EP0518115A1 - Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen - Google Patents
Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0518115A1 EP0518115A1 EP92108812A EP92108812A EP0518115A1 EP 0518115 A1 EP0518115 A1 EP 0518115A1 EP 92108812 A EP92108812 A EP 92108812A EP 92108812 A EP92108812 A EP 92108812A EP 0518115 A1 EP0518115 A1 EP 0518115A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cushion
- chamber
- webs
- filling
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/12—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/08—Fluid mattresses
- A47C27/086—Fluid mattresses with fluid-like particles, e.g. filled with beads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/20—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/22—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68G—METHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B68G1/00—Loose filling materials for upholstery
Definitions
- the invention relates to a cushion, in particular a seat or back cushion, with a filling mixture provided in the interior of the cushion and a chamber, the filling of which deviates from the other filling surrounding it.
- filling cushions A wide variety of filling materials have already become known for filling cushions. For example, down, half-down, feathers or foam flakes are used, which are filled into the pillows either individually or in a combination.
- the different fillings are intended to improve the pillows, in particular with regard to their elasticity and seating comfort.
- these pillows are not well suited for higher loads, since there are always clumps and thus different filling densities inside. The result after more or less long use is the emergence of the so-called seat troughs, which often cannot be removed even by shaking.
- a generic pillow in which inside the pillow a completely separate inner pillow is provided, which is tightly stuffed with more or less shapeless pieces of foam.
- a relatively solid molded body made of cushioning material is provided around this inner cushion. This results in a relatively hard cushion, in which shaking is not provided and is not necessary, and thus the looseness and softness of a seat or back cushion with a shaking filling is missing.
- the bodies are foam balls. These can have the desired strength for the desired support and nevertheless be sufficiently soft due to a certain resilience and elasticity so that the pillow can adapt well to the shape of a person's body under stress and can thus provide a comfortable and firm support. It is advantageous if the bodies are spaced apart. The loose, known filling material can then be arranged between them, which means that the cushion as a whole can also be shaken up.
- the bodies can have a density between 20 and 100 and expediently consist of polyether foam, cold foam or latex. It has surprisingly been found that the pores of the foam bodies or balls absorb spring parts from the materials present in the filling mixture and can therefore be surrounded by a natural silicone jacket.
- the foam balls encased in this way develop their own dynamic, which remains soft as the load changes and is relieved, but always returns to its original shape and height after relief.
- the inner chamber can be delimited by a total of four webs arranged at right angles or parallel to one another and in particular the two parallel seating surfaces, and two of the parallel webs can preferably extend over the entire dimension of the cushion and the webs standing at an angle thereto can cross between these two continuous webs be arranged trending them.
- the longer webs can thus be attached to the inside of the cushion cover and in turn serve to anchor the transverse webs to an inner one To separate the chamber from the rest of the pillow area.
- the chamber Since the relatively large - volume bodies or balls are arranged in this chamber, the diameter of which corresponds to at least a large part of the cushion thickness, the chamber does not need to be closed again at its areas running parallel to the seat surface, but the respective seat surface or the cushion cover forming this also delimit the chamber. This also results in inexpensive manufacture compared to a solution in which a completely enclosed inner chamber is provided.
- the opposing parallel seating surfaces are at least partially spherical or arched towards the center of the pillow, thereby giving the diameter of the spherical Body distance from each other, which is filled with loose filling materials.
- the spherical area can extend approximately from the side floors of the cushion to the webs delimiting the chamber, and the areas of the seat surface located above and below the chamber can be arranged approximately parallel to one another. This results in a seat cushion or back cushion with an almost cuboid shape, which, however, is slightly thickened on the opposite, larger surfaces, one of which is the seat or support surface, in order to take into account the flexibility under load.
- the loosely arranged foam balls 3 can be seen, which are located within the central chamber 2 formed from the webs 5.
- the space between the foam balls and outside the middle chamber is filled with known filling materials, such as e.g. Half down, feathers and foam pieces filled.
