[go: up one dir, main page]

DE9305720U1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter

Info

Publication number
DE9305720U1
DE9305720U1 DE9305720U DE9305720U DE9305720U1 DE 9305720 U1 DE9305720 U1 DE 9305720U1 DE 9305720 U DE9305720 U DE 9305720U DE 9305720 U DE9305720 U DE 9305720U DE 9305720 U1 DE9305720 U1 DE 9305720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
container according
side walls
frame
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9305720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTOPH MICHAEL 8067 PETERSHAUSEN DE
Original Assignee
CHRISTOPH MICHAEL 8067 PETERSHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTOPH MICHAEL 8067 PETERSHAUSEN DE filed Critical CHRISTOPH MICHAEL 8067 PETERSHAUSEN DE
Priority to DE9305720U priority Critical patent/DE9305720U1/de
Priority to DE9308892U priority patent/DE9308892U1/de
Publication of DE9305720U1 publication Critical patent/DE9305720U1/de
Priority to DE4330627A priority patent/DE4330627A1/de
Priority to EP94902754A priority patent/EP0694012B1/de
Priority to PL93311124A priority patent/PL174133B1/pl
Priority to PCT/EP1993/003494 priority patent/WO1994024007A1/de
Priority to AT94902754T priority patent/ATE156083T1/de
Priority to CZ952640A priority patent/CZ264095A3/cs
Priority to DE59307036T priority patent/DE59307036D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00199Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00203Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, bestehend aus Plattenteilen, mit an diesen befestigten RiegeIelementen.
Solche Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art sind handelsüblich auf dem Markt erhältlich. Die einzelnen Plattenteile werden üblicherweise gerade bei größeren Verpackungsbehältern aus Holz miteinander verschraubt und/oder vernagelt. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Plattenteile, bis sie miteinander verbunden sind, von mehreren Personen gehalten werden müssen. Da die Verbindung der einzelnen Plattenteile nur unter Einsatz von Werkzeugen möglich ist, ist das Verpacken von einzelnen Gegenständen sehr arbeits- und zeitintensiv. Eine gute Stabilität des Verpackungsbehälters wird in vielen Fällen erst dann erreicht, wenn alle Plattenteile komplett montiert sind. Der gleiche Nachteil besteht ebenso bei der Öffnung des Verpackungsbehälters, da alle Verbinder erst aus dem Verpackungsbehälter herausgezogen werden müssen, bevor diese geöffnet und meistens mit mehreren Personen zerlegt werden können. In vielen Fällen werden beim Öffnen des Behälters die Plattenteile dadurch so beschädigt, daß sie nicht oder nur eingeschränkt wiederverwertet werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art zu verbessern, derart, daß bei hoher Stabilität des Verpackungsbehälters auch im teilweise montierten oder demontierten Zustand eine rasche und unkomplizierte, kostengünstige Montage oder Demontage der den Verpackungsbehälter bildenden Plattenteile, im wesentlichen ohne Einsatz von Montagewerkzeugen, möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Riegelelemente zumindest vertikal in Verriegelungseingriff bringbare Eingriffselemente zu einer Steckverbindung von Riegelelementen benachbarter Plattenteile aufweisen.
Durch die Verwendung der Riegelelemente, die mit den Eingriffselementen eine Steckverbindung bilden, kann jedes einzelne Plattenteil einfach in seine vorbestimmte Position gesteckt und damit verriegelt werden. Dadurch ist eine Montage und Demontage der einzelnen Platten-
teile ohne Werkzeugverbinder und damit auch weniger Personal einfach und schnell durchzuführen.
Dadurch, daß die Eingriffselemente vertikal in Verriegelungseingriff stehen, weisen die einzelnen Plattenteile eine höhere Stabilität untereinander auf und müssen nicht wie bisher bis zur vollständigen Montage gehalten, versteift oder gestützt werden.
Vorteilhaft ist, daß die zwei einander jeweils gegenüberliegenden Plattenteile identisch ausgebildet sind. Diese Ausführung vereinfacht das Zusammensetzen des Verpackungsbehälters und reduziert die Typenzahl der Plattenteile.
