[go: up one dir, main page]

EP0486857A1 - Menüschale - Google Patents

Menüschale Download PDF

Info

Publication number
EP0486857A1
EP0486857A1 EP91118589A EP91118589A EP0486857A1 EP 0486857 A1 EP0486857 A1 EP 0486857A1 EP 91118589 A EP91118589 A EP 91118589A EP 91118589 A EP91118589 A EP 91118589A EP 0486857 A1 EP0486857 A1 EP 0486857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
menu
lid
intermediate webs
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91118589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Stoiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEBERWERKE HEINRICH RIEBER KG
Original Assignee
RIEBERWERKE HEINRICH RIEBER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEBERWERKE HEINRICH RIEBER KG filed Critical RIEBERWERKE HEINRICH RIEBER KG
Publication of EP0486857A1 publication Critical patent/EP0486857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Definitions

  • the invention relates to a menu tray according to the preamble of claim 1.
  • Menu trays of this type are primarily intended for the out-of-home transport of food in a warm or frozen state.
  • the menu tray and the cover serving for the cover are formed essentially mirror-symmetrically to the parting plane between the cover and the menu tray, and it is provided that shoulders are attached to the walls of the bulges of the cover that extend obliquely towards the intermediate webs of the menu tray and towards the outer edge which extend into the divided shells of the menu shell and form a seal with the walls of the menu shell. Since the bulging spaces inside the lid cannot be filled with food, In contrast to those with a flat lid, such menu dishes are complex in terms of space and only a few ready meals can be accommodated with the same capacity of the transport systems.
  • the characterizing features of claim 1 are provided in a menu tray of the type mentioned. With this configuration, the desired subdivision of the shell interior is achieved even when used in reusable trays and ceilings, without having to start with a flat lid. In a development of the invention, the features of claim 2 are provided with which a further space-saving training is achieved.
  • an undivided menu tray (1) is shown in FIG. 1, a two-part tray (2) with an intermediate web (3) in FIG. 2 and a three-part tray (4) with intermediate webs in FIG. 3 ( 3 and 5).
  • the two-part shell (2) with intermediate web (3) is also shown in FIG. 4 with its longitudinal section in FIG. 5, from which it can be seen that the intermediate web (3) is somewhat lower than the peripheral edge (6) of the menu shell (2) .
  • this shell (2) with intermediate web (3) is again shown in section and above the attachable lid (7) with a resilient locking edge (8) for closure with the peripheral edge (6) of the shell (2) by snapping.
  • the lid (7) has on the inside corresponding to the intermediate webs (3, 5) double ribs (9) for tight engagement, in a cruciform arrangement, as can be seen in FIGS. 7 and 8.
  • the cross-shaped double ribs (9) close when put on the cover (7) on the shells (1, 2 and 4) close to their intermediate webs (3 and 5).
  • the double ribs (9) have an elevation (10) in the center of the intersection, so that in any case a secure mutual seal is achieved when the dishes are filled with food.
  • the filled menu trays (1, 2 or 4) can be stacked and transported in the thermo containers provided for this purpose; they come back to the operator when empty.
  • stacking according to FIG. 9 when sitting on the intermediate webs (3 or 5) is possible and after filling and covering the resumption in the thermo cases for the Rotation method.
  • the intermediate webs are designed in the form according to FIG. 10 with the wedge shape (11) opening downwards, there is a further space-saving stacking of the trays (12) in the empty state until refilling.
  • 11 and 12 show a possibility of providing the cover (7 ') with simple, straight and crosswise arranged ribs (15) which engage tightly in grooves (16) on the upper edge of the intermediate webs (3', 5 ') .
  • the desired subdivision and sealing of the interior of the menu shell (4 ') is also achieved in this embodiment.
  • the lid has a latching edge (8 ') which rests elastically on the peripheral edge (6') of the menu tray (4 '), which corresponds to the division according to FIG. 3.