- Fig. 2 clearly shows that the diameter of the foam balls 3 corresponds approximately to the side floor height 4, the cushion being somewhat spherical in the example shown. From FIG. 3 it can be seen how the foam balls 3 are surrounded by other filling materials that are smaller in size, for example springs 7 and foam platelets 8.
- the webs 5 delimiting the inner chamber 2 extend over the total height or thickness of the cushion 1, i.e. the middle chamber 2 is not divided or bounded again towards the seat surface or the support surface opposite it, but is open, or in other words, bounded by the actual outer cushion cover.
- a loose filling of known filling materials such as springs 7 and foam plates 8 is provided, which are also arranged between the spherical elastic bodies or foam balls 3.
- the inner chamber 2 is delimited by a total of four webs 5 arranged at right angles and parallel to one another and the two parallel seat surfaces. Two of the parallel webs 5 run over the entire dimension of the cushion 1 and are attached to the cushion cover from the inside. The webs 5 at an angle to it run between them two continuous webs 5 transversely or at right angles thereto and can in turn be attached to these webs 5.
- Fig. 2 it can be seen that starting from the side floors 4, the seating surfaces diverge up to the webs 5, i.e. the cushion thickness increases, so that in the area of the plastic balls 3 the thickness of the unloaded cushion is somewhat larger than the diameter of these balls 3. The resulting supernatant is again filled with loose filler material.
- the areas of the seat surface located above and below the chamber 2 are arranged parallel to one another, so that there is a seat or back cushion, which can also be used well as a pad in an armchair, a couch or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Bedding Items (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kissen (1), insbesondere Sitz- oder Rückenkissen, das durch seinen Aufbau ein gutes Abstützen der sitzenden Person gewährleistet und das auch nach längerem Gebrauch elastisch bleibt und nach der Entlastung die ursprüngliche Form wieder annimmt. Das Kissen besteht aus einer aus senkrecht bzw. parallel zueinander angeordneten Stegen gebildeten Mittelkammer (2), in der zusätzlich zu an sich bekannten Füllmaterialien lose und beabstandet zueinander, im Durchmesser etwa der Seitenbodenhöhe entsprechende, kugelförmige elastische Körper (3) eingelegt werden. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen, mit einer im Inneren des Kissens vorgesehenen Füllmischung und einer Kammer, deren Füllung von der sie umgebenden übrigen Füllung abweicht.
- Für die Füllung von Kissen sind schon die verschiedenartigsten Füllmaterialien bekannt geworden. So werden beispielsweise Daunen, Halbdaunen, Federn oder auch Schaumstoff-Flocken verwandt, die entweder einzeln oder in kombinierten Mischungsverhältnissen zueinander in die Kissen eingefüllt werden. Durch die verschiedenen Füllungen sollen die Kissen insbesondere hinsichtlich ihrer Elastizität und ihres Sitzkomforts verbessert werden. Es ist jedoch nachteilig, daS diese Kissen für höhere Belastungen nicht gut geeignet sind, da es innen immer wieder zu Verklumpungen und damit unterschiedlichen Fülldichten kommt. Das Ergebnis nach mehr oder minder langem Gebrauch ist das Entstehen der sogenannten Sitzmulden, die auch durch Aufschütteln oft nicht mehr beseitigt werden können.
- In der DE-PS 34 13 268 wurde bereits vorgeschlagen, der Füllmischung plättchenförmige Schaumstoffstücke beizugeben, um so die Anschmiegbarkeit und das gerade für das Aufschütteln wersentliche Wiederaufstehvermögen zu verbessern. Auf das notwendige Aufschütteln kann jedoch auch hier nicht verzichtet werden.
- Aus der GB 20 79 593 A ist ein gattungsgemäßes Kissen bekannt, bei welchem innerhalb des Kissens ein ringsum völlig abgeteiltes Innenkissen vorgesehen ist, welches dicht mit mehr oder weniger formlosen Schaumstoffstücken vollgestopft ist. Um dieses Innenkissen herum ist ein relativ massiver Formkörper aus Polstermaterial vorgesehen. Dies ergibt ein relativ hartes Kissen, bei welchem ein Aufschütteln nicht vorgesehen und nicht notwendig ist und somit die Lockerheit und Weichheit eines Sitz- oder Rückenkissens mit aufschüttelbarer Füllung fehlt.
- Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Kissen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches einerseits ein gutes Abstützen einer sitzenden Person und eine hohe Belastung ermöglicht, aber andererseits auch nach längerem Gebrauch elastisch bleibt und nach der Belastung und Entlastung seine ursprüngliche Form wieder annimmt und gegebenenfalls wieder aufgeschüttelt werden kann.
- Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß in der Kammer lose, kugelförmige elastische Körper eingelegt sind und daß der Durchmesser der Körper etwa der sich rechtwinklig zur Sitzfläche erstreckenden Wandhöhe der die Kammer begrenzenden Stege oder der Höhe eines das Kissen seitlich und rechtwinklig zur Sitzfläche begrenzenden Seitenbodens entspricht. Zusätzliche lose Füllmaterialien ergeben dabei eine weiche, lockere und nachgiebige Füllung, während die kugelförmigen, elastischen Körper in der Kammer eine gute Abstützung bewirken, obwohl sie aufgrund ihrer Elastizität ebenfalls weich sind. Es ergibt sich somit insgesamt ein Kissen, welches eine gute Abstützung und Polsterung erlaubt, aber nach der Entlastung aufgrund der relativ großen, nahezu über die gesamte Dicke des Kissens reichenden Körper seine ursprüngliche Form weitgehend behält oder wieder einnimmt und trotzdem auch aufgeschüttelt werden kann.
- Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Körper Schaumstoffbälle sind. Diese können die gewünschte Festigkeit für die gewünschte Abstützung haben und trotzdem aufgrund einer gewissen Nachgiebigkeit und Elastizität genügend weich sein, damit sich das Kissen an die Körperformen einer Person bei Belastung gut anpassen und somit eine bequeme und feste Stützung bewirken kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Körper zueinander beabstandet sind. Es kann nämlich dann zwischen ihnen das lose, bekannte Füllmaterial angeordnet sein, wodurch das Kissen insgesamt auch aufgeschüttelt werden kann. Die Körper können ein Raumgewicht zwischen 20 und 100 besitzen und zweckmäßiger Weise aus Polyetherschaum, Kaltschaum oder Latex bestehen. Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Poren der Schaumstoffkörper oder -bälle von den in der Füllmischung vorhandenen Materialien Federteile aufsaugen und sich dadurch mit einem natürlichen Silikonmantel umgeben können. Die so ummantelten Schaumstoffbälle entwickeln eine eigene Dynamik, die bei wechselnder Be- und Entlastung daunig weich bleibt, jedoch nach Entlastung immer wieder in die ursprüngliche Form und Höhe zurückgeht.
Die innere Kammer kann von insgesamt vier rechtwinklig bzw. parallel zueinander angeordneten Stegen sowie insbesondere den beiden parallelen Sitzflächen begrenzt sein und zwei der parallelen Stege können vorzugsweise über die gesamte Abmessung des Kissens verlaufen und die winklig dazu stehenden Stege können zwischen diesen beiden durchgehenden Stegen quer zu ihnen verlaufend angeordnet sein. Die längeren Stege können also von innen an der Kissenhülle befestigt sein und ihrerseits zur Verankerung der querverlaufenden Stege dienen, um eine innere Kammer von dem übrigen Kissenbereich abzuteilen. Da in dieser Kammer die relativ großvolumigen Körper oder Bälle angeordnet sind, deren Durchmesser zumindest einem großen Teil der Kissendicke entspricht, braucht jedoch die Kammer an ihren parallel zur Sitzfläche verlaufenden Bereichen nicht noch einmal zusätzlich abgeschlossen zu sein, sondern dort kann unmittelbar die jeweilige