EP0164632B1 - Lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents
Lichtbogenlöscheinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0164632B1 EP0164632B1 EP85106486A EP85106486A EP0164632B1 EP 0164632 B1 EP0164632 B1 EP 0164632B1 EP 85106486 A EP85106486 A EP 85106486A EP 85106486 A EP85106486 A EP 85106486A EP 0164632 B1 EP0164632 B1 EP 0164632B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arc
- guide rail
- splitter assembly
- region
- adjacent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 29
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/36—Metal parts
Definitions
- the invention relates to an arc extinguishing device according to the preamble of claim 1.
- Arc-quenching devices have an arc-quenching plate package, which is surrounded by an envelope which normally covers the two quenching plates located at the outer ends of the arc-quenching plate package and the rear edges of the quenching plates, with recesses being provided in the end wall of the envelope overlapping the rear edges, which provide the arc gases allow exit from the stack of quenching sheets.
- the upper and lower cover plates are also those Provide plates on the upper and lower quenching plates with a recess so that the arc does not move forward to the contact point and can be ignited again in the front area of the arc quenching plate package.
- an arc extinguishing device has become known in which a plurality of arc extinguishing plates are arranged between two arc guide rails and are surrounded by a covering covering the side planes and the rear plane.
- the arc extinguishing sheet package thus formed is held on the one hand between the arc guide rail carrying the fixed contact piece, adjacent to a housing wall, and another, opposite housing wall, and in the area away from the arc, the envelope has a slight reduction in height, measured in the direction of the stack of extinguishing sheets.
- the running away of the arc from the contact points and the formation of a higher arc voltage is essentially caused by the assignment of the movable contact piece to the fixed contact piece and a U-shaped blow loop formed thereby to the arc extinguishing sheet packet, an exhaust space or swirling space being provided on the exhaust gas side, into which the arc extinguishing gas is provided is blown off.
- the formation of the sheathing does not improve the running away of the arc from the contact points and the formation of a higher arc voltage.
- the entry speed of the arc base points on the guide rails is increased significantly measurably, because of the enlarged exhaust openings between the first or last plate and guide rails a faster pressure reduction is possible here.
- the arc base points on the guard rails are greatly accelerated, which leads to a faster arc entry overall.
- a current-limiting voltage is built up more quickly than with the known casings, which improves the current-limiting effect of the switching device.
- This wrapping can be used particularly advantageously in the case of arc-quenching plate assemblies which are used in circuit breakers.
- the sheath can keep additional arc quenching plates at a distance, so that the sheath performs two functions simultaneously.
- the shortening of the guide rails essentially serves to prevent the arc from short-circuiting behind the chamber and, on the other hand, to enlarge the exhaust air opening, so that thermal build-up effects which drive the arc forward towards the contact point are avoided.
- a normal, commercially available electrical circuit breaker has a contact point 12 formed from a movable contact piece 10 and a fixed contact piece 11, between which an arc 13 is drawn in the switching-off process.
- the movable contact piece 10 is fastened to a contact lever 14 (molded on here), which is actuated by a switch lock due to a short-circuit or overload current case.
- the overload current release can be a bimetal and the short-circuit current release can be an electromagnetic release.
- the fixed contact piece 11 is fastened to an arc guide rail 15 which is arranged opposite another arc guide rail 16, between which an arc quenching plate packet 17 is arranged.
- the arc 13 which arises during a switching operation is expanded on account of an electromagnetic blowing field, which is formed, for example, from the assignment of the movable contact lever 14 with the contact piece 10 to the fixed contact piece 11 with the arc guide rail 15, and is driven into the arc quenching plate packet 17, where it is extinguished .
- the arc quenching plate packet consists of several superimposed arc quenching plates 18, which are designed in the usual way; this configuration is not important for the invention.
- the arc quenching plates 18 of the arc quenching plate stack 17 are kept at a distance by means of a sheath 19.