  • Glass, porcelain, stainless steel or corresponding plastic is used as the material for the trays, and plastic material that can be flexibly locked in place for the lids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Menüschale, die zum Transport von Speisen und zum anschließenden Verzehr derselben dient. Zum Zweck einer Wiederverwendung der Menüschale und ihres Deckels wird die Schale aus Glas, Porzellan, Edelstahl oder festem Kunststoff hergestellt und ein flacher Deckel (7') aus einem zumindest teilweise elastischen Kunststoff vorgesehen, der auf seiner Innenseite mit den Zwischenstegen (3') der Menüschale angepaßten Rippen (15) versehen ist, die beim geschlossenen Deckel abdichtend am oberen Rand der Zwischenstege anliegen. Um eine gute Dichtung zu erreichen werden entweder Doppelrippen vorgesehen, die sich oben auf den Rand der Zwischenstege auflegen oder es wird eine Nut (16) am oberen Rand der Zwischenstege vorgesehen, in die sich eine am Deckel angebrachte Rippe (15) dichtend einlegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Menüschale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Menüschalen dieser Art sind vor allem gedacht für den Außer-Haus-Transport von Speisen in warmem oder tiefgefrorenem Zustand.
  • Für diese Zwecke ist es bisher üblich, die gekochten Produkte in vorgestanzte Aluminiumformen (DE 33 02 191 A1) abzufüllen. Als Verschlußdeckel wird eine ebene Alufolie benutzt, welche mit dafür speziellen Bördelmaschinen formschlüssig auf die Wegwerfmenüschalen befestigt wird. Die Umwelt- und Müllprobleme legen es nahe, das Verpackungsprinzip auf dem Sektor "Fertigmenüs" zu ändern.
  • Es ist zwar bei Aluminiumeinwegschalen auch bekannt (DE-OS 28 12 123), die Deckelfolie so nach innen zu ziehen und zu profilieren, daß am Deckel jeweils die Oberkante der Zwischenstege übergreifende Rillen entstehen. Auch dort aber bleibt es bei einer Wegwerfmenüschale. Aus der DE-OS 25 07 216 schließlich ist es auch bekannt, Behälter für Fertiggerichte aus einem formsteifen Kunststoff herzustellen. Dort wird aber die Menüschale und der zur Abdeckung dienende Deckel im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der Trennebene zwischen Deckel und Menüschale ausgebildet und es wird vorgesehen, daß an den schräg zu den Zwischenstegen der Menüschale hin und zum Außenrand hin verlaufenden Wandungen der Auswölbungen des Deckels Schultern angebracht werden, die sich in die unterteilten Schalen der Menüschale hineinerstrecken und eine Abdichtung mit den Wänden der Menüschale ergeben. Da die ausgewölbten Räume innerhalb des Deckels aber nicht mit Speisen nicht gefüllt werden können, sind solche Menüschalen im Gegensatz zu solchen mit einem ebenen Deckel aufwendig im Raumbedarf und es können bei gleicher Kapazität der Transportsysteme nur weniger Fertigessen aufgenommen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbraucherfreundliche Handhabung von Menüschalen der eingangs erwähnten Art mit einem ebenen Deckel aus wiederverwendbarem Material zu schaffen, das durch Reinigung in einer speziellen Gastronomie- bzw. Industriebandspülmaschine erneut zum Einsatz gebracht werden kann. Hierbei kommt es darauf an, die Menüschale so raumsparend wie möglich mit einem Flachdeckel auszurüsten und einerseits eine Vermischung der in Fächerschalen eingefüllten Speisen durch eine entsprechende Abdeckung beim Transport bei guter Stapelbarkeit zu vermeiden und andererseits für den Rücktransport zur Wiederverwendung ebenfalls wieder eine gute Stapelbarkeit im leeren Zustand zu erhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Menüschale der eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung wird die gewünschte Unterteilung des Schaleninnenraumes auch bei Verwendung in wiederverwendbaren Schalen und Deckein erreicht, ohne daß von einem Flachdeckel abgegangen werden muß. In Weiterbildung der Erfindung werden die Merkmale des Anspruch 2 vorgesehen, mit denen eine weitere raumsparenden Ausbildung erreicht wird.
  • Bei kreuzförmiger Anordnung der Doppelrippen auf der Deckelinnenseite wird eine Verwendung bei Schalen mit drei-, zwei- oder einteiliger Aufteilung ermöglicht, wodurch sich jeweils für ein ganzes Menüschalensystem verwendbare Abdeckung ergibt. Somit läßt sich ein Rotationsverfahren verwirklichen, bei welchem wiederverwendbare Menüschalen an einem Band portionsweise und mit dem erfindungsgemäß dafür entwickelten Deckel verschlossen werden und eventuell noch nach Inhalt gekennzeichnet, und in eigens dafür vorgesehene Warmhaltebehälter, die ebenfalls spülmaschinenfest sind, eingestapelt werden.
  • Die Auslieferung erfolgt, wie auch bisher üblich, in firmeneigenen Fahrzeugen. Bei dem neuen Verpackungssystem ändert sich folgende Vorgehensweise in der Betriebskantine. Der Verbraucher im Betrieb wirft seine benutzten Schalen nicht mehr in den Abfalleimer, sondern verschließt das Menügeschirr mit dem wiederverwendbaren und spülmaschinenfesten Deckel und räumt es wieder in die mitgelieferten Thermokoffer. Bei Neulieferung am nächsten Tag wird das benutzte Geschirr vom Lieferant wieder mitgenommen, und in einer dafür vorgesehenen Industriespülmaschine bei 85°C gründlichst gereinigt.
  • Abgesehen von der Müllvermeidung spielen für den Verbraucher auch noch andere Faktoren eine wichtige Rolle. Eine Studie ergab, daß die Aluminiumschale und der Salat in den umgebenden Plastikschalen mit der Zeit einen Nachgeschmack hinterläßt und das Auge, das ja bekanntlich auch mitißt, den Appetit auf das tägliche Mittagsmahl nicht mehr fördert. Auch können die gelieferten Menüs oft nur noch lauwarm zu sich genommen werden, da die bisher benutzten Styroporkoffer die nötige Wärmedämmung bei längerer Auslieferung nicht mehr gewährleisten.
  • Dies alles soll durch das neuartige Menüschalensystem mit Abdeckung behoben werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben, und zwar zeigen:
  • Fig. 1 bis 3
    die Draufsicht auf jeweils verschieden unterteilte Menüschalen nach der Erfindung,
    Fig. 4 und 5
    die Draufsicht auf eine Schalenausführung und den Längsschnitt hierzu,
    Fig. 6
    den Längsschnitt entsprechend Fig. 5 mit aufsetzbarem Deckel,
    Fig. 7 und 8
    den Längsschnitt des Deckels und die Innenansicht hierzu,
    Fig. 9 und 10
    die Längsschnitte von zwei Schalenausführungen beim Stapeln zur Wiederverwendung,
    Fig. 11
    die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Menüschale, und
    Fig. 12
    den Schnitt durch die Menüschale der Fig. 11 längs der Linie XII-XII mit dem dazugehörigen Deckel.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, ist in Fig. 1 eine ungeteilte Menüschale (1) dargestellt, in Fig. 2 eine zweiteilige Schale (2) mit einem Zwischensteg (3) und in Fig. 3 eine dreiteilige Schale (4) mit Zwischenstegen (3 und 5). Die zweiteilige Schale (2) mit Zwischensteg (3) ist auch in Fig. 4 dargestellt mit ihrem Längsschnitt in Fig. 5, woraus ersichtlich wird, daß der Zwischensteg (3) etwas niedriger ist als der Umlaufrand (6) der Menüschale (2). In Fig. 5 ist diese Schale (2) mit Zwischensteg (3) wiederum im Schnitt dargestellt und darüber der aufsetzbare Deckel (7) mit einem federndem Rastrand (8) zum Verschluß mit dem Umlaufrand (6) der Schale (2) durch Überrasten.
  • Der Deckel (7) weist auf der Innenseite entsprechend den Zwischenstegen (3, 5) Doppelrippen (9) zum dichten Übergriff auf, und zwar in kreuzförmiger Anordnung, wie dies in Fig. 7 und 8 ersichtlich wird. Hiermit ist der Deckel für alle drei Arten Menüschalen (1, 2 und 4) verwendbar und auch beim Aufsetzen unabhängig von seiner Längsrichtung rechts oder links. Die kreuzförmig angeordneten Doppelrippen (9) schließen beim Aufsetzen des Deckels (7) auf den Schalen (1, 2 und 4) jeweils dicht an deren Zwischenstegen (3 bzw. 5) ab. Außerdem weisen die Doppelrippen (9) im Kreuzungszentrum eine Erhöhung (10) auf, so daß in jedem Fall eine sichere gegenseitige Abdichtung bei mit Essen gefüllten Schalen erreicht wird.
  • Die gefüllten Menüschalen (1, 2 bzw. 4) können nach dem Deckelverschluß in dafür vorgesehenen Thermobehältern gestapelt und transportiert werden; diese kommen im leeren Zustand auch so wieder zum Betreiber zurück. Für die gereinigten und wieder zu füllenden Schalen (1, 2 bzw. 4) kommt eine Stapelung entsprechend Fig. 9 bei gegenseitigem Aufsitzen auf den Zwischenstegen (3 bzw. 5) in Frage und nach dem Füllen und Abdecken die Wiederaufnahme in den Thermokoffern für das Rotationsverfahren. Bei Ausbildung der Zwischenstege in Form nach Fig. 10 bei sich nach unten öffnender Keilform (11) ergibt sich noch eine weitergehende raumsparende Stapelung der Schalen (12) im leeren Zustand bis zur Wiederfüllung.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Möglichkeit, den Deckel (7') mit einfachen, geraden und kreuzweise angeordneten Rippen (15) zu versehen, die in Nuten (16) am oberen Rand der Zwischenstege (3', 5') dicht eingreifen. Auch bei dieser Ausführungsform wird die gewünschte Unterteilung und Abdichtung des Innenraumes der Menüschale (4') erreicht. Der Deckel besitzt auch hier einen elastisch am Umlaufrand (6') der Menüschale (4'), die der Aufteilung nach Fig. 3 entspricht, einrastenden Rastrand (8').
  • Als Material für die Schalen findet Glas, Porzellan, Edelstahl oder entsprechender Kunststoff Verwendung und für die Deckel entsprechend flexibel rastbares Kunststoffmaterial.

Claims (8)

  1. Menüschale mit einem ebenen Deckel mit dichtem Randverschluß und mit einer Unterteilung des Schaleninnenraumes durch Stege, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7, 7') innenseitig mit Rippen (9, 15) versehen ist, die dem Verlauf der jeweiligen Zwischenstege (3, 5, 3', 5') der Schalen angepaßt sind, daß die Rippen (9, 15) zur doppelten Abdichtung am oberen Rand der Zwischenstege ausgelegt sind und daß die Schale aus Glas, Edelstahl, Porzellan oder Kunststoff und der Deckel mindestens im Bereich seines umlaufenden Randes und im Bereich der Rippen aus einem flexiblen Kunststoff bestehen.
  2. Menüschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Zwischenstege (3, 5) etwas niedriger liegt als der umlaufende Rand (6) der Schale (2).
  3. Menüschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelinnenseite die Rippen (3, 5, 3', 5') kreuzförmig angeordnet sind zur Verwendung bei Schalen mit drei-, zwei- oder einteiliger Aufteilung.
  4. Menüschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreuzförmig angeordneten Doppelrippen (9) im Kreuzungszentrum eine Erhöhung (10) der dazwischenliegenden Rinne vorgesehen ist.
  5. Menüschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenstege (3, 11) zum besseren Stapeln nach unten keilförmig öffnen.
  6. Menüschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Deckel (7, 7') mit einem federndem Rastrand (8, 8') an einem Umlaufrand rastend gehalten ist.
  7. Menüschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (7, 7') mit kreuzförmig angeordneten Rippen (15) oder Doppelrippen (9) auf der Innenseite für Schalen mit drei-, zwei- oder einteiliger Aufteilung vorgesehen sind.
  8. Menüschale nach Anspruch 1 und 6 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Zwischenstege (3', 5,) mit einer Nut (16) versehen ist, in die die Rippen (15) am Deckel (7') dicht eingreifen.
EP91118589A 1990-11-02 1991-10-31 Menüschale Withdrawn EP0486857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015112U 1990-11-02
DE9015112U DE9015112U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02 Abdeckung für Menüschalen und Menüschalensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0486857A1 true EP0486857A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6858985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118589A Withdrawn EP0486857A1 (de) 1990-11-02 1991-10-31 Menüschale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0486857A1 (de)
DE (1) DE9015112U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965527A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-22 Femeg GmbH Essbares Produkt enthaltende verschlossene Tonschale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514922U1 (de) * 1995-09-07 1995-11-09 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 56410 Montabaur Pausendose

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487972A (en) * 1968-12-27 1970-01-06 Dart Ind Inc Container
DE1654108A1 (de) * 1967-01-07 1971-03-11 Cease Central Inc Behaeltnis fuer Speisen
DE3302191A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Alcan Ohler GmbH, 5970 Plettenberg Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE3739547A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Unilever Nv Schalen- oder becherfoermiger behaelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654108A1 (de) * 1967-01-07 1971-03-11 Cease Central Inc Behaeltnis fuer Speisen
US3487972A (en) * 1968-12-27 1970-01-06 Dart Ind Inc Container
DE3302191A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Alcan Ohler GmbH, 5970 Plettenberg Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE3739547A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Unilever Nv Schalen- oder becherfoermiger behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965527A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-22 Femeg GmbH Essbares Produkt enthaltende verschlossene Tonschale

Also Published As

Publication number Publication date
DE9015112U1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242257A1 (de) Verpackung fuer esswaren
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE202021103354U1 (de) Mehrweg-Servier- und /oder -Transportverpackung für kreisförmige Nahrungsmittel
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE8713290U1 (de) Behälter aus thermoformbarem Kunststoff
EP0486857A1 (de) Menüschale
EP0868357B1 (de) Kunststoffverpackung mit geschachtelten Vorformteilen
DE19859857C2 (de) Behältnis für Speisen
EP0839726B1 (de) Isolierbehälter
DE19840779C1 (de) Behältersystem für Lebensmittel
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE29703776U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE9415584U1 (de) Aus Kunststoff bestehender, thermisch isolierter Behhälter
EP0237594B1 (de) Isolierkanne
EP3699109B1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE29822600U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE68922942T2 (de) Isolierter Behälter für den Transport und die Ausgabe von Flüssigkeiten.
DE102023125804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versiegelung von mehrweg-verpackungen
DE29714678U1 (de) Behälter
DE2609518B1 (de) Serviertablett mit einsatzfaechern fuer portionsschalen
DE7725336U1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
DE69900435T2 (de) Zylindrischer behälter mit verschluss
DE9317938U1 (de) Wärmeisolier-Behälter für Speisen und Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950117