DE4330627A1 - Verpackungsbehälter - Google Patents
VerpackungsbehälterInfo
- Publication number
- DE4330627A1 DE4330627A1 DE4330627A DE4330627A DE4330627A1 DE 4330627 A1 DE4330627 A1 DE 4330627A1 DE 4330627 A DE4330627 A DE 4330627A DE 4330627 A DE4330627 A DE 4330627A DE 4330627 A1 DE4330627 A1 DE 4330627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging container
- container according
- angle
- profile
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/14—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
- B65D19/16—Collapsible pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D9/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
- B65D9/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00029—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00064—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00084—Materials for the non-integral separating spacer
- B65D2519/00099—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00164—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00169—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00189—Materials for the lid or cover
- B65D2519/00199—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00189—Materials for the lid or cover
- B65D2519/00203—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00368—Overall construction of the non-integral separating spacer
- B65D2519/00373—Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00582—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
- B65D2519/00587—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00582—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
- B65D2519/00611—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
- B65D2519/00661—Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00706—Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
- B65D2519/00711—Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00006—Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
- B65D2571/00111—Arrangements of flexible binders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, insbe
sondere Verpackungskiste oder dgl., mit einem Bodenteil
und einer Mehrzahl von miteinander und mit dem Bodenteil
in Eingriff bringbaren Seitenteilen und mit Verbindungs
beschlägen zwischen den Seitenteilen sowie zwischen den
Seitenteilen und dem Bodenteil.
Für eine Vielzahl von Verpackungsaufgaben, insbesondere
für den Versand von Maschinenteilen und Anlagen, sind
Verpackungsverschläge, d. h. Verpackungsbehälter, die aus
miteinander verbundenen Verschlagelementen bestehen,
oder Verpackungsbehälter, wie Verpackungskisten mit Sei
tenwänden, gegebenenfalls versteift durch innere Riegel
elemente, zumeist aus Holz, üblich, wobei die Montage
derartiger Verpackungsbehälter mit Hilfe von Nägeln oder
Schrauben erfolgt und die Entnahme des verpackten Gutes
am Empfängerort nicht selten mit einer Zerstörung des
Verpackungsbehälters einhergeht. Bei einer herkömmlichen
Verpackungskiste aus versteiften Mehrschichtplatten aus
Holz oder Holzabfällen werden die einzelnen Plattenteile
der Verpackungskiste durch Metallklammern miteinander
verbunden, wobei hierbei stets die Gefahr des Verlustes
der Metallklammern beim Transport oder nach der Demonta
ge besteht und eine verhältnismäßig komplizierte, ge
fahrgeneigte Montage erforderlich ist.
Herkömmliche Verpackungsbehälter, unter denen im Rahmen
dieser Anmeldung sowohl Verpackungsverschläge, bestehend
aus einzelnen, miteinander verbundenen Verschlagelemen
ten, als auch geschlossene Verpackungsbehälter, wie Ver
packungskisten mit geschlossenen Seitenwänden, verstan
den werden, z. B. zum Versand von Maschinen oder Maschi
nenteilen, sind daher sowohl bei der Endverpackung am
Versandort als auch beim Öffnen am Empfängerort insofern
nachteilig, als ihre Montage und Demontage vielfach
einen erheblichen Arbeitskräfteaufwand unter Einsatz
entsprechender Werkzeuge erfordert. Bei der Montage
tritt überdies das Problem auf, daß vielfach erst nach
der kompletten Montage des Kistenkörpers eine hinrei
chende Eigenstabilität erreicht wird, während bei der
Montage selbst eine manuelle Fixierung der Einzelteile
vor ihrer Befestigung untereinander, gegebenenfalls
durch mehrere Personen, erforderlich ist. Überdies kön
nen bei Verpackungskisten vielfach die zu verpackenden
Gegenstände nur von oben in den Verpackungsbehälter ein
gesetzt werden, da eine seitliche Zugänglichkeit in den
Innenraum des Verpackungsbehälters bzw. der Verpackungs
kiste nicht besteht.
Die Beseitigung der Befestigungsteile beim Öffnen des Ver
packungsbehälters bzw. der Verpackungskiste oder des
Verpackungsverschlages führen durch den Werkzeugeinsatz
vielfach zu einer irreparablen Beschädigung, so daß an
eine Wiederverwendung des Verpackungsbehälters oft nicht
gedacht werden kann, bzw. eine sinnvolle Rückführung des
Verpackungsgutes an den Ausgangsort nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art zu ver
bessern, derart, daß bei hoher Stabilität des Verpac
kungsbehälters auch bei teilweise montiertem oder demon
tierten Zustand eine rasche und unkomplizierte, kosten
günstige Montage oder Demontage, im wesentlichen ohne
den Einsatz von Montagewerkzeugen, möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Verbindungsbeschläge durch Eingriffswinkel gebildet
sind, die paarweise unter Drehbewegung und/oder gerad
liniger Relativbewegung in verriegelnden Kammeingriff
miteinander bringbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Lösung können somit zugehöri
ge Eingriffswinkel, z. B. die Eingriffswinkel benachbar
ter, rechtwinklig sich zueinander erstreckender Seiten
wände, oder aber die mit den Eingriffswinkeln des Boden
teiles zusammenwirkenden Eingriffswinkel von gegenüber
liegenden seitenteilen in einen kammartigen Verriege
lungseingriff miteinander gebracht werden, so daß jedes
Element nach der Montage mit dem vorhergehenden Element
bereits eine selbständig lagestabile Einheit bildet und
eine äußerst einfache Montage des Verpackungskörpers bei
hoher Stabilität desselben ermöglicht wird.
Die Eingriffswinkel können dabei durch Beschlagelemente
gebildet werden, die Winkelstücke, insbesondere Winkel
bleche, Winkelprofilschienen oder Hohlprofile mit einem
freien Verriegelungsschenkel sind, wobei diese Ein
griffswinkel mit gleichartigen Gegen-Eingriffswinkeln
entweder dadurch in Eingriff bringbar sind, daß sie
durch eine laterale, geradlinige Relativbewegung inein
andergeschoben werden und auf diese Weise den verrie
gelnden Kammeingriff herstellen, oder aber in Beschlag
elemente eingreifen, die den Eingriffswinkel als ausge
sparte Negativform bilden, wobei derartige Beschlagele
mente sowohl einen Dreheingriff des als Winkelstück aus
gebildeten Eingriffswinkels, zugleich aber auch eine
Kammverriegelung durch geradlinige Relativbewegung ge
statten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
weist zumindest jeweils eines zweier benachbarter Sei
tenteile horizontal und/oder vertikal angeordnete Ein
griffswinkel auf, die mit einem freien Verriegelungs
schenkel beabstandet und unter Belassung eines zumindest
der Materialstärke des Verriegelungsschenkels entspre
chenden Abstandes zu einer benachbarten Planfläche ange
ordnet sind und die Eingriffswinkel rechtwinklig zuein
ander angeordneter Boden- und/oder Seitenteile und/oder
eines Deckelteiles paarweise in verriegelnden Dreh
und/oder Verschiebungseingriff bringbar sind.
Die Verbindungsbeschläge können daher einerseits an al
len Stellen durch gleichartige Eingriffswinkel, z. B.
Winkelbleche gebildet werden, die durch lateralen Ver
schiebungseingriff miteinander in Kämmeingriff gebracht
werden, oder es kann ein Teil der Eingriffwinkel durch
U-Profilschienen oder -stücke gebildet werden, die ent
lang einer Seiteninnenfläche des U-Profiles zumindest
partiell einen Profilkörper zur Bildung eines winkelpro
filierten Innenraumes der U-Profilschiene oder des
U-Profilstückes aufweisen, so daß diese z. B. entlang
zweier gegenüberliegender Ränder der Bodenplatte in die
Bodenplatte eingelassenen U-Profilschienen oder
U-Profilstücke Gegenformelemente für die freien Verrie
gelungsschenkel zugehöriger Winkelstücke oder Winkelble
che bilden, in die diese vermittels einer Drehbewegung
eingreifen, so daß es nicht unbedingt erforderlich ist,
daß für den Verriegelungseingriff eine laterale Relativ
bewegung zwischen z. B. den Seitenteilen und dem Boden
teil stattfindet und z. B. ein Seitenteil durch eine
Schwenkbewegung aus der Horizontalen in die Vertikale
aufgerichtet werden kann und dann unter Verriegelungs
eingriff des freien Verriegelungsschenkels in das win
kelprofilierte U-Profil selbsthaltend mit der Bodenplat
te verbunden ist, während beispielsweise die übrigen
Seitenteile durch einen Verschiebungseingriff von Paaren
freier Verriegelungsschenkel von Winkelstücken befestigt
werden.
Um durch eine solche U-Profilschiene oder ein U-Profil
stück einen Gegen-Eingriffswinkel zu bilden, sind die in
die U-Profilschienen oder -stücke eingesetzten Profil
körper vorzugsweise mit einer Seiteninnenfläche des
U-Profiles verschweißte Profilstäbe, insbesondere mit
dreieckigem, rechteckigen, halbkreisförmigen oder Halb
vieleckquerschnitt.
Gegebenenfalls kann auch ein U-Profil verwendet werden,
dessen einer Profilschenkel nach einwärts vorspringend
unter integraler Bildung eines Gegen-Eingriffswinkels
als Strangpreßprofil ausgebildet ist.
Die Montage der Einzelteile des Verpackungskörpers, d. h.
sowohl einzelner Verschlagelemente als auch von ge
schlossenen Platten, mit z. B. an deren Innenseite vorge
sehenen, versteifenden Riegelelementen, erfolgt also
derart, daß entweder die zum Kämmeingriff miteinander
vorgesehenen, freien Verriegelungsschenkel der Ein
griffswinkel (Winkelstücke) nach gegenseitiger Relativ
verschiebung miteinander in Eingriff gelangen, indem die
freien Verriegelungsschenkel der paarweise miteinander
in Eingriff gelangenden Eingriffswinkel jeweils in den
Verriegelungsspalt zwischen Verriegelungsschenkel und
diesem gegenüberliegender Planfläche des Teiles, mit der
der Eingriffswinkel verbunden ist, eingreifen, oder, bei
Ausbildung eines Verbindungselementpaares als einerseits
vorspringenden Eingriffswinkel mit einem freien Verrie
gelungsschenkel und andererseits als "Negativform" die
ses freien Verriegelungsschenkels in einem entsprechend
profilierten Innenraum einer U-Profilschiene oder eines
U-Profilstückes, der freie Verriegelungsschenkel in die
"Negativform" unter Drehbewegung um ca. 90° verriegelnd
eingreift.
