DE4230027A1 - Mehrweg-Transportbehälter - Google Patents
Mehrweg-TransportbehälterInfo
- Publication number
- DE4230027A1 DE4230027A1 DE19924230027 DE4230027A DE4230027A1 DE 4230027 A1 DE4230027 A1 DE 4230027A1 DE 19924230027 DE19924230027 DE 19924230027 DE 4230027 A DE4230027 A DE 4230027A DE 4230027 A1 DE4230027 A1 DE 4230027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- transport container
- frame part
- container according
- bottom plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
- B65D11/18—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
- B65D11/1833—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D61/00—External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen geschlossenen, zusammen
klappbaren bzw. zusammenfaltbaren Mehrweg-Transportbehäl
ter aus thermoplastischem Kunststoff in Rechteckbauweise
(Kastenform) mit einem unteren, an der Bodenplatte umlau
fenden Rahmenteil, an welchem wenigstens zwei sich gegen
überliegende Seitenwandungen verschwenkbar angelenkt bzw.
mittels Scharnieren befestigt sind.
Zusammenlegbare Transportbehälter aus spritzgußgeformten
zusammengefügten Einzelteilen sind allgemein bekannt, so
z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 91 02 843.
Bei dem hieraus bekannten Kunststoff-Behälter sind zu
mindest zwei gegenüberliegende Seitenwandungen mittels
Scharnieren verschwenkbar an einem mit der Bodenplatte
einteilig verbundenem Flanschrand bzw. Rahmenteil be
festigt.
Aber auch geschlossene Mehrweg-Klappboxen mit zusätzlich
gelenkig befestigtem Deckel bzw. Deckelhälften sind
bekannt (siehe z. B. Neue Verpackung 6/92, S. 32).
Bei nachstehender Erfindung ist in erster Linie an ein
Mehrweg-Transportbehälter-System gedacht, das u. a. auch
der Versorgung des Einzelhandels dienen soll und mit wel
chem die Verkaufsgüter aus der Umverpackung - die bisher
aus nicht wiederverwertbarem Pappkartons besteht - direkt
in das Verkaufsregal entleert werden können.
Nachteil der bisher bekannten Konstruktionen ist es, daß
die Waren nicht en bloc sondern einzeln von Hand aus dem
Behälter entnommen und sehr zeitaufwendig in das Ver
kaufsregal eingestapelt werden müssen. Bei Pappkarton-
Umverpackungen ist es - insbesondere in Selbstbedienungs
läden - weiterhin teilweise üblich, die Pappkartons di
rekt in die Regale einzustellen und den Verpackungsinhalt
den Kunden durch Herausschneiden einer Seitenwandung
zugänglich zu machen.
Eine vergleichsweise Handhabung ohne Auspacken der ein
zelnen Waren ist von einem weiteren Transportbehälter
system bekannt. Dabei besteht der dafür vorgesehene
Transportbehälter aus drei separaten Einzelteilen - einem
schalenförmigen Unterboden, einem mittleren umlaufenden
zusammenfaltbaren Wandungsteil und einem schalenförmigen
Oberboden, die zum Zwecke des Warentransportes ineinan
dergesteckt und mit Hilfe von äußeren Haltebändern zusam
mengehalten werden.
Zur Wareneinlagerung der Verkaufsgüter werden die Halte
bänder, der Oberboden und das faltbare Wandungsteil ent
fernt und die Waren mitsamt dem schalenförmigen Unterbo
den (Tray) in das Regal eingestellt.
Aus Stabilitätsgründen sind die Wandungen von Kunststoff
behältern dicker als z. B. von Pappkartons ausgebildet und
zudem meistens mit Verrippungen versehen. Bei Einstape
lung der Kunststoffbehälter als Lagerbehälter direkt in
die Regale von Verkaufsläden geht ein erheblicher Teil
von wertvoller Verkaufsfläche als Lagerfläche für die
abgestellten Kunststoffbehälter verloren. Bei z. B. front
seitig zugänglichen Behältern sind die einzelnen Waren
von dem Kunden nur schlecht greifbar und nur nach vorne
aus dem Umbehälter zu entnehmen. Außerdem wird durch die
zeitliche Bindung der Transportbehälter als Lagerbe
hälter in den Verkaufsregalen eine Vielzahl der Behälter
aus dem Verkehr gezogen und eine entsprechende zusätzli
che Menge an Kunststoffbehältern sind für den Trans
portzweck erforderlich. Dies bedingt einen wesentlich
höheren Investitionsaufwand mit Kapitalbindung durch die
Lagerungs-Totzeiten.