Zum besseren Beladen des Behälters ist es manchmal notwendig, einzelne Seitenwände erst später zu montieren. Damit bis dahin aber die bereits bestehenden Wände eine ausreichende Stabilität aufweisen, ist es von Vorteil, wenn jede Seitenwand mit jeweils mindestens zwei Riegelelementen mit der benachbarten Seitenwand im Eingriff ist. Eine besonders einfache und damit preiswerte Ausführungsform wird dadurch erhalten, daß Riegelelemente Profilleisten mit rechteckigem Querschnitt sind und ein Rahmengestell auf den Plattenteilen bilden, das insbesondere aus einer oberen und unteren horizontalen Profilleiste und zwei vertikalen Profilleisten besteht, wobei die vertikalen Profilleisten zwischen den horizontalen Profilleisten angeordnet sind.
Für die Verriegelung zweier Wände miteinander ist es besonders vorteilhaft, wenn die obere horizontale Profilleiste bei benachbarten Seitenwänden unterschiedlich lang ist, insbesondere dann, wenn die Länge der oberen horizontalen Profilleiste mit den kurzen Seitenwänden an beiden äußeren Enden um eine Profilbreite geringer ist, als die Länge der unteren horizontalen Profilleiste. Dadurch wird beiderseits der Enden der oberen Profilleiste ein Absatz in dem Rahmengestell gebildet, der ein Eingriffselement aufweist. Komplementär dazu ist die Länge der oberen horizontalen Profilleiste bei den langen Seitenwänden an beiden Enden um eine Profilbreite größer als die lange untere horizontale Profilleiste und die obere Profilleiste weist über die vertikalen Profilleisten beiderseits auskragende Endabschnitte auf, die ebenfalls Eingriffselemente aufweisen. Diese Aus-
führung bietet nicht nur eine gute Stabilität zweier Seitenwände zueinander, sondern ist z.B. aus Holz auch sehr einfach herzustellen. Bei sehr großen Seitenwänden kann es daher auch sinnvoll sein, aus Stabilitätsgründen mehrere dieser Absatz-Endabschnittspaarungen bei einer Seitenwandverbindung zu verwenden.
Für eine besonders gute Stütz- und Verriegelungswirkung ist es daher von Vorteil, wenn die auskragenden Endabschnitte der oberen Profilleisten der langen Seitenwand auf den Absätzen des Rahmengesteils der kurzen Seitenwand aufliegen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden zuerst die kurzen Seitenwände in den Boden eingesteckt. Zum anschließenden Einsetzen und Verriegeln der langen Seitenwände zwischen die bereits montierten kurzen Seitenwände wird bevorzugt, das Rahmengestell der langen Seitenwände an den vertikalen Stirnseiten mit senkrechten Nuten zu versehen. Hierdurch ist es möglich, die langen Seitenwände von oben nach unten einzustecken, so daß die Nuten entlang der seitlich angeordneten Zapfen der Eingriffselemente laufen und der Seitenwand eine Führung nach unten geben und zusätzlich für eine seitliche Verriegelung sorgen.
Zur Erleichterung der Montage größerer Seitenwände zu einem Verpackungsbehälter, z.B. für die Seeverpackung von Werkzeugmaschinen oder Schaltschränken, ist es vorteilhaft, wenn die vertikalen Riegelelemente horizontale Nuten an den innenliegenden Seiten des Rahmengestells aufweisen, die in die senkrechten Nuten münden. Hierdurch kann die Seitenwand zuerst über die vertikalen Nuten seitlich zwischen die kurzen Seitenwände eingesetzt und dann nach unten verriegelt und in umgekehrter Weise auch wieder demontiert werden. Die Seitenwand kann daher praktisch zur Verbindung mit den benachbarten Seitenwänden seitlich "herangeklappt" und nur mit einem kurzen vertikalen Bewegungsweg endgültig versiegelt werden. Es entfällt daher das vertikale Einschieben der Seitenwand praktisch über die Gesamthöhe derselben.
Denkbar wäre, wenn die Riegelelemente mit dem zugehörigen Plattenteil einstückig ausgebildet sind.
Je nach Materialeinsatz ist es z.B. bei einem Verpackungsbehälter aus Holz vorteilhaft, wenn die Riegelelemente mit dem zugehörigen Plattenteil, das vorzugsweise aus Holz-Spanplatten, Preßholz oder Sperrholz mit einer Stärke zwischen 3 und 30 mm besteht, verschraubt sind.