Vorzugsweise sind diese für den Drehverriegelungsein
griff freier Verriegelungsschenkel von Eingriffswinkeln
vorbereiteten U-Profilschienen oder U-Profilstücken zu
gleich so gestaltet, daß auch ein seitlicher Verschie
bungseingriff des freien Verriegelungsschenkels möglich
ist, so daß diese von einer Innenseitenfläche her ver
engten U-Profilschienen oder U-Profilstücke sowohl als
Teil eines Drehbeschlages als auch als Schiebebeschlag
verwendet werden können, in dem von einer Stirnseite ein
freier Verriegelungsschenkel eines Eingriffswinkels ver
riegelnd eingreift.
Nach einem ersten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung, bei dem sämtliche Kämmeingriffe durch gerad
linige Relativbewegung miteinander in Eingriff gelangen
der freier Verriegelungsschenkel von Eingriffswinkeln
hergestellt werden, erfolgt die Montage eines Verpac
kungskörpers, wie eines Verpackungsverschlages (be
stehend aus miteinander verbundenen, beabstandeten Ver
schlagelementen) oder auch einer Verpackungskiste (ge
schlossene Wandteile) durch einfachen Verschiebungsein
griff, d. h. eine Relativverschiebung von paarweise zur
gegenseitigen Verriegelung vorgesehenen Eingriffswin
keln, die an den Seitenteilen, dem Bodenteil sowie einem
gegebenenfalls vorgesehenen Deckelteil befestigt sind.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung, bei dem der Verpackungskörper aus einem Verpac
kungsverschlag, d. h. einzelnen Verschlagelementen be
steht, besteht das Bodenteil aus einer Mehrzahl beab
standeter Verschlagelemente mit an gegenüberliegenden
Seiten angeordneten Eingriffswinkeln, die zum Verriege
lungseingriff (Kämmeingriff) mit zugehörigen Eingriffs
winkeln von die Seitenteile bildenden Verschlagelementen
vorgesehen sind.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
weist jedes Seitenteil eine äußere Wandplatte auf, mit
einem aus Riegelelementen gebildeten Rahmenviereck an
einer Innenseite der Wandplatte.
Nach einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung bilden die Riegelelemente der Seitenteile ge
schlossene Rahmenvierecke aus Horizontal- und Vertikal
holmen, wobei zumindest an den Vertikalholmen Eingriffs
winkel angeordnet sind.
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Er
findung sind jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile
des Verpackungsbehälters gleich gestaltet, wobei zwei
gegenüberliegende Seitenteile Eingriffswinkel entlang
des Umfanges des geschlossenen Rahmenviereckes sowohl an
den oberen und unteren Horizontalholmen als auch an den
Vertikalholmen aufweisen, während die beiden übrigen,
verbleibenden Seitenteile Eingriffswinkel lediglich an
den Vertikalholmen zur Verriegelung mit den komplementä
ren Eingriffswinkeln an den Vertikalholmen der beiden
übrigen Seitenteile aufweisen.
Zur bevorzugten Ausbildung des Verpackungskörpers als
Verpackungsbehälter bzw. Verpackungskiste mit geschlos
senen Wänden ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel
der Erfindung vorgesehen, daß das Bodenteil eine Boden
platte bildet, die beispielsweise auf einer Palette be
festigt sein kann, und daß entlang zweier gegenüberlie
gender Außenkanten der Bodenplatte jeweils paarweise
einander gegenüberliegende Eingriffswinkel angeordnet
sind, deren freie Verriegelungsschenkel sich benachbart
und im wesentlichen parallel zur Oberseite der Boden
platte erstrecken. Mit einer solchen Bodenplatte sind
durch Einschieben der entsprechenden, freien Verriege
lungsschenkel der zugehörigen Eingriffswinkel von Sei
tenwänden in den Verriegelungsspalt zwischen den freien
Verriegelungsschenkeln der bodenplattenseitigen Ein
griffswinkel und der Oberseite der Bodenplatte zwei
gegenüberliegende Seitenwände montierbar, während die
verbleibenden, stirnseitigen Seitenwände mit ihren ver
tikalen Eingriffswinkeln mit den entsprechenden
Gegen-Eingriffswinkeln an den Vertikalholmen der beiden
zuerst montierten Seitenwände durch einen Verschiebungs
eingriff verhakt werden.
Für die Herstellung einer solchen Verpackungskiste wird
demzufolge nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung jedes Seitenteil mit einer äußeren
Wandplatte und einem aus Riegelelementen gebildeten,
inneren Rahmenviereck ausgeführt, das an der Innenseite
der Wandplatte vorgesehen ist, wobei die Rahmenvierecke
gegenüber der Außenkontur der zugehörigen Wandplatte
einwärts versetzt angeordnet sind und die Eingriffswin
kel tragen, wobei benachbarte Seitenteile jeweils recht
winklig zueinander montierbar sind, und wobei nach Mon
tage der Seitenteile auf der Bodenplatte und untereinan
der die Außenflächen der Seitenteile eckbündig miteinan
der fluchten.
In vielen Fällen ist es erwünscht, den Verpackungskör
per, insbesondere bei Ausgestaltung als Verpackungski
ste, durch ein Deckelteil zu verschließen. Nach einer
weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
hierfür ein Deckelteil vorgesehen, das eine Deckelplatte
mit zwei entlang gegenüberliegender Außenkanten (paral
lel zu denjenigen beiden gegenüberliegenden Seitenwän
den, die entlang ihrer oberen Horizontalholme jeweils
Eingriffswinkel tragen) angeordneten Riegelteilen und an
diesen befestigten Eingriffswinkeln, zum Verriegelungs
eingriff mit den oberen, horizontal angeordneten Ein
griffswinkeln zweier gegenüberliegender Seitenwände vor
gesehen ist.
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Er
findung, die zu einer erhöhten Verschleißbeständigkeit
der Verbindung der Seitenteile mit dem Bodenteil bzw.
der Seitenteile mit dem Deckel des Verpackungsbehälters
führt und die Montage und Demontage weiter vereinfacht,
ist vorgesehen, daß die Eingriffswinkel auf Winkelschie
nen angeordnet, insbesondere mit diesen verschweißt sind
und die Winkelschienen an den Riegelelementen, insbeson
dere den Horizontal- oder Vertikalholmen, befestigt
sind. Hierbei wird der Verriegelungsspalt dann zwischen
dem freien Verriegelungsschenkel des Eingriffswinkels
bzw. der Eingriffswinkel und der gegenüberliegenden
Außenfläche eines Schenkels der Winkelschiene gebildet.
Bei einer solchen Ausführungsform wird daher der Verrie
gelungseingriff ausschließlich durch miteinander in Ein
griff tretende Metallflächen realisiert, so daß sowohl
das Verriegeln der Seitenteile mit dem Bodenteil bzw.
mit dem Deckel durch Metall-Metall-Gleitverbindung ver
einfacht als auch die Lage- und Formstabilität der Ein
griffswinkel erhöht wird, so daß auch nach einer Viel
zahl von Montage- oder Demontagevorgängen die miteinan
der in Kammeingriff gelangenden Eingriffswinkel zuver
lässig und leicht in einem Verschiebungseingriff mitein
ander montiert bzw. demontiert werden können.
Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Eingriffswinkeln auf
einer gemeinsamen Winkelschiene angeordnet und ist die
Winkelschiene mit einem Riegelteil, insbesondere einem
Horizontal- oder Vertikalholm verbunden.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform der Erfin
dung ist der Eingriffswinkel oder die Eingriffswinkel
integral einstückig mit der Winkelschiene ausgebildet
und insbesondere durch ein durchgängiges F-profilförmi
ges Strangprofil gebildet. In diesem Fall liegt dem
schenkel der Winkelschiene ein durchgehender, gegebenen
falls im Bereich von Befestigungsbohrungen im Schenkel
der Winkelschiene unterbrochener, freier Verriegelungs
schenkel unter Bildung des Verriegelungsspaltes gegen
über, während die verbleibenden Schenkel der Winkel
schiene und des Eingriffswinkels zusammenfallen.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
kann auch auf zusätzliche Riegelelemente zur Bildung
eines Rahmenviereckes oder als Halterungsteil für die
Eingriffswinkel vollständig verzichtet werden und können
der oder die Eingriffswinkel direkt an der Wand-, Boden-
oder Deckelplatte befestigt werden, insbesondere unter
Verwendung eines U-Profiles als Trägerprofil, wobei die
freien Verriegelungsschenkel oder ein kontinuierlicher
freier Verriegelungsschenkel parallel zu einem Schenkel
des U-Profiles und unter Belassung des Verriegelungs
spaltes zu diesem verlaufen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
werden vorzugsweise Vierkant-Hohlprofile verwendet, mit
denen entweder integral einstückig oder als angeschweiß
tes Winkelstück oder angeschweißte Winkelschiene ein
freier Verriegelungsschenkel verbunden ist, wobei diese
Vierkant-Hohlprofilschienen jeweils direkt an den Innen
flächen der Seitenteile und des Deckelteiles bzw. ent
lang gegenüberliegender Randbereiche der Bodenplatte an
geordnet sind, gegebenenfalls auch entlang zusätzlich
vorgesehener Riegelelemente an Deckel- oder Seitentei
len, so daß mit geringem Montageaufwand bei hoher Stei
figkeit die jeweiligen freien Verriegelungsschenkel der
Vierkant-Hohlprofile von Seitenteilen und/oder Boden
bzw. Deckelteil miteinander in Verschiebungseingriff ge
bracht und auf diese Weise verriegelt werden können.
Nach einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung können die vorerläuterten Verbin
dungsbeschläge auch derart verändert werden, daß ein zum
Kämmeingriff miteinander vorgesehenes Verbindungsbe
schlagpaar jeweils aus einem Eingriffswinkel mit einem
freien Verriegelungsschenkel und einem Aufnahmegegen
stück besteht, gebildet durch im wesentlichen eine
"Negativ"-Gegenform dieses freien Verriegelungsschen
kels, insbesondere gebildet durch U-Profilschienen oder
U-Profilstücke, deren Innenquerschnitt von einer Seiten
wand her und unter Freilassung des Bodenbereiches ver
engt ist, so daß in den so als L-förmigen Aufnahmeraum
gebildeten "Negativ"-Eingriffswinkel der freie Verriege
lungsschenkel des vorspringenden Eingriffswinkels von
der Seite her mit einer Schwenkbewegung eingreifen und
unter Durchlaufen eines ca. 90°-Schwenkwinkels verrie
gelt werden kann.
Zugleich läßt ein derartiger Eingriffswinkel, der durch
eine speziell innenprofilierte U-Profilschiene oder ein
entsprechend speziell innen profiliertes U-Profilstück
gebildet ist, auch den vorbeschriebenen, lateralen Ver
schiebungseingriff zwischen dem freien Verriegelungs
schenkel und dem Innenprofil dieser einseitig verengten
U-Profilschiene oder dieses einseitig verengten U-Pro
filstückes zu, so daß ebenfalls der freie Verriegelungs
schenkel eines Eingriffswinkels unter Verschiebungsein
griff von einer Stirnseite her in die zu einem Ein
griffswinkel profilierte U-Profilschiene eingeschoben
werden kann, unter gleichzeitiger Herstellung eines Käm
meingriffes.