Bei dem bekannten dreiteiligen Transport/Lagerungsbehäl
ter ist es ebenfalls nachteilig, daß wegen des relativ
dicken Trays (Unterbodenschale) ca. 15% mehr kostbarer
Platz im Verkaufsregal benötigt wird bzw. als Verkaufs
fläche verlorengeht. Ein weiterer Nachteil dieses Behäl
ters ist es, daß er aus mehreren separaten Einzelteilen
besteht und davon immer ein Teil (nämlich die Unterboden
schale) für längere Zeit im Regal verbleiben muß, während
die anderen Teile in den Behälterkreislauf zurückgegeben
werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mehrweg-
Transportbehälter zu schaffen, der ein einfaches Entlee
ren der Verkaufsgüter in das Verkaufsregal gestattet und
der danach sofort als gesamte zusammengefaltete Einheit
wieder in den Behälterkreislauf zurückgegeben werden
kann. Darüber hinaus soll ein nachteiliger Platzverbrauch
im Verkaufsregal, z. B. durch aufwendige seitlich über
stehende Unterbodenschalen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Mehrweg-
Transportbehälter dadurch gelöst, daß die Bodenplatte als
separates Einzelteil ausgebildet und im unteren Rahmen
teil verschiebbar und vollständig herausziehbar geführt
ist. Dadurch kann der Inhalt des Mehrweg-Transportbehäl
ters auf einfache und schnelle Weise direkt in das Ver
kaufsregal entleert bzw. entladen werden. Die Verkaufsgü
ter sind kundenfreundlich aus dem Regal zu entnehmen und
es geht keine Regalfläche als Lagerfläche für die Umbe
hälter verloren.
Wenn aufgrund von Platzmangel der Transportbehälter nicht
nach oben abgehoben werden kann, ist es weiterhin mög
lich, die Verkaufsgüter auf ein einfaches separates dün
nes Tray abzusetzen und dieses zusammen mit dem Warenpa
ket in das Verkaufsregal einzuschieben. Zweckmäßigerweise
besteht das Tray z. B. aus Kunststoff oder dünnem
Stahlblech und ist nicht oder nur geringfügig breiter als
die herausziehbare Bodenplatte des Transportbehälters.
Gegenüber der heutigen Praxis ist dann ein Mehrbedarf an
Regalfläche nicht erforderlich.
Die Transportbehälter werden nicht als Lagerbehälter
festgehalten und gelangen sofort wieder in den Behälter
kreislauf zurück.
Zweckmäßigerweise ist die Bodenplatte an ihrer hinteren
Querkante bzw. an der zuerst einzuschiebenden (dann) vor
deren Querkante abgeschrägt ausgebildet, um beim Heraus
ziehen der Bodenplatte ein ruckfreies Herabgleiten der
Ware zu gewährleisten. Die Oberfläche der Bodenplatte ist
hierfür glatt und gleitfreudig ausgebildet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Boden des Transportbe
hälters in eingeschobenem Zustand gegen ungewolltes
Herausrutschen durch eine geeignete Verriegelung zu
sichern. Dazu ist vorgesehen, daß die herausziehbare
Bodenplatte mittels lösbarer Befestigungsmittel, wie z. B.
Rastnocken, Klinkhaken, Federstiften o. ä. gegen unbeab
sichtigtes Herausrutschen aus dem Rahmenteil arretierbar
ist. Somit kann ein Herausziehen der Bodenplatte dann nur
noch nach gewollter Entriegelung erfolgen. Die Arretie
rung der Bodenplatte in dem unteren Rahmenteil könnte
beispielsweise auch durch Rastnocken oder Riffeln (Ril
len) auf den Kontaktflächen der Schienen/Nuten realisiert
werden, wobei die Rastnocken (Rillen) durch die Gewichts
kräfte des Behälterinhaltes ineinandergreifen und ein
Herausrutschen der Bodenplatte verhindern.
In Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen,
daß die herausziehbare Bodenplatte oder/und der obere
Behälterdeckel gegen unbefugtes Öffnen mittels entspre
chender Plombierungsmittel wie z. B. Klebefolie, Plombier-
Spreizstifte oder ähnlichem abschließbar bzw. plombierbar
ist, um den Behälterinhalt gegen eine Entnahme durch
unberechtigte Personen zu sichern.
In konstruktiver Ausgestaltung kann zum einen vorgesehen
sein, daß innenseitig in dem Rahmenteil zwei gegenüber
liegende Schienen bzw. Längsnuten angeordnet sind, in
welchen die Bodenplatte mit ihren entsprechenden Außen
kanten verschiebbar geführt ist.
Gegenüber dieser Innenführung kann z. B. aus fertigungs
technischen Gründen auch eine Außenführung zweckmäßig
sein, bei der das Rahmenteil an zwei gegenüberliegenden
Seiten außenseitig zwei Schienen bzw. Längsnuten aufweist
und an der Bodenplatte an den entsprechenden Außenkanten
jeweils ein L-förmiger Flanschrand angeordnet ist, wobei
der nach innen weisende Schenkel des L-förmigen Flansch
randes über die jeweilige Schiene des Rahmenteils bzw. in
deren Längsnut von außen eingreift und die Bodenplatte
somit verschiebbar geführt ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß auf der Unterseite des Rah
menteiles 14, vorzugsweise in der hinteren der Bodenplat
ten-Stirnkante zugeordneten Querleiste, eine Ausnehmung
wie z. B. eine querverlaufende nur nach unten offene Nut
(Schlitz/Spalt) ausgebildet ist, in welche ein entspre
chend schmaler hochstehender Flanschrand eines unterge
stellten dünnen Trays (Tragetablett) eingereifen kann.
Die Ausnehmung könnte auch durch mehrere Bohrungen mit
entsprechend vorstehenden Rastnoppen auf dem Tray als
formschlüssig eingreifbare Vorsprünge realisiert werden.
Durch diese einfache Maßnahme wird erreicht, daß der auf
das Tray aufgestellte Transportbehälter in Längs- und
Querrichtung auf dem Tray fixiert ist und beim Herauszie
hen der Bodenplatte bzw. Entladen des Behälters kein ge
genseitiges Verrutschen erfolgen kann.
Das untergestellte Tray ist zweckmäßigerweise gleichbreit
bzw. nur geringfügig breiter als die herausziehbare Bo
denplatte.
Dadurch wird verhindert, daß zwischen den in die Regalfä
cher eingestapelten Warenpaketen große Freiabstände be
stehen bleiben und wertvolle Regalfläche verlorengeht.
Gegenüber bisher bekannten Mehrweg-Transportsystemen wird
also mit der Anwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten
Transportbehälters eine um ca. 15% bessere Regalflächen
ausnutzung erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeich
nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu
tert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen ersten erfindungsgemäßen Mehrweg-
Transportbehälter mit herausziehbarer Bo
denplatte,
Fig. 2 einen zweiten erfindungsgemäßen Mehr
weg-Transportbehälter,
Fig. 3 das untere Rahmenteil und die herausgezo
gene Bodenplatte des Transportbehälters
aus Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch das Rahmenteil
mit Bodenplatte aus Fig. 3 und
Fig. 5 eine weitere mögliche Ausgestaltungsform
eines erfindungsgemäßen Mehrweg-Transport
behälters.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Mehrweg-Trans
portbehälter bezeichnet, der in rechteckförmiger Kasten
bauweise zwei schmale Stirnwandungen und zwei längere
Seitenwandungen, zwei obere Deckelhälften und als Be
hälterboden ein unteres umlaufendes Rahmenteil 14 mit
vollständig herausziehbarer Bodenplatte 12 aufweist.
Die gelenkig verschwenkbare Scharnieranbindung von
Deckelhälften und Seitenwandungen von zusammenklappbaren
Transportbehältern aus thermoplastischem Kunststoff sind
allgemein bekannt und bei verschiedenen Ausführungsfor
men wie z. B. Faltkisten oder Klappboxen bereits reali
siert.
Beim Zusammenfalten des Transportbehälters 10 werden zu
erst die beiden langen Seitenwandungen, die unten über
ein Scharnier mit dem Rahmenteil 14 verbunden sind, nach
innen übereinander eingeklappt, danach können die beiden
schmaleren Stirnwandungen, die in der Mitte z. B. ein
Filmscharnier aufweisen und oben und unten verschwenkbar
befestigt sind, gleichfalls nach innen eingefaltet
werden. Dabei senkt sich der Deckel mitsamt oberem Rah
menteil auf den Boden herab und der Transportbehälter
nimmt dann in eingefaltetem Zustand nur noch etwa 25%
seines ursprünglichen Behältervolumens ein.
Die herausziehbare Bodenplatte 12 ist mit ihren beiden
langen Außenkanten 18 in zwei sich gegenüberliegenden
innenseitig in dem Rahmenteil 40 angeordneten Längsnuten
16 verschiebbar geführt.
Um ein Herunterfallen des Behälterinhaltes beim Entleeren
bzw. Herausziehen der Bodenplatte 12 zu vermeiden, ist
zweckmäßigerweise die zuerst einzuschiebende vordere
(bzw. beim Herausziehen die hintere) Querkante 20 der
Bodenplatte 12 abgeschrägt bzw. abgeflacht ausgebildet.
Die Bodenplatte 12 ist auf der der Querkante 20 gegen
überliegenden Außenseite mit einem als Griffleiste ausge
bildeten Flanschrand 22 versehen. Gleichzeitig dient der
Flanschrand 22 als Anschlagsleiste für die vollständige
eingeschobene Bodenplatte 12.
In Fig. 2 ist ein anderer Kunststoffbehälter in sta
biler Klappbox-Ausführung dargestellt. Die einzelnen
Wandungsteile sind mittels Verrippung verstärkt ausge
bildet. Die Seitenwandungen sind jeweils unten mittels
Scharnieren an dem unteren Rahmenteil 14 befestigt, und
die Deckelhälften sind hier an dem oberen Rand der lan
gen Seitenwandungen angelenkt.
Das Rahmenteil 14 weist an seinen beiden langen Seiten
außenseitig jeweils eine Längsnut 24 auf. Dementspre
chend sind an den beiden Außenkanten 18 der Bodenplatte
12 jeweils L-förmige Flanschränder 26 ausgebildet, deren
nach innen weisender Schenkel über die jeweilige Schiene
bzw. in die Längsnut 24 des Rahmenteiles 14 eingreift und
somit die Bodenplatte 12 verschiebbar bzw. vollständig
herausziehbar geführt ist.
Zum Plombieren des Transportbehälters gegen unbefugtes
Öffnen sind in der Flanschrand-Griffleiste 22 der Boden
platte 12 wie in dem überdeckten Rand des unteren Rah
menteiles 14 jeweils fluchtende Bohrungen angeordnet, in
welche Plombier-Spreizstifte 28 einsetzbar sind. Die
Plombier-Spreizstifte 28 sind nur durch Abreißen oder
Abschneiden zu entfernen.
In Fig. 3 sind noch einmal das untere Rahmenteil 14 (mit
entfernten Seitenwandungen) und die herausgezogene Boden
platte 12 dargestellt. Im Rahmenteil 14 sind die Schar
nieraussparungen für die verschwenkbaren Seitenwandungen
erkennbar. In der vorderen Griffleiste 22 der Bodenplatte
12 und in der vorderen Rahmenleiste des unteren Rahmen
teiles 14 sind die Bohrungen zum Einsetzen der Plombier-
Spreizstifte angeordnet. Als Plombiermittel könnten aber
auch beliebige andere Maßnahmen wie Drahtverplombungen,
Klebefolien oder ähnliches angewendet werden.
In Fig. 4 zeigt die Schnittdarstellung die in das Rah
menteil 14 eingeschobene Bodenplatte 12. Dabei wird die
Bodenplatte 12 mit ihrem äußeren L-förmigen Flanschrand
26 in der außenseitigen Längsnut 24 des Rahmenteiles 14
geführt.
Aus Stabilitätsgründen kann der nach innen weisende
Schenkel des L-förmigen Flanschrandes doppelt mit recht
winkelig dazwischen verlaufenden Verstärkungsrippen aus
geführt sein.
Schließlich ist in Fig. 5 lediglich schematisch eine Ab
wandlung des erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Trans
portbehälters dargestellt.
