DE19926311A1 - Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter - Google Patents
Transport- und/oder AufbewahrungsbehälterInfo
- Publication number
- DE19926311A1 DE19926311A1 DE19926311A DE19926311A DE19926311A1 DE 19926311 A1 DE19926311 A1 DE 19926311A1 DE 19926311 A DE19926311 A DE 19926311A DE 19926311 A DE19926311 A DE 19926311A DE 19926311 A1 DE19926311 A1 DE 19926311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiles
- wall
- floor
- transport
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 title abstract 2
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 claims description 81
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 45
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 12
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0213—Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/40—Details of walls
- B65D1/42—Reinforcing or strengthening parts or members
- B65D1/46—Local reinforcements, e.g. adjacent closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3825—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Abstract
Es wird ein Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10) beschrieben, der mit einem Schaumstoffformteil (11) versehen ist, das einen Boden (12) und vier dazu winklig angeordnete Wände (13) aufweist. Das Schaumstoffformteil (11) ist an den gemeinsamen Kanten des Bodens (12) und der Wände (13) mit jeweils einem Boden/Wand-Profil (14) aus einem harten Material versehen. Damit wird die Stabilität des Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälters (10) verbessert.
Description
Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter mit einem Schaumstoffteil, das einen
Boden und vier dazu winklig angeordnete Wände aufweist.
Derartige Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter sind
allgemein bekannt. Sie werden u. a. dazu eingesetzt, um
Werkzeuge oder sonstige Bauteile bspw. im Rahmen eines
Herstellungsverfahrens zu transportieren oder
zwischenzulagern. Ein derartiger Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter weist üblicherweise eine quaderförmige
Gestalt auf, die bezüglich ihrer Abmessungen an das zu
transportierende oder zu lagernde Werkzeug oder Bauteil
angepasst ist. Der Boden und die vier Wände sind dabei als
Schaumstoffformteil einstückig ausgebildet. Der Innenraum
dieses Schaumstoffformteils ist derart ausgestaltet, dass
seine Form unmittelbar an die zu lagernden Werkzeuge oder
Bauteile angepasst ist und damit eine stabile und sichere
Unterbringung dieser Werkzeuge oder Bauteile in dem Behälter
gewährleistet. Der Innenraum kann aber auch keine weitere
Ausgestaltung aufweisen und damit "leer" sein, oder er ist
derart ausgebildet, dass Trennwände o. dgl. eingesteckt werden
können.
Der Nachteil derartiger Schaumstoffformteile besteht darin,
dass sie auf Grund ihres eher weichen Materials leicht brechen
oder auf sonstige Weise zerstört und damit unbrauchbar werden.
Inbesondere ist bei einem derartigen Schaumstoffformteil
keinerlei Kantenschutz vorhanden und es können derartige
Schaumstoffformteile auch nur bedingt aufeinander gestapelt
werden.
Damit dieser Nachteil überwunden wird, ist es bekannt, die
beschriebenen Schaumstoffformteile in einen vollständigen
zusätzlichen Behälter einzusetzen. Dieser zusätzliche Behälter
besteht dabei aus einem harten Material und schützt damit das
Schaumstoffformteil. Das Schaumstoffformteil stellt in diesem
Fall nur noch einen Einsatz in dem zusätzlichen Behälter dar.
Auf Grund des harten Materials ist der zusätzliche Behälter
mit dem eingesetzten Schaumstoffformteil stapelbar und weist
auch einen ausreichenden Kantenschutz auf. Der Aufwand für
diesen zusätzlichen Behälter ist jedoch beträchtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter zu schaffen, der mit geringem Aufwand
herstellbar, aber trotzdem ausreichend stabil ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schaumstoffformteil
an den gemeinsamen Kanten des Bodens und der Wände mit jeweils
einem Boden/Wand-Profil aus einem harten Material versehen
ist.
Im Unterschied zum Stand der Technik wird das
Schaumstoffformteil also nicht in einen vollständigen
zusätzlichen Behälter eingesetzt, sondern es ist
erfindungsgemäß nur vorgesehen, dass die gemeinsamen Kanten
des Bodens und der Wände mit harten Boden/Wand-Profilen
versehen werden. Der Aufwand für diese Boden/Wand-Profile ist
ersichtlich wesentlich geringer als beim Stand der Technik.
Trotzdem wird durch die Boden/Wand-Profile nicht nur erreicht,
dass die Schaumstoffformteile stapelbar sind, sondern die
Boden/Wand-Profile stellen ebenfalls einen Kantenschutz dar.
Ebenfalls kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der
Profile insbesondere an deren Kanten und Ecken nahezu jede
beliebige Festigkeit erreicht werden. Ebenfalls ist durch
entsprechende Ausgestaltungen nahezu jegliche Anbindung an
sonstige externe Systeme erreichbar, z. B. an Förderbänder,
Greifer o. dgl. Durch die erfindungsgemäßen Boden/Wand-Profile
wird also die Stabilität des Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälters wesentlich verbessert, ohne dass hierzu
ein besonders großer Aufwand erforderlich ist.
Aus der Verbindung des Schaumstoffformteils und der
Boden/Wand-Profile entsteht somit ein flexibles Leichtbau-
Kastensystem, das die Vorteile des Schaumstoffs, insbesondere
dessen Formbarkeit und geringes Gewicht, mit den Vorteilen von
Profilen, insbesondere deren Stabilität und Festigkeit,
verbindet.
Bei vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist das
Schaumstoffformteil an den freien Kanten der Wände mit jeweils
einem Wandabschluss-Profil aus einem harten Material und/oder
an den gemeinsamen Kanten der Wände mit jeweils einem
Eckprofil aus einem harten Material versehen.
Durch diese zusätzlichen Wandabschluss-Profile und/oder
Eckprofile wird die Stabilität des Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälters weiter erhöht. So wird nicht nur der
Kantenschutz der jeweils zugehörigen Kanten wesentlich
verbessert, sondern es wird auch die Stapelbarkeit der
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter weiter erhöht. Durch
entsprechende Ausgestaltungen können dabei hohe Stapellasten
realisiert werden. Durch die Profile wird auch die Lebensdauer
des Schaumstoffformteils erhöht.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Boden/Wand-
Profile und die Wandabschluss-Profile derart aneinander
angepasst sind, dass sie ineinander eingreifen können. Damit
ist es auf besonders einfache Art und. Weise möglich, mehrere
erfindungsgemäße Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
aufeinander zu stapeln. Hierzu ist es nur erforderlich, die
Boden/Wand-Profile des oberen Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälters in die Wandabschluss-Profile des
unteren Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälters
formschlüssig einzusetzen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die
Boden/Wand-Profile und die Eckprofile miteinander verbunden
und bilden einen Rahmen, in den das Schaumstoffformteil
eingesteckt ist.
Das Schaumstoffformteil wird also unabhängig von den
Boden/Wand-Profilen und den Eckprofilen hergestellt. Es wird
nachträglich in den von den Boden/Wand-Profilen und den
Eckprofilen gebildeten Rahmen eingesteckt. Damit ist es
einerseits möglich, dass auch vorhandene Schaumstoffformteile
nachträglich durch die erfindungsgemäßen Profile aus dem
harten Material verbessert werden können. Andererseits ist es
möglich, dass nach einem Verschleiß des Schaumstoffformteils
oder auch wenn das Schaumstoffformteil aus sonstigen Gründen
unbrauchbar oder nicht mehr benötigt wird, dieses
Schaumstoffformteil gegen ein neues, nunmehr benötigtes
Schaumstoffformteil ausgetauscht wird. Unabhängig von diesen
Möglichkeiten weist der erfindungsgemäße Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter eine hohe Stabilität auf Grund des
Rahmens, wie auch einen einfachen Aufbau auf Grund der
Verwendung eines Schaumstoffformteils auf.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist insbesondere kein
vollständiger zusätzlicher Behälter erforderlich, sondern es
ist nur der aus den Boden/Wand-Profilen und den Eckprofilen
zusammengesetzte Rahmen vorhanden. Die bei einem zusätzlichen
Behälter üblicherweise vorhandenen, zusätzlichen Wandplatten
und/oder Bodenplatten sind bei dem erfindungsgemäßen
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter nicht vorhanden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die
Wandabschluss-Profile auf das Schaumstoffformteil aufgesteckt.
Damit wird erreicht, dass der aus den Boden/Wand-Profilen und
den Eckprofilen zusammengesetzte Rahmen komplettiert wird. Der
Vorteil der Wandabschluss-Profile besteht dabei insbesondere
darin, dass nunmehr eine besonders gute Stapelbarkeit der
erfindungsgemäßen Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
gegeben ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wandabschluss-Profile
und die Eckprofile miteinander verbunden sind. Dadurch
entsteht ein fester, vollständig miteinander verbundener
Rahmen, in dem das Schaumstoffformteil enthalten ist. Die
Herstellung dieses Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälters
erfolgt dabei dadurch, dass zuerst die Boden/Wand-Profile und
die Eckprofile einen nach oben offenen Rahmen bilden, in den
das Schaumstoffformteil eingesetzt wird. Danach werden dann
die Wandabschluss-Profile auf die freien Kanten der Wände des
Schaumstoffformteils aufgesteckt, um danach fest mit den
Eckprofilen verbunden zu werden. Dadurch kann das
Schaumstoffformteil nicht mehr ohne weiteres aus dem Rahmen
herausgenommen werden. Nur wenn die Verbindung der
Wandabschluss-Profile und der Eckprofile lösbar ausgestaltet
ist, kann das Schaumstoffformteil wieder entnommen und bspw.
- wie bereits erläutert wurde - gegen ein neues
Schaumstoffformteil ausgetauscht werden. Der Rahmen kann damit
mit Schaumstoffformteilen für verschiedene, zu
transportierende bzw. zu lagernde Güter versehen werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
ist mindestens eines der Profile mit einer Nase o. dgl.
versehen, die in das Schaumstoffformteil einhakt.
Ist bspw. der aus den Boden/Wand-Profilen und den Eckprofilen
zusammengesetzte, nach oben offene Rahmen vorhanden und weisen
bspw. die Boden/Wand-Profile die vorgenannten Nasen auf, so
hat dies zur Folge, dass beim Einsetzen des
Schaumstoffformteils in diesen Rahmen die Nasen in das
Schaumstoffformteil eingedrückt werden. Das
Schaumstoffformteil ist damit mit dem Rahmen verhakt. Durch
die Nasen wird somit erreicht, dass das Schaumstoffformteil
eine Verbindung eingeht mit dem aus den Boden/Wand-Profilen
und den Eckprofilen bestehenden Rahmen. Damit kann das
Schaumstoffformteil nicht mehr ohne weiteres aus diesem Rahmen
entnommen werden. Die Nase kann auch eine Sägezahnstruktur
o. dgl. aufweisen.
Werden dann zusätzlich noch die Wandabschluss-Profile auf die
freien Kanten der Wände aufgesteckt, und weisen diese
Wandabschluss-Profile ggf. ebenfalls derartige Nasen auf, so
verhaken sich auch diese Nasen mit dem Schaumstoffformteil, so
dass auch auf diese Weise eine weitere Verbindung des Rahmens
und des Schaumstoffformteils entsteht. Dies hat zur Folge,
dass ggf. eine weitere Verbindung der Wandabschluss-Profile
und der Eckprofile gar nicht mehr erforderlich ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
sind die Boden/Wand-Profile in das Schaumstoffformteil
eingeschäumt. Bei der Herstellung werden also die Boden/Wand-
Profile vorab in das Werkzeug für die Herstellung des
Schaumstoffformteils eingesetzt. Dann wird das
Schaumstoffformteil hergestellt. Die in das Werkzeug vorab
eingesetzten Boden/Wand-Profile sind danach in das
Schaumstoffformteil eingeschäumt und bilden damit eine feste
Verbindung mit diesem Schaumstoffformteil. Wie bereits
erläutert wurde, wird durch die Boden/Wand-Profile eine
erhöhte Stabilität des Schaumstoffformteils erreicht.
Insbesondere wird auf diese Weise der entstehende Transport-
und/oder Aufbewahrungsbehälter mit einem verbesserten
Kantenschutz versehen und ist darüber hinaus stapelbar. Weiter
kann auf diese Weise insbesondere bei großen oder tiefen
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehältern eine erhöhte
Verwindungssteifigkeit erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eines der
Boden/Wand-Profile eine Leiste o. dgl. aufweist, die in das
Schaumstoffformteil hineinragt. Auf diese Weise wird die
Verbindung zwischen dem Boden/Wand-Profil und dem
Schaumstoffformteil wesentlich verbessert.
Bei vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind die
Boden/Wand-Profile und die Eckprofile miteinander verbunden
und bilden einen Rahmen und/oder es sind die Wandabschluss-
Profile und die Eckprofile miteinander verbunden. Auf diese
Weise wird der erfindungsgemäße Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter mit einem Rahmen versehen, der die
Stabilität, die Stapelbarkeit und den Kantenschutz verbessert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Eckprofile und/oder die
Wandabschluss-Profile in das Schaumstoffformteil eingeschäumt
sind. Auf diese Weise werden auch diese Profile mit dem
Schaumstoffformteil verbunden. Es entsteht somit ein
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter, bei dem die
Boden/Wand-Profile, Eckprofile und Wandabschluss-Profile fest
mit dem Schaumstoffformteil verbunden sind.
Dabei ist es möglich, dass auch die Eckprofile und/oder die
Wandabschluss-Profile mit Leisten o. dgl. versehen sind, die in
das Schaumstoffformteil hineinragen. Derartige Leisten
verbessern die Verbindung zwischen den genannten Profilen und
dem Schaumstoffformteil.
Des weiteren ist es möglich, dass die Boden/Wand-Profile
und/oder die Eckprofile und/oder die Wandabschluss-Profile
auch noch unabhängig von dem Schaumstoffformteil miteinander
verbunden sind. Dies kann bspw. mit Hilfe von Nieten oder
Schrauben o. dgl. erfolgen.
Die in das Schaumstoffformteil eingeschäumten Profile können
an der Außenseite des Schaumstoffformteils angeordnet sein. Es
ist jedoch ebenfalls möglich, dass die Profile an der
Innenseite angeordnet sind, oder dass sie innerhalb der Wände
oder innerhalb des Bodens des Schaumstoffformteils angeordnet
und damit vollständig eingeschäumt sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
sind die Boden/Wand-Profile und/oder Eckprofile und/oder
Wandabschluss-Profile auf das Schaumstoffformteil aufgesteckt.
Auf diese Weise ist es möglich, einen stabilen Transport-
und/oder Aufbewahrungsbehälter mit einem äußerst geringen
Herstellungsaufwand und bei geringen Kosten zu fertigen. Es
ist nur erforderlich, das Schaumstoffformteil durch ein
Schäumverfahren zu erzeugen, um danach die genannten Profile
auf das Schaumstoffformteil aufzustecken. Die Profile bilden
dann einen Kantenschutz für das Schaumstoffformteil. Die
Profile halten am Schaumstoffformteil fest, wobei durch eine
entsprechende Dichte des Materials des Schaumstoffformteils
die Festigkeit der Verbindung zwischen den Profilen und dem
Schaumstoffformteil beeinflusst werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die freien Ende der
Boden/Wand-Profile und/oder der Eckprofile und/oder der
Wandabschluss-Profile mit Verzahnungen versehen sind. Dabei
kann das Schaumstoffformteil derart mit Nuten und/oder Stufen
versehen sein, dass insbesondere die Verzahnungen in diesen
Nuten und/oder Stufen eingreifen. Es bildet sich dann eine
feste Verzahnung zwischen den genannten Profilen und dem
Schaumstoffformteil. Dies stellt eine feste Verbindung
zwischen den Profilen und dem Schaumstoffformteil dar, die in
den meisten Fällen keine weitere Befestigung oder sonstige
Verbindung der Profile erforderlich macht.
