EP0505702A1 - Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern - Google Patents
Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0505702A1 EP0505702A1 EP92102030A EP92102030A EP0505702A1 EP 0505702 A1 EP0505702 A1 EP 0505702A1 EP 92102030 A EP92102030 A EP 92102030A EP 92102030 A EP92102030 A EP 92102030A EP 0505702 A1 EP0505702 A1 EP 0505702A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knife
- knives
- shredding
- blades
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010921 garden waste Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 23
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 18
- 230000002411 adverse Effects 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/08—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
- B02C18/12—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2201/00—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
- B02C2201/06—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
- B02C2201/066—Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste
Definitions
- the invention relates to a garden shredder with a knife housing arranged on a frame supporting the drive motor and a feed hopper and surrounding a lower ejector chamber, in which there is a knife carrier disc to be driven around a substantially vertical axis, which has essentially radially extending passage slots, above which a plane knife arranged flat knives and centrally arranged, upright pre-comminution knives and an abutment insert is also provided in the knife housing, which has a lower counter-cutting edge interacting with the flat knives and a gate-like recess which overlaps the pre-comminution knives and has an inner counter-cutting edge interacting with them.
- the circumferential pre-shredding knives consist of two knife plates arranged on a flat plate-fastened base plate that are inclined relative to one another, between which there are comparatively large clearances both in the central and in particular in the peripheral area, into which sometimes even stronger knots can get , which would then have to be cut or cut by the pre-comminution knives over comparatively larger lengths.
- these pre-comminution knives are often not able to do this, so that the chopper can drop rapidly or even completely block with corresponding damage, particularly to its knife mechanism.
- the invention is based on the object to provide a garden shredder of the type mentioned, which does not have the aforementioned shortcomings, rather is specifically designed in the area of its pre-shredding knife mechanism so that it is not impaired or even blocked by stronger knot material, but also such Waste can still be shredded effectively and without problems.
- This object is achieved according to the invention in a garden shredder of the type mentioned at the outset by arranging a filler piece which at least partially fills the lower area and serves to limit the chip thickness and in the intermediate space between the pre-comminution knives and chip passage slots are provided between the latter and the pre-comminution knives expand in the opposite direction to the direction of rotation of the pre-shredding knives.
- the pre-shredding knife mechanism can be effectively protected against excessive exposure to excessively strong or coarse knot material, because even such coarser or thicker branches can only get into the orbit of the pre-shredding knife edges over much shorter lengths short chips need to be cut off. With comparatively low drive power and low speed, this also effectively shreds this stronger knot material. This in turn also enables improved composting of the finely chopped chopped material obtained in this way.
- the pre-comminution knives consist of two diametrically opposed knife blades, which are bent roof-shaped in their upper area, the filler consisting of its coffin-shaped filler body flattened on both sides and slightly rotatably offset between the vertical sections of the knife blades. which in its upper part, which partially protrudes into the roof-shaped area of the knife blades, is correspondingly beveled in the manner of a truncated cone.
- a pre-shredding knife mechanism of this type with a filler designed in this way has proven to be very advantageous in practice because, on the one hand, this prevents too much penetration of thick knot material into the cutting area of the pre-shredding knives, but on the other hand it still allows good or deeper access to easier-to-grasp material .
- the pre-comminution knives are provided in their rear area in the circumferential direction with recesses which allow thinning of branches to be cut, so that thinner branch material has easier and deeper access to the cutting area of the pre-comminution knives.
- the pre-comminution knives can in principle also be designed differently, in particular arranged continuously perpendicular and parallel to one another, but then the intermediate space between them is filled in almost the entire height by the filler including the chip passage slots lying on both sides of it.
- the garden shredder shown only in part in FIGS. 1 and 2 is provided with a knife housing 1, which is arranged on a frame 4 carrying the drive motor 2 together with the gear 3, which also partially surrounds the ejector chamber 5.
- the knife housing 1 there is the knife carrier disk 7 to be driven in rotation by the motor 2 via the gear 3 and the shaft 6, which is provided with radially extending passage slots 8 arranged over its circumference and flat knives 10 arranged behind it in the direction of rotation 9.
- the pre-comminution knives 11 in the form of two upright and upwardly inwardly curved knife blades 11 ', 11' ', which are each provided with correspondingly inclined cutting edges 11' '' in the direction of rotation.
- a circumferential filler F which serves to limit the chip thickness and which is described in more detail below.
- an abutment insert 13 with its two-sided fastening feet 13 'is exchangeably fastened in corresponding recesses 12 in the frame 4.
- This abutment insert 13 consists of a one-piece, correspondingly shaped Iron or steel sheet. This divides the area above the revolving knife carrier disk 7 into a feed area 15 to be fed directly via the feed hopper 14 with the garden waste to be chopped and into the ejector area 16 connected to the ejector space 5. As shown in FIGS.