Beide Verriegelungsarten und Beschlagkombinationen kön
nen auch gemeinsam an einem Verpackungsbehälter verwen
det werden, so daß z. B. eine Seitenwand des Verpackungs
behälters auf die Bodenplatte einschwenkbar ist, während
die übrigen Seitenwände durch Verschiebungsbewegungen
verriegelt werden. Es ist überdies auch möglich, da die
zu einem Eingriffswinkel profilierten U-Profilschienen
bzw. U-Profilstücke auch den Kämmeingriff durch relative
Längsbewegung im Verhältnis zu einem freien Verriege
lungsschenkel eines zugehörigen Eingriffswinkels zulas
sen, diese als Eingriffswinkel profilierten U-Profil
schienen oder -stücke an den Seitenwänden oder dem
Deckelteil des Verpackungsbehälters vorzusehen.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen
standes sind in den übrigen Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs
beispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Montagedarstellung für eine
Verpackungskiste mit einer Bodenplatte, einer
Längswand und einer Stirnwand,
Fig. 2 eine Einzelheit eines Kammeingriffs zwischen zu
gehörgen Eingriffswinkeln eines Seitenteiles und
der Bodenplatte in vergrößerter Darstellung im
Schnitt,
Fig. 3 eine vergrößerte, perspektivische Einzelheit des
Kammeingriffs zweier zugehöriger Eingriffswinkel,
Fig. 4 eine Innenseite eines Deckelteils für die Ver
packungskiste nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Montageposition einer Stirnwand mit einer
Längswand in einem Eckbereich, von oben ge
sehen,
Fig. 6 eine Verpackungskiste in geschlossenem, endmon
tierten Zustand,
Fig. 7 eine Winkelschiene mit an dieser befestigten Ein
griffswinkeln in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 ein Strangprofil zur Bildung des einen Verriege
lungsschenkels des Eingriffswinkels in Verbindung
mit einer Winkelschiene in integral einstückiger
Ausführungen,
Fig. 9 ein Strangprofil unter Ausbildung des freien
Verriegelungsschenkels des Eingriffswinkels in
integral einstückiger Ausführung mit einem
U-Profil zur direkten Verbindung einer Mehrzahl
von Riegelelementen (Verpackungsverschlag) oder
zur direkten Befestigung auf Wand-, Boden- oder
Deckelplatten (ohne versteifende Riegelelemen
te),
Fig. 10 ein Strangprofil als Vierkant-Hohlprofil mit an
diesem angeschweißter Winkelschiene zur Ausbil
dung des freien Verriegelungsschenkels eines
Eingriffswinkels,
Fig. 11 eine Stirnwand mit auf Winkelschienen montierten
Eingriffswinkeln in perspektivischer Darstel
lung,
Fig. 12 eine Längswand mit auf Winkelschienen montierten
Eingriffswinkeln in perspektivischer Darstel
lung,
Fig. 13 eine Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 2
für das weitere Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 14 eine Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 1,
wobei die Eingriffswinkel durch jeweilige Vier
kant-Hohlprofile mit an diesen angeschweißten
Winkelstücken, vergleichbar dem Strangprofil
nach Fig. 10, gebildet sind,
Fig. 15 eine Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 1
für ein weiteres Ausführungsbeispiel mit in das
Bodenteil eingelassenen Drehbeschlägen und
direkter Befestigung von Eingriffswinkeln an
den Wandplatten,
Fig. 16 eine Draufsicht des Bodenteiles der Verpackungs
behälters nach Fig. 15,
Fig. 17a eine Einzelheit eines mit dem Bodenteil verbun
denen Drehbeschlages in Schnittdarstellung am
Beginn des Eingriffes eines mit einer Seitenwand
verbundenen Eingriffswinkels, wobei der Drehbe
schlag auf das Bodenteil aufgesetzt ist,
Fig. 17b eine Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 17a
für eine in vollständiger Verriegelungsstellung
mit dem Bodenteil gezeigte Seitenwand, wobei
hier der Drehbeschlag als in das Bodenteil ein
gelassen dargestellt ist,
Fig. 18a-18d perspektivische Darstellungen unter
schiedlicher Ausführungsformen von Eingriffswin
keln, die als Drehbeschläge und/oder Schiebebe
schläge und als Gegen-Eingriffswinkel und Auf
nahmeteile zum Kämmeingriff von mit freien Ver
riegelungsschenkeln versehenen Eingriffswinkeln
vorgesehen sind, wobei in den Fig. 18a-18c
Profilstäbe in U-Profile zur Bildung eines win
kelprofilierten Innenraumes eingeschweißt sind,
während Fig. 18d ein integrales U-Strangpreß
profil mit einseitig entsprechend der Ausfüh
rungsform nach Fig. 18a vorspringender Seitenin
nenwand eines U-Schenkels dargestellt ist,
Fig. 19a-19c Querschnittsdarstellungen der U-Profil
stücke zur Ausbildung von Drehbeschlägen und/
oder Schiebebeschläge gemäß Fig. 18a-18c,
Fig. 20 ein Winkelblech als Ausführungsbeispiel eines
Eingriffswinkels zur Ausbildung eines Dreh-
und/oder Schiebebeschlags nach den Fig. 17a und
17b,
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer Dreh
und/oder Schiebebeschlagverbindung zwischen einer
Längswand und einer Stirnwand des Verpackungsbe
hälters von oben gesehen,
Fig. 22 eine Längsschnittdarstellung einer Schließver
riegelungsvorrichtung für das Deckelteil des
Verpackungsbehälters, und
Fig. 23 eine Frontalansicht der Schließverriegelungsvor
richtung in Pfeilrichtung in Fig. 22.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird als Ver
packungsbehälter eine quaderförmige Verpackungskiste 1,
100 erläutert, die praktisch ohne Montagewerkzeuge mon
tiert und demontiert werden kann, dabei zugleich ohne
weitere Befestigungselemente völlig transportstabil und
transportsicher ist und beschädigungsfrei zerlegt werden
kann, wobei auch eine Rückführung der Einzelelemente der
Verpackungskiste 1 nach Zerlegen derselben an den Ver
packungsort möglich ist.
Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel anhand
der Fig. 1-13 erläutert.
Grundelement der Verpackungskiste 1 ist eine Bodenplatte
2, die die Grundmaße der Verpackungskiste 1 bestimmt und
im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine rechteckige
Geometrie mit Längsseiten 2a, 2b und Stirnseiten 2c, 2d
aufweist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel (s. Fig. 1 und 2)
ist die Bodenplatte 2 fest mit einer Palette 3 verbun
den, ohne daß dies zwingend erforderlich ist. Allerdings
wird hierdurch eine sehr stabile Transporteinheit für
den Gabelstaplertransport geschaffen und die Gesamtsta
bilität der montierten Verpackungskiste 1 erhöht. Die
Palette 3 kann eine Europalette sein oder kann z. B.
durch Kufen, die integral mit der Bodenplatte 2 ausge
bildet sind, ersetzt werden, wobei diese eine ähnliche
Funktion, z. B. für einen ungehinderten Gabelstapler
transport, erfüllen. In diesem Ausführungsbeispiel be
steht die Bodenplatte 2 aus einer Mehrschicht-Verbund
platte aus miteinander verleimten Sperrholzschichten mit
einer Dicke von ca. 20 mm.
Die Bodenplatte 2 ist so auf der Palette 3 montiert, daß
der Umfang der Bodenplatte 2 gegenüber dem Umfang der
Palette 3 einwärts versetzt ist, und zwar mit einem Maß,
das im wesentlichen der Dicke von noch weiter unten er
läuterten Wandplatten 6 der Seitenteile 5 entspricht, so
daß diese nach Montage der Verpackungskiste 1 bündig mit
dem Palettenboden 3 abschließen.
Entlang der Längsseiten 2a, 2b sind im vorliegenden Aus
führungsbeispiel im Bereich der Stützblöcke der Palette
3 Eingriffswinkel 4 angeschraubt, wie dies auch in Fig.
2, die eine Einzelheit für einen Verriegelungs-Kammein
griff zwischen einem Eingriffswinkel 4 der Bodenplatte 2
und einem Eingriffswinkel 4 eines Seitenteiles 5 gezeigt
ist.
Der Eingriffswinkel 4, deren Abmessungen sich nach den
Gesamtabmessungen der Verpackungskiste 1 richten und die
z. B. aus 2 mm Winkeleisen bestehen, sind mit einem Befe
stigungsschenkel 4a außen an der Längsseite 2a bzw. 2b
der Bodenplatte 2 angeschraubt oder angenietet, derart,
daß der andere Schenkel des Eingriffswinkels, im folgen
den als freier Verriegelungsschenkel 4b bezeichnet, sich
unter Belassung eines Abstandes zur Oberseite der Boden
platte 2 von der Längsseite 2a bzw. 2b einwärts er
streckt, zur Bildung eines Verriegelungsspaltes 7. Die
Breite des Verriegelungsschenkels 4b beträgt im vorlie
genden Fall ca. 20 mm.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat die Bodenplatte 2 in die
sem Ausführungsbeispiel eine rechteckige Gestalt mit den
beiden Längsseiten 2a, 2b und den beiden Stirnseiten 2c,
2d, so daß die Stirnseiten 2c, 2d kürzer sind als die
Längsseiten 2a, 2b. Entlang der gegenüberliegenden
Längsseiten 2a, 2b werden als Seitenteile Langswände 8
vorgesehen, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt
ist, wobei die gegenüberliegende Längswand vorzugsweise
denselben Aufbau besitzt.
Die Längswände 8, von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt
ist, stimmen in ihrem Aufbau überein und werden zuerst
an der Bodenplatte 2 und deren Eingriffwinkeln 4 mon
tiert.