Hierbei ist eine schmale Seitenwandung 32 mit ihren Außen
kanten in entsprechenden Längsnuten in den beiden be
nachbarten Seitenwandungen bzw. Eckrahmenleisten ver
schiebbar geführt und vollständig nach oben herauszieh
bar ausgebildet.
Bei einem zusammengefaltetem Transportbehälter (Leerzu
stand) könnte die Seitenwandung dann z. B. flach über die
Bodenplatte eingeschoben sein.
Bei einem derart ausgebildeten Transportbehälter wäre es
sinnvoll vor dem Befüllen des Behälters eine stabile Un
terlage (z. B. eine Lage Packpapier, eine Kunststoff-Folie
oder ein dünnes Tray) auf den Behälterboden zu legen und
das Verkaufsgut darauf zu stapeln. Nach Herausziehen der
Seitenwandung kann der Behälterinhalt mitsamt der Unter
lage leicht seitlich in ein Verkaufsregal eingeschoben
werden. Sämtliche zuvor beschriebenen konstruktiven Maß
nahmen (innere/äußere Schiebeführung, Griffleiste, Arre
tierung, Plombierung) für die herausziehbare Bodenplatte
können in gleicher Weise für die herausziehbare Seiten
wandung realisiert werden.
Bezugsziffernliste
10 Mehrweg-Transportbehälter
12 Bodenplatte
14 unteres Rahmenteil
16 innere Längsnut (14)
18 Außenkante (12)
20 Querkante (12)
22 Flanschrand-Griffleiste (12)
24 äußere Längsnut (14)
26 L-förmiger Flanschrand
28 Plombier-Spreizstift
30 Mehrweg-Transportbehälter
32 Seitenwandung
12 Bodenplatte
14 unteres Rahmenteil
16 innere Längsnut (14)
18 Außenkante (12)
20 Querkante (12)
22 Flanschrand-Griffleiste (12)
24 äußere Längsnut (14)
26 L-förmiger Flanschrand
28 Plombier-Spreizstift
30 Mehrweg-Transportbehälter
32 Seitenwandung
Claims (9)
1. Geschlossener, zusammenklappbarer bzw. zusammenfalt
barer Mehrweg-Transportbehälter aus thermoplasti
schem Kunststoff in Rechteckbauweise (Kastenform)
mit einem unteren, an der Bodenplatte umlaufenden
Rahmenteil, an welchem wenigstens zwei sich gegen
überliegende Seitenwandungen verschwenkbar angelenkt
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bodenplatte (12) als separates Einzelteil aus
gebildet und in dem Rahmenteil (14) verschiebbar und
vollständig herausziehbar geführt ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
innenseitig in dem Rahmenteil (14) zwei gegenüber
liegende Schienen bzw. Längsnuten (16) angeordnet
sind, zwischen welchen die Bodenplatte (12) mit
ihren entsprechenden Außenkanten (18) verschiebbar
geführt ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rahmenteil (14) an zwei gegenüberliegenden
Seiten außenseitig zwei Schienen bzw. Längsnuten
(24) aufweist und an der Bodenplatte (12) an den
entsprechenden Außenkanten (18) jeweils ein
L-förmiger Flanschrand (26) angeordnet ist, wobei ein
nach innen weisender Schenkel des L-förmigen
Flanschrandes (26) über die jeweilige Schiene bzw.
in die Längsnut (24) eingreift und die Bodenplatte
(12) somit verschiebbar geführt ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zuerst einzuschiebende bzw. vordere Querkante
(20) der Bodenplatte (12) abgeschrägt bzw. abge
flacht ausgebildet ist.
5. Transportbehälter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bodenplatte (12) auf der der zuerst einschieb
baren Querkante (20) gegenüberliegenden Seite mit
einem als Griffleiste ausgebildeten Flanschrand (22)
versehen ist.
6. Transportbehälter nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die herausziehbare Bodenplatte (12) mittels lösbarer
Befestigungsmittel, wie z. B. Rastnocken, Klinkhaken,
Federstiften o. ä. gegen unbeabsichtigtes Herausrut
schen aus dem Rahmenteil (14) arretierbar ist.
7. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die herausziehbare Bodenplatte (12) oder/und der
obere Behälterdeckel gegen unbefugtes Öffnen mittels
entsprechender Plombierungsmittel wie z. B. Plombier-
Spreizstiften (28) abschließbar bzw. plombierbar
ist.
8. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden An
sprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Unterseite des Rahmenteiles (14) wenigstens
eine Ausnehmung, wie z. B. eine querverlaufende Nut
oder Bohrungen, in welche entsprechende Vorsprünge
wie z. B. ein schmaler hochstehender Flanschrand
(Rastschiene) oder Rastnocken (Eingreifzapfen) eines
untergestellten dünnen Trays (Tragetablett) zur
Längs- und Querfixierung des aufgestellten Trans
portbehälters (10) formschlüssig eingreifen können,
vorgesehen sind.
9. Geschlossener, zusammenklappbarer bzw. zusammenfalt
barer Mehrweg-Transportbehälter aus thermoplasti
schem Kunststoff in Rechteckbauweise, bei dem we
nigstens zwei sich gegenüberliegende Seitenwandun
gen gelenkig verschwenkbar an einem oberen oder/und
unteren Rahmenteil bzw. der Bodenplatte befestigt
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine schmale Seitenwand (32) mit ihren Außenkanten
in entsprechenden Längsnuten in den beiden benach
barten Seitenwandungen bzw. Eckrahmenleisten ver
schiebbar geführt und vollständig nach oben heraus
ziehbar ausgebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230027 DE4230027A1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Mehrweg-Transportbehälter |
EP93919280A EP0610489B1 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-06 | Mehrweg-transportbehälter |
AT93919280T ATE156082T1 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-06 | Mehrweg-transportbehälter |
ES93919280T ES2106364T3 (es) | 1992-09-10 | 1993-09-06 | Contenedor de transporte reutilizable. |
AU49580/93A AU4958093A (en) | 1992-09-10 | 1993-09-06 | Reusable transport container |
DE59307021T DE59307021D1 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-06 | Mehrweg-transportbehälter |
PCT/EP1993/002407 WO1994005554A1 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-06 | Mehrweg-transportbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924230027 DE4230027A1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Mehrweg-Transportbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230027A1 true DE4230027A1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6467520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924230027 Ceased DE4230027A1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Mehrweg-Transportbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4230027A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348717A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-06-02 | Hauni Primary Gmbh | Behälter für Tabakmaterial |
DE102006005733A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Metallwarenfabrik Simon Gmbh | Präsentations-Behälter |
GB2450930A (en) * | 2007-07-12 | 2009-01-14 | Linpac Materials Handling Ltd | A collapsible container with sliding base |
GB2542557A (en) * | 2015-09-17 | 2017-03-29 | Benjamin Fahey Ernest | A delivery crate |
CN108033114A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-05-15 | 安徽蓝海供应链管理有限公司 | 改进的多用长途运输装置 |
CN108128525A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-06-08 | 安徽蓝海供应链管理有限公司 | 一种多用的长途运输装置 |
CN109051844A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-12-21 | 芜湖固高自动化技术有限公司 | 一种码垛用桁架机器人 |
CN109795782A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-05-24 | 上海鸿研物流技术有限公司 | 容器 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771211A (en) * | 1954-02-09 | 1956-11-20 | United States Steel Corp | Slide cover for converting a box into a feed hopper |
CH324105A (fr) * | 1954-12-11 | 1957-08-31 | Colin Edouard Henri | Boîte d'emballage |
GB1081804A (en) * | 1963-05-25 | 1967-09-06 | John Mary Behan | Containers for the carriage and/or storage of goods |
DE7114663U (de) * | 1971-04-17 | 1977-06-23 | Weingut Ferd Pieroth Gmbh | Verpackung fuer Flaschen insbesondere Weinflaschen |
US4158421A (en) * | 1978-01-30 | 1979-06-19 | Chi Hsu T | Foldable packing case |
CH619664A5 (en) * | 1977-11-24 | 1980-10-15 | Yoshikazu Okubo | Box with the shape of a truncated pyramid and having multiple elements |
GB2099793A (en) * | 1981-04-09 | 1982-12-15 | Idn Invention Dev Novelties | Containers for magnetic tape cassettes |