- the abutment insert 13 has a flat web part 13 '' which runs flush with its fastening feet 13 'and which comes close to the orbit of the flat knives 10, and an oblique surface 13''' which is angled in relation thereto and has a gate-shaped recess 17 in its area surrounding the pre-shredding knives 11, one of which Gate flank 17 'forms an inner counter cutting edge which interacts with the cutting edges 11''' of the pre-shredding knife.
- the abutment insert 13 has a lower shear bar 18 which runs essentially radially, but runs tangentially to the enveloping circle of the pre-shredding knives 11 in order to interact with the flat knives present on the knife carrier disk 10 to act on the garden waste material to be chopped in the feed space 15, in particular also thicker branch material, with retracting, inwardly directed cutting action.
- the feed or filling funnel 14 which is made of thin-walled sheet metal or also made of plastic, has an obliquely upright outer tube 19 which rests on the knife housing 1 or frame housing 4 in an easily replaceable manner via the base flange 20 which is firmly connected to it.
- the vertical partition wall 21 on the outer tube 19 abuts the upper part of the angled abutment insert 13 and thus ensures that the feed hopper 14 is sealed off from the ejector chamber 5.
- the knife carrier disk 7 is provided with four radial passage slots 8, which are evenly distributed over its circumference, and the flat knives 10 located behind it in the direction of rotation 9, which are exchangeably fastened in pronounced recesses in the knife carrier disk 7.
- the knife edges of the flat knives 10 each consist of several short knife cutting sections 10 ′, 10 ′′, 10 ′′ ′′, which extend over a partial length range of the lower counter cutting edge 18 cooperating with them on the abutment insert 13, are of different heights and at least some of which knife cutting sections are arranged radially offset from one another . In this way, narrow strips can be cut from thick branches instead of wide discs, which helps to protect the knife mechanism.
- the pre-shredding knife mechanism is preferably of the nature shown in FIGS. 3 to 6.
- the pre-shredding knives 11 consist of two diametrically opposed knife blades 11 ′, 11 ′′, which are bent in a roof-like manner in their upper region and are preferably firmly connected to one another in the roof ridge by the weld seam 22.
- the pre-comminution knife blades are formed by the correspondingly curved legs of an essentially U-shaped knife bar, which is fixed, in particular screwed, via the web 11 IV together with the filler F lying thereon, to the knife carrier disk 7.
- the filler F is flattened on both sides of a slightly rotationally offset between the vertical portions 11 V of the knife blades 11 arranged ', 11'', coffin-shaped filling body, the upper his, 11', 11 '' is partially protruding into the roof-shaped region of the blade wing part is correspondingly more conically truncated.
- 4 shows the section along the line IV-IV, there are chip filler slots 23 between the filler body F and the two knife blades 11 ', 11'', which widen in the opposite direction to the direction of rotation 24 of the pre-comminution knives.
- the abutment insert 13 with its gate-like recess 17 and its inner counter cutting edge 17 'interacting with the pre-comminution knives 11 is also indicated by dash-dotted lines.
- the pre-shredding knives 11 ', 11' ' are in their rear area in the circumferential direction 24 with recesses 27, 27' provided, of which the uppermost 27 'consists of a flat that runs freely into the upper edge of the pre-shredding knife 11' '.
- the slots 23, which widen in the direction opposite to the direction of rotation 24, between the filling body F and the pre-comminution knives 11 enable good chip passage or exit without the presence of the filling body F being an obstacle.
- the latter can be exchangeably fastened in a simple form on the knife carrier disk 7 together with the knife bar 11 ', 11' 'which has an essentially U-shaped angled knife bar.
- the pre-comminution knives consist of two diametrically opposed, vertically extending knife blades 31 ', which are formed by the two legs of a U-shaped curved cutter bar 31.
- the filler piece here consists of a cylinder body F 'flattened on both sides and slightly rotatably offset relative to the knife blades 31', which extends over almost the full height of the two knife blades 31 '. These are firmly connected to one another at the top by a transverse yoke 32.
- chip passage slots 23 are also between the cylindrical filler F 'and the knife blades 31' here, which widen in the direction opposite to the direction of rotation 24, so that a good chip passage is also ensured here. In this case, a constant chip thickness d can be achieved over the entire height of the pre-shredding knife unit.
- an essentially cylindrical, one-piece support body 35 which is again screw-fastened centrally on the knife carrier disk 7 and is provided with an upper and lower edge flange 36 and 37, is provided.
- the narrower region of the supporting body located between the two flanges 36, 37 here forms the filler F ′′, which, because of its flats 40, 40 ′ on both sides, is in turn offset from the pre-comminution knives 39 fastened to the two edge flanges 36, 37 by means of the screws 38.
- the support body 35 is provided in the region of its two edge flanges 36, 37 with corresponding lateral flats 36 '.
- the pre-shredding knives 39 are provided here with both front and rear cutting edges 39 ', 39' ', so that they can be used as turning knives.
- the position of the central region of the carrier body 35 forming the filling piece F ′′, which is offset in relation to the rotary comminution knives 39, ensures a corresponding rearward expansion of the chip passage slots 23.