Die Seitenteile 5 und damit auch die Langswände 8 be
stehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus jeweils
einer Wandplatte 6, an deren Innenseite, einwärts ver
setzt, ein Rahmenviereck 9 aus Riegelelementen 10 be
festigt ist, wobei diese Riegelelemente 10 Horizontal
holme 11 oder Vertikalholme 12 bilden. An dem oberen und
unteren Horizontalholm 11 jeder Längswand 8 sind in
einem dem Abstand der Eingriffswinkel 4 an der Boden
platte 2 entsprechenden Abstand ebenfalls Eingriffswin
kel 4 mit ihren Befestigungsschenkeln 4 innen befestigt,
z. B. angeschraubt, derart, daß der freie Verriegelungs
schenkel 4b jedes Eingriffswinkels in einem Abstand
oberhalb bzw. unterhalb des Horizontalholmes 11 sich zu
der Wandplatte 6 hin erstreckt, wobei zur Ober- bzw. Un
terseite des Horizontalholmes 11 ein ebensolcher Verrie
gelungsspalt 7 verbleibt, wie der zwischen den entspre
chenden freien Verriegelungsschenkeln 4b der an der Bo
denplatte 2 befestigten Eingriffswinkeln 4 und der
Oberseite der Bodenplatte 2 vorgesehen ist. Auf diese
Weise kann die in Fig. 1 gezeigte Längswand 8 sehr ein
fach und in eine weitere Stabilisierungen während der
Montage überflüssig machenden Weise auf der Bodenplatte
2 befestigt werden, indem die Längswand 8 so auf die Bo
denplatte 2 aufgesetzt wird, daß wie in Fig. 1 gezeigt,
die ineinander zu einem Kammeingriff kommenden Ein
griffswinkel 4 nebeneinander sich befinden und dann die
Längswand 8 einfach in Fig. 1 nach links vorn in Pfeil
richtung verschoben wird, so daß die freien Verriege
lungsschenkel 4b der Eingriffswinkel 4 von Längswand 8
und Bodenplatte 2 an der Längsseite 2a miteinander in
Kammeingriff gelangen, wie dies schematisch im Schnitt
in Fig. 2 sowie in perspektivischen Darstellungen in
Fig. 3 dargestellt ist.
Nach diesem Verschiebungseingriff, bei dem sich die
Längswand 8 mit ihrer Unterkante zusätzlich praktisch
auf den Stützblöcken der Palette 3 bzw. mit den auflie
genden Außenseiten der Verriegelungsschenkel 4b auf der
Bodenplatte 2 abstützt, wird die Längswand 8 montagesta
bil und ohne daß eine weitere Abstützung oder Halterung
erforderlich ist, bereits fest an der Bodenplatte 2 über
die miteinander in Eingriff befindlichen freien Verrie
gelungsschenkel 4b der Eingriffswinkel 4 gehalten. Die
zweite, hier nicht dargestellte und der Längswand 8 ge
genüberliegende Längswand 8 ist in gleicher Weise ausge
führt und wird in entsprechender Weise an der anderen
Längsseite 2b der Bodenplatte 2 aufgenommen.
Wie Fig. 1 verdeutlicht, weisen die Längswände 8 an
ihren Vertikalholmen 12 weitere, hier jeweils zwei Ein
griffswinkel 4 auf, die mit ihrem Befestigungsschenkel
4a an dem Rahmenviereck 9 angeschraubt sind, während ihr
freier Verriegelungsschenkel 4b zu der linken bzw. rech
ten Oberseite des Vertikalholmes 12 einen Abstand, den
Verriegelungsspalt 7, beläßt (vgl. auch Fig. 5). Zum
Verschließen der Kiste an den Stirnseiten sind Stirnwän
de 13 vorgesehen, von denen in Fig. 1 ebenfalls nur die
hintere Stirnwand 13 gezeigt ist, die ebenfalls ein Rah
menviereck 9 aus Horizontal- und Vertikalholmen 11, 12
aufweist, wobei der obere Horizontalholm 11 hier im we
sentlichen der Auflage von Riegelelementen 10 eines
nachfolgenden noch erläuterten Deckelteiles dient,
während der untere Horizontalholm 11 das Einschieben der
Stirnwand 13 nach unten begrenzt und auf der Bodenplatte
2 im fertig montierten Zustand aufsitzt. Auf dem oberen
Horizontalholm 11 ist eine Abschlußleiste 14 befestigt.
Die Vertikalholme 12 tragen jeweils paarweise entspre
chend zur Anordnung der Eingriffswinkel 4 an den Verti
kalholmen 12 der Längswände 8 Eingriffswinkel 4, deren
freie Verriegelungsschenkel 4b nach einwärts weisen und
einen Verriegelungsspalt 7 zum benachbarten Vertikalholm
12 belassen.
In Fig. 5 ist der Vorgang des Einsetzens und Verriegelns
einer Stirnwand 13 an einer Längswand 8 für einen Eckbe
reich schematisch dargestellt, wobei der Verriegelungs
spalt 7 vergrößert gezeigt ist. Tatsächlich entspricht
der Verriegelungsspalt 7 im wesentlichen der Material
stärke der Eingriffswinkel 4, so daß die miteinander in
Eingriff tretenden freien Verriegelungsschenkel 4b
stramm in den jeweils zugehörigen Verriegelungsspalt 7
eingreifen. Die Stirnwand 13 verbindet somit bereits
montagefertig die Längswände 8 und es ist möglich, den
bereits so gebildeten Innenraum der Verpackungskiste 1
zur seitlichen Aufnahme von Verpackungsgut von der vor
deren Stirnseite her zu nutzen.
Die vordere Stirnwand 13 besitzt einen der in den Fig. 1
und 5 dargestellten, der Stirnwand 13 entsprechenden
Aufbau, mit Ausnahme einer kleineren Ausklinkung am obe
ren Rand des oberen Horizontalholmes 11 für das Ein
schieben eines in Fig. 4 in einer Druntersicht gezeigten
Deckelteiles 14.
Die Stirnwand 13 wird somit montiert, indem, wie in Fig.
5 gezeigt, sie an die bereits montierten, gegenüberlie
genden Längswände 8 so angesetzt wird, daß ihre Ein
griffswinkel 4 in Kammeingriff mit den Eingriffswinkeln
4 der Längswände 8 gelangen, indem die jeweiligen freien
Verriegelungsschenkel in die zugehörigen Verriegelungs
spalte eingreifen, wobei die Stirnwand 13 vertikal ab
wärts geschoben wird, bis der untere Horizontalholm 11
auf der Bodenplatte 2 aufsitzt. Die zur Bildung der vor
deren Stirnseite der Verpackungskiste 1 vorgesehene,
hier nicht gezeigte Stirnwand 13 wird in entsprechender
Weise montiert, so daß die Verpackungskiste 1 umfangs
seitig allseits stabil geschlossen ist.
Für den Fall, daß, wie häufig erwünscht, die Verpac
kungskiste 1 auch deckelseitig verschlossen werden soll,
ist ein Deckelteil 14 vorgesehen, das in schematischer
Druntersicht in Fig. 4 gezeigt ist und neben einer Dec
kelplatte 15 zwei in Längsrichtung verlaufende Riegel
teile 10 aufweist, an denen Eingriffswinkel 4 mit ein
wärts vorspringenden, freien Verriegelungsschenkeln 4b
in einer Verteilung befestigt sind, die derjenigen der
Eingriffswinkel 4 an den oberen Horizontalholmen 11 der
beiden Längswände 8 entspricht. Auf diese Weise kann die
Deckelplatte 15 einfach von der vorderen Stirnwand 13
her auf die oberen Horizontalholme 11 der beiden Langs
wände 8 eingeschoben werden, wobei die Deckelplatte 15
auf der Oberkante der Wandplatten 6 aufruht und die Ver
packungskiste 1 am Ende einen vollständig geschlossenen
Körper bildet, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Die Verpackungskiste 1 bildet eine integrale Verpac
kungseinheit, die für den Transport keiner weiteren Be
festigungselemente oder von Sicherungselementen bedarf.
Gegebenenfalls kann ein als Deckelteil 14 noch zusätz
lich in seiner Schließstellung sicherndes Sicherungsele
ment, z. B. ein mit einem benachbarten Riegelelement in
Eingriff bringbarer Verriegelungsstift vorgesehen sein,
der gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
Die Verpackungskiste kann durch den Verriegelungsein
griff der Eingriffswinkel 4 untereinander jeweils durch
einfache Steckverbindung der Seitenteile untereinander
und hinsichtlich der Längswände 8 mit der Bodenplatte 2
montiert werden und kann einfach durch Einschieben des
Deckelteiles, wiederum unter Verriegelungseingriff der
entsprechenden Eingriffswinkel 4, verschlossen werden.
Sowohl die Montage als auch die Demontage ist ohne spe
zielle Werkzeuge durchführbar und kann durch jeweils
einen Monteur erfolgen, ohne daß hierfür weitere Halte
mittel oder Zusatzkräfte erforderlich sind. Die Verpac
kungskiste 1 kann leicht in ihre Einzelteile zerlegt
werden und ist ohne weiteres wiederverwendbar. Bei einer
Zerstörung oder Beschädigung von Einzelteilen der Ver
packungskiste 1 in einer Weise, die eine weitere Verwen
dung ausschließen, kann die Verpackungskiste 1 leicht
recycelt werden, da eine Trennung von Holz- und Metall
teilen unkompliziert durch entsprechende Metallabschei
der möglich ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
nachfolgend anhand der Fig. 7 und 11 bis 13 erläu
tert.
Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem
vorerläuterten Ausführungsbeispiel im wesentlichen da
durch, daß die Eingriffswinkel 4 nicht direkt an den
Riegelelementen 10 befestigt sind (so daß der Eingriffs
spalt 7 zwischen dem freien Verriegelungsschenkel 4b und
der gegenüberliegenden Planfläche (Oberfläche) des Rie
gelelementes 10 gebildet wird), sondern die entlang
einer Seite der Bodenplatte 2, des Seitenteiles 5 oder
des Deckelteiles 14 angeordneten Eingriffswinkel 4 auf
einer Winkelschiene 16 befestigt, vorzugsweise mit die
ser verschweißt sind, derart, daß der freie Verriege
lungsschenkel 4b des Eingriffswinkels 4 einem an dem zu
gehörigen Riegelelement 10 angeschraubten Schenkel 17
der Winkelschiene 16 gegenüberliegt, so daß der Verrie
gelungsspalt 7 stets zwischen zwei Metallflächen gebil
det wird und für den verschiebungseingriff der freien
Verriegelungsschenkel 4b der Eingriffswinkel stets eine
metallische Gleitführung, gebildet durch den Schenkel 17
der Winkelschiene 16, zur Verfügung steht. Auf diese
Weise tritt auch bei häufiger Montage bzw. Demontage
praktisch kein Verschleiß auf; die Haltbarkeit der Ein
griffswinkel 4 und deren Schutz vor äußeren Beschädigun
gen, auch in Verbindung mit ihrer Befestigung, wird
deutlich verbessert und es wird stets eine Metall-
Gleitverbindung für die Verriegelung der einzelnen Ki
stenwände vorgesehen. Eine Schnittdarstellung einer Ein
griffsverbindung zwischen der Bodenplatte 2 und einer
Längswand 8 nach diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist
in Fig. 13 gezeigt. Der untere Horizontalholm ist mit
einer Ausfräsung versehen, in der ein Schenkel der Win
kelschiene 16 verläuft und an dem ein Befestigungsschen
kel des Eingriffswinkels 4 befestigt, vorzugsweise ange
schweißt ist. Der verbleibende Schenkel 17 der Winkel
schiene 16 umgreift den unteren Horizontalholm 11 an der
Unterseite. In Längsrichtung abfolgend sind, wie in Fig.
7 gezeigt, mehrere Eingriffswinkel 4 auf der Winkel
schiene 16 befestigt. Zwischen dem freien Verriegelungs
schenkel 4b und dem gegenüberliegenden Schenkel 17 der
Winkelschiene wird der Verriegelungsspalt 7 gebildet. In
diesen greift in entsprechender Weise der zugehörige
Gegen-Eingriffswinkel 4 ein, der auf einer Winkelschiene
16 entlang der Seitenkante der Bodenplatte 2 befestigt
ist.
Zur Verdeutlichung ist in Fig. 7 eine derartige Winkel
schiene 16 mit an dieser angeschweißten Eingriffswinkeln
4 perspektivisch dargestellt. Befestigungsbohrungen 18
(für den weiteren Schenkel der Winkelschiene 16 sind
diese hier nicht gezeigt) dienen der Befestigung der
Winkelschiene 16 an einem Riegelelement 10.
In Fig. 11 ist eine Stirnwand mit an dieser vertikal be
festigten Winkelschienen 16 und mit den Winkelschienen
16 verschweißten Eingriffswinkeln 4 dargestellt. Eine
solche Stirnwand ist für eine deckellose Verpackungski
ste 1 vorgesehen.
Fig. 12 zeigt die entsprechende Befestigung von drei
Winkelschienen 16 mit zugehörigen Eingriffswinkeln 4 an
einem Horizontalholm 11 sowie den Vertikalholmen 12
einer Längswand 8, wobei diese hier mit ihrer Oberseite
nach unten, d. h. auf dem Kopf stehend, dargestellt ist
und zur Bildung einer deckellosen Verpackungskiste
dient. Die mit der oberen, horizontal angeordneten Win
kelschiene 16 verbundenen Eingriffswinkel 4 dienen also
im praktischen Gebrauch dem Verriegelungseingriff mit
entsprechenden Eingriffswinkeln einer Bodenplatte 2 in
einer dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Wei
se.
Selbstverständlich könnte auch für eine Verpackungskiste
mit Deckel der in Fig. 12 untere Horizontalholm 11 mit
einer Winkelschiene 16 und an diesen angeschweißten Ein
griffswinkeln 4 versehen sein. Für einen bündigen Ein
griff ist der obere Horizontalholm 11 bzw. die Vertikal
holme 12 mit einer seitlichen Stufenfräsung versehen, so
daß die mit den Winkelschienen 16 verschweißten Schenkel
der Eingriffswinkel 4 mit ihrer Oberseite bündig mit der
Oberseite der benachbarten Riegelelemente 10 sind. Zwi
schen den freien Verriegelungsschenkeln 4b und dem
Schenkel 17 der Winkelschienen 16 ist wieder jeweils der
Verriegelungsspalt 7 gebildet.
Weitere Modifikationen hinsichtlich der Ausbildung der
Eingriffswinkel 4 bzw. deren integraler Vereinigung mit
einer zugehörigen Winkelschiene 16 bzw. einer U-Profil
schiene 19 sind in den Fig. 8 und 9 als Beispiele für
stranggepreßte Profile gezeigt, die ebenfalls der Bil
dung des Verriegelungsspaltes 7 dienen.
Aus Gründen der Zugänglichkeit und Befestigung z. B. der
Winkelschiene 16 gemäß Fig. 8, kann der Verriegelungs
schenkel 4b des integralen Eingriffswinkels 4 eine oder
mehrere Aussparungen aufweisen.
Fig. 9 zeigt ein Strangpreßprofil, das den Eingriffswin
kel 4 bzw. den freien Verriegelungsschenkel 4b in inte
graler Ausführung mit einer U-Profilschiene 19 vorsieht,
wobei ein solches Eingriffs- und Befestigungselement
auch zur Bildung von Verpackungsbehältern dienen kann,
ohne daß dieser Riegelelemente 10 aufweist. Das heißt,
U-Profilschienen und an diesen angeschweißte oder inte
gral mit diesen ausgebildete Eingriffswinkel 4 könnten
als Befestigungs- und Montageelemente unmittelbar mit
den äußeren Wandplatten 6 bzw. der Bodenplatte 2 oder
der Deckelplatte 15 nach dem ersten Ausführungsbeispiel
verschraubt bzw. mit diesen verbunden werden, ohne daß
dann die entsprechenden Plattenteile noch ein inneres
Rahmenviereck oder Horizontal- oder Vertikalholme bil
dende Riegelelemente aufweisen müßten. Zwischen einem
Schenkel 17 des U-Profiles und dem freien Verriegelungs
schenkel 4b ist dann einstückig der Verriegelungsspalt 7
gebildet. Auch hier können gegebenenfalls, in Fig. 9
nicht näher dargestellte Aussparungen in bestimmten Ab
schnitten des freien Verriegelungsschenkels 4b bzw. des
Schenkels 18 des U-Profiles vorgesehen sein, um die Be
festigung des Profiles an entsprechenden Plattenteilen
zu erleichtern.
Selbstverständlich könnten derartige Lösungen, d. h. die
Verbindung von Eingriffswinkeln 4 und Profilschienen 16
bzw. Strangpreßprofilen einschließlich der Verwendung
von U-Profilen, wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt, auch
für die Bildung von Verpackungsbehältern herangezogen
werden, die lediglich aus Verschlagelementen bestehen
(Verpackungsverschläge) und keine geschlossenen Seiten
wände, Deckel- oder Bodenwände aufweisen.
Die Eingriffswinkel 4 können vorzugsweise auch durch ein
Vierkant-Hohlprofil 20 mit einer durchgehend an diesem
angeschweißten Winkelprofil 21, wie in Fig. 10 gezeigt,
bestehen, das unter Bildung des freien Verriegelungs
schenkels 4b den Verriegelungsspalt 7 zu dem Vierkant-
Hohlprofil 20 bildet und mit seinem Befestigungsschenkel
4a mit diesem verbunden ist. Gegebenenfalls können (ähn
lich wie dies in Bezug auf die Verwendung einer Winkel
schiene 16 bereits in Fig. 7 erläutert wurde) auch
einzelne Winkelstücke als Eingriffswinkel unter Bildung
des freien Verriegelungsschenkels zwischen diesen und
einer Seite des Vierkant-Hohlprofiles 20 ausgebildet
sein (vgl. Fig. 14).
Ein derartiges Ausführungsbeispiel, bei dem die Verpac
kungskiste 1 unter allseitiger Verwendung eines derarti
gen Vierkant-Hohlprofiles 20 mit angeschweißten Winkel
profilen 21 verwendet wird, ist in Fig. 14 dargestellt.
Die Vierkante-Hohlprofile 20 sind hierbei jeweils paral
lel zu den kurzen und langen Seiten der Seitenteile 5
sowie entlang der gegenüberliegenden Längsseiten der Bo
denplatte 2 und entlang der vertikalen Außenseiten der
Stirnwände 13 entweder direkt an den jeweiligen Wand
platten 6 (in Bezug auf die Seitenteile 5) oder an den
betreffenden Riegelelementen 10 von jeweils an den Sei
tenteilen 5 vorgesehenen Rahmenvierecken 9 befestigt.
Auf diese Weise kann der Montageaufwand für die einzel
nen Eingriffswinkel 4 deutlich verringert werden, bei
gleichzeitiger hoher Steifigkeit der Verriegelungsanord
nung. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Deckelteil
für die Verpackungskiste 1 nicht gezeigt, dieses könnte
jedoch in entsprechender Weise mit Vierkant-Hohlprofilen
20 versehen sein, die Winkelprofile 21 zur Bildung
freier Verriegelungsschenkel 4b aufweisen und in Ein
griff gelangen mit den entlang der Oberseiten der Langs
wände 8 vorgesehenen, entsprechenden Eingriffswinkeln 4.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 15-23
ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert, wobei dieses
Ausführungsbeispiel sich insofern von den vorangegange
nen Ausführungsformen unterscheidet, als es die Möglich
keit beinhaltet, zumindest einen Teil der Verbindungsbe
schläge aus miteinander in Kämmeingriff tretenden Ein
griffswinkeln 4, die durch seitlichen, geradlinigen Ver
schiebungseingriff miteinander verriegelt werden, durch
kombinierte Verbindungsbeschläge zu ersetzen, die nicht
nur einen Kämmeingriff durch seitliche Relativverschie
bung gestatten, sondern überdies auch Drehbeschläge bil
den, d. h. daß z. B. ein Seitenteil 5 durch eine reine
Drehbewegung stabil auf der Bodenplatte 2 montiert wer
den kann, ohne daß überhaupt eine seitliche Relativver
schiebung zwischen dem Seitenteil 5 und der Bodenplatte
2 erforderlich ist. Dies ermöglicht es z. B., eine Sei
tenwand durch eine reine Drehbewegung bzw. Schwenkbewe
gung auf dem Bodenteil der Verpackungskiste 1 zu mon
tieren, wobei der gleiche Beschlag auch an den Seiten
teilen selbst verwandt werden kann, so daß auch eine
Nontage-Schwenkbewegung um eine vertikale Hochachse je
nach Verwendungs- und Verpackungszweck der Verpackungs
kiste vorgesehen werden kann.
Zur Erläuterung wird zunächst auf die Fig. 17-19 ver
wiesen, während eine der Darstellung gemäß Fig. 1 ent
sprechende Darstellung dieses Ausführungsbeispieles in
Fig. 15 gezeigt ist, mit einer Draufsicht einer Boden
platte nach diesem Ausführungsbeispiel in Fig. 16.