Wenn mehrere Verpackungsbehälter gestapelt werden sollen, oder auch bei größeren Verpackungsbehältern, ist es zwecks Stabilität von Vorteil, wenn das Rahmengestell Versteifungsstreben aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Eingriffselemente Zapfen und zugehörige Gegenöffnungen (Bohrungen). Diese Kombination stellt eine sehr einfache und sichere Steckverbindung dar. Die Zapfen sind vorzugsweise konisch oder zumindest an ihrem Vorderende konisch angefast, zur Erleichterung des Einführens in die Bohrung, in die die Zapfen mit geringem Spiel zur Gewährleistung eines straffen Sitzes eingreifen.
Bei Verwendung anderer Materialien wie Kunststoff oder z.B. Metalle kann es durchaus vorteilhaft sein, wenn der Zapfen einstückig mit dem Riegelelement ausgebildet ist.
Günstig ist, wenn der Deckel und/oder der Boden ausschließlich Gegenöffnungen in den Riegelelementen aufweisen. Hierdurch wird z.B. die Vormontage der einzelnen Plattenteile vereinfacht.
Für den Fall, daß Gegenstände zwar in mehreren Verpackungsbehältern verpackt, aber zu einer Sendung gehören, wäre es besonders vorteilhaft, wenn ein Plattenteil beidseitig ein Rahmengestell, bestehend aus mit Eingriffselementen versehenen Riegelelementen, aufweist. Dadurch kann das Plattenteil als Zwischenboden verwendet werden, so daß mehrere zusammengesteckt Verpackungsbehälter miteinander verbindbar und diese modulartig aufeinander aufbaubar sind. Gleichzeitig wird außerdem ein sonst benötigter Boden oder Deckel eingespart und ein Verrutschen der einzelnen Verpackungsbehälter im Stapel zueinander vermieden.
Schwerere Verpackungsbehälter werden üblicherweise mit Gabelstaplern oder Hubwagen transportiert. Aus diesem Grunde wäre es vorteilhaft, wenn eine Unterseite des Bodens mit einer Europalette verbindbar ist.
Für das einfache Öffnen eines Verpackungsbehälters ohne Werkzeug ist es vorteilhaft, wenn der Deckel Griffe aufweist. Eine einfache und damit preiswerte Ausführung dieser Griffe ist, wenn diese ab mindestens zwei Seitenwänden durch Ausnehmungen einer Oberkante der Seitenwand gebildet werden.
Zur Transportsicherung ist es von Vorteil, wenn die Plattenteile gegen ein oder mehrere umlaufende Bänder, die die Verpackungskiste umschlingen, gesichert werden. Zur Lagesicherung derartiger Zugbänder ist es von Vorteil, wenn entlang der Außenflächen des Verpackungsbehälters mindestens eine umlaufende Vertiefung vorgesehen ist, in der das umlaufende Band geschützt liegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Verpackungsbehälters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verpackungsbehälters, bei dem lediglich zwei kurze Seitenwände in einen Boden eingesteckt sind,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer langen Seitenwand des Verpackungsbehälters,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer kurzen Seitenwand des Verpackungsbehälters,
Fig. 5 eine Draufsicht eines Deckels oder Bodens des Verpakkungsbehälters,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Zwischenbodens des Verpackungsbehälters, und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines in Modulbauweise aufgebauten Verpackungsbehälters unter Verwendung des
Zwischenbodens nach Fig. 6.
In Fig. 1 ist ein Verpackungsbehälter, nachfolgend als Verpackungskiste bezeichnet, in dreidimensionaler Darstellung gezeigt. Die quaderförmige Verpackungskiste 1 besteht aus sechs zusammensteckbaren rechteckförmigen Plattenteilen, einem Boden 2, zwei kurzen Seitenwänden 3, zwei langen Seitenwänden 4 und einem Deckel 5. Die zwei einander gegenüberliegenden Seitenwände 2 und 5 bzw. 3 und 4 sind identisch ausgebildet. Auf der Unterseite des Bodens 2 ist eine Europalette 6 befestigt. An den äußeren Flächen des Bodens 2 des Deckels 5 und den langen Seitenwänden 4 sind jeweils zwei umlaufende Vertiefungen 7 vorgesehen, in denen ein umlaufendes Band 8 eingelegt und verspannt ist. Dieses Band 8 bildet eine Transportsicherung der Verpackungskiste 1.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind auf der nach innen weisenden Seite jedes Plattenteiles 2,3,4,5, das als Preßplatte, z.B. aus phenolharzfrei verklebten Holzspänen oder aus herkömmlichen Spanoder Sperrholzplatten in einer Dicke von 0,3 bis 30 mm (je nach Verpackungsaufgabe und Transportbelastung) ausgebildet ist, Riegelelemente 9 befestigt, die Eingriffselemente 10 in Gestalt von Eingriffszapfen 31 und Gegenbohrungen 32, in die die Eingriffszapfen 31 straff eingreifen, aufweisen. Auf diese Weise werden Riegelelemente 9 benachbarter Plattenteile durch eine Steckverbindung in Verriegelungseingriff miteinander gebracht. Die Riegelelemente 9 bestehen aus Profilleisten mit rechteckigem Querschnitt, wie z.B. Kanthölzern, und bilden ein rechteckformiges Rahmengestell 14, das auf den Innenseiten von Boden 2, Seitenwänden 3, 4 sowie des Deckels 5 verschraubt, genagelt und/oder verleimt ist.
Das Rahmengestell 14 besteht, wie in den Fig. 3, 4 und 5 erkennbar ist, aus jeweils einer oberen Profilleiste 11,15,18 und einer unteren horizontalen Profilleiste 12,16,19 sowie aus vertikalen Profilleisten 13,17,20, die zwischen den horizontalen Profilleisten 11 und 12, 15 und 16, 18 und 19 angeordnet sind. Die Profilleisten 11 bis 20 verlaufen dabei parallel zu einer der Außenkanten der Plattenteile 2,3,4,5, wobei die vertikalen Profilleisten 13,17,20 mit ihren äußeren Längsseiten bündig mit den Stirnseiten 21 der unteren hori-
zontalen Profilleisten 12,16,19 fluchten.
Wie in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, sind bei den Seitenwänden 3, 4 die oberen horizontalen Profilleisten 11, 15 im Vergleich zu den jeweiligen unteren horizontalen Profilleisten 12, 16 unterschiedlich lang ausgebildet.
In Fig. 3 ist eine lange Seitenwand 4 dargestellt. Die Länge der oberen horizontalen Profilleiste 11 ist an beiden Enden 22 um jeweils eine Profilbreite größer als die untere horizontale Profilleiste 12 und weist beidseitig über die vertikalen Profilleisten 13 hinaus auskragende Endabschnitte 23 auf, die der Steckverriegelung mit benachbarten kurzen Seitenwänden 3 dienen.
In Fig. 4 ist eine kurze Seitenwand 3 dargestellt. Die Länge der oberen horizontalen Profilleisten 15 ist an beiden Enden 24 um eine Profilbreite kleiner als die Länge der unteren horizontalen Profilleiste 16 und bildet dadurch an den beidseitigen Enden 24 einen Absatz 25 in dem Rahmengestell 14. Dieser Absatz 25 dient dem Verriegelungseingriff mit den auskragenden Endabschnitten 23 der oberen Profilleiste 11 der langen Seitenwand.
In Fig. 5 ist ein Boden 2 oder Deckel 5 dargestellt, bei dem die beiden horizontalen Profilleisten 18, 19 gleich lang sind. Bei den Seitenwänden 3, 4 beträgt der vertikale Abstand der horizontalen Profilleisten 11, 12 und 15, 16 zu den parallel verlaufenden Außenkanten des Plattenteiles in etwa eine Profilleistenhöhe. Bei dem Boden 2 und Deckel 5 beträgt der vertikale Abstand der horizontalen Profilleisten 18, 19 zu den Außenkanten des Plattenteils in etwa eine Plattenstärke. Bei der kurzen Seitenwand 3 entspricht die Länge der unteren Profilleiste 16 der Länge der Seitenwand 3, so daß die Stirnseiten 26 der unteren horizontalen Profilleiste 16 mit den senkrechten Außenkanten fluchten.
Bei der langen Seitenwand 4 ist die Länge der unteren horizontalen Profilleiste 12 um die Summe einer Profilleistenbreite und einer Plattenstärke beidseitig jeweils kleiner, als das Plattenteil lang ist. Die horizontalen Profilleisten 18, 19 des Deckels 2 und des Bo-
dens 5 sind genauso lang wie die oberen horizontalen Profilleisten 16 der langen Seitenwände 3, so daß diese Profilleisten 11,18,19 beidseitig um ca. eine Plattenstärke kürzer sind, als die Plattenteile lang sind.
Zusätzlich kann, wie in Fig. 3 dargestellt, jedes Rahmengestell 14 eine oder auch mehrere Versteifungsstreben 27 aufweisen. An den langen Seitenwänden 4 weist das Rahmengestell 14 an den vertikalen Stirnseiten 28 senkrechte Nuten 29 auf, die sich über die ganze Länge der Stirnseite 28 erstrecken. Diese Nuten 29 ermöglichen das vertikale Einschieben der langen Seitenwand 4 in die durch die seitlich vorspringenden Zapfen 31 der Rahmengestelle 14 der beiden benachbarten kurzen Seitenwände 3 gebildeten Führungen.
In einer anderen Ausführungsform der langen Seitenwände (nicht gezeigt) ist es denkbar, daß die vertikalen Riegelelemente horizontale Nuten in den innenliegenden Seiten des Rahmengestells aufweisen, die in die senkrechte Nut münden. Hierdurch ist es möglich, eine lange Seitenwand unter Eingriff der von den Rahmengestellen der kurzen Seitenwände vorspringende Führungszapfen in diese horizontalen Nuten, die lange Seitenwände praktisch "anzuklappen" und durch eine kurze Vertikalbewegung unter Eingriff ihrer unteren Zapfen in die komplementären Gegenbohrungen des Bodens zu verriegeln und zu montieren.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind gegenüberliegend an der kurzen Seitenwand 3 in den der senkrechten Nut 29 benachbarten Riegelelementen 9 jeweils zwei entsprechende Führungszapfen 30 angeordnet, die mit der senkrechten Nut 29 im Eingriff sind. Jedes Riegelelement 9 weist jeweils zumindest zwei Eingriffselemente 10 in Gestalt angefaster Zapfen 31 und zugehöriger Gegenbohrungen 32 auf. An den horizontalen Profilleisten 11,12,15,16 sind in den Eckbereichen der Seitenwände 3, 4 sowie an den Absätzen 25 die Zapfen 31 senkrecht zum Verriegelungseingriff ausgebildet. In den anderen Profilleisten 18, 19, 20 sowie in den auskragenden Endabschnitten 23 sind die Gegenbohrungen 32 ausgebildet, wobei der
Boden 2 und der Deckel 5 ausschließlich Gegenbohrungen 32 in den Riegelelementen 9 zum steckbaren Verriegelungseingriff der von den Rahmengestellen 14 der Seitenwände 3, 4 nach oben und unten vorspringenden Zapfen 31.
Ebenso ist es denkbar, daß je nach Größe der Verpackungskiste 1 eine größere oder kleinere Anzahl von Eingriffselementen 10 an den eineinen Riegelelementen 9 angeordnet ist. Die Zapfen 31 sind in die Riegelelemente 9 eingesetzt und mit diesen vernagelt, verstiftet oder verschraubt, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verklebung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Zapfen 31 ebenfalls aus Holz. Da auf diese Weise die Verpackungskiste 1 im wesentlichen vollständig aus Holz besteht, kann sie einfach recycelt werden.
Es ist jedoch auch denkbar, die Führungs- und Eingriffszapfen 30, 31, die zusammen mit den Gegenbohrungen 32 bzw. den vertikalen Nuten 29 die höchstbelastetsten Verbindungselemente der Verpackungskiste 1 bilden, aus polarisiertem Kunststoff auszubilden, der bei einem Recyclingprozeß leicht wie Metallteile von den Holzteilen getrennt werden kann. Gegebenenfalls können die Gegenbohrungen 32 auch durch in die Riegelelemente 9 eingepreßte Kunststoffhülsen aus ebensolchem Kunststoff gebildet werden.
An den kurzen Seitenwänden 3 sind mittig an den Oberkanten 33 der Plattenteile Ausnehmungen 34 angeordnet, die eine Griffmöglichkeit für den Deckel 5 bilden.
In Fig. 6 ist ein Zwischenboden 35 dargestellt. Dieser besteht aus einem Plattenteil wie z.B. einem Boden 2 oder Deckel 5, auf dem beidseitig ein Rahmengestell 14 angeordnet ist, das ebenfalls aus mit Gegenbohrungen 32 versehene Riegelelemente 9 aufweist.
Mit diesem Zwischenboden ist in Fig. 7 eine Verpackungskiste 1 in Modulbauweise, bestehend aus zwei aufeinandergesteckten Verpackungskistenteilen oder leicht separierbaren Einzel-Verpackungskisten, dargestellt. Der Aufbau ist bis auf ei-
nen sonst zusätzlich benötigten Boden oder Deckel vollkommen identisch.
Auf diese Weise kann eine Verpackungskiste leicht zu einer größeren Verpackungseinheit kombiniert und zur gemeinsamen Verpackung unterschiedlicher, aber zusammengehöriger Bauteile verwendet werden, wobei selbstverständlich die Höhe der Kistenteile oberhalb und unterhalb des Zwischenbodens 35 unterschiedlich sein kann (Kombination von Verpackungskisten 1 unterschiedlicher Höhe).
Die Montage der Verpackungskiste 1 ist einfach durch bloßes Zusammenstecken der einzelnen Plattenteile 2,3,4,5, genauer der zugehörigen Rahmengestelle 14, durchzuführen. Zuerst werden, wie in Fig. 2 gezeigt, die Zapfen 31 der unteren horizontalen Profilleiste 16 der Rahmengestelle 14 der kurzen Seitenwände 3 in die Gegenbohrungen 32 der Profilleiste 20 des Bodens 2 von oben eingesteckt, so daß die Unterkante 36 der kurzen Seitenwand 3 auf der Innenfläche des Bodens 2 aufliegt. Ebenso liegen die unteren horizontalen Profilleisten 16 auf den Profilleisten 20 des Bodens 2 auf. Diese Auflagen ermöglichen ein stabiles, freies Stehen der Seitenwände 3, so daß diese nach ihrer Montage nicht mehr gehalten zu werden brauchen.
Anschließend werden nun die langen Seitenwände 4 von oben zwischen die einander gegenüberliegenden, kurzen Seitenwände 3 eingeschoben. Dabei gleiten die senkrechten Nuten 29 über die einwärts vorspringenden Führungszapfen 30 der Rahmengestelle 14 der kurzen Seitenwände 3, so daß die lange Seitenwand 4 beim Einschieben geführt wird. Beim Einstecken der langen Seitenwand 4 in die Verriegelungsposition werden dadurch zum einen die Zapfen 31 der unteren horizontalen Profilleiste 12 der langen Seitenwand 4 in die Gegenbohrungen 32 der Profilleiste 18 bzw. 19 des Bodens 2 geschoben, wobei die Profilleiste 12 der Seitenwand 4 auf der Profilleiste 18 oder 19 aufliegt, während eine Unterkante 37 der langen Seitenwand 4 auf der Innenfläche des Bodens 2 aufliegt. Zum anderen werden außerdem die auskragenden Endabschnitte 23 der oberen horizontalen Profilleiste 11 der langen Seitenwand 4 auf
die Absätze 25 des Rahmengestells 14 der kurzen Seitenwände 3
aufgesetzt, wobei die Zapfen der Absätze 25 in die Gegenbohrungen 32 der auskragenden Endabschnitte 23 der oberen Profilleiste 11
eingreifen und die lange Seitenwand 4 eine Verbindung zwischen
den kurzen Seitenwänden 3 herstellt.
Bereits eine eingesteckte lange Seitenwand 4 stabilisiert die
Seitenwände 3, 4 so untereinander, daß bereits ein gewisses Verstemmen von Gegenständen innerhalb der teilmontierten
Verpackungskiste 1 möglich ist.
Alternativ kann besonders bei großen Seitenwänden auch eine modifizierte Seitenwand (nicht gezeigt) mit zusätzlichen horizontalen Nuten verwendet werden. Hierbei müssen die langen Seitenwände
dann nicht von oben über die Führungszapfen geschoben werden,
sondern sie werden von der Seite erst über die horizontalen Nuten eingeschwenkt, bis die Führungszapfen sich in der vertikalen Nut
befinden. Darauf können die Seitenwände nun nach unten in die unterste Position gesteckt und verriegelt werden.
Zum Schluß wird der Deckel 5 auf die Seitenwände 3, 4 von oben
zum bündigen Verschließen der Verpackungskiste 1 aufgesteckt. Die Verpackungskiste 1 ist in umgekehrter Reihenfolge gleichermaßen
einfach zu zerlegen. Zum besseren Öffnen des Deckels 5 dienen dabei die Ausnehmungen 34 an den kurzen Seitenwänden 3 als Griffmöglichkeit.