- the chip thickness d can be achieved over practically the entire height of the pre-comminution knife mechanism, so that in this case there is also an effective comminution of the chopped material at this point and blockages caused by excessively strong knot material are prevented.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gartenhäcksler mit einem auf einem den Antriebsmotor und einen Aufgabetrichter tragenden sowie einen unteren Auswerferraum umgebenden Gestell angeordneten Messergehäuse, in welchem eine um eine im wesentlichen senkrechte Achse umlaufend anzutreibende Messerträgerscheibe vorhanden ist, die mit im wesentlichen radial verlaufenden Durchtrittsschlitzen, oberhalb davon hobelmesserartig angeordneten Flachmessern sowie zentral angeordneten, aufrechtstehenden Vorzerkleinerungsmessern versehen ist und wobei weiterhin im Messergehäuse ein Widerlagereinsatz vorgesehen ist, der eine mit den Flachmessern zusammenwirkende untere Gegenschneide sowie eine die Vorzerkleinerungsmesser übergreifende und eine mit ihnen zusammenwirkende innere Gegenschneide aufweisende, torartige Aussparung besitzt.
- Gartenhäcksler obiger Art sind durch die DE-OS 37 22 339 bekannt. Sie können mit vergleichsweise niedriger Drehzahl und auch verhältnismäßig geräuscharm und mit vergleichsweise geringer Antriebsleistung betrieben werden. Das damit zu häckselnde Material, also insbesondere Zweig- oder astförmiges Gartenabfallgut, kann über den Aufgabetrichter unsortiert aufgegeben werden, weil es durch das Messerwerk und die damit zusammenwirkenden Gegenschneiden am Widerlagereinsatz überwiegend so sortiert wird, daß das im Durchmesser größere bzw. stärkere Astmaterial von den umlaufenden Messern nach außen gedrückt und dort von den Flachmessern zerspant wird, während das dünnere Ast- und Zweigmaterial nach innen zu den Vorzerkleinerungsmessern gedrückt wird, wo es zerkleinert bzw. zerrissen wird. Bei diesen bekannten Gartenhäckslern bestehen die umlaufenden Vorzerkleinerungsmesser aus zwei auf einer flach auf der Messerträgerscheibe befestigten Grundplatte dachartig zueinander geneigt angeordneten Messerplatten, zwischen denen sowohl im zentralen als auch insbesondere im peripheren Bereich vergleichsweise große Freiräume vorhanden sind, in die zuweilen auch stärkeres Astgut zu gelangen vermag, das dann über vergleichsweise größere Längenabschnitte von den Vorzerkleinerungsmessern zerteilt bzw. zerschnitten werden müßte. Dazu sind aber diese Vorzerkleinerungsmesser häufig nicht in der Lage, so daß es dabei zu raschem Drehzahlabfall oder gar vollständigem Blockieren des Häckslers mit entsprechenden Beschädigungen insbesondere seines Messerwerks kommen kann.
- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Gartenhäcksler der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, der die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr speziell im Bereich seines Vorzerkleinerungsmesserwerks so ausgebildet ist, daß es auch durch stärkeres Astmaterial nicht beeinträchtigt oder gar blockiert wird, vielmehr auch solches Abfallgut noch störungsfrei und wirksam zu zerkleinern vermag.
- Diese Aufgabe wird bei einem Gartenhäcksler der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem zwischen den Vorzerkleinerungsmessern liegenden Zwischenraum ein zumindest dessen unteren Bereich teilweise ausfüllendes, der Spandicken-Begrenzung dienendes Füllstück angeordnet ist und zwischen letzterem und den Vorzerkleinerungsmessern Spandurchtrittsschlitze vorgesehen sind, die sich in zur Umlaufrichtung der Vorzerkleinerungsmesser entgegengesetzter Richtung erweitern.
- Auf diese Weise kann das Vorzerkleinerungsmesserwerk wirksam gegen zu starke Beaufschlagung durch allzu starkes bzw. grobes Astmaterial wirksam geschützt werden, weil auch solche gröberen bzw. stärkeren Äste nur noch über wesentlich kürzer bemessene Längenabschnitte in die Umlaufbahn der Vorzerkleinerungsmesserschneiden gelangen können, so daß dabei lediglich ganz kurze Späne davon abgehobelt zu werden brauchen. Das führt bei vergleichsweise geringer Antriebsleistung und niedriger Drehzahl zu einer wirksamen Zerkleinerung auch dieses stärkeren Astmaterials. Das wiederum ermöglicht auch eine verbesserte Kompostierung des so gewonnen, fein zerkleinerten Häckselmaterials.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Vorzerkleinerungsmesser aus zwei sich diametral gegenüberstehenden Messerflügeln bestehen, die in ihrem oberen Bereich dachförmig abgebogen sind, wobei das Füllstück aus seinem beidseitig abgeflachten, leicht drehversetzt zwischen den senkrechten Abschnitten der Messerflügel angeordneten, sargförmigen Füllkörper besteht, der in seinem oberen, in den dachförmigen Bereich der Messerflügel teilweise hineinragenden Teil entsprechend kegelstumpfartig abgeschrägt verläuft. Ein so beschaffenes Vorzerkleinerungsmesserwerk mit derart gestaltetem Füllstück hat sich für die Praxis als sehr vorteilhaft erwiesen, weil damit einerseits einem allzu weiten Eindringen stärkeren Astmaterials in den Schneidbereich der Vorzerkleinerungsmesser gewehrt, andererseits aber leichter hächselbarem Gut immer noch ein guter bzw. auch tieferer Zutritt ermöglicht wird. In letzter Hinsicht hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorzerkleinerungsmesser in ihrem in Umlaufrichtung rückwärtigen Bereich mit das Zerspanen dünnerer Äste zulassenden Aussparungen versehen sind, wodurch also dünneres Astmaterial leichter und tieferen Zugang zum Schneidbereich der Vorzerkleinerungsmesser findet.
- Die Vorzerkleinerungsmesser können grundsätzlich auch anders ausgebildet, insbesondere durchgehend senkrecht und parallel zueinander verlaufend angeordnet werden, wobei dann aber der zwischen ihnen liegende Zwischenraum in seiner nahezu gesamten Höhe durch das Füllstück einschließlich der beidseitig von ihm liegenden Spandurchtrittsschlitze ausgefüllt wird.
- Weitere Merkmale nach der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- In den Zeichnungen sind mehrere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
- Fig.1
- den hier allein interessierenden Teilbereich des Gartenhäckslers in senkrechtem Schnitt,
- Fig.2
- die gleichfalls zum Teil geschnittene Draufsicht auf den Häcksler der Fig.1,
- Fig.3,4,5 und 6
- eine bevorzugte Ausführungsform des neuen Vorzerkleinerungsmesserwerks mit Füllstück in verschiedenen Ansichten und im Schnitt,
- Fig.7,8,9 und 10
- eine andere Ausführungsform des Messerwerks in entsprechend unterschiedlichen Ansichten und Schnittdarstellungen, während
- Fig.11,12 und 13
- eine dritte Ausführungsform des Vorzerkleinerungsmesserwerks in entsprechend unterschiedlichen Ansichten wiedergeben.
- Der in den Fig.1 und 2 nur ausschnittweise dargestellte Gartenhäcksler ist mit einem Messergehäuse 1 versehen, das auf einem den Antriebsmotor 2 samt Getriebe 3 tragenden Gestell 4 angeordnet ist, das teilweise auch den Auswerferraum 5 umgibt. Im Messergehäuse 1 ist die durch den Motor 2 über das Getriebe 3 und die Welle 6 umlaufend anzutreibende Messerträgerscheibe 7 vorhanden, die mit über ihren Umfang verteilt angeordneten, radial verlaufenden Durchtrittsschlitzen 8 und in Umlaufrichtung 9 dahinter angeordneten Flachmessern 10 versehen ist. Auf der Messerträgerscheibe 7 sind in deren zentralem Bereich die Vorzerkleinerungsmesser 11 in Gestalt zweier aufrecht und oben nach innen gebogener Messerflügel 11',11'' vorhanden, die mit in Umlaufrichtung jeweils vorn liegenden, entsprechend schräg verlaufenden Schneidkanten 11''' versehen sind. Zwischen den Messerbalken 11',11'' ist ein mitumlaufendes, der Spandicken-Begrenzung dienendes Füllstück F vorgesehen, das weiter unten noch näher beschrieben wird.
- Oberhalb der Messerträgerscheibe 7 und auch ihrer Vorzerkleinerungsmesser 11 ist in entsprechenden Aussparungen 12 des Gestells 4 ein Widerlagereinsatz 13 mit seinen beidseitigen Befestigungsfüßen 13' auswechselbar befestigt. Dieser Widerlagereinsatz 13 besteht aus einstückigem, entsprechend geformtem Eisen- bzw. Stahlblech. Dieses unterteilt den oberhalb der umlaufenden Messerträgerscheibe 7 vorhandenen Bereich in einen über den Aufgabetrichter 14 mit dem zu häckselnden Gartenabfallgut unmittelbar zu beschickenden Zufuhrbereich 15 und in den mit dem Auswerferraum 5 verbundenen Auswerferbereich 16. Wie die Fig.1 und 2 zeigen, besitzt der Widerlagereinsatz 13 einen bündig mit seinen Befestigungsfüßen 13' verlaufenden flachen Stegteil 13'', der nahe an die Umlaufbahn der Flachmesser 10 heranreicht, und eine demgegenüber abgewinkelte Schrägfläche 13''', die in ihrem die Vorzerkleinerungsmesser 11 umgebenden Bereich eine torförmige Aussparung 17 aufweist, deren eine Torflanke 17' eine innere Gegenschneide bildet, die mit den Schneidkanten 11''' der Vorzerkleinerungsmesser zusammenwirkt. Zwischen dem mehrfach abgewinkelt verlaufenden Schrägbereich 13IV und dem Stegteil 13'' besitzt der Widerlagereinsatz 13 eine untere Gegenschneide 18, die im wesentlichen radial verläuft, dabei jedoch tangential zum Hüllkreis der Vorzerkleinerungsmesser 11 gerichtet verläuft, um im Zusammenwirken mit den auf der Messerträgerscheibe vorhandenen Flachmessern 10 das im Zufuhrraum 15 auftreffende, zu häckselnde Gartenabfallgut, insbesondere auch dickeres Astmaterial, mit einziehender, nach innen gerichteter Schnittwirkung zu beaufschlagen.
- Der aus dünnwandigem Blech oder auch aus Kunststoff bestehende Aufgabe- oder Fülltrichter 14 besitzt ein schräg aufrecht verlaufendes Außenrohr 19, das über den mit ihm fest verbundenen Fußflansch 20 leicht auswechselbar auf dem Messergehäuse 1 bzw. Gestellgehäuse 4 aufliegt. Die am Außenrohr 19 vorhandene senkrechte Trennwand 21 liegt am oberen Teil des abgewinkelten Widerlagereinsatzes 13 an und sorgt so für eine untere Abschottung des Zufuhrtrichters 14 gegenüber dem Auswerferraum 5.
- Die Messerträgerscheibe 7 ist mit vier über ihren Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten radialen Durchtrittsschlitzen 8 und den in Umlaufrichtung 9 dahinter sitzenden Flachmessern 10 versehen, die in ausgeprägten Vertiefungen der Messerträgerscheibe 7 auswechselbar befestigt sind. Die Messerschneiden der Flachmesser 10 bestehen jeweils aus mehreren kurzen Messerschneidabschnitten 10',10'',10''', die sich über einen weniger als die Hälfte betragenden Teillängenbereich der mit ihnen zusammenwirkenden unteren Gegenschneide 18 am Widerlagereinsatz 13 erstrecken, höhenmäßig unterschiedlich liegen und wovon mindestens einige dieser Messerschneidabschnitte radial versetzt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise können auch von starkem Astmaterial anstatt breiter Scheiben schmale Streifen abgehobelt werden, was zur Schonung des Messerwerks beiträgt.
- Das Vorzerkleinerungsmesserwerk ist vorzugsweise von der in den Fig.3 bis 6 dargestellten Beschaffenheit. Hiernach bestehen die Vorzerkleinerungsmesser 11 aus zwei sich diametral gegenüberstehenden Messerflügeln 11',11'', die in ihrem oberen Bereich dachförmig aneinanderliegend abgebogen sind und im Dachfirst vorzugsweise durch die Schweißnaht 22 fest miteinander verbunden sind. Die Vorzerkleinerungs-Messerflügel werden dabei von den entsprechend gebogenen Schenkeln eines im wesentlichen U-förmigen Messerbalkens gebildet, der über seinen Steg 11IV zusammen mit dem darauf aufliegenden Füllstück F zentral auf der Messerträgerscheibe 7 befestigt, insbesondere verschraubt ist. Das Füllstück F besteht aus einem beidseitig abgeflachten, leicht drehversetzt zwischen den senkrechten Abschnitten 11V der Messerflügel 11',11'' angeordneten, sargförmigen Füllkörper, der in seinem oberen, in den dachförmigen Bereich der Messerflügel 11', 11'' teilweise hineinragenden Teil entsprechend stärker kegelstumpfartig abgeschrägt ausgebildet ist. Wie die den Schnitt nach der Linie IV-IV wiedergebende Fig.4 zeigt, liegen zwischen dem Füllkörper F und den beiden Messerflügeln 11',11'' Spandurchtrittsschlitze 23, die sich in zur Umlaufrichtung 24 der Vorzerkleinerungsmesser entgegengesetzter Richtung erweitern.
- In den Fig.3 und 4 ist strichpunktiert auch der Widerlagereinsatz 13 mit seiner torartigen Aussparung 17 und seiner mit den Vorzerkleinerungsmessern 11 zusammenwirkenden inneren Gegenschneide 17' angedeutet. Durch die umlaufenden Vorzerkleinerungsmesser 11 wird im Zusammenwirken mit der inneren Gegenschneide 17' und der Kontur des Füllkörpers F das zu häckselnde Gut jedenfalls am Fußschnittkreis 25 mit der Spandicke d zerspant, während im darüber gelegenen Schnittbereich der Vorzerkleinerungsmesser-Schneidkanten 11''' die erzielbare Spandicke variiert und wesentlich auch von der Drehzahl der umlaufenden Messer 11 und auch der Antriebsleistung abhängt.
- Um jedenfalls im oberen, durch den Füllkörper F nicht ausgefüllten Freiraum 26 in größerem Umfang auch dünneres Ast- und Zweigmaterial noch besser zerkleinern zu können, sind die Vorzerkleinerungsmesser 11',11'' in ihrem in Umlaufrichtung 24 rückwärtigen Bereich mit Aussparungen 27,27' versehen, von denen die oberste 27' aus einer frei in die Oberkante des Vorzerkleinerungsmessers 11'' auslaufenden Abflachung besteht. Durch die sich entgegengesetzt zur Umlaufrichtung 24 erweiternden Schlitze 23 zwischen dem Füllkörper F und den Vorzerkleinerungsmessern 11 wird ein guter Spandurchtritt bzw. -austritt ermöglicht, ohne daß daran das Vorhandensein des Füllkörpers F hinderlich wäre. Durch die dachförmige Ausführung der beiden Vorzerkleinerungs-Messerflügel 11',11'' wird der Selbsteinzug des Häckslers an dieser Stelle verbessert. Dennoch kann es aber infolge der Anwesenheit des Füllkörpers F auch bei niedrigen Drehzahlen des umlaufenden Messerwerks hier nicht zu einem Blockieren durch stärkeres Astmaterial kommen.
- Über die Schraubbefestigungsbohrungen 28 im Füllkörper F kann letzterer zusammen mit dem die Messerflügel 11', 11'' aufweisenden, im wesentlichen U-förmig abgewinkelten Messerbalken auf der Messerträgerscheibe 7 in einfacher Form auswechselbar befestigt werden.
- Bei dem in den Fig.7 bis 10 dargestellten Vorzerkleinerungs-Messerwerk bestehen die Vorzerkleinerungsmesser aus zwei sich diametral gegenüberstehenden, senkrecht verlaufenden Messerflügeln 31', die von den beiden Schenkeln eines U-förmig gebogenen Messerbalkens 31 gebildet sind. Das Füllstück besteht hier aus einem beidseitig abgeflachten, leicht drehversetzt gegenüber den Messerflügeln 31' zwischen ihnen angeordneten Zylinderkörper F', der sich über nahezu die volle Höhe der beiden Messerflügel 31' erstreckt. Diese sind oben durch ein Querjoch 32 fest miteinander verbunden. Zwischen dem zylindrischen Füllkörper F' und den Messerflügeln 31' sind auch hier Spandurchtrittsschlitze 23 vorhanden, die sich in zur Umlaufrichtung 24 entgegengesetzter Richtung erweitern, so daß auch hier für einen guten Spandurchtritt gesorgt ist. In diesem Fall ist eine gleichbleibende Spandicke d über die gesamte Höhe des Vorzerkleinerungsmesserwerks zu erzielen.
- Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei der in den Fig.11 bis 13 dargestellten Ausführungsform vor. Hier ist ein wiederum zentral auf der Messerträgerscheibe 7 schraubzubefestigender, im wesentlichen zylindrisch gestalteter, einteiliger Tragkörper 35 vorgesehen, der mit einem oberen und unteren Randflansch 36 bzw. 37 versehen ist. Der zwischen den beiden Flanschen 36,37 gelegene schmälere Bereich des Tragkörpers bildet hier das Füllstück F'', das wegen seiner beidseitigen Abflachungen 40,40' wiederum drehversetzt zu den an den beiden Randflanschen 36,37 über die Schrauben 38 befestigten Vorzerkleinerungsmessern 39 liegt. Zu deren Befestigung ist der Tragkörper 35 im Bereich seiner beiden Randflansche 36,37 mit entsprechenden seitlichen Abflachungen 36' versehen. Die Vorzerkleinerungsmesser 39 sind hier sowohl mit vorderen als auch rückwärtigen Schneidkanten 39',39'' versehen, so daß sie als Wendemesser benutzt werden können. Auch in diesem Fall ist durch die gegenüber den Vorzerkleinerungsmessern 39 drehversetzte Lage des das Füllstück F'' bildenden mittleren Bereichs des Tragkörpers 35 für eine entsprechende rückwärtige Erweiterung der Spandurchtrittsschlitze 23 gesorgt. Ebenfalls kann hier über praktisch die ganze Höhe des Vorzerkleinerungsmesserwerks die Spandicke d erzielt werden, so daß es auch in diesem Fall zu einer wirksamen Zerkleinerung des aufgegebenen Häckselguts an dieser Stelle kommmt und Blockierungen durch allzu starkes Astmaterial verhindert werden.