Sitzfläche bzw. der diese bildenden Kissenüberzug auch die Kammer begrenzen. Es ergibt sich somit also auch eine preiswerte Herstellung gegenüber einer Lösung, bei welcher eine vollständig umschlossenene Innenkammer vorgesehen ist. - Für eine bequeme, auch die Zusammendrückung bei der Belastung berücksichtigende Kissenform ist es zweckmäßig, wenn die einander gegenüberliegenden parallelen Sitzflächen von den die Kammer abteilenden Stegen und/oder den Seitenböden ausgehend jeweils zur Kissenmitte zumindest bereichsweise ballig oder gewölbt sind und dadurch einen den Durchmesser der kugelförmigen Körper übertreffenden Abstand voneinander haben, der mit losen Füllmaterialien ausgefüllt ist. Dabei kann der ballige Bereich etwa von den Seitenböden des Kissens bis zu den die Kammer begrenzenden Stegen verlaufen und die oberhalb und unterhalb der Kammer befindlichen Bereiche der Sitzfläche können etwa parallel zueinander angeordnet sein. Es ergibt sich auf diese Weise ein Sitzkissen oder Rückenkissen mit nahezu quaderförmiger Form, welches jedoch an den einander gegenüberliegenden größeren Flächen, deren eine jeweils die Sitz- oder Stützfläche ist, etwas gegenüber den Seitenböden verdickt ist, um die Nachgiebigkeit bei der Belastung zu berücksichtigen.
- Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Kissen mit etwa quadratischer Sitzfläche im Horizontalschnitt,
- Fig.2
- einen Querschnitt des Kissens gemäß der Linie A-A in Fig. 1 und
- Fig. 3
- einen stark vergrößerten Querschnitt des Kissens innerhalb der Kammer im Bereich der kugelförmigen Körper.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kissen 1 sind die lose zueinander angeordneten Schaumstoffbälle 3 zu erkennen, die sich innerhalb der aus den Stegen 5 gebildeten Mittelkammer 2 befinden. der Raum zwischen den Schaumstoffbällen und außerhalb der Mittelkammer ist mit hier schematisch dargestellten an sich bekannten Füllmaterialien wie z.B. Halbdaunen, Federn und Schaumstoffstücken gefüllt.
- Fig. 2 zeigt deutlich, daß der Durchmesser der Schaumstoffbälle 3 in etwa der Seitenbodenhöhe 4 entspricht, wobei das Kissen im gezeigten Beispiel etwas ballig ausgeführt ist. Aus Fig. 3 ist zu entnehmen, wie die Schaumstoffbälle 3 von anderen in ihrer Größe wersentlich kleineren Füllmaterialien, beispielsweise Federn 7 und Schaumstoffplättchen 8, umgeben sind. Die die innere Kammer 2 begrenzenden Stege 5 reichen dabei gemäß Fig. 2 über die Gesamthöhe bzw. -dicke des Kissens 1, d.h. die mittlere Kammer 2 ist zu der Sitzfläche bzw. der dieser gegenüberliegenden Stützfläche hin nicht noch einmal abgeteilt oder begrenzt, sondern offen, oder anders ausgedrückt, durch die eigentliche äußere Kissenhülle begrenzt. Zwischen den Stegen 5 und den Seitenböden 4 ist rungsum die Kammer 2 eine lose Füllung aus bekannten Füllmaterialen wie beispielsweise Federn 7 und Schaumstoffplättchen 8 vorgesehen, die auch zwischen den kugelförmigen elastischen Körpern oder schaumstoffbällen 3 angeordnet sind.
- Gemäß Fig. 1 ist die innere Kammer 2 von insgesamt vier rechtwinklig und parallel zueinander angeordneten Stegen 5 sowie den beiden parallelen Sitzflächen begrenzt. Zwei der parallelen Stege 5 verlaufen dabei über die gesamte Abmessung des Kissens 1 und sind von innen her an der Kissenhülle befestigt. Die winklig dazu stehenden Stege 5 verlaufen zwischen diesen beiden durchgehenden Stegen 5 quer bzw. rechtwinklig dazu und können also ihrerseits an diesen Stegen 5 befestigt sein.