GB2214903A (en) * | 1988-02-25 | 1989-09-13 | Ind Tech Res Inst | Collapsible container |
DE9102843U1 (de) * | 1991-03-09 | 1991-05-29 | Norkun Norddeutsche Kunststoffverarbeitung GmbH, O-2767 Schwerin | Zusammenlegbarer quaderförmiger Behälter |
DE9002332U1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-06-27 | Georg Utz Ag, Bremgarten | Schachtelbarer Transportbehälter |
-
1992
- 1992-09-10 DE DE19924230027 patent/DE4230027A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771211A (en) * | 1954-02-09 | 1956-11-20 | United States Steel Corp | Slide cover for converting a box into a feed hopper |
CH324105A (fr) * | 1954-12-11 | 1957-08-31 | Colin Edouard Henri | Boîte d'emballage |
GB1081804A (en) * | 1963-05-25 | 1967-09-06 | John Mary Behan | Containers for the carriage and/or storage of goods |
DE7114663U (de) * | 1971-04-17 | 1977-06-23 | Weingut Ferd Pieroth Gmbh | Verpackung fuer Flaschen insbesondere Weinflaschen |
CH619664A5 (en) * | 1977-11-24 | 1980-10-15 | Yoshikazu Okubo | Box with the shape of a truncated pyramid and having multiple elements |
US4158421A (en) * | 1978-01-30 | 1979-06-19 | Chi Hsu T | Foldable packing case |
GB2099793A (en) * | 1981-04-09 | 1982-12-15 | Idn Invention Dev Novelties | Containers for magnetic tape cassettes |
GB2214903A (en) * | 1988-02-25 | 1989-09-13 | Ind Tech Res Inst | Collapsible container |
DE9002332U1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-06-27 | Georg Utz Ag, Bremgarten | Schachtelbarer Transportbehälter |
DE9102843U1 (de) * | 1991-03-09 | 1991-05-29 | Norkun Norddeutsche Kunststoffverarbeitung GmbH, O-2767 Schwerin | Zusammenlegbarer quaderförmiger Behälter |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10348717A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-06-02 | Hauni Primary Gmbh | Behälter für Tabakmaterial |
DE10348717B4 (de) * | 2003-10-16 | 2006-09-21 | Hauni Primary Gmbh | Behälter für Tabakmaterial |
DE102006005733A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Metallwarenfabrik Simon Gmbh | Präsentations-Behälter |
GB2450930A (en) * | 2007-07-12 | 2009-01-14 | Linpac Materials Handling Ltd | A collapsible container with sliding base |
GB2450930B (en) * | 2007-07-12 | 2011-12-21 | Linpac Allibert Ltd | Collapsible container |
GB2542557A (en) * | 2015-09-17 | 2017-03-29 | Benjamin Fahey Ernest | A delivery crate |
CN108033114A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-05-15 | 安徽蓝海供应链管理有限公司 | 改进的多用长途运输装置 |
CN108128525A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-06-08 | 安徽蓝海供应链管理有限公司 | 一种多用的长途运输装置 |
CN109051844A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-12-21 | 芜湖固高自动化技术有限公司 | 一种码垛用桁架机器人 |
CN109795782A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-05-24 | 上海鸿研物流技术有限公司 | 容器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347367C2 (de) | ||
DE3137726A1 (de) | Wellpappenbehaelter | |
DE19939019A1 (de) | Stapelbarer Klappbehälter | |
EP0524659B1 (de) | Kunststoffbehälter- und Palettensystem | |
EP0508240A2 (de) | Mehrweg-Versandbehälter | |
DE4143023C1 (en) | Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure | |
EP0996573B1 (de) | Stapelbarer transportbehälter | |
DE4230027A1 (de) | Mehrweg-Transportbehälter | |
EP0705764B1 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
EP0513317B1 (de) | Mehrwegverpackung | |
EP2571775A1 (de) | Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten | |
DE4446322A1 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
DE4037696A1 (de) | Behaeltersystem, insbesondere transport-, und/oder verpackungsbehaeltersystem | |
EP3489162B1 (de) | Displaybehälter | |
DE4330627A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP0610489B1 (de) | Mehrweg-transportbehälter | |
DE4311142C2 (de) | Transportkasten | |
DE9214567U1 (de) | Mehrweg-Transportbehälter | |
EP3599185A1 (de) | Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt | |
DE2525207A1 (de) | Lager- und transportbehaelter | |
EP0639506A1 (de) | Transportbehälter | |
DE7923328U1 (de) | Flaschenkasten | |
DE4333626C2 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
DE9203751U1 (de) | Mehrweg-Versandbehälter | |
DE8324259U1 (de) | Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |