EP0492336A2 - Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät - Google Patents
Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0492336A2 EP0492336A2 EP91121513A EP91121513A EP0492336A2 EP 0492336 A2 EP0492336 A2 EP 0492336A2 EP 91121513 A EP91121513 A EP 91121513A EP 91121513 A EP91121513 A EP 91121513A EP 0492336 A2 EP0492336 A2 EP 0492336A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arc
- quenching plate
- arc chamber
- gap
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/46—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
Definitions
- the invention relates to an arc chamber for an electrical switching device according to the preamble of claim 1.
- Such arcing chambers are located in electrical switching devices with which short-circuit currents are to be switched off to limit current. They normally have a contact point which is formed from a fixed contact piece and a movable contact piece fastened to a pivotable contact lever. A first arc guide rail adjoins the fixed contact piece, which is opposite a second arc guide rail, between which an arc-quenching plate packet with a plurality of arc-quenching plates is arranged. If the contact point is opened during a switching operation, an arc is drawn between the two contact pieces, the base points of which jump onto the arc guide rails and walk or are guided along the arc guide rails in the direction of the arc quenching plate package.
- the arc is driven into the arc quenching plate package, in which several partial arcs are formed. If the arc voltage generated in this way exceeds the mains voltage, the short-circuit current is limited and finally switched off before the next zero crossing of the current, as a result of which the arc extinguishes.
- the ends of the quenching plates must be isolated by suitable measures.
- the object of the invention is to provide an arc arrangement of the type mentioned at the outset, which tends to re-ignite the arc in the direction of the contact point reduced and at the same time increased the dielectric strength of the arc quenching chamber after a short circuit compared to known arrangements.
- At least one of the guide rails consists of two parts which are separated from one another by a gap which, seen in the direction of the arc running, is located in front of the arc-quenching plate package.
- the base point on the arc guide rail with the gap moves to the arc quenching plate package, skips the gap; an arc then burns between the gap edges, so that in addition to the partial arcs between the arc guide rails and the arc-quenching plates, a further partial arc is formed outside the deion chamber.
- a switching device has become known, the fixed contact piece of which is carried by a rail, to which an arc baffle connects vertically and at a distance therefrom, so that when the movable contact piece and the switch are switched off Burn the arc baffle and a partial arc between the latter and the rail.
- the sum of the distances between the movable contact piece and the arc baffle and between this and the rail forms the minimum air gap. Since the switch according to DE 34 46 765 A1 lacks an arc-extinguishing plate package, it is not a current-limiting switch, and the division of the arc into two partial arcs corresponds approximately to the division of the arc into partial arcs an arc-extinguishing plate package.
- the dielectric strength is increased overall. It can be seen that the arc extinguisher stack after short-circuit shutdowns partly with molten iron and / or copper material is clogged. Due to the pressure prevailing in the switch in the event of a short circuit, these parts are deposited in the rear area of the arc-quenching plate package, that is to say downstream of the gas flow, and the gap between the parts of the arc-guiding rail remains free. As a result, the dielectric strength is increased, but not least also due to the additional gap formed by the gap.
- the gap can be formed in a wide variety of ways, either by folding the gap edges or by overlapping the gap edges in accordance with the characterizing features of claims 4 and 5; by depositing gas-releasing plastic according to claim 3, the extinguishing of the arc can also be influenced.
- a further embodiment of the invention can be found in the features of claim 2. Then both guide rails in the area in front of the arc quenching plate package can each be divided by a separation point. This creates two additional partial arcs. Such an arrangement produces a further improvement for the arc voltage stability compared to the configuration with a gap only in an arc guide rail. In addition, the dielectric strength after short-circuiting is also improved, not least because of the additional gap.
- the part of the arc guiding rail or the two arc guiding rails adjacent to and delimiting it can be made into components of the arcing quenching plate package, so that practically the separated part of the arc guiding rail each represents a first sheet in the arc quenching sheet package, which further facilitates assembly.
- a conventional arc chamber used and used in a known circuit breaker has a contact point 10 with a fixed contact piece or also fixed contact piece 11 and a movable contact piece 12, which is arranged at the free end of a rotatably mounted contact lever 13.
- the fixed contact piece 11 is seated on a horn 14 which merges into an upper arc guide rail 15.
- the arc guide rail 15 is followed by an arc-quenching plate packet 16 or also a deion chamber 16, which is composed of several arc-quenching plates 17 in a manner known per se.