In diesem Fall sind zur Bildung einer Drehbeschlages
einerseits Winkelbleche als Eingriffswinkel 104 direkt
mit den Seitenteilen 105 (Wandplatte 106) entlang der
unteren Längsseiten derselben sowie entlang der vertika
len Seiten verbunden (verschraubt), derart, daß ein ver
hältnismäßig kurzer, freier Verriegelungsschenkel 104b
beabstandet zur Unterseite der Wandplatte 106 mit einem
Abstand angeordnet ist, der auf eine Profilbreite eines
als Gegen-Eingriffswinkel vorgesehenen U-Profilschiene
bzw. U-Profilstückes 120 festgelegt ist. Die U-Profil
schiene bzw. das U-Profilstück 120 bildet einen Gegen-
Eingriffswinkel mit einem winkelprofilierten Innenraum
als "Negativform" zum verriegelnden Kämmeingriff mit dem
freien Verriegelungsschenkel 104b des Winkelbleches 104
dadurch aus, daß entlang einer Innenfläche der U-Profil
schiene bzw. des U-Profilstückes 120, zumindest par
tiell, ein Profilstab 121 befestigt, insbesondere mit
diesem Schenkel der U-Profilschiene bzw. des U-Profil
stückes 120 verschweißt ist, wobei der Profilstab 121
eine Geometrie aufweist, die ein Hineinschwenken des ab
gewinkelten Bereiches des Winkelbleches 104 mit dem
freien Verriegelungsschenkel 104b unter Aufrichten aus
einer in Fig. 17a gezeigten horizontalen Lage in eine
vertikale Verriegelungsposition, die in Fig. 17b gezeigt
ist, ermöglicht. In den Fig. 17a und 17b weist der Pro
filstab 121 eine dreieckige Querschnittskonfiguration
auf. Dies gestattet, daß der Eingriffswinkel 104 nicht
nur unter der dargestellten Schwenkbewegung in Verriege
lungseingriff mit dem Gegen-Eingriffswinkel, gebildet
durch die einen winkelprofilierten Innenraum aufweisende
U-Profilschiene bzw. U-Profilstück 120 in Eingriff
bringbar ist, sondern daß in ganz entsprechender Weise
zu dem Verschiebungseingriff nach dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der freie Verriegelungsschenkel 104b des
Winkelbleches 104 auch durch einen Verschiebungseingriff
in Längsrichtung der U-Profilschiene bzw. des U-Profil
stückes 120 in denselben Verriegelungseingriff bringbar
ist, so daß auf diese Weise ein Verbindungsbeschlag er
halten wird, der sowohl als Drehbeschlag verwendbar ist,
als auch den bereits oben erläuterten Verschiebungsein
griff zwischen dem freien Verriegelungsschenkel 104b
eines Eingriffswinkels 104 und dem durch die speziell
profilierte Winkelschiene bzw. das speziell innenprofi
lierte U-Profilstück 120 gebildeten Eingriffswinkel (als
Verschiebebeschlag) gestattet.
In Fig. 17a ist im Teilschnitt ein Aufbau dargestellt,
bei dem eine Mehrzahl von U-Profilstücken 121 in Längs
richtung entlang einer Außenseite des Bodenteiles auf
die Bodenplatte 102 aufgesetzt sind, die ihrerseits mit
der Palette 103 verbunden ist. Eine Leiste 122 ist als
Montagehilfe und zusätzliche Abstützung entlang der
Innenseite der U-Profilstücke 120 vorgesehen, ohne daß
dies zwingend erforderlich wäre.
Obwohl dies hier nicht dargestellt ist, sind in einem
solchen Fall die Abstände zwischen benachbarten U-Pro
filstücken 121 entlang der Längsseite der Bodenplatte
102 durch Profilstäbe entsprechender Höhe ausgefüttert,
da ansonsten eine flächige Abstützung der in ihrer Mon
tageposition (siehe Fig. 17b) vertikal aufgerichteten
Wandplatte 106 nicht gegeben wäre. In Fig. 17b ist eine
alternative Ausführungsform dargestellt, die dies ent
behrlich macht, in dem das U-Profilstück, wie auch in
den Fig. 15 und 16 gezeigt, jeweils randseitig in die
Bodenplatte 102 des Bodenteiles eingelassen und mit
deren Oberfläche bündig ist, so daß in den Bereichen, in
denen keine U-Profilstücke 121 vorgesehen sind, die
Wandplatte 106 sich auf der Oberseite der Bodenplatte
102 abstützt. Die Palette ist in Fig. 17b mit 103 be
zeichnet.
Alternativ könnte hinsichtlich der Montage nach Fig. 17a
selbstverständlich auch eine durchgehende U-Profilschie
ne 120 gewählt werden.
In den Fig. 18a-18d sind verschiedene Ausführungsfor
men von U-Profilschienen 120 mit winkelprofilierten
Innenräumen dargestellt, wobei in den Fig. 18a-18c
eingeschweißte Profilstäbe 121 unterschiedlicher Geome
trie, nämlich mit dreieckigem, halbkreisförmigem oder
rechteckigem Querschnitt dargestellt sind. Alternativ
hierzu ist es selbstverständlich auch möglich, das U-
Profilstück bzw. die Profilschiene 121 selbst gleich als
Strangpreßprofil mit entsprechend einseitig profiliertem
Schenkel als integrales Profil auszubilden, das sowohl
in Längsrichtung einen Schiebeeingriff eines freien Ver
riegelungsschenkels 104b als auch einen Dreheingriff
eines solchen Verriegelungsschenkels 104b gestattet,
ohne daß dann noch separate Profilstäbe 121 verwendet
werden müßten (s. Fig. 18d).
In den Fig. 19a-19c sind nochmals Querschnittsformen
der U-Profilschienen bzw. U-Profilstücke 120 mit in
diesen eingearbeiteten Profilstäben 121 zur Bildung win
kelprofilierter Innenräume vorgesehen, wobei die Winkel
profilierung der Innenräume jeweils mit 104′ bezeichnet
sind, und in dieser Lage jeweils die Eingriffswinkel 104
mit ihrem freien Verriegelungsschenkel 104b angeordnet
sind, wenn der Kämmeingriff zwischen den beiden Ein
griffswinkeln 104 vollzogen ist.
In Fig. 20 ist ein Winkelblech 104 als Eingriffswinkel
dargestellt, wie es jeweils ohne weitere Versteifungs
elemente oder Riegelelemente an den Seitenteilen 105 be
festigt ist, wie dies in dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 15 gezeigt ist, das eine Verpackungskiste ohne
Deckelteil in einer Darstellung ähnlich derjenigen in
Fig. 1 zeigt.
Aufgrund der Verwendbarkeit der durch die winkelprofi
lierten U-Profilschienen 120 gebildeten Eingriffwinkel
sowohl als Schiebebeschlag als auch als Drehbeschlag ist
es möglich, derartige, innenprofilierte U-Profilschienen
oder -stücke 120 auch in Wandplatten 106 zu verwenden,
so daß, wie in Fig. 21 ausschnittsweise gezeigt, z. B.
eine Längswand 108 mit einem Eingriffswinkel 104 in
Dreheingriff um eine vertikale Hochachse gebracht werden
kann (wenn die Stirnwand 113 schon vorhanden ist) oder
es kann nach entsprechender Montage der Wandplatte 106
die Stirnwand 113 von oben eingeschoben werden (s. Fig.
15, Stirnwand 113 mit U-Profilschienen 120 vertikal ent
lang der Seitenkanten mit eingesetzten Profilstäben
121), in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungs
beispiel, obwohl in diesem Fall der speziell innenprofi
lierte Eingriffswinkel, gebildet durch die U-Profil
schiene 120 mit dem freien Verriegelungsschenkel 104b
des Eingriffswinkels 104 der Längswand 106 in Eingriff
tritt.
Im übrigen ist in Fig. 21 in unterbrochenen Linien eine
andere Profilstabgeometrie angedeutet (Rechteckprofil),
während im allgemeinen das in Vollinien gezeigte Drei
ecksprofil bevorzugt wird.
Durch das vorgenannte Ausführungsbeispiel ist es mög
lich, Seitenwände auch an der Kiste auf- bzw. zuzuklap
pen und zu verschwenken, ohne daß es eine geradlinie
Relativbewegung der miteinander zu verriegelnden Teile,
insbesondere der Längsseitenwände 108 und der Boden
platte 102 bedarf.
In Fig. 16 ist die Bodenplatte 102 mit in dieser einge
lassenen Drehbeschlägen in Form von Eingriffswinkeln,
die durch die innenprofilierten U-Profilstücke 120 ge
bildet sind, in der Draufsicht dargestellt, wobei in
diesem Fall ihr Einsatz der Längswände 108 durch Ver
schwenken aus einer Horizontalposition in die Vertikal
position erfolgt, wie dies in den Fig. 17a und 17b dar
gestellt ist. Bei einer Montage der U-Profilschienen
120, die auch ein seitliches Einschieben von freien Ver
riegelungsschenkeln 104b zugehöriger Eingriffswinkel 104
gestatten würde, können Anschläge innerhalb der U-Pro
filschienen vorgesehen sein, die eine relative Längsbe
wegung von freiem Verriegelungsschenkel 104b und U-Pro
filstück relativ in Längsrichtung desselben zueinander
auch ausschließen.
Es wird auch darauf hingewiesen, daß, ohne daß dies hier
im einzelnen dargestellt wäre, innerhalb der montierten
Verpackungskiste schwenkbeweglich entweder an einer
Längswand 8, 108 oder einer Stirnwand 13, 113 nahe des
Eckbereiches eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung
(Schwenkplatte) vorgesehen sein kann, die in einen
Schlitz zusammenwirkender Beschlagteile (Eingriffswin
kel 4, 104, 120) eingreift, so daß nach Montieren der
Stirnwände 13, 113 und Einschwenken der Verriegelungs
platte die Stirnwände nicht mehr herausgezogen werden
können, sondern eine Demontage der Stirnwände 13, 113
erst nach Zurückschwenken der Verriegelungsplatte mög
lich ist. Die Verpackungskiste 1, 100 nach den vorerläu
terten Ausführungsbeispielen wird als "mc Box" bezeich
net.
Wie oben bereits erläutert, wird es bei vielen Verpac
kungskisten 1, 100 bevorzugt, diese mit einem Deckel
teil 14, 114 zu verschließen. Zur Lagearretierung des
Deckelteiles 14, 114 im geschlossenen Zustand der Ver
packungskiste 1, 100 ist unverlierbar eine Schließver
riegelungsvorrichtung 30 an dem Deckelteil 14, 114 vor
gesehen, die schematisch in seitlicher Schnittdarstel
lung und Vorderansicht in den Fig. 22 und 23 darge
stellt ist. Hierbei ist mit der Deckelplatte 15 am
stirnseitigen Ende ein Hohlprofilstück 31 verschraubt,
das an seinem inneren Ende einen vorspringenden Innen
anschlag 32 aufweist. Andererseits lagert das Hohlpro
filstück 31, in diesem Ausführungsbeispiel durch einen
Stift 33 am stirnseitigen Ende des Hohlprofilstückes 31
schwenkbar eine Verschlußschelle 34, die nach Einschie
ben des Deckelteiles 14, 114 in seine endgültige, die
Verpackungskiste 1, 100 verschließende Stellung aus der
in Fig. 23 in unterbrochenen Linien dargestellten Vor
bereitungsstellung in die in Vollinien gezeigte, her
untergeschwenkte Endstellung gebracht werden kann, in
der diese gegen die Außenseite der Stirnwand 13, 113
anlegt, während sich andererseits gegen ein Riegel
element 10 im Inneren der Innenanschlag 32 abstützt. Auf
diese Weise ist das Deckelteil 14, 114 unverlierbar
arretiert und kann ebenso leicht durch Heraufschwenken
der Verschlußschelle 35 geöffnet werden. Die Stirnwand
13, 113 weist im Bereich des Hohlprofilstückes 31 eine
Ausparung auf, wie dies in Fig. 23 dargestellt ist.