- In Fig. 2 erkennt man, daß von den Seitenböden 4 ausgehend, die Sitzflächen bis zu den Stegen 5 ballig auseinanderlaufen, also die Kissendicke zunimmt, sodaß im Bereich der Kunststoffbälle 3 die Dicke des unbelasteten Kissens etwas größer als der Durchmesser dieser Bälle 3 ist. Der dadurch entstehende Überstand ist wiederum durch loses Füllmaterial ausgefüllt. Die oberhalb und unterhalb der Kammer 2 befindlichen Bereiche der Sitzfläche sind dabei jedoch parallel zueinander angeordnet, so
daß sich ein Sitz- oder Rückenkissen ergibt, welches auch gut als Auflage in einem Sessel, einer Couch oder dgl. verwendet werden kann.
Claims (8)
- Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen, mit einer im Inneren des Kissens vorgesehenen Füllmischung und einer Kammer, deren Füllung von der sie umgebenden übrigen Füllung abweicht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (2) lose, kugelförmige, elastische Körper (3) eingelegt sind und daß der Durchmesser der Körper (3) etwa, der sich rechtwinklig zur Sitzfläche erstreckenden Wandhöhe der die Kammer (2) begrenzenden Stege (5) oder der Höhe eines das Kissen seitlich und rechtwinklig zur Sitzfläche begrenzenden Seitenbodens (4) entspricht.
- Kissen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Kammer (2) begrenzenden Stege (5) etwa über die Gesamthöhe oder -dicke des Kissens (1) verlaufen und die Kammer gegenüber der Sitzfläche und der gegenüberliegenden Kissenoberfläche offen ist bzw. unmittelbar von der die Sitzfläche bildenden und deren gegenüberliegende Fläche bildenden Wandungen begrenzt ist, und daß zwischen den Stegen (5) und den Seitenböden (4) rings um die Kammer (2) eine lose Füllung aus bekannten Füllmaterialien vorgesehen ist.
- Kissen, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Körper (3) Schaumstoffbälle sind.
- Kissen, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (3) durch zwischen ihnen angeordneten Füllmaterialien voneinander beabstandet sind.
- Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kammer (2) von insgesamt vier rechtwinklig bzw. parallel zueinander angeordneten Stegen (5) sowie insbesondere den beiden parallelen Sitzflächen begrenzt ist, und daß zwei der parallelen Stege vorzugsweise über die gesamte Abmessung des Kissens (1) verlaufen und die winklig dazu stehenden Stege (5) zwischen diesen beiden durchgehenden Stegen (5) quer zu ihnen verlaufend angeordnet sind.
- Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffbälle aus Polyetherschaum, Kaltschaum oder Latex bestehen und insbesondere ein Raumgewicht zwischen 20 und 100 haben.
- Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden parallelen Sitzflächen von den die Kammer abteilenden Stegen (5) und/oder den Seitenböden (4) ausgehend, jeweils zur Kissenmitte zumindest bereichsweise ballig oder gewölbt sind und dadurch einen den Durchmesser der kugelförmigen Körper (3) übertreffenden Abstand voneinander haben, der mit losen Füllmaterialien ausgefüllt ist.
- Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ballige Bereich etwa von den Seitenböden (4) des Kissens bis zu den die Kammer (2) begrenzenden Stegen (5) verläuft und die oberhalb und unterhalb der Kammer (2) befindlichen Bereiche der Sitzfläche etwa parallel zueinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4119050 | 1991-06-10 | ||
DE4119050A DE4119050C2 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen |
DE9107123U DE9107123U1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0518115A1 true EP0518115A1 (de) | 1992-12-16 |
Family
ID=43431206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92108812A Ceased EP0518115A1 (de) | 1991-06-10 | 1992-05-26 | Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0518115A1 (de) |
DE (2) | DE4119050C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0909541A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-21 | Masuda Co., Ltd. | Matratze |
WO2004034847A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Edwin Johannus Niekel | Light weight seating furniture construction with so-called memory effect |
EP2140783B1 (de) * | 2007-09-15 | 2011-09-21 | Nivoh! e.K. Frau Veronika Héber | Selbständig frei stehendes Sitzkissen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440442C1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-08-14 | Guenter Tesch | Verfahren zum Herstellen eines Kissens, einer Decke, od. dgl., zur Ausübung des Verfahrens geeignete Füllgutkartusche, Verfahren zur Herstellung der Füllgutkartusche und zur Ausübung des Verfahrens geeignete Hülle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH338938A (de) * | 1955-03-29 | 1959-06-15 | Fink Armin | Polsterungselement, insbesondere Matratze und Verfahren zu dessen Herstellung |
CH502803A (de) * | 1970-06-10 | 1971-02-15 | Bettfedernfabrik Mueller Imhoo | Polsterteil |
DE3413268A1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-12-12 | Kohler & Stuhr GmbH & Co KG, 7867 Wehr | Fuellmischung fuer polster |
GB2195079A (en) * | 1986-09-15 | 1988-03-30 | Flexi Mat Corp | Pillow mattress |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3166593D1 (en) * | 1980-07-11 | 1984-11-15 | Harrison & Jones Brookside | A cushioning structure |
-
1991
- 1991-06-10 DE DE4119050A patent/DE4119050C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-10 DE DE9107123U patent/DE9107123U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-26 EP EP92108812A patent/EP0518115A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH338938A (de) * | 1955-03-29 | 1959-06-15 | Fink Armin | Polsterungselement, insbesondere Matratze und Verfahren zu dessen Herstellung |
CH502803A (de) * | 1970-06-10 | 1971-02-15 | Bettfedernfabrik Mueller Imhoo | Polsterteil |
DE3413268A1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-12-12 | Kohler & Stuhr GmbH & Co KG, 7867 Wehr | Fuellmischung fuer polster |
GB2195079A (en) * | 1986-09-15 | 1988-03-30 | Flexi Mat Corp | Pillow mattress |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0909541A1 (de) * | 1997-10-15 | 1999-04-21 | Masuda Co., Ltd. | Matratze |
WO2004034847A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Edwin Johannus Niekel | Light weight seating furniture construction with so-called memory effect |
EP2140783B1 (de) * | 2007-09-15 | 2011-09-21 | Nivoh! e.K. Frau Veronika Héber | Selbständig frei stehendes Sitzkissen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4119050A1 (de) | 1992-12-17 |
DE4119050C2 (de) | 1994-03-31 |
DE9107123U1 (de) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615715T2 (de) | Therapeutisches kopfkissen | |
CH514319A (de) | Polster | |
DE69408714T2 (de) | Elastisches Federelement und elastisches Stützelement mit solchen Federelementen | |
EP0632702B1 (de) | Polsterelement | |
EP1050251B1 (de) | Lattenrost | |
EP0180244B1 (de) | Matratze mit Federkern oder Polsterkern | |
DE2200823B2 (de) | ||
EP2229078A1 (de) | Auflagekonstruktion für eine matratze | |
EP0518115A1 (de) | Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen | |
DE202007012951U1 (de) | Selbständig frei stehendes Sitzkissen | |
DE1778327C3 (de) | Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel | |
DE10359862B4 (de) | Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen | |
DE20208637U1 (de) | Kissen (Pad) | |
DE1908883U (de) | Polsterkoerper aus elastischem schwammmaterial nach art von kissen, matratzen od. dgl. | |
DE202007010485U1 (de) | Lastflächen von Matratzen | |
WO2007088067A1 (de) | Matratzenaufbau | |
DE2744412A1 (de) | Matratze | |
DE2538725A1 (de) | Matratze | |
DE3440585A1 (de) | Anlage fuer eine liegende oder sitzende person | |
DE10061368A1 (de) | Multifunktionelles Stützkissen | |
DE20310071U1 (de) | Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen | |
DE10327258A1 (de) | Polster, insbesondere Anti-Dekubitus-Matratze | |
EP1527716A1 (de) | Matratze | |
DE29717204U1 (de) | Aufblasbare Matratze | |
DE19920130A1 (de) | Federkern für Matratzen, Sitz- und Liegemöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920923 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940817 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19950204 |