- two protruding lugs or cams 20 and 21 or 22 and 23 are formed on both sides of the arc extinguishing plates 18, which are pressed into openings 24 and 25 on the side walls 19 'of the casing 19 or, conversely, the openings 24 and 25 are pressed over the lugs 20, 21, 22 and 23 in such a way that the lugs reach through the side walls 19 'of the casing 19.
- the outer surfaces of the outer arc quenching plates are at a distance B from one another. It can be seen from Fig. 3 that the two side walls protrude in a partial area C, the arc extinguisher stack, both upwards and downwards (indicated by C o and C u in Fig. 3).
- the sheathing and in particular the side walls 19 ′ have a partial region D to the rear, that is to say in the direction of the exhaust gas, the height H of which corresponds to the distance B between the two outer surfaces of the arc-quenching plate stack 17.
- the transition between subarea C and subarea D takes place via a transition radius 27 in the upper part and 28 in the lower part.
- the two side walls 19 ' are connected by means of a connecting plate 30 (rear or end wall), whereby an approximately U-shaped envelope is formed, of which the two legs form the side walls 19' and the web forms the rear wall 30.
- This sheathing not only serves to prevent reignitions on the sides or the rear side of the arc quenching plate packet 17, but rather the side walls 19 ' also serve to keep the arc quenching plates spaced apart from one another.
- exhaust openings 31 are provided, which are designed in a generally customary embodiment.
- the arc guide rail 15 lies directly against a housing wall 32.
- the housing wall 32 has a recess 33, into which the arc guide rail 15 is inserted.
- the housing also has a projection 34, which covers part of the arc guide rail 15, which can be seen in FIG. 2, as a result of which the arc guide rail is fixed to the housing 32.
- the envelope known per se receives recesses which are formed by the transitions 27 and 28; in the area of the two Guide rails 15 and 16 in the upper and in the lower area and in the front area, the casing 19 projects with its side walls 19 ′ above and below the arc-quenching plate packet 17.
- the recess at 28 is also advantageous insofar as the recess at 28 leaves space for a projection 34 to be provided in the housing part 32 (see FIG.), Which fixes the lower guide rail.
- the two guide rails end in front of the rear edge of the arc-quenching plate package, with the guide rail 16 in the step region at 27 and the guide rail 15 a little way in front of the rear edge of the Arc quenching sheet package ends.
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Lichtbogenlöscheinrichtungen besitzten ein Lichtbogenlöschblechpaket, das von einer Umhüllung umgeben ist, die im Normalfall die beiden an den äußeren Enden des Lichtbogenlöschblechpaketes liegenden Löschbleche und die hinteren Kanten der Löschbleche überdeckt, wobei in der die hinteren Kanten überdeckenden Abschlußwand der Umhüllung Ausnehmungen vorgesehen sind, die den Lichtbogengasen einen Austritt aus dem Löschblechstapel gestatten.
- Mit diesen Umhüllungen wird im wesentlichen eine Wiederzündung des Lichtbogens an den Seiten bzw. an der hinteren Seite des Lichtbogenlöschblechpaketes verhindert. Bei der Ausführung nach der DE-OS 30 42 168.2 sind zusätzlich die oberen und unteren Abdeckplatten, also diejenigen Platten, die auf den oberen und unteren Löschblechen aufliegen, mit einer Ausnehmung versehen, damit der Lichtbogen nicht nach vorne hin zur Kontaktstelle wandern und im vorderen Bereich des Lichtbogenlöschblechpaketes wieder gezündet werden kann. Einen Einfluß auf ein beschleunigtes Einlaufen des Lichtbogens in das Lichtbogenlöschblechpaket haben diese bekannten Umhüllungen an sich nicht.
- Aus der FR-A 2 269 191 ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung bekannt geworden, bei der zwischen zwei Lichtbogenleitschienen mehrere Lichtbogenlöschbleche angeordnet sind, die mittels einer die Seitenebenen und die Rückebene überdeckenden Umhüllung umgeben sind. Das dadurch gebildete Lichtbogenlöschblechpaket ist einerseits zwischen der das feste Kontaktstück tragende, einer Gehäusewandung benachbarten Lichtbogenleitschiene und einer anderen, gegenüberliegenden Gehäusewandung festgehalten, und im lichtbogenabseitigen Bereich besitzt die Umhüllung eine geringfügige Verkleinerung in der Höhe, in Richtung des Löschblechstapels gemessen.
- Das Weglaufen des Lichtbogens von den Kontaktstellen und die Ausbildung einer höheren Lichtbogenspannung wird im wesentlichen bewirkt durch die Zuordnung des beweglichen Kontaktstückes zum festen Kontaktstück und eine dadurch gebildte U-förmige Blasschleife zum Lichtbogenlöschblechpaket, wobei abgasseitig ein Auspuffraum oder Verwirbelungsraum vorgesehen ist, in den das Lichtbogenlöschgas abgeblasen wird. Die Ausbildung der Umhüllung bewirkt hierbei keine Verbesserung des Weglaufens des Lichtbogens von den Kontaktstellen und der Ausbildung einer höheren Lichtbogenspannung.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dieser aus der FR-A 2 269 191 bekannten Lichtbogenlöschanordnung das Weglaufen des Lichtbogens von den Kontaktstellen und die Ausbildung einer höheren Lichtbogenspannung möglichst zu verbessern und zu beschleunigen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des einzigen Patentanspruches.
- Aufgrund der Aussparungen im hinteren Bereich, d. h. also aufgrund der verringerten Höhe der Umhüllung, die aus lichtbogenfestem Material, vorzugsweise aus Fiberpapier, besteht, im hinteren Bereich des Löschblechstapels wird die Einlaufgeschwindigkeit der Lichtbogenfußpunkte auf die Leitschienen deutlich meßbar erhöht, da aufgrund der dadurch vergrößerten Abluftöffnungen zwischen erstem bzw. letztem Blech und Leitschienen hier ein schnellerer Druckabbau möglich ist. Dadurch werden die Lichtbogenfußpunkte auf den Leitschienen stark beschleunigt, was insgesamt zu einem schnelleren Lichtbogeneinlauf führt. Dies hat zur Folge, daß der Aufbau einer strombegrenzenden Spannung schneller erfolgt als mit den bekannten Umhüllungen, wodurch die Strombegrenzungswirkung des Schaltgerätes verbessert wird.
- Besonders vorteilhaft kann diese Umhüllung bei Lichtbogenlöschblechpaketen verwendet werden, die in Leitungsschutzschaltern eingesetzt sind. Die Umhüllung kann dabei zusätzliche Lichtbogenlöschbleche auf Abstand zu halten, so daß die Umhüllung zwei Funktionen gleichzeitig ausübt.
- Die Verkürzung der Leitschienen dient im wesentlichen dazu, ein Kurzschließen des Lichtbogens hinter der Kammer zu verhindern und zum anderen die Abluftöffnung zu vergrößern, so daß thermische Aufstauwirkungen, die den Lichtbogen nach vorne in Richtung Kontaktstelle treiben, vermieden werden.
- Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen weitere vorteilhafte Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht auf eine Lichtbogenlöschkammer,
- Figur 2
- eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II der Figur 1 und
- Figur 3
- eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung A der Figur 1.
- Ein normaler, handelsüblicher elektrischer Leitungsschutzschalter besitzt eine aus einem bewegbaren Kontaktstück 10 und einem Festkontaktstück 11 gebildete Kontaktstelle 12, zwischen der im Ausschaltvorgang ein Lichtbogen 13 gezogen wird. Das bewegliche Kontaktstück 10 ist an einem Kontakthebel 14 befestigt (hier angeformt), der von einem Schaltschloß aufgrund eines Kurzschluß-oder Überlaststromfalles betätigt wird. Der Überlaststromauslöser kann dabei ein Thermobimetall und der Kurzschlußstromauslöser ein elektromagnetischer Auslöser sein.