Der Verpackungsbehälter nach der vorliegenden Erfindung
ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele be
schränkt; z. B. ist es auch möglich, auf diese Weise
einen Verpackungsverschlag auszubilden, wobei die Ein
griffswinkel 4, 104, 120 jeweils an den Enden von Rie
gelelementen angeordnet sind, die miteinander in Kämm
eingriff treten und gegebenenfalls über versteifende
Längs- und Querriegel miteinander verbunden sind.
Die vorerläuterten Ausführungsbeispiele wurde anhand
einer Verpackungskiste 1 erläutert, die im wesentlichen
aus Holzteilen mit den zur Verriegelung vorgesehenen me
tallischen Eingriffswinkeln besteht.
Alternativ hierzu ist es selbstverständlich auch mög
lich, für die Verpackungskiste gänzlich andere Werkstof
fe, wie z. B. Metall, insbesondere Aluminium, oder Kombi
nationen von mit Metallbeschlägen versehenen Holzteilen
vorzusehen. Es ist überdies auch denkbar, die Eingriffs
winkel integral einstückig mit den zugehörigen Riegel
teilen bzw. Rahmenvierecken auszubilden und/oder diese
einstückig mit den äußeren Plattenteilen vorzusehen. Die
freien Verriegelungsschenkel 4b der Eingriffswinkel kön
nen auch als integrale Nasenvorsprünge von Metallprofi
len vorgesehen sein, die die Riegelteile bilden, oder
z. B. in Kunststoffausführung als integrales Strangpreß
profil ausgeführt sein. Wesentlich ist der kammartige
Verriegelungseingriff der freien Verriegelungsschenkel
miteinander, der zu einer völligen, in sich formstabilen
Ausführung des Verpackungskörpers führt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es
auch in einfacher Weise möglich, innerhalb der Verpac
kungskiste 1 Trennwände vorzusehen, die in entsprechen
der Weise an den gegenüberliegenden Längswänden 8 wie
die Stirnwände 13 zu montieren wären. In diesem Fall wä
ren die Rahmenvierecke 10 der Längswände 8 mit einem
weiteren, vertikalen Riegelteil versehen, an dem ent
sprechende Eingriffswinkel unter Belassung des Verrie
gelungsspaltes befestigt wären. Zum Einschieben der
Trennwand würde dann jeweils die Horizontalholme 11 eine
der Dicke der Trennwand entsprechende Unterbrechung bzw.
Ausklinkung aufweisen.
Claims (32)
1. Verpackungsbehälter mit einem Bodenteil und einer
Mehrzahl von miteinander und mit dem Bodenteil in Ein
griff bringbaren Seitenteilen und mit Verbindungsbe
schlägen zwischen den Seitenteilen sowie zwischen den
Seitenteilen und dem Bodenteil, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsbeschläge durch Eingriffswinkel (4,
104, 120) gebildet sind, die paarweise unter Drehbewe
gung und/oder geradliniger Relativbewegung in verrie
gelnden Kammeingriff miteinander bringbar sind.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eingriffswinkel (4, 104) an Seiten
und/oder Boden- und/oder Deckelteilen (5, 2, 14) be
festigte Winkelstücke, insbesondere Winkelbleche, Win
kelprofilschienen oder Hohlprofile (20) mit einem freien
Verriegelungsschenkel (4b, 104b) sind.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest jeweils eines zweier be
nachbarter Seitenteile (5) horizontal und/oder vertikal
angeordnete Eingriffswinkel (4, 104) aufweist, die mit
einem freien Verriegelungsschenkel (4b, 104b) beabstan
det und unter Belassung eines zumindest der Material
stärke des Verriegelungsschenkels (4b) entsprechenden
Abstandes (7) zu einer benachbarten Planfläche angeord
net sind, und die Eingriffswinkel (4, 104, 120) recht
winklig zueinander angeordneter Boden-, und/oder Deckel
und/oder Seitenteile (2, 14, 5) paarweise in verriegeln
den Dreh- und/oder Verschiebungseingriff bringbar sind.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eingriffswinkel durch U-Profilschienen
oder -stücke (120) gebildet sind, die einen winkelprofi
lierten Innenraum (104′) aufweisen.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die U-Profilschienen oder -stücke (120)
entlang einer Seiteninnenfläche des U-Profiles zumindest
partiell einen Profilkörper (121) zur Bildung des win
kelprofilierten Innenraumes (104′) aufweisen.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Profilkörper (121) mit einer Seitenin
nenfläche des U-Profiles verschweißte Profilstäbe, ins
besondere mit dreieckigem, rechteckigen, halbkreisförmi
gen oder Halbvieleckquerschnitt sind.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die U-Profilschienen oder -stücke (120)
Strangprofile mit einem einwärts vorspringend profilier
ten U-Schenkel zur Ausbildung eines im Querschnitt win
kelprofilierten Innenraumes (104′) der U-Profilschienen
oder -stücke (120) sind.
8. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die U-Profilschienen oder -stücke (120) in gegenüberlie
gende Randabschnitte des Bodenteiles (2) eingelassen
sind.
9. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die U-Profilschienen oder -stücke (120) auf die durch
Platten oder Verschlagelemente gebildeten Boden-,
Seiten- oder Deckelteile (2, 5, 14) aufgesetzt sind, zum
Eingrifffreier Verriegelungsschenkel (104b) zugehöriger
Eingriffswinkel (104).
10. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bodenteil (2, 102), zumindest ein Seitenteil (5,
105) oder ein Deckelteil (14), als Platte oder aus
parallelen Verschlagelementen gebildet ist.
11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Bodenteil eine Bodenplatte (2,
102) bildet oder aus parallelen Verschlagelementen be
steht, fest angeordnet auf einem Untersatz, insbesondere
einer Palette (3, 103).
12. Verpackungsbehälter nach Anspruch 10 oder 11, da
durch gekennzeichnet, daß das Bodenteil eine Bodenplatte
(2) bildet und entlang zweier gegenüberliegender Außen
kanten (2a, 2b) derselben jeweils paarweise einander ge
genüberliegende Eingriffswinkel (4) angeordnet sind, de
ren freie Verriegelungsschenkel (4b) sich beabstandet
und im wesentlichen parallel zur Oberseite der Boden
platte (2) erstrecken.
13. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenteile (105) aus je einer Wandplatte (106) be
stehen, mit der die Eingriffswinkel (104) direkt verbun
den sind.
14. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Deckelteil (14) aus einer Deckelplatte (15) besteht,
mit der die Eingriffswinkel (104) direkt verbunden sind.
15. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Seitenteil (5) eine äußere Wandplatte (6) auf
weist, mit einem aus Riegelelementen (10) gebildeten
Rahmenviereck (9) an seiner Innenseite der Wandplatte
(6).
16. Verpackungsbehälter nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß Riegelelemente (10) der Seitenteile
(5) geschlossene Rahmenvierecke (9) aus Horizontal- und
Vertikalholmen (11, 12) bilden, wobei zumindest entlang
der Vertikalholme (12) Eingriffswinkel (4) angeordnet
sind.
17. Verpackungsbehälter nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Längs
wände (8) an den Rahmenvierecken (9) entlang des Umfan
ges derselben an den Horizontal- und Vertikalholmen (11,
12) angeordnete Eingriffswinkel (4) aufweisen.
18. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmenviereck oder einander gegenüberliegende
Seitenteile durch weitere Riegelelemente versteift sind.
19. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rahmenvierecke (9) mit den Eingriffswinkeln (4)
benachbarter, rechtwinklig zueinander montierbarer Sei
tenteile (5), insbesondere von Längs- und Stirnwänden
(8, 13), gegenüber einem Außenrand der zugehörigen Wand
platte (6) einwärts versetzt angeordnet sind, derart,
daß nach Montage der Seitenteile (5) auf der Bodenplatte
(2) und mit benachbarten Seitenteilen (5) die Außenflä
chen der Seitenteile (5) eckbündig miteinander fluchten.
20. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Deckelteil (14) eine Deckelplatte (15) mit zwei
entlang gegenüberliegenden Außenkanten angeordneten Rie
gelteilen (10) und an diesen befestigten Eingriffswin
keln (4), vorgesehen zum Verriegelungseingriff mit obe
ren, horizontal angeordneten Eingriffswinkeln (4) zweier
gegenüberliegender Seitenwände (5), insbesondere gegen
überliegender Längswände (8), aufweist.
21. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Bodenteil eine Mehrzahl beabstandeter
Verschlagelemente mit entlang gegenüberliegenden Seiten
angeordneten Eingriffswinkeln aufweist.
22. Verpackungsbehälter nach Anspruch 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Deckelteil eine Mehrzahl beabstan
deter Verschlagelementen mit entlang gegenüberliegenden
Seiten angeordneten Eingriffswinkeln aufweist.
23. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eingriffswinkel (4) auf Winkelschienen (16) angeord
net, insbesondere mit diesen verschweißt sind, und die
Winkelschienen (16) an den Riegelelementen (10), insbe
sondere den Horizontal- oder Vertikalholmen (11, 12),
befestigt sind.
24. Verpackungsbehälter nach Anspruch 23, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Eingriffswinkeln (4)
auf einer gemeinsamen Winkelschiene (16) angeordnet sind
und die Winkelschiene (16) mit einem Riegelelement (10),
insbesondere einem Horizontal- oder Vertikalholm (11,
12), verbunden ist.
25. Verpackungsbehälter nach Anspruch 23 oder 24, da
durch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsspalt (7)
zwischen dem freien Verriegelungsschenkel (4b) des Ein
griffswinkels (4) und einem Schenkel (17) der Winkel
schiene (16) gebildet ist.
26. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß
der Eingriffswinkel (4) integral einstückig mit der Win
kelschiene (16) durch ein F-Strangprofil gebildet ist.
27. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß
der Eingriffswinkel durch ein direkt mit der Wand-,
Boden- oder Deckelplatte verbundendes Strangprofil unter
Einbeziehung eines U-Profils (19) gebildet ist.
28. Verpackungsbehälter nach Anspruch 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Eingriffswinkel (4) auf
U-Profilschienen (19) befestigt, insbesondere mit diesen
verschweißt sind, und die U-Profilschienen (19) direkt
mit den Wand-, Boden- oder Deckelplatten (6, 2, 15) ver
bunden sind.
29. Verpackungsbehälter nach Anspruch 28, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Verschlagelementen
durch eine Winkel- oder Strangprofilschiene miteinander
verbunden und mit jeder Winkel- oder strangprofilschiene
zumindest ein Eingriffwinkel unter Bildung eines Verrie
gelungsspaltes befestigt oder integral einstückig mit
dieser ausgebildet ist.
30. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorher
gehenden Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß
mit einem Vierkant-Hohlprofil (20) zumindest ein Ein
griffswinkel (4) verschweißt ist und die Vierkant-
Hohlprofile (20) direkt mit Platten oder Verschlagele
menten und/oder mit versteifenden Riegelelementen (10)
verbunden ist.
31. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß mit der Deckelplatte eine Schließverriege
lungsvorrichtung (30) verbunden ist.
32. Verpackungsbehälter nach Anspruch 31, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schließvorriegelungsvorrichtung
(30) eine innenseitig in einem Endbereich der Deckel
platte (14, 114) vorgesehenen Lagerungskörper (31) mit
einem von diesem vorspringenden Innenanschlag (32) sowie
eine stirnseitig vorgesehene, schwenkbar gelagerte Ver
schlußschelle (33) aufweist, wobei in einer Deckelver
riegelungsstellung der Abstand zwischen Innenanschlag
(32) und Verschlußschelle (33) der Dicke der Stirnwand
(13, 113) des Verpackungsbehälters in diesem Bereich
entspricht.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4330627A DE4330627A1 (de) | 1993-04-16 | 1993-09-09 | Verpackungsbehälter |
PL93311124A PL174133B1 (pl) | 1993-04-16 | 1993-12-10 | Pojemnik opakowaniowy |
AT94902754T ATE156083T1 (de) | 1993-04-16 | 1993-12-10 | Verpackungsbehälter |
CZ952640A CZ264095A3 (en) | 1993-04-16 | 1993-12-10 | Container |
PCT/EP1993/003494 WO1994024007A1 (de) | 1993-04-16 | 1993-12-10 | Verpackungsbehälter |
EP94902754A EP0694012B1 (de) | 1993-04-16 | 1993-12-10 | Verpackungsbehälter |
DE59307036T DE59307036D1 (de) | 1993-04-16 | 1993-12-10 | Verpackungsbehälter |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305720U DE9305720U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | Verpackungsbehälter |
DE9307979 | 1993-05-26 | ||
DE9308892U DE9308892U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-06-15 | Verpackungsbehälter |
DE4330627A DE4330627A1 (de) | 1993-04-16 | 1993-09-09 | Verpackungsbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330627A1 true DE4330627A1 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=27208579
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9308892U Expired - Lifetime DE9308892U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-06-15 | Verpackungsbehälter |
DE4330627A Ceased DE4330627A1 (de) | 1993-04-16 | 1993-09-09 | Verpackungsbehälter |
DE59307036T Expired - Fee Related DE59307036D1 (de) | 1993-04-16 | 1993-12-10 | Verpackungsbehälter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9308892U Expired - Lifetime DE9308892U1 (de) | 1993-04-16 | 1993-06-15 | Verpackungsbehälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59307036T Expired - Fee Related DE59307036D1 (de) | 1993-04-16 | 1993-12-10 | Verpackungsbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE9308892U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0727359A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-21 | Canadian Plywood Association | Zusammenfaltbare Palette |
DE29704617U1 (de) * | 1997-03-13 | 1997-06-26 | OECO-TEAM GmbH Transport- und Lagersysteme in Leichtbau - Modultechnik, 82031 Grünwald | Faltbarer Behälter |
DE29609346U1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-09-25 | Maibach Industrie-Plastic-Gesellschaft mbH, 73054 Eislingen | Wertstoffcontainer |
WO1999035043A1 (en) * | 1997-12-30 | 1999-07-15 | Edda Dorothy Bragazza Vicari | Dismountable container |
DE20215293U1 (de) | 2002-10-04 | 2002-12-19 | Doll, Friedbert, 75053 Gondelsheim | Bausatz für Verpackungskiste |
WO2004035401A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Paul Jackson Stern | Collapsible container |
AT413689B (de) * | 2004-03-01 | 2006-05-15 | Josef Furtner | Zerlegbare box |
FR3010707A1 (fr) * | 2013-09-17 | 2015-03-20 | Pakers Mussy | Caisse assemblable et demontable |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437743C2 (de) * | 1994-04-05 | 1997-12-04 | Honda Motor Co Ltd | Rückführbare und wiederverwendbare Boxpalette |
DE29603239U1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-06-26 | Gizeh Verpackungen GmbH & Co. KG, 51702 Bergneustadt | Transportbehälter |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1711997U (de) * | 1955-06-29 | 1955-12-01 | Nikola Bratic | Kiste, insbesondere fuer versandzwecke. |
DE1180303B (de) * | 1961-05-03 | 1964-10-22 | Wendelin Franz Terifay | Zerlegbare Kiste |
US3371816A (en) * | 1965-10-22 | 1968-03-05 | Fausto M. Ricci | Collapsible receptacle |
US3401814A (en) * | 1967-03-07 | 1968-09-17 | Collapsible Container Corp | Collapsible shipping container |
FR2225347A1 (en) * | 1973-04-12 | 1974-11-08 | Jacob Gaston | Packing case assembled using detachable panels - has male and female clips prefixed to panel sides and sliding together |
US3966072A (en) * | 1974-06-13 | 1976-06-29 | Fairchild Industries Inc. | Collapsible container |
US3974616A (en) * | 1974-12-09 | 1976-08-17 | Maxwell David Beckley | Structural component for forming load supporting frames |
DE2900348A1 (de) * | 1978-01-06 | 1979-07-19 | Lionel Leonard | Behaelter |
US4830211A (en) * | 1987-12-04 | 1989-05-16 | Efird Alex M | Collapsible moving and storage container |
EP0192495B1 (de) * | 1985-02-21 | 1990-01-17 | Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha | Eckelement zur Bildung einer Schachtel und Schachtel unter dessen Verwendung |
DE9100606U1 (de) * | 1991-01-19 | 1991-04-11 | Herrmann, Erwin, 6906 Leimen | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile |
US5012943A (en) * | 1990-06-07 | 1991-05-07 | Nick King | Segmented interlocking tracks produced by injection molds |
DE9214484U1 (de) * | 1992-10-27 | 1993-02-25 | Herrmann, Erwin, 6906 Leimen | Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile |
-
1993
- 1993-06-15 DE DE9308892U patent/DE9308892U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-09 DE DE4330627A patent/DE4330627A1/de not_active Ceased
- 1993-12-10 DE DE59307036T patent/DE59307036D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1711997U (de) * | 1955-06-29 | 1955-12-01 | Nikola Bratic | Kiste, insbesondere fuer versandzwecke. |
DE1180303B (de) * | 1961-05-03 | 1964-10-22 | Wendelin Franz Terifay | Zerlegbare Kiste |
US3371816A (en) * | 1965-10-22 | 1968-03-05 | Fausto M. Ricci | Collapsible receptacle |
US3401814A (en) * | 1967-03-07 | 1968-09-17 | Collapsible Container Corp | Collapsible shipping container |
FR2225347A1 (en) * | 1973-04-12 | 1974-11-08 | Jacob Gaston | Packing case assembled using detachable panels - has male and female clips prefixed to panel sides and sliding together |
US3966072A (en) * | 1974-06-13 | 1976-06-29 | Fairchild Industries Inc. | Collapsible container |
US3974616A (en) * | 1974-12-09 | 1976-08-17 | Maxwell David Beckley | Structural component for forming load supporting frames |
DE2900348A1 (de) * | 1978-01-06 | 1979-07-19 | Lionel Leonard | Behaelter |
EP0192495B1 (de) * | 1985-02-21 | 1990-01-17 | Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha | Eckelement zur Bildung einer Schachtel und Schachtel unter dessen Verwendung |
US4830211A (en) * | 1987-12-04 | 1989-05-16 | Efird Alex M | Collapsible moving and storage container |
US5012943A (en) * | 1990-06-07 | 1991-05-07 | Nick King | Segmented interlocking tracks produced by injection molds |
DE9100606U1 (de) * | 1991-01-19 | 1991-04-11 | Herrmann, Erwin, 6906 Leimen | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile |
DE9214484U1 (de) * | 1992-10-27 | 1993-02-25 | Herrmann, Erwin, 6906 Leimen | Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0727359A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-21 | Canadian Plywood Association | Zusammenfaltbare Palette |
US5597084A (en) * | 1995-02-17 | 1997-01-28 | Canadian Plywood Association | Collapsible pallet bin |
DE29609346U1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-09-25 | Maibach Industrie-Plastic-Gesellschaft mbH, 73054 Eislingen | Wertstoffcontainer |
DE29704617U1 (de) * | 1997-03-13 | 1997-06-26 | OECO-TEAM GmbH Transport- und Lagersysteme in Leichtbau - Modultechnik, 82031 Grünwald | Faltbarer Behälter |
WO1999035043A1 (en) * | 1997-12-30 | 1999-07-15 | Edda Dorothy Bragazza Vicari | Dismountable container |
US6216899B1 (en) | 1997-12-30 | 2001-04-17 | Edda Dorothy Bragazza Vicari | Dismountable container |
CN1090583C (zh) * | 1997-12-30 | 2002-09-11 | 埃德·D·B·维卡里 | 可拆装的容器 |
DE20215293U1 (de) | 2002-10-04 | 2002-12-19 | Doll, Friedbert, 75053 Gondelsheim | Bausatz für Verpackungskiste |
WO2004035401A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Paul Jackson Stern | Collapsible container |
AT413689B (de) * | 2004-03-01 | 2006-05-15 | Josef Furtner | Zerlegbare box |
FR3010707A1 (fr) * | 2013-09-17 | 2015-03-20 | Pakers Mussy | Caisse assemblable et demontable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59307036D1 (de) | 1997-09-04 |
DE9308892U1 (de) | 1993-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106881T2 (de) | Palettenkäfig | |
DE2312871C3 (de) | Kunststoffkasten, insbesondere für Flaschen | |
EP0510353B1 (de) | Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container | |
EP1657171B1 (de) | Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter | |
DE3142188C2 (de) | Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren | |
EP0680442B1 (de) | Transport- und lagersystem | |
DE10297768T5 (de) | Plattenrahmen-/Rahmen-Verbindungsvorrichtung für einen klappbaren Materialtransportbehälter | |
EP2727854B1 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern | |
DE4330627A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE4143023C1 (en) | Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure | |
EP0705764A2 (de) | Kastenförmiger Behälter | |
WO1994024007A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE4230027A1 (de) | Mehrweg-Transportbehälter | |
DE3633348A1 (de) | Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter | |
DE3602632A1 (de) | Verriegelung zweier aneinandergrenzender kunststoffteile von geringer wandstaerke | |
EP2532597A1 (de) | Faltbehälter | |
DE3804945C2 (de) | Container | |
EP1284222B1 (de) | Stapelbarer Behälter mit Verriegelungselement | |
AT521000B1 (de) | Zusammenlegbare Transportvorrichtung | |
DE4218176A1 (de) | Einrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere profilen, profilierten staeben oder dergleichen | |
DE202021101142U1 (de) | Bodenteil und Transportbehälter | |
DE20010203U1 (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen Lagefixierung von mindestens zwei Behältern | |
DE20217922U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE9209272U1 (de) | Palettenkiste aus Kunststoff | |
EP0538613B1 (de) | Transport- und/oder Lagerkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |