EP0508240A2 - Mehrweg-Versandbehälter - Google Patents
Mehrweg-Versandbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0508240A2 EP0508240A2 EP92105278A EP92105278A EP0508240A2 EP 0508240 A2 EP0508240 A2 EP 0508240A2 EP 92105278 A EP92105278 A EP 92105278A EP 92105278 A EP92105278 A EP 92105278A EP 0508240 A2 EP0508240 A2 EP 0508240A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shipping container
- container according
- cover
- wall
- cover part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D15/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
- B65D15/22—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of polygonal cross-section
Definitions
- the invention relates to a reusable shipping container according to the preamble of claim 1.
- the invention is therefore based on the object of providing a reusable shipping container which is also suitable for multiple use for transporting sensitive objects.
- the reusable shipping container according to the invention can be put together in a simple manner.
- the bottom and lid parts can be plugged together to form a return transport container which receives the folded-up wall part, the height of which is considerably lower according to claim 2 than the shipping container itself.
- the desired rigidity of the lid part and bottom part which gives the entire shipping container the required rigidity, is achieved according to claim 3 in that they consist of plastic, while according to claim 4, the wall part consists of cardboard in the usual way. If necessary, this can be renewed after repeated use, the box itself being recyclable.
- the development according to claim 5 ensures on the one hand that the wall part in the inserted into the cover part and the bottom part forms very rigid side walls of the shipping container and that on the other hand the wall part in the folded state can be accommodated in the return transport container formed by the cover part and the bottom part.
- the further embodiment according to claim 15 leads to the fact that the closed shipping container can be well secured by means of at least one strapping band, which, because of the measures according to claim 15, bears all around and also on the wall part, so that it cannot be accessed to lift the shipping container. This also prevents it from being loosened.
- the further embodiment according to claim 16 also ensures that there is no need to grip the shipping container on the strapping.
- the aim of creating a reusable shipping container, after the use of which there is no disposal of the packaging material, is also particularly useful for the further configuration according to claim 17 in the further development according to claim 18.
- the bladder becomes after the final filling and closing of the shipping container with compressed air filled with predetermined pressure, whereby the articles located in the shipping container are fixed in their position.
- This configuration is of course also possible with shipping containers other than those designed according to the invention.
- the development according to claim 19 ensures that several shipping containers can be stacked on one another in a non-slip manner. This is important because such shipping containers are regularly stacked on pallets several times.
- the reusable shipping container shown in the drawing has a bottom part 1, a wall part 2 and a lid part 3.
- the wall part 2 consists of four side walls 4, 4 'and 5, 5', which are opposite each other in pairs.
- the side walls 4, 4 'and 5, 5' are connected to one another at their abutting side edges 6, which all run parallel to one another, and can be folded against one another about these side edges 6.
- the two narrower side walls 5, 5 'each have a fold 7 in the middle between the two adjacent side edges 6, which makes it possible to fold the two side walls 5, 5' with folding between the two larger side walls 4, 4 'and so that Fold wall part 2 into a flat part, the total area of which corresponds to that of a larger side wall 4, 4 '.
- the wall part 2 consists of cardboard.
- the base part 1 has a base plate 8 and a base edge 9 which stands up all around from it and is integrally connected to it.
- the cover part 3 has a cover plate 10 and a cover edge 11 which is integrally connected to the cover plate 11 and stands down from it.
- the bottom edge 9 and the lid edge 11 each delimit an insertion recess 12 or 13, the length a and the width b of which correspond almost exactly to the length a 'and the width b' of the opened wall part 2, so that the wall part 2 is firmly in one hand the bottom part 1 inserted and the cover part 3 on the other hand can be firmly attached to the wall part 2.
- the lid 11 From the edge of the lid 11 there is an insertion edge 14 which corresponds to an edge recess 15 on the bottom edge 9. If there is no wall part 2 in the bottom part 1, then the bottom part 1 and the lid part 3 can be put together in such a way that the insertion edge 14 is inserted into the edge recess 15, so that the two parts 1, 3 are one in comparison to assembled shipping container form small return transport container 16, the height c of which is not more than 20% of the total height d of the assembled shipping container.
- the insertion recesses 12, 13 form a cavity 17 in which the wall part 2 folded in the manner already described is accommodated for the return transport.
- the total height e of the cavity 17 is at least six times the thickness f of each side wall 4, 4 ', 5, 5' of the wall part 2.
- the height g of the wall part 2 is at most as large as the width b the insertion recesses 12, 13.
- grooves 18, 18 ′ which are in alignment with one another on the outside, are formed, into which, after the filling and closing of a shipping container Strapping 19 inserted, tensioned and connected together.
- the grooves 18, 18 ' are formed in the bottom edge 9 and the lid edge 11 so deep that the strapping 19 lie firmly on the wall part 2.
- a recess 20 is formed in the cover part 3 adjacent to the narrower side walls 5, 5 ', in each of which a handle 21 is arranged recessed.
- feet 22 are formed in the area of the side edges, which also correspond to stacking corners 23 formed in the area of the side edges 6 on the cover part 3, which enable shipping containers to be stacked one on top of the other.
- This bladder 24 is inflatable to an air cushion, by means of which objects in the shipping container are fixed. In the inflated state, this air cushion formed by the bladder 24 is supported on the one hand against the cover plate 10 and on the other hand against the objects in the shipping container.
- the valve 25 located in the cover part 3 is opened by means of a special key, so that the pressure escapes from the bladder 24. Then the strapping 19 are cut. Following this, the cover part 3 can be lifted off and the shipping container emptied.
- the wall part 2 is pulled out of the bottom part 1, folded up and into the insertion recess 12 of the bottom part 1 laid flat. Then the cover part 3 is connected to the latter by inserting its insertion edge 14 into the insertion recess 15 of the base part 1. Since resilient locking elements 26 are provided on the insertion edge 14 and in the edge recess 15 of the base part 1 these locking recesses 27 are provided, no strapping or the like is required for the return transport. around the return transport container 16.
- Bottom part 1 and cover part 3 are made of plastic and are therefore sufficiently rigid to give the entire shipping container the necessary rigidity. Since the bottom edge 9 and the lid edge 11 protrude laterally beyond the wall part 2, this wall part 2 made of cardboard is also relatively well protected during transport.
- two wall parts 2, 2 ' can be connected to one another by means of a strip-like plug-in connection part 28 which has two slot-like, mirror-symmetrically arranged clamps 29, each of which holds a wall part 2 or 2' in a clamping manner .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Abstract
Ein Mehrweg-Versandbehälter weist ein selbständiges in sich steifes Bodenteil (1), ein die Seitenwände (4, 4', 5, 5') bildendes zusammenfaltbares Wandteil (2) und ein selbständiges in sich steifes Deckelteil (3) auf. Das Wandteil (2) ist in das Bodenteil (1) und das Deckelteil (3) einsteckbar. Weiterhin sind das Bodenteil (1) und das Deckelteil (3) zu einem Rücktransport-Behälter zusammenfügbar. Damit ist ein sehr stabiler, sehr oft verwendbarer Mehrweg-Versandbehälter geschaffen. Im Deckelteil (3) kann eine mit einem von außen zugänglichen Ventil (25) versehene Blase angeordnet sein, die zur Fixierung von im Versandbehälter befindlichen Artikeln dient. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrweg-Versandbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Es sind für den Transport zum Benutzer und zur vorherigen Lagerung flach zusammenfaltbare Versandbehälter aus Karton bekannt. Diese weisen mehrteilige Böden und Deckel auf, die mit Einschnitten versehen sind und nach dem Auffalten des Kartons ineinandergesteckt werden können. Diese Versandkartons sind mehrfach verwendbar. Sie weisen den Nachteil auf, daß sie zum Transport empfindlicher Güter als Mehrweg-Versandbehälter nicht geeignet sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mehrweg-Versandbehälter zu schaffen, der auch für einen Mehrfacheinsatz zum Transport empfindlicher Gegenstände geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Mehrweg-Versandbehälter kann in einfacher Weise zusammengesteckt werden. Andererseits können Boden- und Deckelteil zu einer das zusammengefaltete Wandteil aufnehmenden Rücktransportbehälter zusammengesteckt werden, dessen Höhe nach Anspruch 2 erheblich geringer ist als der Versandbehälter selber. Die gewünschte Steifigkeit von Deckelteil und Bodenteil, die dem gesamten Versandbehälter die erforderliche Steifigkeit gibt, wird nach Anspruch 3 dadurch erreicht, daß diese aus Kunststoff bestehen, während nach Anspruch 4 das Wandteil in üblicher Weise aus Karton besteht. Dieses kann gegebenenfalls nach einem mehrmaligen Einsatz erneuert werden, wobei der Karton selber wieder recyclbar ist. Die Weiterbildung nach Anspruch 5 stellt einerseits sicher, daß das Wandteil in in das Deckelteil und das Bodenteil eingestecktem Zustand sehr steife Seitenwände des Versandbehälters bildet und daß andererseits das Wandteil in zusammengefaltetem Zustand in den durch Deckelteil und Bodenteil gebildeten Rücktransportbehälter aufnehmbar ist.