Es ist jedoch zusätzlich möglich, dass die genannten Profile
in überlappenden Bereichen miteinander vernietet sind. Auf
diese Weise kann die Stabilität des gesamten Transport-
und/oder Aufbewahrungsbehälters noch weiter erhöht werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schaumstoffformteil aus
insbesondere expandiertem Polypropylen besteht. Ebenfalls ist
es besonders vorteilhaft, wenn die Boden/Wand-Profile und/oder
die Eckprofile und/oder die Wandabschluss-Profile aus
Aluminium bestehen.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der
Zeichnungen dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen
oder dargestellten Merkmalen für sich oder in beliebiger
Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren
Rückbeziehung sowie unabhängig von irrer Formulierung bzw.
Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung
eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälters mit Blick von außen auf
eine Ecke des Behälters, wobei die Wände und
der Boden abgeschnitten sind,
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des
Behälters der Fig. 1 entlang der Ebene A-A der
Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung
durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälters entsprechend der Ebene
A-A der Fig. 1, und
Fig. 4a
bis 4f zeigen schematische, teilweise geschnittene
Darstellungen durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälters,
wobei die Fig. 4a und 4b einen Querschnitt
durch einen Boden/Wand-Bereich darstellen, die
Fig. 4c und 4d eine Draufsicht auf einen
Eckbereich zweier Wände und die Fig. 4e und
4f einen Querschnitt durch eine freie Kante
einer Wand des Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälters.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Eckbereich eines Transport-
und/oder Aufbewahrungsbehälters 10 dargestellt. Der
vollständige Behälter ist im Wesentlichen quaderförmig
ausgebildet, weist also vier Wände und einen Boden auf. Ein
Deckel o. dgl. ist bei dem Behälter 10 nicht vorhanden. Der
Innenraum des Behälters 10 ist damit von oben frei zugänglich.
Der Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter 10 weist ein
Schaumstoffformteil 11 auf. Das Schaumstoffformteil ist
quaderförmig ausgebildet und weist einen Boden 12 und vier
Wände 13 auf. Der Boden 12 und die Wände 13 sind etwa
rechtwinklig zueinander angeordnet. Das Schaumstoffformteil 11
besitzt keinen Deckel o. dgl. und ist daher von oben frei
zugänglich. Das Schaumstoffformteil 11 besteht aus
expandiertem Polypropylen.
Nach den Fig. 1 und 2 ist das Schaumstoffformteil 11
einstückig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass das
Schaumstoffformteil 11 aus mehreren Bestandteilen
zusammengesetzt ist.
An den den Boden 12 und die Wände 13 des Schaumstoffformteils
11 miteinander verbindenden gemeinsamen Kanten sind
Boden/Wand-Profile 14 vorhanden. Es sind damit vier
Boden/Wand-Profile 14 vorhanden, die einen rechteckigen Rahmen
bilden. Die Boden/Wand-Profile 14 bestehen aus Aluminium.
An den die Wände 13 des Schaumstoffformteils 11 miteinander
verbindenden, gemeinsamen Kanten sind Eckprofile 15 vorhanden.
Es sind damit vier Eckprofile 15 an den vier Ecken des
Schaumstoffformteils 11 vorhanden. Die Eckprofile 15 sind etwa
quer zu den Boden/Wand-Profilen 14 ausgerichtet. Die
Eckprofile 15 bestehen aus Aluminium.
Die Eckprofile 15 und die Boden/Wand-Profile 14 überlappen
einander. Im Überlappungsbereich sind die Eckprofile 15 und
die Boden/Wand-Profile 14 miteinander verbunden. Zur
Verbindung sind bspw. Nieten 16 o. dgl. vorgesehen.
An den freien Kanten der Wände 13 des Schaumstoffformteils 11
sind Wandabschluss-Profile 17 vorhanden. Es sind somit vier
Wandabschluss-Profile 17 vorhanden, die einen rechteckigen
Rahmen bilden. Die von den Wandabschluss-Profilen 17
aufgespannte Ebene und die von den Boden/Wand-Profilen 14
aufgespannte Ebene sind etwa parallel zueinander angeordnet.
Die Wandabschluss-Profile 17 bestehen aus Aluminium.
Die Eckprofile 15 und die Wandabschluss-Profile 17 überlappen
einander. In dem Überlappungsbereich sind die Eckprofile 15
und die Wandabschluss-Profile 17 miteinander verbunden. Zur
Verbindung können Nieten 18 o. dgl. vorgesehen sein.
Insgesamt ist damit ein etwa quaderförmiger Rahmen vorhanden,
der sich aus den Boden/Wand-Profilen 14, den Eckprofilen 15
und den Wandabschluss-Profilen 17 zusammensetzt. Die
Boden/Wand-Profile 14, die Eckprofile 15 und die
Wandabschluss-Profile 17 sind dabei fest miteinander
verbunden. Im Inneren dieses Rahmens befindet sich das
Schaumstoffformteil 11.
Das Schaumstoffformteil 11 und der aus den Boden/Wand-Profilen
14, den Eckprofilen 15 und den Wandabschluss-Profilen 17
bestehende Rahmen sind derart aufeinander abgestimmt, dass das
Schaumstoffformteil 11 passgenau in dem Rahmen sitzt.
Die Boden/Wand-Profile 14 sind derart ausgebildet, dass sie
das Schaumstoffformteil 11 zumindest auf seiner wandseitigen
Außenseite und auf seiner bodenseitigen Außenseite umfassen.
Die Wandabschluss-Profile 17 sind derart ausgestaltet, dass
sie das Schaumstoffformteil zumindest auf seiner wandseitigen
Außenseite sowie im Bereich der freien Kante der Wände 13
umfassen. Die Boden/Wand-Profile 14 und die Wandabschluss-
Profile 17 sind darüber hinaus an die Eckprofile 15 angepasst.
Auch die Wände 13 des Schaumstoffformteils 11 sind derart
ausgebildet, dass sie bis zu den Eckprofilen 15 reichen und
damit an diese Eckprofile 15 angepasst sind.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter 10 wird wie folgt hergestellt:
Zuerst wird das Schaumstoffformteil 11 aus expandiertem Polypropylen geschäumt. Dann werden die Boden/Wand-Profile 14 und die Eckprofile 15 zusammengesetzt und fest miteinander verbunden. Die Wandabschluss-Profile 17 werden noch nicht hinzugefügt. Dann wird das Schaumstoffformteil 11 in den bisher aus den Boden/Wand-Profilen 14 und den Eckprofilen 15 bestehenden Rahmen von oben eingeschoben. Nunmehr werden die Wandabschluss-Profile 17 nacheinander auf die freien Kanten der Wände 13 aufgesteckt. Abschließend werden die Wandabschluss-Profile 17 fest mit den. Eckprofilen 15 verbunden. Ebenfalls können die Boden/Wand-Profile 14 und die Eckprofile 15 auch nacheinander an dem Schaumstoffformteil 11 angebracht und dann miteinander verbunden werden. In diesem Fall werden dann abschließend die Wandabschluss-Profile 17 angebracht und befestigt.
Zuerst wird das Schaumstoffformteil 11 aus expandiertem Polypropylen geschäumt. Dann werden die Boden/Wand-Profile 14 und die Eckprofile 15 zusammengesetzt und fest miteinander verbunden. Die Wandabschluss-Profile 17 werden noch nicht hinzugefügt. Dann wird das Schaumstoffformteil 11 in den bisher aus den Boden/Wand-Profilen 14 und den Eckprofilen 15 bestehenden Rahmen von oben eingeschoben. Nunmehr werden die Wandabschluss-Profile 17 nacheinander auf die freien Kanten der Wände 13 aufgesteckt. Abschließend werden die Wandabschluss-Profile 17 fest mit den. Eckprofilen 15 verbunden. Ebenfalls können die Boden/Wand-Profile 14 und die Eckprofile 15 auch nacheinander an dem Schaumstoffformteil 11 angebracht und dann miteinander verbunden werden. In diesem Fall werden dann abschließend die Wandabschluss-Profile 17 angebracht und befestigt.
Die Boden/Wand-Profile 14 und die Wandabschluss-Profile 17
sind derart aneinander angepasst, dass zwei Transport-
und/oder Aufbewahrungsbehälter 10, wie sie in den Fig. 1
und 2 dargestellt sind, aufeinander gestapelt werden können.
Bspw. weisen die Boden/Wand-Profile 14 einen Rücksprung 19
auf, während die Wandabschluss-Profile 17 an der zugeordneten
Stelle mit einem Vorsprung 20 versehen sind.
Alternativ oder zusätzlich zu den Nieten 16 bzw. 18 oder zu
sonstigen Verbindungen zwischen den Boden/Wand-Profilen 14,
den Wandabschluss-Profilen 17 und den Eckprofilen 15 ist es
möglich, dass die Boden/Wand-Profile 14 und/oder die
Wandabschluss-Profile 17 mit Nasen 21 versehen sind. Die Nasen
21 können als einzelne, in Richtung zu dem Schaumstoffformteil
11 abstehende Vorsprünge ausgestaltet sein. Ebenfalls ist es
möglich, dass die Nasen 21 als durchgehende Leisten o. dgl.
ausgestaltet sind. Mit Hilfe der Nasen 21 werden die
Wand/Boden-Profile 14 und/oder die Wandabschluss-Profile 17
mit dem Schaumstoffformteil 11 verbunden. Insbesondere haken
die Nasen 21 in das Schaumstoffformteil 11 ein und bilden
damit eine Verbindung zwischen den Wand/Boden-Profilen 14, den
Wandabschluss-Profilen 17 und dem Schaumstoffformteil 11.
In der Fig. 3 ist ein Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter 30 dargestellt, der im Wesentlichen dem
Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter 10 der Fig. 1 und
2 entspricht. Der Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter 30
der Fig. 3 weist ein Schaumstoffformteil 31 auf, das
ebenfalls im Wesentlichen dem Schaumstoffformteil 11 der
Fig. 1 und 2 entspricht. Insbesondere besitzt das
Schaumstoffformteil 31 der Fig. 3 ebenfalls einen Boden 32
und vier Wände 33.
Entsprechend der Fig. 3 sind in das Schaumstoffformteil 31
Boden/Wand-Profile 34 eingeschäumt. Entsprechendes gilt für
Eckprofile 35 und Wandabschluss-Profile 36. Die vorgenannten
Profile 34, 35, 36 entsprechen im Wesentlichen den Boden/Wand-
Profilen 14, den Eckprofilen 15 und den Wandabschluss-Profilen
17 der Fig. 1 und 2.
Die Boden/Wand-Profile 34 sind derart ausgestaltet, dass sie
das Schaumstoffformteil 31 auf seiner wandseitigen Außenseite,
wie auch auf seiner bodenseitigen Außenseite umfassen.
Desweiteren sind die Boden/Wand-Profile 34 an ihren jeweiligen
freien Kanten mit jeweils einer Leiste 37, 38 versehen, die in
das Schaumstoffformteil 31 hineinragen. Entsprechend sind die
Wandabschluss-Profile 36 derart ausgestaltet, dass sie die
wandseitigen Außenseiten sowie die freien Kanten der Wände 33
des Schaumstoffformteils 31 umfassen. Des Weiteren sind die
Wandabschluss-Profile 36 an ihren jeweiligen freien Kanten mit
jeweils einer Leiste 39, 40 versehen, die in das
Schaumstoffformteil 31 hineinragen.
Ggf. können auch die Eckprofile 35 mit entsprechenden, in das
Schaumstoffformteil 31 hineinragenden Leisten versehen sein.
Die Boden/Wand-Profile 34, die Eckprofile 35 und die
Wandabschluss-Profile 36 können mit Hilfe von Nieten,
Schrauben o. dgl. miteinander verbunden sein und einen Rahmen
bilden.
Bei der Herstellung des Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälters 30 werden die Boden/Wand-Profile 34,
die Eckprofile 35 und die Wandabschluss-Profile 36 zuerst in
das Werkzeug eingesetzt. Sind die genannten Profile fest
miteinander verbunden so wird der damit vorhandene Rahmen in
das Werkzeug eingesetzt. Danach wird das Werkzeug mit
expandiertem Polypropylen gefüllt. Damit entsteht das
Schaumstoffformteil 31 mit den darin eingeschäumten
Boden/Wand-Profilen 37, Eckprofilen 35 und Wandabschluss-
Profilen 36.
Entsprechend der Fig. 3 sind die Boden/Wand-Profile 34, die
Eckprofile 35 und die Wandabschluss-Profile 36 an den
Außenseiten des Schaumstoffformteils 31 angeordnet. Es ist
ebenfalls möglich, dass die genannten Profile an den
Innenseiten des Schaumstoffformteils angeordnet sind. Eine
weitere Möglichkeit besteht darin, dass die genannten Profile
im Inneren des Schaumstoffformteils angeordnet und damit
vollständig eingeschäumt sind.
In den Fig. 4a bis 4f ist ein Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter 50 gezeigt, der ein Schaumstoffformteil
51 aufweist und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist,
also vier Wände 52 und einen Boden 53 aufweist.
In der Fig. 4a ist der Boden/Wand-Bereich des
Schaumstoffformteils 51 in einem Querschnitt dargestellt. Die
Wand 52 ist etwa rechtwinklig zu dem Boden 53 angeordnet. In
den Boden 53 ist eine Nut 54 eingebracht. Des Weiteren ist der
Boden/Wand-Bereich mit einer Stufe 55 versehen.
In der Fig. 4b ist ein Boden/Wand-Kantenprofil 56 gezeigt,
dessen Querschnitt der Stufe 55 und der Nut 54 nachgebildet
ist. Insbesondere ist ein freies Ende 57 des Boden/Wand-
Kantenprofils 56 in die Nut 54 des Schaumstoffformteils 51
eingesteckt.
Das genannte freie Ende 57 des Boden/Wand-Kantenprofils 56 ist
mit einer Verzahnung versehen, mit der es sich in die
Seitenwände der Nut 54 des Schaumstoffformteils 51 eindrückt.
Es entsteht damit eine Verzahnung zwischen dem Boden/Wand-
Kantenprofil 56 und dem Schaumstoffformteil 51. Diese
Verzahnung ist in der Detaildarstellung der Fig. 4b
vergrößert gezeigt.
Das andere freie Ende 58 des Boden/Wand-Kantenprofils 56, das
sich entlang der Wand 52 des Schaumstoffformteils 51
erstreckt, ist ebenfalls mit einer Verzahnung versehen. Damit
entsteht auch dort eine Verzahnung zwischen dem Boden/Wand-
Kantenprofil 56 und dem Schaumstoffformteil 51.
In der Fig. 4c ist ein Eckbereich dargestellt, der von zwei
aneinanderstoßenden Wänden 52 erzeugt wird. In jeder der Wände
52 des Schaumstoffformteils 51 ist eine Nut 59 eingebracht.
Die beiden Nuten 59 verlaufen parallel zu der von den beiden
Wänden 52 gebildeten Eckkante.
In der Fig. 4d ist ein Eckprofil 60 dargestellt, dessen
Querschnitt dem Eckbereich der beiden Wände 52 sowie den
beiden Nuten 59 nachgebildet ist. Mit seinen freien Enden 61
ist das Eckprofil 60 in die Nuten 59 eingesteckt. Ggf. können
die freien Enden 61 mit einer Verzahnung versehen sein.
In der Fig. 4e ist eine freie Kante einer der Wände 52 des
Schaumstoffformteils 51 im Querschnitt dargestellt. Die freie
Kante dieser Wand 52 ist mit einer Stufe 62 versehen.
In der Fig. 4f ist ein Wandabschluss-Profil 63 gezeigt,
dessen Querschnitt der freien Kante und insbesondere der Stufe
62 der Wand 52 nachgebildet ist. Die freien Enden 64 des
Wandabschluss-Profils 63 sind mit einer Verzahnung versehen,
die sich in die Wand 52 eindrücken. Damit entsteht eine feste
Verzahnung zwischen dem Wandabschluss-Profil 63 und der Wand
52 des Schaumstoffformteils 51.
Das Schaumstoffformteil 51 der Fig. 4a bis 4f wird
einstückig in einem Schäumverfahren hergestellt. Die Nuten 54,
59 sowie die Stufen 55, 62 werden bei dem Schäumverfahren
erzeugt.
Danach werden die Boden/Wand-Profile 56 und/oder die
Eckprofile 60 und/oder die Wandabschluss-Profile 63 in den
entsprechenden Bereichen des Schaumstoffformteils 51
aufgesteckt. Bei dem Aufstecken der jeweiligen Profile 50, 60,
63 werden die vorhandenen Verzahnungen in das
Schaumstoffformteil 51 eingedrückt. Damit entsteht eine feste
Verbindung zwischen den jeweiligen Profilen 50, 60, 63 und dem
Schaumstoffformteil 51.
Ggf. können die verwendeten Profile 50, 60, 63 in Bereichen,
in denen sie einander überlappen, mit Nieten zusätzlich
verbunden werden.
Es entsteht damit ein Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter 50, bei dem die Kanten des
Schaumstoffformteils 51 durch die Boden/Wand-Profile 56
und/oder die Eckprofile 60 und/oder die Wandabschluss-Profile
63 geschützt sind.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Stufen 55, 62 des
Schaumstoffformteils 51 und damit die Querschnitte der
Boden/Wand-Profile 56 und der Wandabschluss-Profile 63 derart
aneinander angepasst sind, dass zwei derartige Transport-
und/oder Aufbewahrungsbehälter 50 aufeinander gestapelt werden
können.
Bei dem Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter 10 der
Fig. 1 und 2, wie auch bei dem Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehälter 30 der Fig. 3 und dem Transport-
und/oder Aufbewahrungsbehälter 50 der Fig. 4a bis 4f ist es
möglich, dass nicht sämtliche der beschriebenen Profile
vorhanden sind. So ist es möglich, dass nur die Boden/Wand-
Profile 14 bzw. 34 bzw. 56 vorhanden sind. Ggf. sind diese
Boden/Wand-Profile 14 bzw. 34 bzw. 56 noch mit den Eckprofilen
15 bzw. 35 bzw. 60 verbunden.
Das Schaumstoffformteil kann beispielhaft wie folgt ausgeprägt
sein:
- - als Kiste mit glatten Wänden und Boden,
- - als Kiste mit Konturen für einzulegende Teile,
- - als Kiste mit Nuten oder regelmäßig angeordneten Schlitzen, um Trennwände einzuschieben,
- - aus zwei Teilen, wobei ein Teil eine Hinterschneidung darstellt,
- - aus zwei Teilen, wobei zwischen die beiden Teile eine stabile Trennwand gestellt ist.
Der Rahmen kann beispielhaft wie folgt ausgeprägt sein:
- - aus Boden/Wand-Profilen, Wandabschluss-Profilen, Eckprofilen, z. B. vernietet,
- - aus Boden/Wand-Profilen und vier eingeschäumten Eckprofilen, z. B. vernietet,
- - aus Boden/Wand-Profilen, Eckprofilen und gesteckten und im Schaumstoffformteil verhakten Wandabschluss-Profilen.
In jedem Fall sind bei den beschriebenen Transport- und/oder
Aufbewahrungsbehältern 10 bzw. 30 bzw. 50 keinerlei
Wandplatten oder Bodenplatten o. dgl. vorhanden. Diese werden
unmittelbar von dem Boden 12 bzw. 32 bzw. 53 und den Wänden 13
bzw. 33 bzw. 52 des Schaumstoffformteils 11 bzw. 31 bzw. 51
gebildet.
Claims (20)
1. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10, 30, 50)
mit einem Schaumstoffformteil (11, 31, 51), das einen
Boden (12, 32, 53) und vier dazu winklig angeordnete
Wände (13, 33, 52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaumstoffformteil (11, 31, 51) an den gemeinsamen
Kanten des Bodens (12, 32, 53) und der Wände (13, 33, 52)
mit jeweils einem Boden/Wand-Profil (14, 34, 56) aus
einem harten Material versehen ist.
2. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10, 30, 50)
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaumstoffformteil (11, 31, 51) an den gemeinsamen
Kanten der Wände (13, 33, 52) mit jeweils einem Eckprofil
(15, 35, 60) aus einem harten Material versehen ist.
3. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10, 30, 50)
nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schaumstoffformteil (11, 31, 51)
an den freien Kanten der Wände (13, 33, 52) mit jeweils
einem Wandabschluss-Profil (17, 36, 63) aus einem harten
Material versehen ist.
4. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10) nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Boden/Wand-Profile (14) und die Eckprofile (15)
miteinander verbunden sind und einen Rahmen bilden, in
den das Schaumstoffformteil (11) eingesteckt ist.
5. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10) nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandabschluss-Profile (17) auf das Schaumstoffformteil
(11) aufgesteckt sind.
6. Transport- und/oder Aufbewahrungsgehälter (10) nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandabschluss-Profile (17) und die Eckprofile (14)
miteinander verbunden sind.
7. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10) nach einem
der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eines der Profile (14, 15, 17) mit einer Nase
(21) o. dgl. versehen ist, die in das Schaumstoffformteil
(11) einhakt.
8. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (30) nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens die Boden/Wand-Profile (34) in das
Schaumstoffformteil (31) eingeschäumt sind.
9. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (30) nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines
der Boden/Wand-Profile (34) eine Leiste (37, 38) o. dgl.
aufweist, die in das Schaumstoffformteil (31) hineinragt.
10. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (30) nach einem
der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Boden/Wand-Profile (34) und die Eckprofile (35)
miteinander verbunden sind und einen Rahmen bilden.
11. Transport- und/oder Aufbewahrungsgehälter (30) nach
Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandabschluss-Profile (36) und die Eckprofile (35)
miteinander verbunden sind.
12. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (30) nach einem
der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Eckprofile (35) und/oder die Wandabschluss-Profile
(36) in das Schaumstoffformteil (31) eingeschäumt sind.
13. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (30) nach
Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der
Eckprofile und/oder eines der Wandabschluss-Profile (36)
eine Leiste (39, 40) o. dgl. aufweist, die in das
Schaumstoffformteil (31) hineinragt.
14. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (50) nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Boden/Wand-Profil (56) und/oder das Eckprofil (60)
und/oder das Wandabschluss-Profil (63) auf das
Schaumstoffformteil (51) aufgesteckt ist.
15. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (50) nach
Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die freien
Enden des Boden/Wand-Profils (56) und/oder des Eckprofils
(60) und/oder des Wandabschluss-Profils (63) mit
Verzahnungen versehen sind.
16. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (50) nach einem
der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Boden/Wand-Profile (56) und/oder die Eckprofile (60)
und/oder die Wandabschluss-Profile (63) miteinander
vernietet sind.
17. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10, 30, 50)
nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schaumstoffformteil (11, 31, 51)
aus insbesondere expandiertem Polypropylen besteht.
18. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10, 30, 50)
nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Boden/Wand-Profile (14, 34, 56)
und/oder die Eckprofile (15, 35, 60) und/oder die
Wandabschluss-Profile (17, 36, 63) aus Aluminium
bestehen.
19. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10, 30, 50)
nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schaumstoffformteil (11, 31, 51)
ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
20. Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter (10, 30, 50)
nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass aneinander angepasste Rücksprünge
und Vorsprünge zum Zwecke der Stapelbarkeit vorgesehen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19926311A DE19926311A1 (de) | 1999-04-10 | 1999-06-09 | Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916202 | 1999-04-10 | ||
DE19926311A DE19926311A1 (de) | 1999-04-10 | 1999-06-09 | Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926311A1 true DE19926311A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19926311A Ceased DE19926311A1 (de) | 1999-04-10 | 1999-06-09 | Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19926311A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1174354A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-23 | Franz Delbrouck GmbH | Transportbehälter |
DE10335629A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-03-17 | Christoph Dimer | Ladungsträger aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102009046693A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-26 | Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh | Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff |
DE102013005867A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | André Hucker | Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte |
WO2019201763A1 (en) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | System for processing products recovered for reuse |
CN111902832A (zh) * | 2018-04-19 | 2020-11-06 | 米其林集团总公司 | 用于处理回收再利用产品的体系 |
-
1999
- 1999-06-09 DE DE19926311A patent/DE19926311A1/de not_active Ceased
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1174354A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-23 | Franz Delbrouck GmbH | Transportbehälter |
DE10335629A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-03-17 | Christoph Dimer | Ladungsträger aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10335629B4 (de) * | 2003-08-04 | 2005-10-20 | Christoph Dimer | Ladungsträger aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102009046693A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-26 | Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh | Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff |
DE102009046693B4 (de) * | 2009-11-13 | 2015-02-12 | Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh | Stapelbarer Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff |
DE102013005867A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | André Hucker | Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte |
DE102013005867B4 (de) * | 2013-04-08 | 2015-01-22 | André Hucker | Transportbehälter für den Transport hochwertiger Inhalte |
WO2019201763A1 (en) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | System for processing products recovered for reuse |
CN111902832A (zh) * | 2018-04-19 | 2020-11-06 | 米其林集团总公司 | 用于处理回收再利用产品的体系 |
CN111918823A (zh) * | 2018-04-19 | 2020-11-10 | 米其林集团总公司 | 用于处理回收再利用产品的体系 |
CN111918823B (zh) * | 2018-04-19 | 2022-05-06 | 米其林集团总公司 | 用于处理回收再利用产品的体系 |
CN111902832B (zh) * | 2018-04-19 | 2024-07-26 | 米其林集团总公司 | 用于处理回收再利用产品的体系 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19605080B4 (de) | Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden | |
EP0510353B1 (de) | Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container | |
EP0426976B1 (de) | Transportable zerlegbare Kabine | |
DE3714963A1 (de) | Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container | |
DE3124391C2 (de) | Koffer | |
DE102010037517B3 (de) | Lager- und Transportbehälter | |
EP0524658B1 (de) | Kunststoffpalette | |
DE102017101861A1 (de) | Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter | |
DE4143023C2 (de) | Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox | |
DE19926311A1 (de) | Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter | |
DE4414215A1 (de) | Zusammensetzbarer Behälter | |
DE9308892U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP0694012B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3522511A1 (de) | Kastenfoermiger behaelter | |
DE29617862U1 (de) | Wand- und/oder Türelement sowie Rahmenteil und Deckplatte zu dessen Herstellung | |
DE19833194A1 (de) | Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter | |
WO2013045095A1 (de) | Behälter | |
DE60314651T2 (de) | SATZ VON ANSCHLUSSSTÜCKEN UND PROFILEN, DIE ZUR HERSTELLUNG VON RAHMEN VERWENDET WERDEN, WELCHE FüR DIE HERSTELLUNG VON VERPACKUNGSSCHACHTELN UND KÄSTEN BESTIMMT SIND | |
DE20217922U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
EP0355516B1 (de) | Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz | |
DE9100606U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden vorzugsweise flächiger Teile | |
DE20114888U1 (de) | Verpackungsbehälter mit verrasteter Behälterwand | |
DE202004016046U1 (de) | Aufsatzrahmen und Wandungselemente für Aufsatzrahmen | |
DE2641969A1 (de) | Faltschachtel aus pappe | |
DE8909926U1 (de) | Möbelstück mit Schubladen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 6/34 |
|
8131 | Rejection |