander gegenüberliegen.
- Denn durch die Verformbarkeit der Klemmschenkel und deren in Leistenlängsrichtung gegebenen Biegesteifigkeit einerseits sowie durch die Beigesteifigkeit der Flanschstege andererseits ist auch zwischen den Anlagepunkten der Klemmschenkel von Warze zu Warze eine ausreichende Vorspannung der Schiebeleiste gegeben, so daß zwischen dieser und den Flanschstegen eine ausreichende kraftschließende Verbindung sichergestellt ist.
- Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindunglmit ihren Bestandteilen ist im folgenden näher beschrieben. Die dabei erläuterten konstruktiven Merkmale sollen ebenfalls unter Schutz gestellt sein, auch wenn sie nicht in den anschließenden Patentansprüchen erwähnt sind: Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines Kanalschusses mit auf dessen Flansche seitlich aufgesetzten Eckwinkeln; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Verbindung zweier aneinandergesetzter Kanalschüsse in abgebrochener Darstellung nach Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der zur Verbindung zweier Kanalschüsse dienenden Schiebeleiste; Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch zwei aneinandergesetzte Kanalschüsse mit auf deren Flansche aufgeschobener Schiebeleiste, wobei die Schnittebene durch die beiden einander gegenüberliegenden Warzen der Flanschstege gelegt ist.
- Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kanalschuß von einem Blechabschnitt gebildet, der in Querrichtung des Kanalschusses an dessen vier Ecken entsprechend abgebogen ist, wobei die aneinanderstoßenden beiden Enden des Blechabschnittes an einer der vier Kanalecken, z.B.
- durch Falzung, miteinander verbunden sind. An den Stirnenden dieses Kanalschusses sind durch zweimaliges Umbiegen des Blechstreifens um jeweils etwa 900C aus den Ebenen der Kanalschußwandung 5 heraus Verbindungsflansche 6 gebildet. Im Bereich der Kanalecken sind an dem Steg 3 des umlaufenden Flansches 6 Ausklinkungen 1 vorgesehen, so daß sich in diesen Eckbereichen ein Flansch 2 von verminderter Steghöhe ergibt. In den Eckbereichen sind die Flansche durch auf sie seitlich aufgesetzte Eckwinkel 4 verstärkt. Diese Eckwinkel sind an den Flanschstegen 3 durch Punktschweißung befestigt.
- Zwischen den Eckwinkeln sind die Flanschstege 3 im Bereich des Anliegens der auf die Flansche 6 aufzuschiebenden Schiebeleiste 7 mit in gegenseitigen Abständen angeordneten Warzen 8 versehen, die von den Stegen 3 in Richtung der Klemmschenkel 9 der Schiebeleiste um die Dicke der Eckwinkel 4 vorstehen Der gegenseitige Abstand der Warzen beträgt zweckmäßig 50 bis 100 mm und ist abhängig von der Biegesteifigkeit der Klemmschenkel in Längsrichtung der Schiebeleiste. Die Warzen haben im wesentlichen Kegelstumpfform, so daß die Klemmschenkel mit ihren Enden beim Aufschieben auf die Warzen aufgleiten können, um dann auf der abgeplatteten Kopffläche der Warzen zur Anlage kommen.
- Durch diese Ausgestaltung der Flanschstege 3 mit Warzen 8 können die Klemmschenkel 9 der Schiebeleiste 7 vor dem Aufschieben bereits einen entsprechenden Abstand haben, der es erlaubt, daß auch nach dem Überschieben der Leiste über die Eckwinkel noch eine ausreichende Vorspannung der Schenkel zur Erzielung der notwendigen Klemmkraft für das Zusammenpressen der nebeneinanderliegenden Flanschstege zweier benachbarter Kanalschüsse erhalten bleibt. Dieser Schenkelabstand beträgt zweckmäßig das Zweifache (2s) oder etwas weniger als das Zweifache der Gesamtblechstärke (s) von Flanschsteg 3 und aufgesetztem Eckwinkel 4.
- Zur ausreichenden Abdichtung der Verbindung zwischen den Kanalschüssen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen die Stege 3 der Flansche 6 Dichtungsstreifen 10 eingesetzt, die durch die Klemmschenkel 9 der Schiebeleiste 7 zusammengepresst werden.
- Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeipiel befinden sich die Warzen 8 der nebeneinanderliegenden Stege 3 der einander benachbarten Kanalschüsse genau und unversetzt einander gegenüber. Es ist aber auch eine Ausführung möglich, bei der diese beiderseitigen Warzen zueinander versetzt sind. In jedem Falle ist es aber notwendig, daß die Warzen in der Höhe des Anliegens der Klemmschenkel 9 der Schiebeleiste 7 an den Flanschstegen 3 angeordnet sind. Dies ist bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Schiebeleiste nahe dem Fußpunkt der Stege der'Fall, da hier die Klemmschenkel an den Stegen zur Anlage gelangen.
- Das Einbringen der Warzen 8 in die Flanschstege 3 kann im Rahmen des in der Patentschrift 1 452 854 beschriebenen Herstellungsverfahrens kontinuierlich erfolgen und zwar unabhängig von evtl. Kantenlänge oder Lage der Warzen zu den Kantungen.
- Beim Aufschweißen der Eckwinkel 4 können die bei dem vorgenannten Herstellungsverfahren auch in den Eckbereichen angeordneten und dort unerwünschten Warzen durch eine hydraulische Vorrichtung zurückgedrückt werden, so daß sie kein Hindernis für das Aufschweißen der Eckwinkel bilden.
Claims (7)
- PatentansprücheVerbindung von zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten, im Querschnitt rechteckigen Kanalschüssen, insbesondere von Lüftungskanälen, durch eine Schiebeleiste mit T-förmigem Innenprofil, welche auf an den aneinanderstoßenden Stirnenden der Schüsse angeordnete Flansche aufschiebbar ist, die durch zweimaliges Umbiegen der 0 Kanalschußwandung aus der Wandebene um jeweils etwa 90 heraus gebildet sind und an den Ecken der Kanalschüsse auf 0 die aus der Kanalwand um etwa 90 herausgebogenen Stege der Flansche aufgesetzte Eckwinkel tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Stege (3) der Flansche (6) zwischen den Eckwinkeln (4) im Bereich des Anliegens der Klemmschenkel (9) der aufgeschobenen Schiebeleiste (7) gegen die Klemmschenkel gerichtete Vorsprünge (8) haben.
- 2. Verbindung von Kanalschüssen nach Anspruch 1, bei welchen die Flansche über die Rahmenecken sich hinweg erstrecken und dort durch Ausklinkungen im Flanschmaterial einen Steg verminderter Höhe haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) etwa in Höhe des Abstandes des Steges (5) des im Bereich der Rahmenecken befindlichen niederen Flansches (2) von der Kanalwandung (5) angeordnet sind.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) nahe dem Fuß der Flanschstege (3) angeordnet sind.
- 4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) zumindest um die Dicke des Eckwinkels (4) von dem sie tragenden Flanschsteg (3) hervorragen.
- 5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) von im gegenseitigen Abstand angeordneten Warzen od.dgl. Nasen gebildet sind.
- 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warzen (8) die Form von Kegelstümpfen haben.
- 7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Flanschsteg befindlichen Warzen einen gegenseitigen Abstand von 50 bis 100 mm haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2414815A DE2414815A1 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2414815A DE2414815A1 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414815A1 true DE2414815A1 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=5911355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2414815A Pending DE2414815A1 (de) | 1974-03-27 | 1974-03-27 | Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2414815A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4461499A (en) * | 1983-03-23 | 1984-07-24 | Industrial Air, Inc. | Transverse joint system for sheet metal ducts |
US4466641A (en) * | 1982-08-04 | 1984-08-21 | The Lockformer Company | Duct connecting system |
EP0546246A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-06-16 | Siegfried Geldner | Kanalteilstück |
US5253901A (en) * | 1992-01-10 | 1993-10-19 | Industrial Air, Inc. | Duct reinforcement |
US5275449A (en) * | 1992-01-10 | 1994-01-04 | Industrial Air, Inc. | Elongated member for joining ducts |
US5423576A (en) * | 1992-01-10 | 1995-06-13 | Industrial Air, Inc. | Corner pieces for improved duct connector |
DE202005021845U1 (de) | 2005-09-29 | 2010-08-19 | Meyer, Heinrich, Dipl.-Ing. | Anordnung zum Verbinden von Kanalmodulen oder -abschnitten für gasförmige Medien |
US8678450B2 (en) | 2010-02-05 | 2014-03-25 | David Seraphinoff | Rail drive duct connection system |
-
1974
- 1974-03-27 DE DE2414815A patent/DE2414815A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4466641A (en) * | 1982-08-04 | 1984-08-21 | The Lockformer Company | Duct connecting system |
FR2568978A1 (fr) * | 1982-08-04 | 1986-02-14 | Lockformer Cy | Dispositif pour raccorder les extremites de gaines en tole metallique et connecteur d'angle pour ce dispositif |
US4461499A (en) * | 1983-03-23 | 1984-07-24 | Industrial Air, Inc. | Transverse joint system for sheet metal ducts |
EP0546246A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-06-16 | Siegfried Geldner | Kanalteilstück |
US5253901A (en) * | 1992-01-10 | 1993-10-19 | Industrial Air, Inc. | Duct reinforcement |
US5275449A (en) * | 1992-01-10 | 1994-01-04 | Industrial Air, Inc. | Elongated member for joining ducts |
US5423576A (en) * | 1992-01-10 | 1995-06-13 | Industrial Air, Inc. | Corner pieces for improved duct connector |
DE202005021845U1 (de) | 2005-09-29 | 2010-08-19 | Meyer, Heinrich, Dipl.-Ing. | Anordnung zum Verbinden von Kanalmodulen oder -abschnitten für gasförmige Medien |
US8678450B2 (en) | 2010-02-05 | 2014-03-25 | David Seraphinoff | Rail drive duct connection system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803731C2 (de) | Kunststoffabdeckung für eine Rohrleitung | |
EP1461535A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
EP2304303A1 (de) | Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr | |
DE2109117A1 (de) | Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben | |
DE2414815A1 (de) | Verbindung von zwei in laengsrichtung hintereinander angeordneten kanalschuessen | |
DE2163763A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier tafeln aus blech | |
DE2229893A1 (de) | Rost für Ventilationsöffnungen | |
DE2750110A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech | |
EP0481357B1 (de) | Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau | |
DE7410753U (de) | Im Querschnitt rechteckiger Kanalschuß | |
EP0152512B1 (de) | Klammer zum Gegeneinanderdrücken zweier Profilschienen | |
EP0984119B1 (de) | Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker | |
DE19845169C1 (de) | Verfahren zur Fertigung eines Profilschenkels | |
DE2828905A1 (de) | Bauteilverbindung zur herstellung eines verbundprofils | |
DE2149422A1 (de) | Eckverbindung fuer rahmenteile, insbesondere fuer fenster und tueren | |
EP0478501B1 (de) | Verbindungsstück zum Verbinden zweier Dachrinnen, Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3618356C1 (en) | Office furniture, in particular desk | |
DE102008055686A1 (de) | Montageschiene | |
EP3236125A1 (de) | Flanschprofil | |
AT413878B (de) | Eckverbindung für die abgekanteten wandflansche eines im querschnitt rechtwinkeligen blechkanalschusses | |
DE4224473A1 (de) | Schalung fuer den betonbau sowie vorrichtung zum herstellen der schalung | |
DE4227531A1 (de) | Eckverbinder aus Metall für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE102004016068B4 (de) | Eckwinkel für eine Flanschverbindung von Klimatisierungskanälen | |
DE7734366U1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech | |
DE4126109C1 (en) | Flush-fitting electrical installation channel - uses U=shaped profiled pieces to join walls of similar rectangular steel plates |