- Eine zuverlässige Verbindung zwischen Wandteil und Bodenteil einerseits und Deckelteil andererseits wird durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 erreicht. Die Ansprüche 7 und 8 stellen sicher, daß aus Deckelteil und Bodenteil ein fester Rücktransportbehälter gebildet wird. Alternativ oder kumulativ zu den Maßnahmen nach Anspruch 7 und 8 können die Maßnahmen nach Anspruch 9 vorgesehen sein, die der losbaren Verbindung von Deckelteil und Bodenteil zur Bildung eines Rücktransportbehälters dienen. Die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 10 formt eine leichte Ausbildung von Deckelteil und Bodenteil, d.h. eine relativ dünnwandige Ausbildung dieser Teile. Diesem Ziel dient weiterhin die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 11, wobei selbstverständlich der Hohlraum in der Regel im Deckelteil und im Bodenteil gemeinsam ausgebildet ist.
- Damit das Wandteil in zusammengefaltetem Zustand auch im Rücktransportbehälter unterbringbar ist, ist es zweckmäßig, die Begrenzung nach Anspruch 12 einzuhalten. Wenn diese Begrenzung nicht einzuhalten ist, dann ist es nach Anspruch 13 von Vorteil, zwei Wandteile mittels mindestens eines Steckverbindungsteiles, das nach Anspruch 14 ausgebildet sein kann, fluchtend miteinander zu verbinden.
- Die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 15 führt dazu, daß der geschlossene Versandbehälter mittels mindestens eines Umreifungsbandes gut gesichert werden kann, wobei dieses aufgrund der Maßnahmen nach Anspruch 15 rundum anliegt und zwar auch am Wandteil, so daß es nicht zum Anheben des Versandbehälters untergriffen werden kann. Dadurch ist auch ausgeschlossen, daß es gelockert wird. Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 16 wird auch erreicht, daß keine Notwendigkeit besteht, den Versandbehälter am Umreifungsband zu ergreifen.
- Dem Ziel, einen Mehrweg-Versandbehälter zu schaffen, nach dessen Benutzung kein Entsorgen des Verpackungsmaterials anfällt, dient auch in besonderem Maße die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 17 in der Weiterbildung nach Anspruch 18. Die Blase wird nach dem endgültigen Füllen und Verschließen des Versandbehälters mit Druckluft von vorgegebenem Druck gefüllt, wodurch die in dem Versandbehälter befindlichen Artikel in ihrer Lage fixiert werden. Diese Ausgestaltung ist selbstverständlich auch bei anderen Versandbehältern als den erfindungsgemäß ausgestalteten möglich. Die Weiterbildung nach Anspruch 19 stellt sicher, daß mehrere Versandbehälter rutschfest aufeinandergestapelt werden können. Dies ist von Bedeutung, da derartige Versandbehälter regelmäßig mehrfach übereinandergestapelt auf Paletten angeordnet werden.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosions-Darstellung eines Mehrweg-Versandbehälters,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Versandbehälters nach Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch einen aus Bodenteil und Deckelteil des Versandbehälters gebildeten Rücktransport-Behälter und
- Fig. 4
- eine Teilansicht zweier mittels einer Steckverbindung miteinander verbundener Wandteile.
- Der in der Zeichnung dargestellte Mehrweg-Versandbehälter weist ein Bodenteil 1, ein Wandteil 2 und ein Deckelteil 3 auf. Das Wandteil 2 besteht aus vier Seitenwänden 4, 4' und 5, 5', die einander jeweils paarweise gegenüberliegen. Die Seitenwände 4, 4' und 5, 5' sind an ihren aneinanderstoßenden Seitenkanten 6, die alle parallel zueinander verlaufen, miteinander verbunden und um diese Seitenkanten 6 gegeneinander faltbar. Die beiden schmaleren Seitenwände 5, 5' weisen jeweils in ihrer Mitte zwischen den beiden benachbarten Seitenkanten 6 einen Faltfalz 7 auf, der es ermöglicht, die beiden Seitenwände 5, 5' unter Faltung zwischen die beiden größeren Seitenwände 4, 4' einzuknicken und so das Wandteil 2 zu einem flachen Teil zusammenzulegen, dessen Gesamtfläche der einer größeren Seitenwand 4, 4' entspricht. Das Wandteil 2 besteht aus Pappe bzw. Karton.
- Das Bodenteil 1 weist eine Bodenplatte 8 und einen rundum von dieser hochstehenden, einstückig mit ihr verbundenen Bodenrand 9 auf. In vergleichbarer Weise weist das Deckelteil 3 eine Deckelplatte 10 und einen einstückig mit dieser verbundenen, von ihr nach unten stehenden Deckelrand 11 auf. Der Bodenrand 9 und der Deckelrand 11 begrenzen jeweils eine Einsteck-Ausnehmung 12 bzw. 13, deren Länge a und deren Breite b ziemlich genau der Länge a' und der Breite b' des aufgeklappten Wandteils 2 entsprechen, so daß das Wandteil 2 fest einerseits in das Bodenteil 1 eingesetzt und das Deckelteil 3 andererseits fest auf das Wandteil 2 aufgesteckt werden kann.
- Vom Deckelrand 11 steht ein Einsteck-Rand 14 vor, dem eine Rand-Ausnehmung 15 am Bodenrand 9 entspricht. Wenn kein Wandteil 2 im Bodenteil 1 vorhanden ist, dann können Bodenteil 1 und Deckelteil 3 in der Weise zusammengefügt werden, daß der Einsteck-Rand 14 in die Rand-Ausnehmung 15 gesteckt wird, so daß die beiden Teile 1, 3 einen im Vergleich zum zusammengebauten Versandbehälter kleinen Rücktransport-Behälter 16 bilden, dessen Höhe c nicht mehr als 20 % der Gesamthöhe d des zusammengebauten Versandbehälters ausmacht. Die Einsteck-Ausnehmungen 12, 13 bilden einen Hohlraum 17, in dem das in der bereits geschilderten Weise zusammengefaltete Wandteil 2 für den Rücktransport untergebracht wird. Um dies zu ermöglichen, ist die Gesamthöhe e des Hohlraums 17 mindestens sechsmal so groß wie die Dicke f jeder Seitenwand 4, 4', 5, 5' des Wandteils 2. Außerdem ist die Höhe g des Wandteils 2 höchstens so groß wie die Breite b der Einsteck-Ausnehmungen 12, 13.
- Im Deckelteil 3 und im Bodenteil 1 sind jeweils außen miteinander fluchtende Nuten 18, 18' ausgebildet, in die nach dem Füllen und Verschließen eines Versandbehälters Umreifungsbänder 19 eingelegt, gespannt und miteinander verbunden werden. Die Nuten 18, 18' sind in dem Bodenrand 9 und dem Deckelrand 11 so tief ausgebildet, daß die Umreifungsbänder 19 fest auf dem Wandteil 2 anliegen.
- Im Deckelteil 3 sind benachbart zu den schmaleren Seitenwänden 5, 5' jeweils eine Vertiefung 20 ausgebildet, in denen jeweils versenkt ein Handgriff 21 angeordnet ist. An der Unterseite des Bodenteils 1 sind im Bereich der Seitenkanten 6 Füße 22 ausgebildet, denen ebenfalls im Bereich der Seitenkanten 6 am Deckelteil 3 ausgebildete Stapelecken 23 entsprechen, die ein Übereinanderstapeln von Versandbehältern ermöglichen.
- Im Deckelteil 3 ist eine relativ flache, die Fläche der Einsteck-Ausnehmung 13 im Deckelteil 3 weitgehend abdeckende Blase 24 angeordnet, die ein Ventil 25 aufweist, das in der Deckelplatte 10 - und zwar von außen zugänglich - angeordnet ist. Diese Blase 24 ist zu einem Luftkissen aufblasbar, mittels dessen im Versandbehälter befindliche Gegenstände festgelegt werden. Im aufgeblasenen Zustand stützt sich dieses durch die Blase 24 gebildete Luftkissen einerseits gegen die Deckelplatte 10 und andererseits gegen die im Versandbehälter befindlichen Gegenstände ab. Vor dem Öffnen und Entleeren des Versandbehälters, d.h. vor dem Entfernen der Umreifungsbänder 19 wird das versenkt im Deckelteil 3 befindliche Ventil 25 mittels eines Spezialschlüssels geöffnet, so daß der Druck aus der Blase 24 entweicht. Dann werden die Umreifungsbänder 19 durchtrennt. Im Anschluß daran kann das Deckelteil 3 abgehoben und der Versandbehälter entleert werden. Im Anschluß daran wird das Wandteil 2 aus dem Bodenteil 1 herausgezogen, zusammengefaltet und in die Einsteck-Ausnehmung 12 des Bodenteils 1 flach eingelegt. Dann wird das Deckelteil 3 unter Einführen seines Einsteck-Randes 14 in die Einsteck-Ausnehmung 15 des Bodenteils 1 mit diesem verbunden. Da am Einsteck-Rand 14 federnde Riegelelemente 26 und in der Rand-Ausnehmung 15 des Bodenteils 1 diesen angepaßte Riegelausnehmungen 27 vorgesehen sind, bedarf es für den Rücktransport keiner Umreifungsbänder o.dgl. um den Rücktransport-Behälter 16.
- Bodenteil 1 und Deckelteil 3 bestehen aus Kunststoff und sind daher ausreichend steif, um dem gesamten Versandbehälter die notwendige Steifigkeit zu geben. Da der Bodenrand 9 und der Deckelrand 11 das Wandteil 2 seitlich überragen, ist dieses aus Karton bestehende Wandteil 2 auch während des Transportes relativ gut geschützt.
- Wenn die Höhe g eines Wandteils 2 nicht ausreichend ist, dann können zwei Wandteile 2, 2' mittels eines leistenartigen Steckverbindungsteiles 28 miteinander verbunden werden, das zwei schlitzartige, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Klammern 29 aufweist, die jeweils ein Wandteil 2 bzw. 2' klemmend halten.
Claims (19)
- Mehrweg-Versandbehälter, bestehend aus einem Boden, vier Seitenwänden (4, 4', 5, 5') und einem Deckel, die insgesamt etwa einen Quader bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden als selbständiges, in sich steifes Bodenteil (1), die Seitenwände (4, 4', 5, 5') als selbständiges zusammenfaltbares Wandteil (2) und der Deckel als selbständiges in sich steifes Deckelteil (3) ausgebildet sind, daß das Wandteil (2) mit dem Bodenteil (1) und dem Deckelteil (3) steckverbindbar ist und daß das Bodenteil (1) und das Deckelteil (3) zu einem Rücktransport-Behälter (16) zusammenfügbar sind.
- Versandbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamthöhe (c) des Rücktransport-Behälters (16) weniger als das 0,2-fache der Gesamthöhe (d) des Versandbehälters beträgt.
- Versandbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1) und das Deckelteil (3) aus Kunststoff bestehen.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (2) aus Karton bzw. Pappe besteht.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Seitenwände (4, 4', 5, 5') des Wandteils (2) an allen einander jeweils zugeordneten und zueinander parallelen Seitenkanten (6) miteinander verbunden sind und daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (5, 5') mit jeweils einem Falz (7) versehen sind, die parallel zu den Seitenkanten (6) und mittig zwischen den beiden Seitenkanten (7) der jeweiligen Seitenwand (5 bzw. 5') verlaufen.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1) und das Deckelteil (3) jeweils eine Einsteck-Ausnehmung (12, 13) für das Wandteil (2) aufweisen, deren Länge (a) und Breite (b) der äußeren Länge (a') und Breite (b') des Wandteils (2) entsprechen.
- Verandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1) und das Deckelteil (3) miteinander komplementäre Steckteile (Rand-Ausnehmung 15 und Einsteck-Rand 14) aufweisen.
- Versandbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (Deckelteil 3) einen vorstehenden Einsteck-Rand (14) und das andere Teil (Bodenteil 1) eine dem Einsteck-Rand (14) angepaßte Rand-Ausnehmung (15) aufweist.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1) und das Deckelteil (3) miteinander komplementäre Verriegelungselemente (26, 27) aufweisen.
- Versandbehälter nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteck-Rand (14) die Einsteck-Ausnehmung (13) und die Rand-Ausnehmung (15) die Einsteck-Ausnehmung (12) umgeben.
- Versandbehälter nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einsteck-Ausnehmung (12, 13) einen Hohlraum (17) bildet, dessen Höhe (e) mindestens dem 6-fachen der Dicke (f) des Wandteils (2) entspricht.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (g) des Wandteils (2) höchstens gleich dessen Breite (b') ist.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wandteile (2, 2') mittels mindestens eines Steckverbindungsteiles (28) fluchtend miteinander verbindbar sind.
- Versandbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbindungsteil (28) leistenartig ausgebildet ist.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil (1) und dem Deckelteil (3) jeweils mindestens eine miteinander fluchtende Nut (18, 18') für ein Umreifungsband (19) ausgebildet ist.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelteil (3) versenkte Handgriffe (21) ausgebildet sind.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelteil (3) eine Blase (24) angeordnet ist, die mit einem von außen zugänglichen Ventil (25) versehen ist.
- Versandbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (24) im wesentlichen die Fläche des Deckelteils (3) überdeckt.
- Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenteil (1) Füße (22) und am Deckelteil (3) diesen angepaßte Stapelecken (23) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914111773 DE4111773A1 (de) | 1991-04-11 | 1991-04-11 | Mehrweg-versandbehaelter |
DE4111773 | 1991-04-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0508240A2 true EP0508240A2 (de) | 1992-10-14 |
EP0508240A3 EP0508240A3 (en) | 1993-03-10 |
Family
ID=6429324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920105278 Withdrawn EP0508240A3 (en) | 1991-04-11 | 1992-03-27 | Returnable container |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0508240A3 (de) |
CS (1) | CS108492A3 (de) |
DE (1) | DE4111773A1 (de) |
HU (1) | HUT60688A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066422A1 (en) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Rentapack S.A. | Reusable container for packaging |
WO2003043893A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-05-30 | Rentapack S.A. | Reusable packaging for domestic electrical appliances and the like |