Die Verpackungskiste 1 in Modulbauweise mit Zwischenboden 35 gemäß Fig. 6 ist in gleicher Weise aufgebaut, wobei Montage und Demontage unter jeweiliger Verwendung des Zwischenbodens 35 erfolgen.
Wahlweise kann die Verpackungskiste 1 oder die Verpackungskiste 1 in Modulbauweise, die auch als ein Stapel mehrerer Verpackungskisten aufgefaßt werden kann, mit einem umlaufenden Zugband 8 gesichert werden, wobei umlaufende Vertiefungen zum Schutz und zur
Führung des Zugbandes 8 in der Verpackungskiste 1 vorgesehen
sind. Auch das Befestigen einer Europalette 6 an dem Boden 2 ist in vielen Fällen sinnvoll. Hierbei kann der Boden 2 mit der Europalette 6 entweder verschraubt, genagelt oder verleimt werden oder auch einstückig ausgebildet sein.
Diese Erfindung ist nicht auf das vorgenannte Ausführungsbeispiel beschränkt; vielmehr können auch andere Ausbildungen für die Eingriff selemente gewählt werden, bei denen die Vorteile einer unkomplizierten Steckverbindung gewahrt sind. Überdies kann die Verpackungskiste 1 auch eine andere geometrische Gestalt, insbesondere einen Würfel mit gleichlangen Seitenkanten, bilden.

Claims (27)

Schutzansprüche
1. Verpackungsbehälter, bestehend aus Plattenteilen, mit an diesen befestigten Riegelelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (9) zumindest vertikal in Verriegelungseingriff bringbare Eingriffselemente (10) zu einer Steckverbindung von Riegelelementen (9) benachbarter Plattenteile (2,3,4,5) aufweisen.
2. Verpackungsbehälter, bestehend aus sechs Plattenteilen, mit jeweils zueinander gegenüberliegend, zwei kurzen Seitenwänden, zwei langen Seitenwänden sowie einem Deckel und einem Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei einander jeweils gegenüberliegenden Plattenteile (2 und 5,3 und 4) sowie Riegelelemente (9) übereinstimmend ausgebildet sind.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß jede Seitenwand (3,4) durch jeweils mindestens zwei Riegelelemente (9) mit der benachbarten Seitenwand (3, 4) im Eingriff ist.
4. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (9) Profilleisten (11 bis 20) mit rechteckförmigem Querschnitt sind und ein Rahmengestell (14) auf den Plattenteilen (2,3,4,5) bilden.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (14) aus einer oberen (11,15,18) und unteren horizontalen Profilleiste (12,16,19) und zwei vertikalen Profilleisten (13,17,20) besteht.
6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Profilleisten (13,17,20) zwischen den horizontalen Profilleisten (11,12 und 15,16 und 18,19) angeordnet sind.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich net, daß die obere horizontale Profilleiste (11, 15) bei benachbarten Seitenwänden (3, 4) unterschiedlich lang ist.
8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der oberen horizontalen Profilleiste (15) bei den kurzen Seitenwänden (3) an beiden äußeren Enden (24) um eine Profilbreite geringer ist, als die Länge der unteren horizontalen Profilleiste (12), und beiderseits der Enden (24) der oberen Profilleiste (15) ein Absatz (25) in dem Rahmengestell (14) gebildet ist.
9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (25) des Rahmensgestells (14) der kurzen Seitenwände (3) ein Eingriffselement (10) aufweist.
10. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der oberen horizontalen Profilleiste (11) bei den langen Seitenwänden (4) an beiden Enden (22) um eine Profilbreite größer ist als die lange untere horizontale Profilleiste (12) und die obere horizontale Profilleiste (11) über die vertikalen Profilleisten (13) beiderseits auskragende Endabschnitte (23) aufweist.
11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Endabschnitte (23) Eingriffselemente (10) aufweisen.
12. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Endabschnitte (23) der oberen horizontalen Profilleiste (11) der langen Seitenwand (4) auf den Absätzen (25) des Rahmengestells (14) der kurzen Seitenwand (3) aufliegen.
13. Verpackungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (23) auf dem Absatz (25) des Rahmengestells (14) der kurzen Seitenwand (3) mittels eines Eingriffelementepaares (31, 32) verriegelt ist.
14. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (14) der langen Seitenwände (4) an den vertikalen Stirnseiten (28) senkrechte Nuten (29) zum Eingriff von einwärts von dem Rahmengestell
(14) der kürzeren Seitenwände (3) vorspringenden Führungszapfen (30) aufweist.
15. Verpackungsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Profilleisten in den innenliegenden Seiten des Rahmengestells horizontale Nuten aufweisen, die in die senkrechten Nuten münden.
16. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (9) mit dem zugehörigen Plattenteil (2,3,4,5) einstückig ausgebildet sind.
17. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelelemente (9) mit dem zugehörigen Plattenteil (2,3,4,5) verschraubt sind.
18. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (14) Versteifungsstreben (27) aufweist.
19. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente Zapfen (31) und zugehörige Gegenöffnungen (32) sind.
20. Verpackungsbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (31) einstückig mit dem Riegelelement (9) ausgebildet ist.
21. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) und/oder der Boden (2) ausschließlich Gegenöffnungen (32) als Eingriffselemente in den Riegelelementen (9) aufweisen.
22. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plattenteil (2,3,4,5) beidseitig ein Rahmengestell (14), bestehend aus mit Eingriffselementen (11) versehenen Riegelelementen (9), aufweist.
23. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterseite des Bodens (2) mit einer Europalette (6) ververbindbar ist.
24. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) Griffe (33) aufweist.
25. Verpackungsbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe (33) an mindestens zwei Seitenwänden (3, 4) durch Ausnehmungen einer Oberkante der Seitenwand gebildet werden.
26. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Außenflächen des Verpackungsbehälters (1) mindestens eine umlaufende Vertiefung (7) vorgesehen ist.
27. Verpackungsbehälter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufendes Band (8) die Plattenteile (2,3,4,5) gegen ein selbständiges Lösen voneinander sichert.
DE9305720U 1993-04-16 1993-04-16 Verpackungsbehälter Expired - Lifetime DE9305720U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305720U DE9305720U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verpackungsbehälter
DE9308892U DE9308892U1 (de) 1993-04-16 1993-06-15 Verpackungsbehälter
DE4330627A DE4330627A1 (de) 1993-04-16 1993-09-09 Verpackungsbehälter
DE59307036T DE59307036D1 (de) 1993-04-16 1993-12-10 Verpackungsbehälter
PL93311124A PL174133B1 (pl) 1993-04-16 1993-12-10 Pojemnik opakowaniowy
EP94902754A EP0694012B1 (de) 1993-04-16 1993-12-10 Verpackungsbehälter
PCT/EP1993/003494 WO1994024007A1 (de) 1993-04-16 1993-12-10 Verpackungsbehälter
AT94902754T ATE156083T1 (de) 1993-04-16 1993-12-10 Verpackungsbehälter
CZ952640A CZ264095A3 (en) 1993-04-16 1993-12-10 Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305720U DE9305720U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verpackungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9305720U1 true DE9305720U1 (de) 1993-07-01

Family

ID=6892083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305720U Expired - Lifetime DE9305720U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verpackungsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9305720U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008696B4 (de) * 2005-02-24 2015-03-26 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Mehrwegbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008696B4 (de) * 2005-02-24 2015-03-26 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Mehrwegbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347367C2 (de)
DE69123716T2 (de) Zusammenfaltbarer behälter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE4415638A1 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
DE3840996C2 (de)
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE9308892U1 (de) Verpackungsbehälter
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE9305720U1 (de) Verpackungsbehälter
DE4224121C2 (de) Zusammensetzbare Box
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE20107825U1 (de) Ständer mit geteilter Fußplatte für die Ablage von flachen Gegenständen
EP1955956B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Verpackungsbehälters zum Befestigen eines strebenartigen Wandverstärkungselements, Verpackungszuschnitt der Befestigungseinrichtung sowie Verpackungsbehälter mit Befestigungseinrichtung und Verstärkungselement
DE60010770T2 (de) Hochstabiler zusammensetzbarer behälter
DE9405765U1 (de) Flachlegbarer Stapelcontainer
DE19926311A1 (de) Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
DE2836379C3 (de) Palette
DE9215904U1 (de) Schubladenbox
DE8803426U1 (de) Zuschnittsbogen für eine Steige aus Pappe
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE7633819U1 (de) Faltbehaelter