EP0507136A2 - Rolladenkasten - Google Patents
Rolladenkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0507136A2 EP0507136A2 EP92104438A EP92104438A EP0507136A2 EP 0507136 A2 EP0507136 A2 EP 0507136A2 EP 92104438 A EP92104438 A EP 92104438A EP 92104438 A EP92104438 A EP 92104438A EP 0507136 A2 EP0507136 A2 EP 0507136A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller shutter
- box
- guide rail
- walls
- shutter box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/17023—Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17061—Connection of the box to the guides
Definitions
- the invention relates to a roller shutter box for receiving a winding shaft for a roller shutter curtain and with two lateral guide rails connected to the roller shutter casing for the lowered roller shutter curtain, the roller shutter casing being closed at the two lateral end faces in each case by an aperture cap which is connected to the box walls.
- the object of the invention is therefore to provide a roller shutter box secured against unauthorized handling or removal of the roller shutter box.
- this is achieved in that in the region of the lateral guide rails there is in each case a reinforcement which is guided around the outside of the box walls and which is firmly connected to the respective guide rail.
- the reinforcements arranged in the two lateral edge areas of the roller shutter box are capable of being provided there Cover fasteners, such as screws or rivets, which are used to connect the side panel caps to the box walls, outside.
- Cover fasteners such as screws or rivets, which are used to connect the side panel caps to the box walls, outside.
- the massive reinforcement which according to a preferred embodiment can consist of a steel band led around the box walls, completely encloses the box walls and holds them firmly together. It is practically impossible to tear the box walls off the side cover caps.
- the reinforcement according to the invention can also be retrofitted to existing roller shutter boxes.
- the roller shutter box shown in FIG. 1 serves to receive a winding shaft 2 shown in FIG. 2 for the roller shutter curtain 3, of which only three elements are shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
- two lateral guide rails 4 made of aluminum profiles are provided, which have a slot 5 or a groove for actually guiding the roller shutter curtain.
- the guide rails 4 can, for example, be screwed to the window frame by means of screws (not shown), a steel bolt upstream of each screw head, which is only accessible when the roller shutter curtain is open, which can prevent the guide rails from being unscrewed from the outside when the roller shutter is lowered.
- the roller shutter armor 3 can be brought via locking elements 6, which can only be pivoted relative to one another in a limited angular range, and a steel band spring 7 drawn into this can be brought into the locking shutter shown in FIG. 3, in which pushing up the roller shutter armor from the outside is impossible.
- roller shutter box 1 which - as can be seen from FIG. 3 - has, for example, three box walls 8a, 8b and 8c made of aluminum - of which the box walls 8b and 8c are extruded - which, for example, on the two lateral end faces existing die-cast aluminum cover caps 9 are completed and thus form a substantially closed shutter box 1.
- the cover caps 9 advantageously have in the roller shutter box Ridges 9a extending into it, against which the box walls 8a-c abut and with which the box walls are connected by means of fastening elements (sheet metal screws 10 or steel rivets 11) which are passed through the box walls from the outside (FIG. 3).
- a reinforcement 12 which is guided around the outside of the box walls 8a-c and is firmly connected to the respective guide rail 4, is now provided in the area of the two lateral guide rails 4.
- An advantageous dimensioning of the metal strip consists in a thickness of about 1-3, z. B. 2 mm and in a width of about 3-6, z. B. 5 cm in the area of the box walls.
- the reinforcements 12 according to the invention at both ends of the roller shutter box 1 not only cover these fastening means 10 and 11, but also hold the box walls 8a-c together tightly by circumferentially enclosing the entire roller shutter box, so that their connection via the profiled wall areas is secured and a violent opening (tearing down) of the box walls can be avoided.
- the steel strip 12 serving as reinforcement according to the invention is connected on the one hand to the guide rail on the rear side in the assembled state, facing the door or window frame.
- rivets 14 can be provided (cf. also FIG. 5, which shows a rear view of the roller shutter box).
- the steel band 12 is inside the guided guide rail 4 and fastened or held there. This means that the steel straps have no externally accessible fastening elements that could be handled.
- the mentioned connection of the part of the steel strip 12 guided from the front into the interior of the guide rail can be achieved in that a body 15 is welded onto the end of the steel strip, which body can be inserted essentially into a tubular profiled region 16 of the guide rail 4 and into it Practical form fit area (see also Fig. 8).
- Fig. 8 which shows a section along the line CC of Fig. 7 through a guide rail 4, it can also be seen that the guide rail in addition to the groove 5 for guiding the roller shutter curtain and the tubular profiled area for the body 15 also one has another tubular profiled area 17.
- a suitable extension 18 of the cover cap 9 can be inserted in order to achieve a connection between the guide rails and the roller shutter box.
- the metal band 12 serving as reinforcement preferably with a reduced width, continues continuously over part of the rear side of the guide rail and is connected therethrough to the extension 18 via the rivets 14 is.
- the steel strip 12 can preferably have a passage opening 20 (FIG. 5) for the passage of a crank or another actuating device of the winding shaft, preferably on the rear side, which is difficult to access.
- the reinforcement according to the invention provides reliable coverage of the fastening elements 10 and 11 to the outside, as well as improved cohesion of the box walls. Furthermore, an extremely stable connection of the entire roller shutter box with the guide rails secured against unscrewing is achieved via the body 15 inserted into the guide rail and the connection of the rear part of the reinforcement through the guide rail with the inserted extension 18 of the cover cap 9.
- the reinforcements according to the invention can also be easily retrofitted to existing roller shutter boxes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Blinds (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Cartons (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten zur Aufnahme einer Aufziehwelle für einen Rolladenpanzer und mit zwei seitlichen, mit dem Rolladenkasten verbundenen Führungsschienen für den herabgelassenen Rolladenpanzer, wobei der Rolladenkasten an den beiden seitlichen Stirnseiten jeweils durch eine Blendenkappe abgeschlossen ist, die mit den Kastenwänden verbunden ist.
- Um Rolläden einbruchshemmend zu machen, wurden bereits die verschiedensten Maßnahmen vorgeschlagen, insbesondere eine Sicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Rolladenpanzers von außen und gegen Abschrauben der Führungsschienen des Rolladenpanzers vom Tür- bzw. Fensterstock bei herabgelassenem Rolladenpanzer. Bisher wurde jedoch dem Umstand zu wenig Rechnung getragen, daß der oben mit den Führungsschienen verbundene Rolladenkasten gegen unbefugte Eingriffe zu wenig gesichert ist. Es war bisher mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen und entsprechender Krafteinwirkung möglich, Teile der Kastenwände des Rolladenkastens zu zerlegen bzw. den gesamten Rolladenkasten von den Führungsschienen herunterzureißen. Damit war es im allgemeinen auch möglich, den Rolladenpanzer bei montierten Führungsschienen hochzuziehen, was im Sinne einer Einbruchsverhinderung gerade vermieden werden soll.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gegen unbefugtes Hantieren bzw. Abnehmen des Rolladenkastens gesicherten Rolladenkasten zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich der seitlichen Führungsschienen jeweils eine außen um die Kastenwände herumgeführte Verstärkung angeordnet ist, die mit der jeweiligen Führungsschiene fest verbunden ist.
- Die in den beiden seitlichen Randbereichen des Rolladenkastens angeordneten Verstärkungen sind in der Lage, dort vorgesehene Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben oder Nieten, die zur Verbindung der seitlichen Blendenkappen mit den Kastenwänden dienen, außen abzudecken. Damit wird zunächst ein Entfernen dieser Befestigungsmittel und damit die Abnahme von Kastenwänden des Rolladens vermieden. Der Sicherungseffekt der um die Kastenwände herumgeführten Verstärkung geht jedoch über diese Abdeckfunktion der Befestigungsmittel hinaus. Die massive Verstärkung, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem um die Kastenwände herumgeführten Stahlband bestehen kann, umschließt die Kastenwände vollständig und hält diese damit fest zusammen. Es ist damit praktisch unmöglich, die Kastenwände von den seitlichen Blendenkappen herunterzureißen. Durch die feste Verbindung der Verstärkung mit den gegen unbefugtes Abnehmen von außen gesicherten Führungsschienen wird eine zusätzliche Stabilität der Verbindung des Rolladenkastens mit diesen Führungsschienen erreicht, womit auch ein Herunterreißen des gesamten Rolladenkastens von den Führungsschienen sicher vermeidbar ist. Die erfindungsgemäße Verstärkung läßt sich auch auf bestehende Rolladenkästen nachrüsten.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachstehenden Figurenbeschreibung näher erläutert:
- Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Rolladenkasten samt Führungsschienen mit erfindungsgemäßen Verstärkungen an den beiden Endbereichen des Rolladenkastens. Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß der Linie A-A der Fig. 1 zur Darstellung der Aufziehwelle und des Rolladens im Inneren des Rolladenkastens, wobei die Kastenwände und die erfindungsgemäße Verstärkung nicht dargestellt sind. Die Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß der Linie A-A der Fig. 1, wobei die Führungsschienen und die Aufziehwelle samt Rolladenpanzer nicht dargestellt sind. Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht von unten auf das als Verstärkung dienende, entsprechend gebogene Stahlband der Fig. 3. Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X der Fig. 3 auf die Hinterseite des Rolladenkastens. Die Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß der Linie B-B der Fig. 1, wobei die Kastenwände und die Führungsschiene nicht dargestellt sind. Die Fig. 7 zeigt einen Abschnitt der Führungsschiene, die sich von unten auf den in Fig. 6 gezeigten Rolladenkasten aufschieben und anschließend mit der Verstärkung verbinden läßt. Die Fig. 8 zeigt den profilierten Querschnitt der Führungsschiene der Fig. 7 in einem Schnitt gemäß der Linie C-C der Fig. 7.
- Der in Fig. 1 gezeigte Rolladenkasten dient zur Aufnahme einer in Fig. 2 gezeigten Aufziehwelle 2 für den Rolladenpanzer 3, von dem in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur drei Elemente dargestellt sind. Zur Führung des Rolladenpanzers sind zwei seitliche, aus Aluminiumprofilen bestehende Führungsschienen 4 vorgesehen, die einen Schlitz 5 bzw. eine Nut zur eigentlichen Führung des Rolladenpanzers aufweisen. Die Führungsschienen 4 können beispielsweise am Fensterstock über nicht dargestellte Schrauben festgeschraubt sein, wobei ein jedem Schraubenkopf vorgeschalteter Stahlbolzen, der nur bei aufgezogenem Rolladenpanzer zugänglich ist, ein Abschrauben der Führungsschienen von außen verhindern kann, wenn der Rolladen heruntergelassen ist. Der Rolladenpanzer 3 ist über Sperrelemente 6, die nur in einem begrenzten Winkelbereich gegeneinander verschwenkbar sind und eine in diese eingezogene Stahlbandfeder 7 in die in Fig. 3 gezeigte Sperrlade bringbar, in der ein Hochschieben des Rolladenpanzers von außen unmöglich ist.
- Ein bisheriger Schwachpunkt war allerdings der Rolladenkasten 1, der - wie aus Fig. 3 ersichtlich - beispielsweise drei aus Aluminium bestehende Kastenwände 8a, 8b und 8c - von denen die Kastenwände 8b und 8c stranggepreßt sind - aufweist, die an den beiden seitlichen Stirnseiten durch beispielsweise aus Aluminium-Druckguß bestehende Blendenkappen 9 abgeschlossen sind und damit einen im wesentlich geschlossenen Rolladenkasten 1 bilden. Die Blendenkappen 9 weisen vorteilhaft in den Rolladenkasten hineinreichende Stege 9a auf, an denen die Kastenwände 8a-c anliegen und mit denen die Kastenwände mittels von außen durch die Kastenwände hindurchgeführte Befestigungselemente (Blechschrauben 10 oder Stahlnieten 11) verbunden sind (Fig. 3). Zusammen mit den über die Profilabschnitte an den Längskanten leicht zusammenbaubaren Kastenwänden ermöglicht dies einen raschen Zusammenbau des Rolladenkastens. Die Befestigungselemente 10 und 11 waren jedoch bisher zumindest teilweise von außen zugänglich und nach deren Entfernung war man in der Lage, den Rolladenkasten zu zerlegen, um schließlich an die Sperrund Betätigungsvorrichtungen für den Rolladenpanzer heranzukommen. Erfindungsgemäß ist nun im Bereich der beiden seitlichen Führungsschienen 4 jeweils eine außen um die Kastenwände 8a-c herumgeführte Verstärkung 12 vorgesehen, die mit der jeweiligen Führungsschiene 4 fest verbunden ist. Die Verstärkung 10, welche vorzugsweise im wesentlichen aus einem um die Kastenwände herumgeführten Stahlband 12 besteht, deckt die Befestigungselemente 10 und 11 außen ab, sodaß an diesen nicht mehr hantiert werden kann. Eine vorteilhafte Dimensionierung des Metallbandes besteht in einer Dicke von etwa 1-3, z. B. 2 mm und in einer Breite von etwa 3-6, z. B. 5 cm im Bereich der Kastenwände.
- Die erfindungsgemäßen Verstärkungen 12 an beiden Enden des Rolladenkastens 1 decken jedoch nicht nur diese Befestigungsmittel 10 und 11 ab, sondern halten dadurch, daß sie den gesamten Rolladenkasten umfangsmäßig fest umschließen, auch die Kastenwände 8a-c fest zusammen, sodaß deren Verbindung über die profilierten Wandbereiche gesichert ist und ein gewaltsames Öffnen (Herunterreißen) der Kastenwände vermieden werden kann.
- Das als erfindungsgemäße Verstärkung dienende Stahlband 12 ist einerseits an der im montierten Zustand hinteren, zum Tür- oder Fensterstock weisenden Seite mit der Führungsschiene verbunden. Dazu können beispielsweise Nieten 14 vorgesehen sein (vgl. auch Fig. 5, die eine Hinteransicht auf den Rolladenkasten zeigt). Auf der Vorderseite ist das Stahlband 12 jeweils ins Innere der jeweiligen Führungsschiene 4 geführt und dort befestigt oder gehalten. Damit weisen die Stahlbänder keine nach außen zugänglichen Befestigungselemente auf, an denen hantiert werden könnte. Die angesprochene Verbindung des von der Vorderseite ins Innere der Führungsschiene geführten Teiles des Stahlbandes 12 kann dadurch erfolgen, daß am Ende des Stahlbandes ein Körper 15 aufgeschweißt ist, der sich im wesentlichen formschlüssig in einen rohrförmig profilierten Bereich 16 der Führungsschiene 4 einschieben läßt und in diesen Bereich praktisch formschlüssig hineinpaßt (siehe auch Fig. 8). In dieser Fig. 8, die einen Schnitt gemäß der Linie C-C der Fig. 7 durch eine Führungsschiene 4 zeigt, ist auch ersichtlich, daß die Führungsschiene neben der Nut 5 zur Führung des Rolladenpanzers und des rohrförmig profilierten Bereiches für den Körper 15 auch noch einen weiteren rohrförmig profilierten Bereich 17 aufweist. In diesem rohrförmig profilierten Bereich 17 kann ein beispielsweise in den Fig. 3 und 6 dargestellter passender Fortsatz 18 der Blendenkappe 9 eingeschoben werden, um eine Verbindung zwischen den Führungsschienen und dem Rolladenkasten zu erzielen. Zur Sicherung dieser Verbindung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß sich das als Verstärkung dienende Metallband 12, vorzugsweise mit verringerter Breite durchgehend bis über einen Teil der hinteren Seite der Führungsschiene fortsetzt und dort durch diese hindurch mit dem Fortsatz 18 über die Nieten 14 verbunden ist. Damit erzielt man eine zusätzliche Sicherung gegen Herunterreißen des gesamten Rolladenkastens von den Führungsschienen, wobei ein Abbrechen des Fortsatzes 18 zuverlässig vermieden wird. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist es für einen guten Halt des Metallbandes, an dessen Vorderseite ausreichend, wenn sich dieses mit verringerter Breite in die Führungsschiene hinein erstreckt und dort den Haltekörper 15 aufweist. Vorzugsweise an der schwer zugänglichen Hinterseite kann das Stahlband 12 eine Durchtrittsöffnung 20 (Fig. 5) für den Durchtritt einer Kurbel oder einer anderen Betätigungsvorrichtung der Aufziehwelle aufweisen.
- Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß man mit der erfindungsgemäßen Verstärkung eine zuverlässige Abdeckung der Befestigungselemente 10 und 11 nach außen, sowie einen verbesserten Zusammenhalt der Kastenwände erzielt. Weiters wird über den in die Führungsschiene eingeschobenen Körper 15 und die Verbindung des hinteren Teiles der Verstärkung durch die Führungsschiene hindurch mit dem eingeschobenen Fortsatz 18 der Blendenkappe 9 eine äußerst stabile Verbindung des gesamten Rolladenkastens mit den gegen Abschrauben gesicherten Führungsschienen erzielt. Die erfindungsgemäßen Verstärkungen lassen sich auch einfach auf bestehende Rolladenkästen nachrüsten.
Claims (11)
- Rolladenkasten zur Aufnahme einer Aufziehwelle für einen Rolladenpanzer und mit zwei seitlichen, mit dem Rolladenkasten verbundenen Führungsschienen für den herabgelassenen Rolladenpanzer, wobei der Rolladenkasten an den beiden seitlichen Stirnseiten jeweils durch eine Blendenkappe abgeschlossen ist, die mit den Kastenwänden verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden seitlichen Führungsschienen (4) jeweils eine außen um die Kastenwände (8a-c) herumgeführte Verstärkung (12) angeordnet ist, die vorzugsweise mit der jeweiligen Führungsschiene (4) verbunden ist.
- Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenkappen (9) in den Rolladenkasten (1) reichende Stege (9a) aufweisen, an denen die Kastenwände (8a-c) anliegen und mit denen die Kastenwände (8a-c) mittels von außen durch die Kastenwände hindurchgeführte Befestigungselemente (10,11) verbunden sind, und daß die Befestigungselemente (10,11) durch die Verstärkungen (12) abgedeckt sind.
- Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (12) einerseits an der im montierten Zustand hinteren, beispielsweise zum Tür- oder Fensterstock weisenden Seite mit der jeweiligen Führungsschiene (4) verbunden sind und andererseits von der vorderen Seite aus ins Innere der jeweiligen Führungsschiene (4) geführt und dort befestigt oder gehalten sind.
- Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenkappen jeweils einen Fortsatz (18) aufweisen, der in einen vorzugsweise rohrförmig profilierten Bereich (17) der Führungsschiene (4) reicht, und daß die Verstärkung (12) durch die Wandung der Führungsschiene (4) hindurch mit dem Fortsatz (18) verbunden, vorzugsweise vernietet ist.
- Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (20) in die jeweilige Führungsschiene (4) hineinreichen und an ihrem Ende einen Körper (15) aufweisen, der im wesentlichen formschlüssig in einem vorzugsweise rohrförmigen Bereich (17) der Führungsschiene (4) angeordnet ist.
- Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen jeweils ein Metallband (12) aufweisen, das an den Kastenwänden (8a-c) außen anliegend um den Rolladenkasten (1) herumgeführt ist.
- Rolladenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (12) aus Stahl besteht.
- Rolladenkasten nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (12) eine Dicke von etwa 1-3 mm und zumindest im Bereich der Kastenwände eine Breite von etwa 3-6 cm aufweist.
- Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Metallband (12) auf der vorderen Seite der Führungsschiene (4), vorzugsweise mit verringerter Breite, in die Führungsschiene (4) hinein fortsetzt und sich von der hinteren Kastenwand (8a) aus, vorzugsweise mit verringerter Breite, durchgehend über einen Teil der hinteren Seite der Führungsschiene (4) fortsetzt und dort mit dieser verbunden ist.
- Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Verstärkungen (12) eine Durchtrittsöffnung (20) für eine Betätigungsvorrichtung der Aufziehwelle aufweist.
- Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Kastenwände (8a-c) entlang der Verbindungskanten mit der jeweils benachbarten Kastenwand Profilabschnitte aufweisen, wobei die profilierten Verbindungskanten benachbarter Kastenwände ineinandergreifen und damit benachbarte Kastenwände verbinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0072191A AT397284B (de) | 1991-04-05 | 1991-04-05 | Rolladenkasten |
AT721/91 | 1991-04-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0507136A2 true EP0507136A2 (de) | 1992-10-07 |
EP0507136A3 EP0507136A3 (en) | 1992-11-25 |
EP0507136B1 EP0507136B1 (de) | 1994-04-13 |
Family
ID=3498062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92104438A Expired - Lifetime EP0507136B1 (de) | 1991-04-05 | 1992-03-14 | Rolladenkasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0507136B1 (de) |
AT (2) | AT397284B (de) |
DE (1) | DE59200112D1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5301479A (en) * | 1991-04-02 | 1994-04-12 | Cid Associates, Inc. | Hazardous material container storage building and related method |
EP0647762A1 (de) * | 1993-10-11 | 1995-04-12 | Franz Kraler | Rolladensystem |
EP0688936A1 (de) * | 1994-06-21 | 1995-12-27 | Miguel Angel Iglesias Ballester | Verschlusseinrichtung |
US5609196A (en) * | 1993-10-11 | 1997-03-11 | Kraler; Franz | Roller blind system |
GR960100283A (el) * | 1996-08-08 | 1998-04-30 | ������ ��� ��� �.�. | Κουτι ρολου θυρων και παραθυρων. |
EP1619346A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-01-25 | Jouvence, SAS | Anordnung verbundener Lamellen, Rollladenpanzer sowie Rollladen daraus |
CN111395940A (zh) * | 2020-03-06 | 2020-07-10 | 汤军 | 一种回卷纱窗连接件及回卷纱窗 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207222A1 (de) * | 1972-02-16 | 1973-08-23 | Rolletta Jalousie Gmbh Erste S | Rolladen |
DE7625001U1 (de) * | 1976-08-09 | 1976-11-25 | Helge, Hans, Tossa De Mar, Gerona (Spanien) | Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten |
FR2533617A1 (fr) * | 1982-09-23 | 1984-03-30 | Mouflin Freres Sarl Ets | Volet roulant |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1203867A (en) * | 1968-11-26 | 1970-09-03 | Hisamichi Suzuki | Improvements in or relating to roller shutter cases and their assembly |
DE2120883C3 (de) * | 1971-04-28 | 1974-06-20 | Karl-Heinz 7180 Crailsheim Guentner | Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil |
FR2534623A1 (fr) * | 1982-10-13 | 1984-04-20 | Bubendorff Sa Ets | Flasque lateral pour caisson de volet roulant |
FR2588038B1 (fr) * | 1985-09-30 | 1987-12-24 | Griesser | Dispositif pour la fixation, au chassis dormant d'une fenetre, d'un caisson portant le mecanisme complet d'un store enroulable ou d'un volet roulant |
-
1991
- 1991-04-05 AT AT0072191A patent/AT397284B/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-03-14 DE DE59200112T patent/DE59200112D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-14 AT AT92104438T patent/ATE104400T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-14 EP EP92104438A patent/EP0507136B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207222A1 (de) * | 1972-02-16 | 1973-08-23 | Rolletta Jalousie Gmbh Erste S | Rolladen |
DE7625001U1 (de) * | 1976-08-09 | 1976-11-25 | Helge, Hans, Tossa De Mar, Gerona (Spanien) | Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten |
FR2533617A1 (fr) * | 1982-09-23 | 1984-03-30 | Mouflin Freres Sarl Ets | Volet roulant |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5301479A (en) * | 1991-04-02 | 1994-04-12 | Cid Associates, Inc. | Hazardous material container storage building and related method |
EP0647762A1 (de) * | 1993-10-11 | 1995-04-12 | Franz Kraler | Rolladensystem |
US5609196A (en) * | 1993-10-11 | 1997-03-11 | Kraler; Franz | Roller blind system |
EP0688936A1 (de) * | 1994-06-21 | 1995-12-27 | Miguel Angel Iglesias Ballester | Verschlusseinrichtung |
ES2128886A1 (es) * | 1994-06-21 | 1999-05-16 | Iglesias Ballester Miguel Ange | Cerramiento perfeccionado. |
GR960100283A (el) * | 1996-08-08 | 1998-04-30 | ������ ��� ��� �.�. | Κουτι ρολου θυρων και παραθυρων. |
EP1619346A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-01-25 | Jouvence, SAS | Anordnung verbundener Lamellen, Rollladenpanzer sowie Rollladen daraus |
CN111395940A (zh) * | 2020-03-06 | 2020-07-10 | 汤军 | 一种回卷纱窗连接件及回卷纱窗 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT397284B (de) | 1994-03-25 |
ATA72191A (de) | 1993-07-15 |
DE59200112D1 (de) | 1994-05-19 |
EP0507136A3 (en) | 1992-11-25 |
EP0507136B1 (de) | 1994-04-13 |
ATE104400T1 (de) | 1994-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397979B (de) | Rolladen | |
DE2932998A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung | |
EP0507136B1 (de) | Rolladenkasten | |
EP0600105A1 (de) | Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
EP2789784B1 (de) | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung | |
DE69715451T2 (de) | Rolladen | |
EP1111185B1 (de) | Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen | |
DE29621563U1 (de) | Rollo, insbesondere Seitenfensterrollo für Kfz | |
DE60032278T2 (de) | Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen | |
CH672000A5 (de) | ||
DE29505138U1 (de) | Bandseitensicherung für Türflügel | |
DE19834700A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung | |
CH662860A5 (de) | Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen. | |
EP0087542B1 (de) | Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen | |
DE3800443A1 (de) | Eckverbindung fuer die rahmenkonstruktion einer dusch- oder badewannenabtrennung u. dgl. | |
AT400170B (de) | Rolladensystem | |
EP4474610A1 (de) | Schutzvorrichtung für eine gebäudeöffnung und gebäudeöffnung mit einer solchen schutzvorrichtung | |
AT394088B (de) | Rolladen | |
DE2735242C3 (de) | Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden | |
DE7713669U1 (de) | Rolladen-fertigbauelement | |
DE29615479U1 (de) | Fenster-, Türanordnung o.dgl. | |
DE3220138A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite | |
DE2854122A1 (de) | Klemmschutz | |
DE9312885U1 (de) | Aufhängungsvorrichtung für einen Rolladenpanzer | |
DE10147989A1 (de) | Schaltschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921031 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930616 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940413 Ref country code: GB Effective date: 19940413 Ref country code: FR Effective date: 19940413 Ref country code: DK Effective date: 19940413 Ref country code: BE Effective date: 19940413 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 104400 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200112 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940519 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940413 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990219 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020403 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050314 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050314 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060314 |