- a further arc guide rail 18 is provided, which in the area of the fixed contact piece 11 has a first section 19 running parallel to the latter, a section 20 running at an angle of approximately 45 ° and a section 21 parallel to the arc quenching plates 17 runs.
- the contact lever 13 pivots into the position 13a, as a result of which an arc 22 is drawn between the movable contact piece 12 and the fixed contact piece 11, which is widened in the direction of the arrow P 1.
- the arcing base 23 which arises at the fixed contact piece 11 travels along the horn 14 towards the section 15, and the arcing foot point 24 which arises at the movable contact piece jumps to this section after the movable contact piece 12 has come close to the section 19 and migrates Arc guide rail 18 along.
- the arc 22 is divided into a number of partial arcs 25, which contribute to quenching the arc and limiting the current.
- FIG. 2 shows a current-I-voltage-U time diagram.
- the voltage is plotted on the upward ordinate and the current on the downward ordinate; and time t on the abscissa. Due to reignitions, which can occur because the partial arcs run back to the contact point, voltage dips 30 occur; in Figure 2, four voltage dips 30 are shown, the duration of which t 1 should be on average. These voltage dips 30 are opposed to current increases 31, which contribute to increasing the current integral ⁇ I2dt.
- the separation point 32 can be brought about by providing bevels 37 and 38 at the ends of the sections 33 and 34, which are directed towards each other, between which an arc can burn, whereby care should be taken to ensure that arc-erosion-resistant material is provided there .
- FIG. 6 shows a further embodiment of the separation point 32.
- the arc guide rail 33 overlaps a bent portion 39 of the arc guide rail section 34, so that an area B forms the separation point 32.
- FIG. 7 shows a further embodiment of the invention.
- the lower arc guide rail 18 divided into a partial area 33 or 34 by the separation point 32, but also the arc guide rail 35 is separated by a separation point 40.
- a further arc 41 is formed in the separation point, so that in the event of a switching operation additionally an arc 36 and an arc 41 are generated for the partial arcs 35 in the arc quenching plate packet 16.
- an arc-extinguishing plate packet 16 burns, which partial arc 36 (see FIG. 3) or two further partial arcs 36, 41 (see FIG. 7) between two fixed or non-movable parts, due to the assignment of the contact lever 13 and the wire 50, the current is switched out of the contact lever 13 after the arcing.
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Lichtbogenkammern befinden sich in elektrischen Schaltgeräten, mit denen Kurzschlußströme strombegrenzend abgeschaltet werden sollen. Sie besitzen normalerweise eine Kontaktstelle, die aus einem Festkontaktstück und einem an einen schwenkbaren Kontakthebel befestigten beweglichen Kontaktstück gebildet ist. An dem Festkontaktstück schließ eine erste Lichtbogenleitschiene an, der eine zweite LIchtbogenleitschiene gegenüberliegt, zwischen denen ein Lichtbogenlöschblechpaket mit mehreren Lichtbogenlöschblechen angeordnet ist. Wenn bei einer Schalthandlung die Kontaktstelle geöffnet wird, wird zwischen den beiden Kontaktstücken ein Lichtbogen gezogen, dessen Fußpunkte auf die Lichtbogenleitschienen springen und entlang den Lichtbogenleitschienen in Richtung Lichtbogenlöschblechpaket wandern bzw. geführt werden. Dabei wird der Lichtbogen in das Lichtbogenlöschblechpaket getrieben, in dem sich mehrere Teillichtbögen ausbilden. Überschreitet die auf diese Art erzeugte Lichtbogenspannung die Netzspannung, wird der Kurzschlußstrom begrenzt und schließlich vor dem nächsten Nulldurchgang des Stromes abgeschaltet, wodurch der Lichtbogen erlischt.
- Zur Verhinderung von Querzündungen zwischen den Teillichtbögen hinter dem Löschblechpaket (in Wandungsrichtung gesehen) müssen die Enden der Löschbleche durch geeignete Maßnahmen isoliert werden.
- Es ist z. B. bekannt, sog. Abluftmasken aus Fiberpapier oder aus Kunststoff hinter der Löschblechkammer (auch Löschblechpakete genannt) anzubringen, oder durch geeignete Formgebung des Gehäuses die Querzündungen zu verhindern. Durch diese teilweise Isolierung wird zwangsläufig der Austrittsquerschnitt für die in der Löschblechkammer entstehenden Gase reduziert. Aufgrund der so entstehenden Druckerhöhung neigt der Lichtbogen zu Rückzündungen, d. h. er wandert aus dem Lichtbogenlöschblechpaket heraus zurück in Richtung Kontaktstelle. Dadurch entstehen Spannungseinbrüche, die zu partiellen Stromerhöhungen führen, wodurch sich das Joule'sche Integral (Q = ∫ I²dt), das ein Maß für das Schaltvermögen des Schalters ist, erhöht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtbogenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Rückzündungsneigung des Lichtbogens in Richtung Kontaktstelle reduziert sowie gleichzeitig die Spannungsfestigkeit der Lichtbogenlöschblechkammer nach einem Kurzschluß im Vergleich zu bekannten Anordnungen erhöht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
- Erfindungsgemäß also besteht wenigstens eine der Leitschienen aus zwei Teilen, die durch einen Spalt voneinander getrennt sind, der sich in Lichtbogenlaufrichtung gesehen vor dem Lichtbogenlöschblechpaket befindet. Im Falle einer Schalthandlung wandert der Fußpunkt auf der Lichtbogenleitschiene mit dem Spalt hin zum Lichtbogenlöschblechpaket, überspringt den Spalt; danach brennt zwischen den Spaltkanten ein Lichtbogen, so daß zusätzlich zu den Teillichtbögen zwischen den Lichtbogenleitschienen und den Lichtbogenlöschblechen ein weiterer Teillichtbogen außerhalb der Deion-Kammer gebildet wird.
- Zwar ist aus der US-PS 4 654 491 ein elektrisches Schaltgerät bekannt geworden, dessen dem festen Kontaktstück zugeordnete Lichtbogenleitschienen einen schmalen Spalt aufweist. Da dieser Spalt aber mittels eines Stützteiles für das fest Kontaktstück elektrisch überbrückt ist, wobei der Teil der Lichtbogenleitschiene, der den Löschblechen zugewandt ist, durch das Stützteil gebildet ist, erlischt ein sich dort bildender Lichtbogen, so daß beim Ausschalten schlußendlich nur noch ein Lichtbogen brennt.
- Auch ist aus der DE 34 46 765 A1 ein Schaltgerät bekannt geworden, dessen festes Kontaktstück von einer Schiene getragen ist, an der senkrecht und in Abstand dazu ein Lichtbogenleitblech anschließt, so daß bei einer Ausschaltung zwischen dem beweglichen Kontaktstück und dem Lichtbogenleitblech und zwischen dem letzteren und der Schiene je ein Teillichtbogen brennen. Die Summe der Abstände zwischen dem beweglichen Kontaktstück und dem Lichtbogenleitblech und zwischen diesem und der Schiene bildet die Mindestluftstrecke. Da bei dem Schalter nach der DE 34 46 765 A1 ein Lichtbogenlöschblechpaket fehlt, ist er kein strombegrenzender Schalter, und die Aufteilung des Lichtbogens in zwei Teillichtbögen entspricht in etwa der Aufteilung des Lichtbogens in Teillichtbogen einem Lichtbogenlöschblechpaket.
- Der gesamte Schaltlichtbogen wird durch den zusätzlichen Teillichtbogen im Spalt zwischen den beiden Teilen der Lichtbogenleitschiene daran gehindert, auf der Lichtbogenleitschiene in Richtung zur Kontaktstelle hin zurückzulaufen. Ausschlaggebend hierfür ist der durch den Lichtbogen im erwähnten Spalt erzeugte Druck, der sich senkrecht zur Wanderungsrichtung des Lichtbogens zu dem Lichtbogenlöschblechpaket ausbreitet. Somit wird die Rückwanderung des Lichtbogens aus dem Lichtbogenlöschblechpaket erschwert. Bei einem Schaltversuch mit Spannungsmessungen ergab sich eine deutlich verringerte Anzahl von Spannungseinbrüchen, deren Zeitdauer sich so weit reduziert hat, daß praktisch keine Auswirkungen mehr im Stromverlauf zu sehen sind. Kurzzeitige Stromerhöhungen, wie sie bei bekannten Lichtbogenkammern gemessen werden können, sind bei der erfindungsgemäßen Lichtbogenkammer nicht mehr zu verzeichnen. Demzufolge ist das Joule'sche Wärmeintegral geringer.
- Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß die Spannungsfestigkeit insgesamt erhöht wird. Mann kann feststellen, daß das Lichtbogenlöschblechpaket nach Kurzschlußabschaltungen zum Teil mit geschmolzenem Eisen und/oder Kupfermaterial zugesetzt ist. Aufgrund des im Schalter beim Kurzschluß herrschenden Druckes lagern sich diese Teile im hinteren Bereich des Lichtbogenlöschblechpaketes, also gasströmungsabwärts ab, und der Spalt zwischen den Teilen der Lichtbogenleitschiene bleibt frei. Hierdurch wird die Spannungsfestigkeit erhöht, nicht zuletzt aber auch durch die zusätzlich durch den Spalt gebildete Trennstrecke.
- Der Spalt kann auf die unterschiedlichste Weise gebildet werden, entweder durch Abkantungen an den Spaltkanten oder durch eine Überlappung der Spaltkanten gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 4 und 5; durch Hinterlegung mit gasabgebendem Kunststoff nach Anspruch 3 kann die Löschung des Lichtbogens ebenfalls beeinflußt werden.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Merkmalen des Anspruches 2 zu entnehmen. Danach können beide Leitschienen im Bereich vor dem Lichtbogenlöschblechpaket je durch eine Trennstelle unterteilt sein. Dadurch werden zwei zusätzliche Teillichtbogen gebildet. Eine solche Anordnung erzeugt eine nochmalige Verbesserung für die Lichtbogenspannungsstabilität gegenüber der Ausgestaltung mit einem Spalt lediglich in einer Lichtbogenleitschiene. Darüberhinaus wird die Spannungsfestigkeit nach Kurzschlußschaltungen ebenfalls verbessert, nicht zuletzt auch hier durch den zusätzlichen Spalt.
- Man kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 den dem Lichtbogenlöschblechpaket benachbarten und den dieses begrenzenden Teil der Lichtbogenleitschiene oder der beiden Lichtbogenleitschienen zu Bestandteilen des Lichtbogenlöschblechpaketes machen, so daß praktisch der abgetrennte Teil der Lichtbogenleitschiene jeweils ein erstes Blech im Lichtbogenlöschblechpaket darstellt, wodurch die Montage zusätzlich erleichtert wird.
- Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert werden.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Lichtbogenkammer gemäß Stand der Technik,
- Figur 2
- einen Strom-Spannungsverlauf einer derartigen bekannten Lichtbogenkammer bei einer Abschalthandlung,
- Figur 3
- eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichtbogenkammer,
- Figur 4
- eine Strom-Spannungskurve ähnlich der der Figur 2,
- Figur 5 und 6
- zwei Ausführungsformen der Erfindung ähnlich der der Figur 4 und
- Figur 7
- eine weitere Ausführungsform der Er
- Eine konventionelle, bei einem bekannten Leitungsschutzschalter benutzte und eingesetzte Lichtbogenkammer besitzt eine Kontaktstelle 10 mit einem festen Kontaktstück oder auch Festkontaktstück 11 und einem beweglichen Kontaktstück 12, welches am freien Ende eines drehbar aufgelagerten Kontakthebels 13 angeordnet ist. Das Festkontaktstück 11 sitzt an einem Horn 14, welches in eine obere Lichtbogenleitschiene 15 übergeht. An die Lichtbogenleitschiene 15 schließt sich ein Lichtbogenlöschblechpaket 16 oder auch Deion-Kammer 16 an, die aus mehreren Lichtbogenlöschblechen 17 in ansich bekannter Weise zusammengesetzt ist. Parallel zu der Lichtbogenleitschiene 15 ist eine weitere Lichtbogenleitschiene 18 vorgesehen, die im Bereich des Festkontaktstückes 11 einen parallel zu diesem verlaufenden ersten Abschnitt 19, einen unter einem Winkel von etwa 45° verlaufenden Abschnitt 20 und einen Abschnitt 21 aufweist, der parallel zu den Lichtbogenlöschblechen 17 verläuft. Man erkennt, daß der Stromfluß I im eingeschalteten Zustand, herkommend von dem Kontakthebel 13 über die Kontaktstelle 10 in das Festkontaktstück 11 und das Horn 14, von wo aus der Strom über eine nicht näher dargestellte Leitung gemäß Pfeilrichtung P zu einem nicht dargestellten elektromagnetischen Auslöser fließt, eine bei der Öffnung der Kontaktstelle eine Aufweitung des Lichtbogens in Richtung zum Lichtbogenlöschblechpaket 16 bewirkende Form bildet.
- Wenn die Kontaktstelle 10 geöffnet wird, dann schwenkt der Kontakthebel 13 in die Stellung 13a, wodurch zwischen dem beweglichen Kontaktstück 12 und dem Festkontaktstück 11 ein Lichtbogen 22 gezogen wird, der in Pfeilrichtung P₁ aufgeweitet wird. Der am Festkontaktstück 11 entstehende Lichtbogenfußpunkt 23 wandert das Horn 14 entlang hin zu dem Abschnitt 15, und der am beweglichen Kontaktstück entstehende Lichtbogenfußpunkt 24 springt, nachdem das bewegliche Kontaktstück 12 in die Nähe des Abschnittes 19 gelangt ist, auf diesen Abschnitt und wandert die Lichtbogenleitschiene 18 entlang. Im Lichtbogenlöschblechpaket 16 teilt sich der Lichtbogen 22 in mehrere Teillichtbögen 25 auf, die zur Löschung des Lichtbogens und zur Strombegrenzung beitragen.
- Die Figur 2 zeigt ein Strom-I-Spannungs-U-Zeitdiagramm. Auf der nach oben verlaufenden Ordinate ist die Spannung und auf der nach unten verlaufenden Ordinate der Strom aufgetragen; und auf der Abszisse die Zeit t. Aufgrund von Rückzündungen, die deshalb entstehen können, weil die Teillichtbögen nach vorne zur Kontaktstelle zurücklaufen, entstehen Spannungseinbrüche 30; in Figur 2 sind vier Spannungseinbrüche 30 dargestellt, deren Dauer t₁ im Durchschnitt betragen soll. Diesen Spannungseinbrüchen 30 stehen Stromerhöhungen 31 gegenüber, die zur Erhöhung des Strom-Integrals ∫ I²dt beitragen.
- Erfindungsgemäß befindet sich nun in der Lichtbogenleitschiene 18 in dem parallel zu den Lichtbogenlöschblechen 17 des Lichtbogenlöschblechpaketes 16 verlaufenden Bereich unmittelbar davor eine Trennstelle oder ein Spalt 32, so daß die Lichtbogenleitschiene 18 in zwei Teilabschnitte 33 und 34 unterteilt ist. Der Bereich 19 des Lichtbogenleitschiene 18 ist mit dem Kontakthebel 13 über eine Litze 50 verbunden. Wenn ein Lichtbogen im Lichtbogenlöschblechpaket 16 brennt, wie durch die strichlierte Linie 35 dargestellt, brennt auch im Spalt 32 ein Teillichtbogen 36. Aufgrund dieses Teillichtbogens 36 erhält man, siehe Figur 4, im Spannungszeitdiagramm U-t zwar auch Spannungseinbrüche 37, aber weniger als ohne Trennstelle 32; die kurze Zeitdauer t₂ der Spannungseinbrüche bewirkt praktisch keine oder kann merkbare Spannungserhöhungen im I-t Diagramm, wodurch ersichtlich ist, daß das Stromintegral zumindest durch Spannungserhöhungen wie die Spannungserhöhungen 31 nicht beeinflußt oder vergrößert wird.
- Die Trennstelle 32 kann dadurch bewirkt werden, daß an den Enden der Abschnitte 33 bzw. 34, die gegeneinander gerichtet sind, Abkantungen 37 und 38 vorgesehen sind, zwischen denen ein Lichtbogen brennen kann, wobei dafür zu sorgen wäre, daß dort lichtbogenabbrandfestes Material vorgesehen ist.
- Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung der Trennstelle 32. Die Lichtbogenleitschiene 33 überlappt eine Abkröpfung 39 des Lichtbogenleitschienenabschnittes 34, so daß durch die Überlappung einem Bereich B die Trennstelle 32 gebildet wird.
- Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist nicht nur die untere Lichtbogenleitschiene 18 durch die Trennstelle 32 in einen Teilbereich 33 bzw. 34 unterteilt, sondern auch die Lichtbogenleitschiene 35 durch eine Trennstelle 40. Dadurch bildet sich in der Trennstelle ein weiterer Lichtbogen 41 aus, so daß im Falle einer Schalthandlung zusätzlich zu den Teillichtbögen 35 im Lichtbogenlöschblechpaket 16 ein Lichtbogen 36 und ein Lichtbogen 41 erzeugt wird.
- Es ist auch klar, daß dadurch die Spannungsfestigkeit des Schalters erhöht wird, wegen der zusätzlichen Trennstellen 32 und 40 im Stromfluß. Außerdem wird die Strombegrenzung durch die zusätzlichen Teillichtbögen 36 bzw. 41 erhöht.
- Zur Erhöhung des durch die Teillichtbögen 36 und/oder 41 erzeugten Druckes besteht die Möglichkeit, hinter den Spalten 32 bzw. 40 Plättchen 43 anzubringen, die bei Lichtbogeneinwirkung besonders viel Gas absondern, was z. B. bei einigen Kunststoffen der Fall ist.
- Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung brennt bzw. brennen zusätzlich zu den Teillichtbögen ein Lichtbogenlöschblechpaket 16 ein welcher Teillichtbogen 36 (siehe Figur 3) bzw. zwei weitere Teillichtbögen 36, 41 (siehe Figur 7) zwischen zwei festen oder nichtbeweglichen Teilen, wobei aufgrund der Zuordnung des Kontakthebels 13 und der Litze 50 der Strom nach Entstehen des Lichtbogens aus dem Kontakthebel 13 herausgeschaltet ist.
Claims (6)
- Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät, mit wenigstens einer ein festes und ein bewegliches Kontaktstück aufweisenden Kontaktstelle, an die ein zwischen zwei Lichtbogenleitschienen befindliches Lichtbogenlöschblechpaket anschließt, dergestalt, daß die Fußpunkte eines beim Öffnen der Kontaktstelle entstehenden Schaltlichtbogens auf den Lichtbogenleitschienen entlanglaufen, wobei der Lichtbogen in das Lichtbogenlöschblechpaket wandert und darin gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Lichtbogenleitschienen (15, 18) im Bereich vor dem Lichtbogenlöschblechpaket (16) eine Trennstelle (40, 32) aufweist, über die der Lichtbogenfußpunkt springt und in der danach ein Teillichtbogen (41, 36) bis zum Abschalten brennt.
- Lichtbogenkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Leitschienen (15, 18) im Bereich vor dem Lichtbogenlöschblechpaket (16) jeweils durch eine Trennstelle (40, 32) unterteilt sind.
- Lichtbogenkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen (32, 40) mit gasendem Material (43) hinterlegt sind.
- Lichtbogenkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen durch aus dem Lichtbogenkammerbereich herausgebogenen Abkröpfungen (37, 38) gebildet sind.
- Lichtbogenkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Trennstellen (32) gebildeten Teilabschnitte (33, 34) im Bereich der Trennstellen sich überlappend ausgebildet sind, wobei zwischen beiden je ein die Trennstelle bildender Spalt vorgesehen ist.
- Lichtbogenkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Teile der Leitschienen (15, 18) die an das Lichtbogenlöschblechpaket (16) angrenzen und durch einen Spalt (40, 32) abgetrennt sind, jeweils ein erstes Blech des Lichtbogenlöschblechpaketes bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904041887 DE4041887A1 (de) | 1990-12-27 | 1990-12-27 | Lichtbogenkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet |
DE4041887 | 1990-12-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0492336A2 true EP0492336A2 (de) | 1992-07-01 |
EP0492336A3 EP0492336A3 (en) | 1993-01-20 |
Family
ID=6421509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910121513 Ceased EP0492336A3 (en) | 1990-12-27 | 1991-12-16 | Arc chamber for an electrical switch device |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0492336A3 (de) |
DE (1) | DE4041887A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706245A3 (de) * | 1994-10-07 | 1996-09-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Überspannungsschutzelement |
DE19810981A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Abb Research Ltd | Schalter mit PTC-Element zur verbesserten Strombegrenzung und Lichtbogenlöschung |
DE102011102257B4 (de) * | 2010-08-04 | 2016-05-19 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer |
CN107017137A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-08-04 | 国网上海市电力公司 | 一种框架断路器的动触头系统 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002870A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-08-23 | Abb Research Ltd | Vorrichtung zum Begrenzen eines Stromes |
DE102004001943A1 (de) * | 2004-01-14 | 2005-08-04 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Schaltgerät |
DE102007005997B4 (de) | 2007-02-07 | 2009-03-26 | Abb Ag | Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung |
DE102009023556B4 (de) | 2009-05-30 | 2012-01-19 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1751205A (en) * | 1922-09-02 | 1930-03-18 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Electromagnetic blow-out device |
US3325617A (en) * | 1965-04-23 | 1967-06-13 | Ite Circuit Breaker Ltd | Controlled positioning of arc runners in magnetic field |
DE7015884U (de) * | 1970-04-28 | 1971-06-24 | Siemens Ag | Lichtbogenloeschvorrichtung fuer leistungsschalter. |
FR2357049A1 (fr) * | 1976-06-30 | 1978-01-27 | Siemens Ag | Interrupteur electrique comportant des contacts mobiles l'un par rapport a l'autre et des toles d'extinction |
GB2169450A (en) * | 1984-12-21 | 1986-07-09 | Schupa Elektro Gmbh & Co Kg | A leakage current protection circuit breaker |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE695021C (de) * | 1937-12-14 | 1940-08-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Installationsselbstschalter |
DE3247681A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Lichtbogenloeschkammer |
US4654491A (en) * | 1986-03-03 | 1987-03-31 | Westinghouse Electric Corp. | Circuit breaker with contact support and arc runner |
-
1990
- 1990-12-27 DE DE19904041887 patent/DE4041887A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-12-16 EP EP19910121513 patent/EP0492336A3/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1751205A (en) * | 1922-09-02 | 1930-03-18 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Electromagnetic blow-out device |
US3325617A (en) * | 1965-04-23 | 1967-06-13 | Ite Circuit Breaker Ltd | Controlled positioning of arc runners in magnetic field |
DE7015884U (de) * | 1970-04-28 | 1971-06-24 | Siemens Ag | Lichtbogenloeschvorrichtung fuer leistungsschalter. |
FR2357049A1 (fr) * | 1976-06-30 | 1978-01-27 | Siemens Ag | Interrupteur electrique comportant des contacts mobiles l'un par rapport a l'autre et des toles d'extinction |
GB2169450A (en) * | 1984-12-21 | 1986-07-09 | Schupa Elektro Gmbh & Co Kg | A leakage current protection circuit breaker |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706245A3 (de) * | 1994-10-07 | 1996-09-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Überspannungsschutzelement |
DE19810981A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Abb Research Ltd | Schalter mit PTC-Element zur verbesserten Strombegrenzung und Lichtbogenlöschung |
DE102011102257B4 (de) * | 2010-08-04 | 2016-05-19 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer |
DE102011123020B3 (de) * | 2010-08-04 | 2016-10-27 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer |
CN107017137A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-08-04 | 国网上海市电力公司 | 一种框架断路器的动触头系统 |
CN107017137B (zh) * | 2017-05-22 | 2020-04-28 | 国网上海市电力公司 | 一种框架断路器的动触头系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4041887A1 (de) | 1992-07-02 |
EP0492336A3 (en) | 1993-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018432T2 (de) | Mehrpoliger Ausschalter mit einem allen Polen gemeinsamen Gasfilter. | |
DE3034149C2 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher | |
DE60029919T2 (de) | Pol für einen elektrischen leistungsschalter, der eine lichtbogenlöschkammer mit dielektrischen abschirmungen umfasst | |
DE3531040C1 (de) | Loescheinrichtung fuer einen Allstrom-Leitungsschutzschalter | |
DE2716619C2 (de) | Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Maßnahmen zur Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogeits | |
EP0492336A2 (de) | Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät | |
EP0350825B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP1032942B1 (de) | Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung | |
EP0251160A2 (de) | Löscheinrichtung für elektrische Schalter | |
WO1990013903A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
EP0158124A2 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter | |
DE3337562A1 (de) | Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter | |
DE3042168C2 (de) | ||
DE939460C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3225736C2 (de) | ||
EP1017072B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschutzschalter | |
DE10048328A1 (de) | Lichtbogen-Löscheinrichtung | |
DE4127291C2 (de) | Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät | |
EP0164632B1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung | |
EP0603503B1 (de) | Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu | |
DE3130944C2 (de) | ||
DE19517634A1 (de) | Elektrisches Installationsschaltgerät | |
DE3139690C2 (de) | Kontakteinrichtung für strombegrenzende Leitungsschutzschalter | |
EP0614208B1 (de) | Lichtbogenlöschanordnung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Schütze | |
DE3810977C2 (de) | Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930311 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941122 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19950518 |