Claims (11)
- Gartenhäcksler mit einem auf einem den Antriebsmotor (2) und einen Aufgabetrichter (14) tragenden sowie einen unteren Auswerferraum (5) umgebenden Gestell (4) angeordneten Messergehäuse (1), in welchem eine um eine im wesentlichen senkrechte Achse umlaufend anzutreibende Messerträgerscheibe (7) vorhanden ist, die mit im wesentlichen radial verlaufenden Durchtrittsschlitzen (8), oberhalb davon hobelmesserartig angeordneten Flachmessern (10) sowie zentral angeordneten, aufrechtstehenden Vorzerkleinerungsmessern (11) versehen ist, und wobei weiterhin im Messergehäuse (1) ein Widerlagereinsatz (13) vorgesehen ist, der eine mit den Flachmessern (10) zusammenwirkende untere Gegenschneide (18) sowie eine die Vorzerkleinerungsmesser (11) übergreifende und eine mit ihnen zusammenwirkende innere Gegenschneide (17') aufweisende, torartige Aussparung (17) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen den Vorzerkleinerungsmessern (11) liegenden Zwischenraum ein zumindest dessen unteren Bereich teilweise ausfüllendes, der Spandicken-Begrenzung dienendes Füllstück (F) angeordnet ist und zwischen letzterem und den Vorzerkleinerungsmessern (11) Spandurchtrittsschlitze (23) vorgesehen sind, die sich in zur Umlaufrichtung (9) der Vorzerkleinerungsmesser entgegengesetzter Richtung erweitern.
- Gartenhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzerkleinerungsmesser aus zwei sich diametral gegenüberstehenden Messerflügeln (11',11'') bestehen, die in ihrem oberen Bereich dachförmig abgebogen sind, und das Füllstück aus einem beidseitig abgeflachten, leicht drehversetzt zwischen den senkrechten Abschnitten (11V) der Messerflügel (11',11'') angeordneten, sargförmigen Füllkörper (F) besteht, der vor allem in seinem oberen, in den dachförmigen Bereich der Messerflügel (11',11'') teilweise hineinragenden Teil entsprechend kegelstumpfartig abgeschrägt verläuft (Fig.3 bis 6).
- Gartenhäcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzerkleinerungs-Messerflügel (11',11'') von den entsprechend gebogenen Schenkein eines im wesentlichen U-förmigen Messerbalkens gebildet sind, der über seinen Steg (11IV) zusammen mit dem darauf aufliegenden Füllkörper (F) zentral auf der Messerträgerscheibe (7) befestigt, insbesondere verschraubt ist (Fig.3 bis 6).
- Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzerkleinerungsmesser (11', 11'') in ihrem in Umlaufrichtung rückwärtigen Bereich mit das Zerspanen dünnerer Äste zulassenden Aussparungen (27, 27') versehen sind (Fig.3,5,6).
- Gartenhäcksler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (27,27') im oberen Bereich der Vorzerkleinerungsmesser (11',11'') vorgesehen sind und die oberste Aussparung aus einer in die Oberkante des Vorzerkleinerungsmessers (11',11'') frei auslaufenden Abflachung (27') besteht (Fig.5,6).
- Gartenhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzerkleinerungsmesser (31' bzw. 39) durchgehend senkrecht und parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, wobei der zwischen ihnen liegende Zwischenraum in seiner gesamten Höhe durch das Füllstück (F' bzw. F'') einschließlich der beidseitig von ihm liegenden Spandurchtrittsschlitze (23) ausgefüllt ist (Fig.7 bis 13).
- Gartenhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzerkleinerungsmesser aus zwei sich diametral gegenüberstehenden Messerflügeln (31') bestehen, die von den beiden Schenkeln eines U-förmig gebogenen Messerbalkens (31) gebildet sind, wobei das Füllstück aus einem beidseitig abgeflachten, leicht drehversetzt gegenüber den Messerflügeln (31') zwischen ihnen angeordneten Zylinderkörper (F') besteht, der sich über nahezu die volle Höhe der beiden Messerflügel (31') erstreckt, die oben durch ein Querjoch (32) fest miteinander verbunden sind (Fig.7 bis 10).
- Gartenhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem oberen und unteren, beidseitig abgeflachten Flansch (36 bzw. 37) für zwei mit ihren oberen und unteren Enden daran zu befestigende Vorzerkleinerungsmesser (39) versehener, im wesentlichen zylindrisch gestalteter Tragkörper (35) vorgesehen ist, der in seinem zwischen den beiden Flanschen (36,37) gelegenen schmäleren Bereich das Füllstück (F'') bildet und hier mit beidseitigen Abflachungen (40) versehen ist, die zur Bildung der sich entsprechend erweiternden Spandurchtrittsschlitze (23) gegenüber den an den Flanschen (36,37) vorhandenen beidseitigen Abflachungen (36') drehversetzt liegen (Fig.11 bis 13).
- Gartenhäcksler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am Tragkörper (35) beidseitig angebrachten Vorzerkleinerungsmesser als mit vorderen und rückwärtigen Schneidkanten (39',39'') versehene Wendemesser (39) ausgebildet sind (Fig.11,12).
- Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Vorzerkleinerungsmessern und dem zwischen ihnen untergebrachten Füllstück zusammenwirkende Widerlagereinsatz (13) im Gestell (4) auswechselbar gelagert ist (Fig.2).
- Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschneiden der auf der Messerträgerscheibe (7) hobelmesserartig angeordneten Flachmesser (10) aus kurzen höhenmäßig zueinander versetzt liegenden Messerschneidabschnitten (10',10'',10''') bestehen, die sich über einen weniger als die Hälfte betragenden Teillängenbereich der mit ihnen zusammenwirkenden unteren Gegenschneide (18) am Widerlagereinsatz (13) erstrecken und wovon mindestens einige dieser Messerschneidabschnitte radial versetzt zueinander angeordnet sind (Fig.2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4110038A DE4110038A1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Gartenhaecksler mit messergehaeuse und darin umlaufend anzutreibenden flach- sowie vorzerkleinerungsmessern |
DE4110038 | 1991-03-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0505702A1 true EP0505702A1 (de) | 1992-09-30 |
EP0505702B1 EP0505702B1 (de) | 1995-08-09 |
Family
ID=6428312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92102030A Expired - Lifetime EP0505702B1 (de) | 1991-03-27 | 1992-02-07 | Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0505702B1 (de) |
AT (1) | ATE126099T1 (de) |
DE (2) | DE4110038A1 (de) |
ES (1) | ES2077259T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102615330A (zh) * | 2012-03-09 | 2012-08-01 | 浙江金固股份有限公司 | 车轮刨碴机刀架 |
CN114130495A (zh) * | 2021-10-26 | 2022-03-04 | 枣庄市瑞隆机械制造有限公司 | 一种二级破碎制砂机 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329799A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-09 | Lescha Maschf Gmbh | Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen |
DE9414619U1 (de) * | 1994-09-09 | 1994-11-17 | Viking-Umwelttechnik GmbH, Kufstein | Vorrichtung zum Zerkleinern von Gartenabfällen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175313A2 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-26 | Josef Scheppach Maschinenfabrik GmbH & Co. | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall |
EP0251060A2 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-07 | Lescha Maschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen |
EP0416315A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-13 | SABO-Maschinenfabrik GmbH | Häcksler zum Zerkleinern von GartenabfÀ¤llen mit einem Schneidwerk |
-
1991
- 1991-03-27 DE DE4110038A patent/DE4110038A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-02-07 EP EP92102030A patent/EP0505702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-07 DE DE59203158T patent/DE59203158D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-07 AT AT92102030T patent/ATE126099T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 ES ES92102030T patent/ES2077259T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0175313A2 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-26 | Josef Scheppach Maschinenfabrik GmbH & Co. | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall |
EP0251060A2 (de) * | 1986-06-26 | 1988-01-07 | Lescha Maschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen |
EP0416315A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-13 | SABO-Maschinenfabrik GmbH | Häcksler zum Zerkleinern von GartenabfÀ¤llen mit einem Schneidwerk |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102615330A (zh) * | 2012-03-09 | 2012-08-01 | 浙江金固股份有限公司 | 车轮刨碴机刀架 |
CN114130495A (zh) * | 2021-10-26 | 2022-03-04 | 枣庄市瑞隆机械制造有限公司 | 一种二级破碎制砂机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4110038A1 (de) | 1992-10-01 |
DE59203158D1 (de) | 1995-09-14 |
ATE126099T1 (de) | 1995-08-15 |
ES2077259T3 (es) | 1995-11-16 |
EP0505702B1 (de) | 1995-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934792C2 (de) | Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle. | |
DE2701897C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll | |
DD297541A5 (de) | Haecksler | |
DE2158778A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fur Holz und Laub und dergleichen Materialien | |
DE3722339A1 (de) | Motorisch angetriebener gartenabfallhaecksler | |
EP0505702B1 (de) | Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern | |
DE10350123B3 (de) | Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher | |
EP2564930B1 (de) | Häcksler | |
EP0505701B1 (de) | Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern | |
EP1547459B1 (de) | Messerscheibe mit Reisszähnen für einen Häcksler | |
EP0620762B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung und messerelement für eine zerkleinerungsvorrichtung | |
EP1372857B1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von kunststoffgebilden mit geringer materialstärke | |
DE4200592A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung für Gehölze sowie Halm- und Blattgut | |
DE3607021A1 (de) | Maschine zum zerkleinern von holzstuecken | |
DE3503904C2 (de) | ||
DE4018110A1 (de) | Schredder zum zerkleinern von hohlkoerpern, insbesondere kunststoffhohlkoerpern | |
EP0630686B1 (de) | Gartenabfallzerkleinerer | |
DE4427700C2 (de) | Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen | |
DE3219183A1 (de) | Haeckseler fuer gartenabfaelle und dergleichen | |
EP0089571B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz | |
DE2640326A1 (de) | Zerkleinerungsgeraet fuer stroh, heu oder dergleichen | |
DE4142593C2 (de) | Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz | |
DE1025196B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter | |
DE29611773U1 (de) | Häcksler | |
DE2424725C3 (de) | Zerkleinerungsmaschine für sperriges Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930315 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940420 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 126099 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59203158 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950914 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2077259 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960131 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960213 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960214 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 19960214 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960222 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960226 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970207 Ref country code: GB Effective date: 19970207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970208 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970228 Ref country code: CH Effective date: 19970228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 92102030.1 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010226 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100429 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59203158 Country of ref document: DE Effective date: 20110901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110901 |