DE102007003529B3 (de) * | 2007-01-19 | 2008-09-04 | Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen | Transport- und Schutzvorrichtung |
CN108298167A (zh) * | 2018-03-14 | 2018-07-20 | 美盈森集团股份有限公司 | 一种伸缩包装装置 |
CN109928032A (zh) * | 2017-12-15 | 2019-06-25 | 惠东县立恒贸易有限公司 | 一种家用收纳箱 |
CN109969552A (zh) * | 2019-04-02 | 2019-07-05 | 湖州嘉松竹木制品有限公司 | 一种基于侧碾光面原理的石油钻杆接头木质包装箱 |
CN110733723A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-01-31 | 国网四川省电力公司电力科学研究院 | 可折叠的物料箱 |
CN118004573A (zh) * | 2024-04-09 | 2024-05-10 | 中铁电气化局集团有限公司 | 一种运输开关柜的保护架 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312637U1 (de) * | 1993-08-24 | 1993-10-21 | biBox Mehrweg-Verpackungssysteme GmbH & Co. KG, 69181 Leimen | Mehrwegverpackung |
DE4344339B4 (de) * | 1993-12-23 | 2004-12-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Stapelbare Transportverpackung für große Hausgeräte |
DE9402140U1 (de) * | 1994-02-09 | 1994-03-31 | Rehau Ag + Co, 95111 Rehau | Transportverpackung |
DE4408317A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Licentia Gmbh | Mehrwegverpackung, insbesondere für Schaltgeräte |
DE4443364A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Bio Pack Verpackungs Gmbh Co | Mehrwegverpackung für große und schwere quaderförmige Produkte |
DE19701578A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Ruch Gebr Kg | Mehrwegverpackung |
DE102011051244B4 (de) * | 2011-06-22 | 2013-08-01 | Loewe Opta Gmbh | Verpackung für ein Flachdisplaygerät |
DE102011053058B4 (de) * | 2011-08-26 | 2013-10-10 | Peter Hagmann | Mehrweg-Transportverpackung |
AT13801U3 (de) * | 2014-04-09 | 2016-05-15 | Woodero Gmbh | Behälter zur Aufnahme eines im Wesentlichen plattenförmigen Gegenstands |
CN109319278A (zh) * | 2018-11-13 | 2019-02-12 | 易蕾 | 一种便于拿取的无人机收纳箱 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US525157A (en) * | 1894-08-28 | proctor | ||
US1231977A (en) * | 1915-10-12 | 1917-07-03 | H C Faber & Son Company | Knockdown receptacle. |
FR1018697A (fr) * | 1950-05-22 | 1953-01-12 | Container démontable | |
US3889743A (en) * | 1971-03-16 | 1975-06-17 | Michael C Presnick | Inflatable insulation for packaging |
FR2429158A1 (fr) * | 1978-06-21 | 1980-01-18 | Socar | Conteneur pliable du type caisse-palette |
FR2554086A1 (fr) * | 1983-10-28 | 1985-05-03 | Delettrez Jean | Emballage prefabrique perfectionne |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7140068U (de) * | 1972-01-20 | Sieger H Gmbh | Kombinierte Schuttgutverpackung | |
FR2102883A5 (de) * | 1970-08-27 | 1972-04-07 | Auvergne Cartonneries | |
US3917154A (en) * | 1973-04-19 | 1975-11-04 | Interstore Transfer Specialist | Container suited for an expanded volume or reduced volume configuration |
US3927882A (en) * | 1973-06-18 | 1975-12-23 | Ernesto Felix Galarza | Indoor soccer ball |
US3904105A (en) * | 1973-10-18 | 1975-09-09 | Olinkraft Inc | Bulk material container |
SU504689A1 (ru) * | 1974-04-16 | 1976-02-28 | Кишиневская Фабрика Гофрированного Картона И Картонной Тары | Картонна тара |
US3966085A (en) * | 1975-11-10 | 1976-06-29 | Roy Besser | Locking top and bottom container |
US4252266A (en) * | 1980-06-09 | 1981-02-24 | Kupersmit Julius B | Collapsible shipping container having integral base element |
DE3108286C2 (de) * | 1981-03-05 | 1983-10-13 | Eduard Dyckerhoff Gmbh, 3057 Neustadt | Verpackung für Stückgüter |
SU1333617A1 (ru) * | 1985-07-30 | 1987-08-30 | Научно-Исследовательская Лаборатория Оборудования Чайной Промышленности Научно-Производственного Объединения Чайной Промышленности | Складной щик |
DE3924450A1 (de) * | 1989-07-24 | 1991-02-07 | Knuerr Mechanik Ag | Transportbehaelter mit einem traggriff |
DE4003297C2 (de) * | 1990-02-03 | 1999-06-02 | Miele & Cie | Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte |
DE9100606U1 (de) * | 1991-01-19 | 1991-04-11 | Herrmann, Erwin, 6906 Leimen | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile |
-
1991
- 1991-04-11 DE DE19914111773 patent/DE4111773A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-27 EP EP19920105278 patent/EP0508240A3/de not_active Withdrawn
- 1992-04-09 HU HU9201202A patent/HUT60688A/hu unknown
- 1992-04-09 CS CS921084A patent/CS108492A3/cs unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US525157A (en) * | 1894-08-28 | proctor | ||
US1231977A (en) * | 1915-10-12 | 1917-07-03 | H C Faber & Son Company | Knockdown receptacle. |
FR1018697A (fr) * | 1950-05-22 | 1953-01-12 | Container démontable | |
US3889743A (en) * | 1971-03-16 | 1975-06-17 | Michael C Presnick | Inflatable insulation for packaging |
FR2429158A1 (fr) * | 1978-06-21 | 1980-01-18 | Socar | Conteneur pliable du type caisse-palette |
FR2554086A1 (fr) * | 1983-10-28 | 1985-05-03 | Delettrez Jean | Emballage prefabrique perfectionne |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001066422A1 (en) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Rentapack S.A. | Reusable container for packaging |
WO2003043893A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-05-30 | Rentapack S.A. | Reusable packaging for domestic electrical appliances and the like |
DE102007003529B3 (de) * | 2007-01-19 | 2008-09-04 | Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen | Transport- und Schutzvorrichtung |
CN109928032A (zh) * | 2017-12-15 | 2019-06-25 | 惠东县立恒贸易有限公司 | 一种家用收纳箱 |
CN108298167A (zh) * | 2018-03-14 | 2018-07-20 | 美盈森集团股份有限公司 | 一种伸缩包装装置 |
CN109969552A (zh) * | 2019-04-02 | 2019-07-05 | 湖州嘉松竹木制品有限公司 | 一种基于侧碾光面原理的石油钻杆接头木质包装箱 |
CN109969552B (zh) * | 2019-04-02 | 2020-07-10 | 南通市台盈新材料科技有限公司 | 一种基于侧碾光面原理的石油钻杆接头木质包装箱 |
CN110733723A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-01-31 | 国网四川省电力公司电力科学研究院 | 可折叠的物料箱 |
CN110733723B (zh) * | 2019-11-28 | 2024-04-02 | 国网四川省电力公司电力科学研究院 | 可折叠的物料箱 |
CN118004573A (zh) * | 2024-04-09 | 2024-05-10 | 中铁电气化局集团有限公司 | 一种运输开关柜的保护架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT60688A (en) | 1992-10-28 |
EP0508240A3 (en) | 1993-03-10 |
DE4111773A1 (de) | 1992-10-15 |
CS108492A3 (en) | 1992-10-14 |
HU9201202D0 (en) | 1992-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0508240A2 (de) | Mehrweg-Versandbehälter | |
DE102006052877B4 (de) | Höhenverstellbarer Transportbehälter | |
EP1261528B1 (de) | Zusammenlegbarer behälter | |
DE68910647T2 (de) | Versandbehälter zum Verpacken von Artikeln. | |
DE10326574B4 (de) | Transportbehältersystem und Aufsatz für ein Transportbehältersystem für Stückgut insbesondere für Obst und Gemüse | |
DE69300444T2 (de) | Zusammenlegbarer Palettenbehälter. | |
DE4143023C1 (en) | Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure | |
DE29503254U1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
EP0705764B1 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
DE3878058T2 (de) | Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss. | |
EP0513317B1 (de) | Mehrwegverpackung | |
EP0835816A2 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
DE4003297C2 (de) | Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte | |
DE4229802A1 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
DE102004017460A1 (de) | Behälter für Schüttgut | |
DE4230027A1 (de) | Mehrweg-Transportbehälter | |
EP0699160B1 (de) | Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter | |
EP0610489B1 (de) | Mehrweg-transportbehälter | |
DE9203751U1 (de) | Mehrweg-Versandbehälter | |
DE2524416A1 (de) | Behaelter, insbesondere steige fuer fische | |
DE10050727A1 (de) | Behälter für schüttbare Gegenstände und Einsatz dafür | |
AT241336B (de) | Stapelbarer Behälter | |
DE2525207A1 (de) | Lager- und transportbehaelter | |
DE20017500U1 (de) | Faltkarton mit einer Palette | |
DE10048750A1 (de) | Transport-oder Lagerbox |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930911 |