- Das Festkontaktstück 11 ist an einer Lichtbogenleitschiene 15 befestigt, der gegenüberliegend eine weitere Lichtbogenleitschiene 16 angeordnet ist, zwischen denen ein Lichtbogenlöschblechpaket 17 angeordnet ist. Der bei einer Schalthandlung entstehende Lichtbogen 13 wird aufgrund eines elektromagnetischen Blasfeldes, das bspw. aus der Zuordnung des beweglichen Kontakthebels 14 mit dem Kontaktstück 10 zu dem Festkontaktstück 11 mit der Lichtbogenleitschiene 15 gebildet ist, aufgeweitet und in das Lichtbogenlöschblechpaket 17 hineingetrieben, wo er gelöscht wird. Das Lichtbogenlöschblechpaket besteht aus mehreren übereinanderliegenden Lichtbogenlöschblechen 18, die in üblicher Weise ausgebildet sind; diese Ausgestaltung ist für die Erfindung nicht von Bedeutung.
- Die Lichtbogenlöschbleche 18 des Lichtbgenlöschblechpaketes 17 sind mittels einer Umhüllung 19 auf Abstand gehalten. Zu diesem Zwecke sind an den Lichtbogenlöschblechen 18 beidseitig je zwei vorstehende Nasen bzw. Nocken 20 und 21 bzw. 22 und 23 angeformt, die in Öffnungen 24 bzw. 25 an den Seitenwandungen 19' der Umhüllung 19 hineingedrückt sind bzw. umgekehrt die Öffnungen 24 bzw. 25 sind über die Nasen 20, 21, 22 und 23 gedrückt, dergestalt, daß die Nasen die Seitenwandungen 19' der Umhüllung 19 durchgreifen.
- Die außeren Flachen der außeren Lichtbogenlöschbleche befinden sich in einem Abstand B voneinander entfernt. Man erkennt aus der Fig. 3, daß die beiden Seitenwandun gen in einem Teilbereich C das Lichtbogenlöschblechpaket überragen und zwar sowohl nach oben als auch nach unten (durch Co und Cu in Fig. 3 angedeutet). Die Umhüllung und hierbei insbesondere die Seitenwandungen 19' besitzen nach hinten zu, also in Abgasrichtung, einen Teilbereich D, dessen Höhe H dem Abstand B der beiden außenliegenden Flachen des Lichtbogenlöschblechpaketes 17 entspricht. Der Ubergang zwischen dem Teilbereich C und dem Teilbereich D erfolgt über einen Ubergangsradius 27 im oberen Teil und 28 im unteren Teil.
- Nach hinten sind die beiden Seitenwandungen 19' mittels einer Verbindungsplatte 30 (Rück- bzw. Abschlußwandung) verbunden, wodurch eine angenahert U-förmige Umhüllung gebildet wird, von denen die beiden Schenkel die Seitenwandungen 19' und der Steg die Rückwand 30 bildet. Diese Umhüllung dient nicht nur zur Verhinderung von Rückzündungen auf den Seiten bzw. der hinteren Seite des Lichtbogenlöschblechpaketes 17, vielmehr dienen die Seitenwandungen 19' gleichzeitig auch zur Abstandshalterung der Lichtbogenlöschbleche gegeneinander. An der hinteren Abschlußwand 30 sind Abgasöffnungen 31 angebracht, die in allgemein üblicher Ausführung ausgebildet sind.
- Man erkennt aus der Figur 1, daß die Lichtbogenleitschiene 15 unmittelbar an einer Gehäusewandung 32 anliegt. Die Gehausewandung 32 besitzt in diesem Bereich eine Vertiefung 33, in die die Lichtbogenleitschiene 15 eingesetzt ist. Im hinteren Bereich besitzt das Gehäuse ferner noch einen Vorsprung 34, der einen Teil der Lichtbogenleitschiene 15, die in der Figur 2 zu sehen ist, überdeckt, wodurch die Lichtbogenleitschiene am Gehause 32 fixiert wird. Am hinteren Ende erhalt die an sich bekannte Umhüllung Aussparungen, die durch die Ubergange 27 und 28 gebildet sind; im Bereich der beiden Leitschienen 15 und 16 im oberen und im unteren Bereich und im vorderen Bereich überragt die Umhüllung 19 mit ihren Seitenwandungen 19' oben und unten das Lichtbogenlöschblechpaket 17.
- Untersuchungen haben gezeigt, daß derartige Aussparungen die Laufgeschwindigkeit der Lichtbogenfußpunkte auf den Leitschienen deutlich meßbar verbessern.
- Wie in Figur 1 deutlich ersichtlich, ist außerdem die Aussparung bei 28 insoweit günstig, als die Aussparung bei 28 Platz laßt, daß ein Vorsprung 34 im Gehauseteil 32 vorgesehen werden kann (siehe Figur), die die untere Leitschiene fixiert. Um einerseits die Abluftöffnungen zu vergrößern, andererseits ein Kurzschließen des Lichtbogens hinter dem Lichtbogenlöschblech zu verhindern, enden die beiden Leitschienen vor der hinteren Kante des Lichtbogenlöschblechpaketes, wobei die Leitschiene 16 in dem Stufenbereich bei 27 und die Leitschiene 15 ein geringes Stück vor der hinteren Kante des Lichtbogenlöschblechpaketes endet.
Claims (1)
- Lichtbogenlöscheinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät, mit einer Kontaktstelle (12), an der beim Ausschaltvorgang bei deren Öffnen ein Lichtbogen (13) gezogen wird, mit einem zwischen zwei Lichtbogenleitschienen (15, 16) befindlichen Lichtbogenlöschblechpaket (17), in das der Lichtbogen entlang der Leitschienen einläuft und darin gelöscht wird, und mit einer Umhüllung (19) für das Löschblechpaket, die die beiden quer zu den Löschblechen verlaufenden Seiten des Lichtbogenlöschblechpaketes mit Seitenwandungen (19') und die hintere Seite des Lichtbogenlöschblechpaketes mit einer Abschlußwandung (30) abdeckt, wobei die Seitenwandungen (19') in einem zur Kontaktstelle (12) hin liegenden Teilbereich (C) das Löschblechpaket (17) überragen und in einem hinteren Bereich (D) zusammen mit der Abschlußwandung annähernd die Höhe des Löschblechpaketes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Übergangs zwischen dem Teilbereich (C) und dem hinteren Bereich (D) zwei symmetrisch ausgebildete Rücksprünge vorgesehen sind, daß die dem Magnetjoch benachbarte Lichtbogenleitschiene (16) in dem Bereich endet, in dem sich das vordere Ende des benachbarten Übergangsbereiches befindet, daß die an einer Gehäusewandung (32) des Gehäuses anliegende Lichtbogenleitschiene im von der Kontaktstelle abgewandten Bereich von einem an der Gehäusewandung (32) angeformten Vorsprung (34) zur Führung der Lichtbogenleitschiene (15) teilweise überdeckt ist, und daß die dem Gehäuse benachbarte Lichtbogenleitschiene (15) deutlich schmaler als die dem Magnetjoch benachbarte Lichtbogenleitschiene (16) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3421876 | 1984-06-13 | ||
DE19843421876 DE3421876A1 (de) | 1984-06-13 | 1984-06-13 | Lichtbogenloescheinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0164632A2 EP0164632A2 (de) | 1985-12-18 |
EP0164632A3 EP0164632A3 (en) | 1988-03-30 |
EP0164632B1 true EP0164632B1 (de) | 1991-07-17 |
Family
ID=6238227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85106486A Expired - Lifetime EP0164632B1 (de) | 1984-06-13 | 1985-05-25 | Lichtbogenlöscheinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0164632B1 (de) |
DE (2) | DE3421876A1 (de) |
NZ (1) | NZ212409A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630447A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lichtbogenloescheinrichtung |
DE29720715U1 (de) * | 1997-11-21 | 1998-01-22 | Siemens AG, 80333 München | Schaltgerät mit Lichtbogen-Löscheinrichtung |
DE19757332C1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-07-22 | Siemens Ag | Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schaltgerät |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2611058A (en) * | 1950-08-12 | 1952-09-16 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupter |
BE546847A (de) * | 1955-04-07 | |||
US2942083A (en) * | 1956-12-24 | 1960-06-21 | Westinghouse Electric Corp | Circuit interrupters |
US3243559A (en) * | 1963-07-01 | 1966-03-29 | Gen Electric | Electric switch with novel arc cooling means |
DE1965270U (de) * | 1967-02-01 | 1967-08-03 | Schrack Elek Zitaets A G E | Loeschkammer. |
DE1690463B1 (de) * | 1968-02-03 | 1971-10-07 | Elektro App Werke Berlin Trept | Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische niederspannungs leistungsschalter |
US3641293A (en) * | 1970-01-08 | 1972-02-08 | Allis Chalmers Mfg Co | Arc chute plates for air curcuit breaker |
CH543174A (de) * | 1971-09-30 | 1973-10-15 | Carl Maier & Cie Elek Sche Sch | Leitungsschutzschalter |
DE2419656B2 (de) * | 1974-04-24 | 1978-03-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Löschblechstapel, insbesondere für Leitungsschutzschalter, der auf einen Isolierstoffträger aufgeheftet ist |
DE2923234C2 (de) * | 1979-06-08 | 1987-03-12 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Für Niederspannungsschaltanlagen bestimmter Leistungsschalter oder Schutzschalter |
-
1984
- 1984-06-13 DE DE19843421876 patent/DE3421876A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-05-25 DE DE8585106486T patent/DE3583459D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-25 EP EP85106486A patent/EP0164632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-13 NZ NZ212409A patent/NZ212409A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0164632A3 (en) | 1988-03-30 |
DE3583459D1 (de) | 1991-08-22 |
NZ212409A (en) | 1988-05-30 |
EP0164632A2 (de) | 1985-12-18 |
DE3421876A1 (de) | 1985-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034149C2 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher | |
DE60029919T2 (de) | Pol für einen elektrischen leistungsschalter, der eine lichtbogenlöschkammer mit dielektrischen abschirmungen umfasst | |
EP0158124B1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter | |
EP0251160B1 (de) | Löscheinrichtung für elektrische Schalter | |
DE3840940C2 (de) | ||
EP0164632B1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung | |
EP1722384B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung | |
DE4233170A1 (de) | Lichtbogen-leiteinsatz fuer einen formgehaeuseschalter | |
EP0617836A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit einer lichtbogenkammer. | |
DE2410049C3 (de) | Einrichtung zum Löschen von hohen Kurzschlußwechsel- und Gleichströmen in Deionblechkammern | |
EP2747107B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0051756B1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
DE3443122A1 (de) | Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen | |
DE19524915A1 (de) | Lichtbogenlöschanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
EP0492336A2 (de) | Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE3544864A1 (de) | Elektrischer unterbrecher mit schutzwand | |
EP0255008B1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
EP0624889B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102005007299A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung | |
DE4127291C2 (de) | Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE3810977C2 (de) | Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken | |
EP0335823A1 (de) | Schaltgerätekombination aus Niederspannungs-Leistungsschalter und strombegrenzender Schalteinrichtung | |
DE10119626A1 (de) | Installationsschaltgerät | |
DE102005007303B4 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung | |
DE102010019429B4 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880513 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900530 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3583459 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910822 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940418 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940505 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 19940505 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940613 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G. Effective date: 19950531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |