EP0486465B1 - Kunststoffschwelle - Google Patents
Kunststoffschwelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0486465B1 EP0486465B1 EP91890274A EP91890274A EP0486465B1 EP 0486465 B1 EP0486465 B1 EP 0486465B1 EP 91890274 A EP91890274 A EP 91890274A EP 91890274 A EP91890274 A EP 91890274A EP 0486465 B1 EP0486465 B1 EP 0486465B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plastic
- profiles
- dowels
- insert
- sleeper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/28—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
- E01B3/32—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/44—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from other materials only if the material is essential
Definitions
- the invention relates to a plastic sleeper for the railway superstructure, in which a stiffening insert plate with openings for the anchoring of rail screws is arranged in a plastic, in particular rigid polyurethane foam.
- Plastic sleepers of the type mentioned at the outset can be found, for example, in AT-B-387 412.
- chipboard cores are sometimes arranged as inlays, with additional insert plates with a relatively complex shape being used to improve the anchoring of rail screws in the interior of plastic sleepers.
- From an embodiment of such plastic sleepers known from AT-B-305 330 it has already become known to provide steel reinforcements in those areas in which rails are to be fixed. With such an arrangement of steel reinforcements running in the middle, there is a risk of cracks across the width or height of the polyurethane foam, which adjoins these reinforcements, particularly in the case of particularly high loads and high axle pressures.
- Such plastic sleepers are usually produced in a molding box, which can be cast with polyurethane after inserting core components. The hardening process increases the volume and the outer contour of such a plastic sleeper is created in accordance with the shape of the molding box.
- the present invention now aims to develop a plastic sleeper of the type mentioned in such a way that it can withstand higher axle loads with certainty without the risk of cracking, while at the same time a particularly simple manufacture and safe anchoring option for rail screws or the like. is offered.
- the threshold according to the invention essentially consists in the fact that protruding profiles are connected to the edges of the insert extending in the longitudinal direction of the threshold. Due to the fact that the inserts running in the longitudinal direction of the sleeper are now equipped with an additional profile at their longitudinal edges, which exceeds the height of these inserts, it was surprisingly observed that the formation of cracks on the edges of the insert could no longer be observed even with higher axle loads .
- the profiles protruding in the height direction above the height of the insert not only improved the rigidity of the insert, but at the same time effectively counteracted the formation of cracks.
- the design is such that the profiles are designed as U or C profiles, the free legs of one profile facing the free legs of the opposite profile.
- Such a configuration of the profiles running in the longitudinal direction along the edges of the insert leads to an improvement in the securing of the position of the insert, the inwardly projecting free legs of such U or C profiles having a certain degree of elasticity which further counteracts crack formation.
- such a profile shape improves the bending stiffness of the sleeper with a low weight of the insert.
- a further improvement in rigidity in particularly high-stress areas and in particular an exact one Securing the position of the profiles running in the longitudinal direction of the sleeper can be achieved in that the design is such that the profiles in the area below the rail support are connected, in particular welded, to form a box girder via at least two sheets lying one above the other and parallel to the rail support.
- the box profile designed in this way enables safe anchoring of dowels for the reception of rail screws, whereby the inserts can extend into the hollow box, provided that a corresponding flooding through the plastic material is ensured when foaming in the area of the box profile.
- the design can preferably be such that the metal sheets have openings for receiving dowels for rail screws, the openings in one direction preferably having a dimension that exceeds the diameter of the dowels.
- the uniaxial widening of such openings for receiving dowels ensures the penetration of subsequently hardening plastic mass into the area of the dowels or into the interior of the hollow box, which is limited by the mutually parallel surfaces and the profiles, so that the Pull-out strength is improved and the absorption of tilting moments is ensured by such rail screws with a simple construction of the anchoring inserts.
- the life of the sleepers can be significantly increased by such a design with a particularly low weight.
- the design is advantageously made such that the inserts within the hollow box formed by the profiles and the sheets in the area of the perforations in the sheets likewise has openings, the clear width of which exceeds the outer diameter of the dowels.
- a further increase in the service life and in particular an improvement in the stability at particularly high axle loads can be achieved in that the surface of the sheet facing the rail support bears a support made of pressure-distributing material, in particular a grid or knobbed plate made of plastic.
- a pressure-distributing pad is usually referred to as a "construct material", such a pad not only improving the pressure distribution in the polyurethane, but also improving the anchoring of the polyurethane on the smooth metal surfaces.
- the inserts can consist of wood, in particular chipboard, whereby particularly cheap construction materials can be used with high strength and secure anchoring of the screws.
- the training is advantageously made such that the dowels are designed as plastic dowels.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through a plastic sleeper according to the invention with a schematically illustrated rail fastened thereon; 2 shows a plan view in the direction of arrow II of the plastic sleeper according to FIG. 1 without illustration of the rail; 3 shows a section along the line III-III of Figures 1 and 2 in the region of the arrangement of rail screws for fixing a rail on the plastic sleeper according to the invention on an enlarged scale; 4 shows, in a representation similar to FIG. 3, a section along the line IV-IV in FIGS. 1 and 2 in an area outside a rail support; and Fig. 5 in again enlarged scale, a top view of a sheet running essentially parallel to the rail support, which forms a hollow box together with the profiles.
- 1 denotes a plastic sleeper, in which an insert formed by a particle board core 2 running in the longitudinal direction of the sleeper is arranged.
- the insert or the core 2 is, as will become clearer from the following figures, delimited by the edges 3 running in the longitudinal direction of the threshold, these profiles projecting beyond the height of the insert 2.
- the profiles 3 running in the longitudinal direction of the insert 2 are at least two superimposed in the vertical direction , connected to the rail support substantially parallel sheets 8 together.
- the sheets 8 have recesses or openings 9 for receiving plastic dowels 10 for fixing rail screws. Furthermore, additional openings 11 are indicated in the sheets 8 in FIG. 2 in order to ensure that plastic penetrates into the mold when the sleepers are foamed out, as will be explained in more detail with reference to the following figures.
- the profiles 3 are formed by U or C profiles, the free legs 12 of which face each other.
- U or C profiles on the one hand the bending stiffness of the sleeper is increased and, on the other hand, cracking of the sleeper under stresses in the region of the edge of the insert or of the profiles is prevented. It can be clearly seen that the profiles 3 extending in the longitudinal direction protrude above the height of the insert 2.
- the profiles 3 are connected to one another via the sheets 8 running transversely to the surface of the threshold, in which plastic dowels 10 are in turn used for fixing rail screws.
- the insert or core 2 also has recesses or openings 13, the clear width of which exceeds the outer diameter of the dowels, so that penetration into the stiffening plates 8 occurs with the formation of the openings 9 shown in FIG and foaming of the hollow box formed by the profiles 3 and the sheets 8 is ensured.
- a support 14 made of pressure-distributing material for example a “construct material” grid or knob plate made of plastic, is arranged, which results in better pressure distribution in the polyurethane foam.
- the recesses or openings 9 for the support of the plastic dowels in the direction or axis denoted by 15 have a dimension which exceeds the diameter of the dowels.
- 5 also shows the additionally provided openings 11 for the penetration of plastic during foaming and a correspondingly secure connection of the plastic with the chipboard core.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffschwelle für den Eisenbahnoberbau, bei welcher in einen Kunststoff, insbesondere Polyurethan-Hartschaum, eine der Versteifung dienende Einlageplatte mit Durchbrechungen für die Verankerung von Schienenschrauben angeordnet ist.
- Kunststoffschwellen der eingangs genannten Art sind beispielsweise der AT-B-387 412 zu entnehmen. Bei dieser bekannten Konstruktion sind teilweise Spanplattenkerne als Einlagen angeordnet, wobei zusätzlich Einlagebleche mit relativ aufwendiger Formgebung eingesetzt wurden, um die Verankerung von Schienenschrauben im Inneren von Kunststoffschwellen zu verbessern. Auch aus einer aus der AT-B-305 330 bekannten Ausführungsform derartiger Kunststoffschwellen ist es bereits bekannt geworden, in denjenigen Bereichen, in welchen Schienen festgelegt werden sollen, Stahlarmierungen vorzusehen. Bei einer derartigen Anordnung von mittig verlaufenden Stahlarmierungen besteht insbesondere bei besonders hohen Belastungen und hohen Achsdrücken die Gefahr von Rissen über die Breite bzw. Höhe des Polyurethan-Schaumes, welcher an diese Armierungen anschließt. Die Herstellung derartiger Kunststoffschwellen erfolgt üblicherweise in einem Formkasten, welcher nach dem Einlegen von Kernbauteilen mit Polyurethan vergossen werden kann. Durch den Aushärteprozeß erfolgt eine Volumsvergrößerung und es entsteht entsprechend der Formgebung durch den Formkasten die Außenkontur einer derartigen Kunststoffschwelle.
- Bisher bekannte Konstruktionen von Kunststoffschwellen hatten gegenüber bekannten Holz-, Beton- oder Stahlschwellen den Nachteil, daß sie nur bis zu einer Achslast von maximal 17 t zum Einsatz gelangen konnten. Insbesondere bei höheren Achslasten wurden häufig Risse im Bereich der Kanten der Einlagen innerhalb des Polyurethanschaumes beobachtet.
- Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Kunststoffschwelle der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie ohne Gefahr von Rißbildungen auch höhere Achslasten mit Sicherheit aufnehmen kann, wobei gleichzeitig eine besonders einfache Herstellung und sichere Verankerungsmöglichkeit für Schienenschrauben od.dgl. geboten wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Schwelle im wesentlichen darin, daß an den in Schwellenlängsrichtung verlaufenden Rändern der Einlage über die Höhe der Einlage vorstehende Profile angeschlossen sind. Dadurch, daß die in Schwellenlängsrichtung verlaufenden Einlage nunmehr an ihren Längsrändern mit einem zusätzlichen Profil ausgestattet sind, welches die Höhe dieser Einlagen übersteigt, wurde überraschenderweise beobachtet, daß nunmehr die Ausbildung von Rissen an den Kanten der Einlage auch bei höheren Achslasten nicht mehr beobachtet werden konnte. Durch die in Höhenrichtung über die Höhe der Einlage vorstehenden Profile wurde somit nicht nur die Steifigkeit der Einlage verbessert, sondern gleichzeitig der Rißbildung wirkungsvoll entgegengewirkt.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schwelle ist die Ausbildung so getroffen, daß die Profile als U- oder C-Profile ausgebildet sind, wobei die freien Schenkel eines Profils den freien Schenkeln des gegenüberliegenden Profils zugewandt sind. Eine derartige Ausgestaltung der in Längsrichtung längs der Ränder der Einlage verlaufenden Profile führt zu einer Verbesserung der Lagesicherung der Einlage, wobei die einwärts ragenden freien Schenkel derartiger U- bzw. C-Profile ein gewisses Maß an Elastizität aufweisen, welches einer Rißbildung weiter entgegenwirkt. Zusätzlich wird durch eine derartige Profilform die Biegesteifigkeit der Schwelle bei gleichzeitig geringem Gewicht der Einlage verbessert.
- Eine weitere Verbesserung der Steifigkeit in besonders hoch beanspruchten Bereichen und insbesondere eine exakte Lagesicherung der in Schwellenlängsrichtung verlaufenden Profile läßt sich dadurch erreichen, daß die Ausbildung so getroffen ist, daß die Profile im Bereich unterhalb der Schienenauflage über wenigstens zwei in Höhenrichtung übereinanderliegende, zur Schienenauflage parallele Bleche zu einem Hohlkasten verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Das auf diese Weise ausgebildete Kastenprofil ermöglicht eine sichere Verankerung von Dübeln für die Aufnahme von Schienenschrauben, wobei sich die Einlagen in den Hohlkasten erstrecken können, sofern eine entsprechende Durchflutung durch das Kunststoffmaterial beim Anschäumen auch im Bereich des Kastenprofiles sichergestellt wird. Um Dübel in Ausnehmungen derartiger Bleche sicher zu verankern, kann die Ausbildung bevorzugt so getroffen sein, daß die Bleche Durchbrechungen für die Aufnahme von Dübeln für Schienenschrauben aufweisen, wobei vorzugsweise die Durchbrechungen in einer Richtung eine den Durchmesser der Dübel übersteigende Abmessung aufweisen. Insbesondere die einachsige Verbreiterung derartiger Durchbrechungen für die Aufnahme von Dübeln gewährleistet beim Anschäumen das Eindringen von in der Folge härtender Kunststoffmasse in den Bereich der Dübel bzw. in das Innere des Hohlkastens, welcher von den zueinander parallelen Flächen und den Profilen begrenzt wird, so daß die Auszugfestigkeit verbessert wird und die Aufnahme von Kippmomenten durch derartige Schienenschrauben bei einfacher Konstruktion der Verankerungseinlagen gewährleistet ist. Gleichzeitig kann durch eine derartige Ausbildung bei besonders geringem Eigengewicht die Standzeit der Schwellen wesentlich erhöht werden. Um sicherzustellen, daß Polyurethanschaum tatsächlich im Bereich der Dübel nicht durch das Material der Einlagen an einem Eindringen in das Innere des Hohlprofiles behindert wird, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die Einlagen innerhalb des von den Profilen und den Blechen gebildeten Hohlkastens im Bereich der Durchbrechungen der Bleche gleichfalls Durchbrechungen aufweist, deren lichte Weite den Außendurchmesser der Dübel übersteigt.
- Eine weitere Erhöhung der Standzeit und insbesondere eine Verbesserung der Standfestigkeit bei besonders hohen Achslasten kann dadurch erreicht werden, daß die der Schienenauflage zugewandte Fläche des Bleches eine Auflage aus druckverteilendem Material, insbesondere ein Raster- oder Noppenplatte aus Kunststoff, trägt. Eine derartige druckverteilende Auflage wird üblicherweise als "Construct-Material" bezeichnet, wobei eine derartige Auflage neben einer besseren Druckverteilung im Polyurethan auch eine Verbesserung der Verankerung des Polyurethans an den glatten Metalloberflächen mit sich bringt. In an sich bekannter Weise können die Einlagen hiebei aus Holz-, insbesondere Preßspanplatten bestehen, wodurch besonders billige Konstruktionsmaterialien bei gleichzeitig hoher Festigkeit und sicherer Verankerung der Schrauben zum Einsatz gelangen können.
- Zur Verbesserung der isolierenden Wirkung der Schwelle ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die Dübel als Kunststoffdübel ausgebildet sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß Kunststoffschwelle mit einer schematisch dargestellten, auf dieser befestigten Schiene; Fig.2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles II auf die Künststoffschwelle gemäß Fig.1 ohne Darstellung der Schiene; Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.1 und 2 im Bereich der Anordnung von Schienenschrauben zur Festlegung einer Schiene an der erfindungsgemäßen Kunststoffschwelle in vergrößertem Maßstab; Fig.4 in einer zur Fig.3 ähnlichen Darstellung einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.1 und 2 in einem Bereich außerhalb einer Schienenauflage; und Fig.5 in nochmals vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf ein im wesentlichen parallel zur Schienenauflage verlaufendes Blech, welches gemeinsam mit den Profilen einen Hohlkasten ausbildet.
- In den Fig.1 und 2 ist mit 1 eine Kunststoffschwelle bezeichnet, in welcher eine von einem in Längsrichtung der Schwelle verlaufenden Preßspanplattenkern 2 gebildete Einlage angeordnet ist. Die Einlage bzw. der Kern 2 wird, wie dies aus den nachfolgenden Figuren noch deutlicher ersichtlich werden wird, an den in Schwellenlängsrichtung verlaufenden Rändern von Profilen 3 begrenzt, wobei diese Profile über die Höhe der Einlage 2 vorragen. Im Bereich der Auflage einer Schiene 4, welche unter Zwischenschaltung einer Rippenplatte 5 und einer Druckverteilungsplatte 6 sowie gegebenenfalls vorhandenen Dämfpungsschichten an der Kunststoffschwelle 1 über schematisch angedeutete Verschraubungen 7 festgelegt wird, sind die in Längsrichtung der Einlage 2 verlaufenden Profile 3 durch wenigstens zwei in Höhenrichtung übereinanderliegende, zur Schienenauflage im wesentlichen parallele Bleche 8 miteinander verbunden. Die insbesondere miteinander verschweißten Profile 3 sowie die Bleche 8 bilden dann eine Hohlkastenstruktur aus, welche die Einlage bzw. den Preßspanplattenkern 2 vollständig umgibt. Die Bleche 8 weisen Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen 9 für die Aufnahme von Kunststoffdübeln 10 fur eine Festlegung von Schienenschrauben auf. Weiters sind in Fig.2 zusätzliche Durchbrechungen 11 in den Blechen 8 angedeutet, um ein Eindringen von Kunststoff beim Ausschäumen der Schwellen in einer Form sicherzustellen, wie dies unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren noch näher erläutert werden wird.
- Aus den Fig.3 und 4 sind deutlich die in Längsrichtung der Schwelle 1 verlaufenden Profile 3 ersichtlich, welche an den Rändern der Einlage bzw. des Preßspanplattenkerns 2 angeordnet sind. Die Profile 3 werden dabei von U- bzw. C-Profilen gebildet, deren freie Schenkel 12 jeweils einander zugewandt ist. Durch die Verwendung von U- bzw. C-Profilen wird einerseits die Biegesteifigkeit der Schwelle erhöht und es wird andererseits eine Rißbildung der Schwelle unter Beanspruchungen im Bereich der Kante der Einlage bzw. der Profile verhindert. Es ist dabei deutlich ersichtlich, daß die in Längsrichtung verlaufenden Profile 3 die Höhe der Einlage 2 überragen.
- In dem in Fig.3 dargestellten Bereich der Schienenauflage sind die Profile 3 miteinander über die quer zur Oberfläche der Schwelle verlaufenden Bleche 8 verbunden, in welche wiederum Kunststoffdübel 10 für die Festlegung von Schienenschrauben eingesetzt sind. Im Bereich der Dübel 10 weist die Einlage bzw. der Kern 2 ebenfalls Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen 13 auf, deren lichte Weite den Außendurchmesser der Dübel übersteigt, so daß mit der in Fig.5 näher gezeigten Ausbildung der Durchbrechungen 9 in den Versteifungsblechen 8 ein Eindringen und Ausschäumen des von den Profilen 3 und den Blechen 8 gebildeten Hohlkasten sichergestellt wird. Zusätzlich wird im oberen Bereich an dem von den Profilen 3 und den Blechen 8 gebildeten Hohlkasten eine Auflage 14 aus druckverteilendem Material, beispielsweise eine aus "Construct-Material" bestehende Raster- oder Noppenplatte aus Kunststoff angeordnet, wodurch eine bessere Druckverteilung im Polyurethanschaum entsteht.
- In Teilbereichen außerhalb einer Schienenauflage, wie dies in Fig.4 dargestellt ist, finden lediglich die in Längsrichtung der Schwelle an den Rändern der Einlage bzw. des Kernes verlaufenden Profile 3 Verwendung.
- Bei der in Fig.5 dargestellten Draufsicht auf ein Versteifungsblech 8 ist deutlich ersichtlich, daß die Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen 9 für die Auflage der Kunststoffdübel in der mit 15 bezeichneten Richtung bzw. Achse eine den Durchmesser der Dübel übersteigende Abmessung aufweisen. Derart wird beim Ausschäumen des in einen Formkasten eingesetzten vorbereiteten Schwellenkerns mit den Armierungen und den Kunststoffdübeln ein Eindringen von Kunststoff, insbesondere Polyurethan-Hartschaum, in den Bereich der mit größerem Durchmesser als den Außendurchmesser der Dübel ausgebildeten Ausnehmungen 13 der Einlage 2 und somit eine stabile Verankerung der Kunststoffdübel über die gesamte Dicke der Schwelle ermöglicht. Aus Fig.5 sind weiters die zusätzlich vorgesehenen Durchbrechungen 11 für ein Eindringen von Kunststoff beim Ausschäumen und eine entsprechend sichere Verbindung des Kunststoffes mit dem Preßspanplattenkern ersichtlich.
- Bei der Ausbildung der Kunststoffschwelle gemäß der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, daß durch die Verwendung von in Schwellenlängsrichtung verlaufenden Profilen an den Rändern der Einlage eine hohe Standfestigkeit für die Belastung mit hohen Achslasten von beispielsweise 25 t möglich wird. Somit können auch für derartig hohe Achslasten die vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoffschwellen von praktisch nicht vorliegenden störenden Umwelteinflüssen und einer überaus langen Standzeit bis zu 60 Jahren bei geringem Eigengewicht erhalten werden.
Claims (9)
- Kunststoffschwelle für den Eisenbahnoberbau, bei welcher in einen Kunststoff, insbesondere Polyurethan-Hartschaum, eine der Versteifung dienende, als Einlageplatte ausgebildete Einlage (2) mit Durchbrechungen (13) für die Verankerung von Schienenschrauben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Schwellenlängsrichtung verlaufenden Rändern der Einlage (2) über die Höhe der Einlage (2) vorstehende Profile (3) angeschlossen sind.
- Kunststoffschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (3) als U- oder C-Profile ausgebildet sind, wobei die freien Schenkel (12) eines Profils (3) den freien Schenkeln (12) des gegenüberliegenden Profils zugewandt sind.
- Kunststoffschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile im Bereich unterhalb der Schienenauflage über wenigstens zwei in Höhenrichtung übereinanderliegende, zur Schienenauflage parallele Bleche (8) zu einem Hohlkasten verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
- Kunststoffschwelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (8) Durchbrechungen (9) für die Aufnahme von Dübeln (10) für Schienenschrauben aufweisen.
- Kunststoffschwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (9) in einer Richtung (15) eine den Durchmesser der Dübel (10) übersteigende Abmessung aufweisen.
- Kunststoffschwelle nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (2) innerhalb des von den Profilen (3) und den Blechen (8) gebildeten Hohlkastens im Bereich der Durchbrechungen (9) der Bleche (8) gleichfalls Durchbrechungen (13) aufweist, deren lichte Weite den Außendurchmesser der Dübel (10) übersteigt.
- Kunststoffschwelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schienenauflage zugewandt Fläche des Bleches (8) eine Auflage aus druckverteilendem Material, insbesondere eine Raster- oder Noppenplatte aus Kunststoff, trägt.
- Kunststoffschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Einlage (2) Holz-, insbesondere Preßspanplatten, eingesetzt sind.
- Kunststoffschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel (10) als Kunststoffdübel ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT229790 | 1990-11-14 | ||
AT2297/90 | 1990-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0486465A1 EP0486465A1 (de) | 1992-05-20 |
EP0486465B1 true EP0486465B1 (de) | 1994-04-20 |
Family
ID=3531746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91890274A Expired - Lifetime EP0486465B1 (de) | 1990-11-14 | 1991-11-12 | Kunststoffschwelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0486465B1 (de) |
JP (1) | JPH04285201A (de) |
AT (1) | ATE104716T1 (de) |
DE (1) | DE59101442D1 (de) |
FI (1) | FI915361L (de) |
NO (1) | NO914446L (de) |
PT (1) | PT99512A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1009805A5 (fr) * | 1995-11-29 | 1997-08-05 | W Lippens S A Nv | Traverse pour voie de chemin de fer. |
US6179215B1 (en) * | 1996-07-29 | 2001-01-30 | Primix International, Llc | Composite railroad crosstie |
CN1304695C (zh) * | 2005-07-21 | 2007-03-14 | 袁强 | 整体包覆式铁路轨枕及其制造方法 |
US7592059B2 (en) * | 2005-08-16 | 2009-09-22 | Dustin K. Lane, legal representative | Lightweight, composite structural railroad ties |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR320261A (fr) * | 1902-04-07 | 1902-12-05 | Doyle John | Perfectionnements apportés à la construction des attaches des rails |
FR433819A (fr) * | 1911-09-01 | 1912-01-17 | John Henry Flood | Traverse en béton armé |
US1522209A (en) * | 1924-07-29 | 1925-01-06 | Ruse Olford Frank | Railroad tie |
AT305330B (de) * | 1971-06-21 | 1973-02-26 | Voest Ag | Kunststoff-Gleisschwelle, insbesondere für schotterlosen Oberbau |
DE3039931C2 (de) * | 1980-10-23 | 1982-09-16 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Dübel für die Befestigung von Schienen auf Spannbetonschwellen |
JPS583841U (ja) * | 1981-06-30 | 1983-01-11 | 東芝設備機器株式会社 | 厨房家具 |
-
1991
- 1991-11-12 DE DE59101442T patent/DE59101442D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-12 EP EP91890274A patent/EP0486465B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-12 AT AT9191890274T patent/ATE104716T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-13 FI FI915361A patent/FI915361L/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-11-13 NO NO91914446A patent/NO914446L/no unknown
- 1991-11-14 PT PT99512A patent/PT99512A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-11-14 JP JP3297560A patent/JPH04285201A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE104716T1 (de) | 1994-05-15 |
EP0486465A1 (de) | 1992-05-20 |
NO914446L (no) | 1992-05-15 |
PT99512A (pt) | 1993-12-31 |
NO914446D0 (no) | 1991-11-13 |
JPH04285201A (ja) | 1992-10-09 |
DE59101442D1 (de) | 1994-05-26 |
FI915361A0 (fi) | 1991-11-13 |
FI915361L (fi) | 1992-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636853A1 (de) | Eisenbahnquerschwelle | |
DE2900759A1 (de) | Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung | |
EP0295417B1 (de) | Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden | |
EP0308876A1 (de) | Einrichtung zur elastischen Lagerung von Rillenschienen | |
EP0486465B1 (de) | Kunststoffschwelle | |
EP0250612A1 (de) | Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst | |
DE29602463U1 (de) | Zweiblock-Schwelle | |
AT411694B (de) | Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene | |
DE69821881T2 (de) | Schienengleis | |
DE1578710A1 (de) | Metall-Ski | |
DE3011528A1 (de) | Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen | |
DE3436054C2 (de) | ||
DE3635322A1 (de) | Kunststoffski | |
DE2629373A1 (de) | Verbundbaustoff aus kunststoff-hartschaum mit bewehrungseinlagen aus stahl | |
DE2250295A1 (de) | Verlorene schalung in gewoelbter form | |
DE3127339C2 (de) | ||
DE29901261U1 (de) | Verlorene Schalung für Sturzkästen | |
CH691691A5 (de) | Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze. | |
DE3324827A1 (de) | Tischplatte aus holz oder holzwerkstoffen | |
DE10330278B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen | |
AT907U1 (de) | Gleisoberbau mit schwellen und zwischenlage für einen gleisoberbau | |
DE102004041289A1 (de) | Anordnung zur mechanischen Verbindung von lasttragenden Strukturen | |
DE9315258U1 (de) | Lärmschutzwand für hohe Beanspruchung | |
DE3203980A1 (de) | Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung | |
AT286600B (de) | Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920709 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920907 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VAE EISENBAHNSYSTEME AKTIENGESELLSCHAFT |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940420 Ref country code: NL Effective date: 19940420 Ref country code: GB Effective date: 19940420 Ref country code: FR Effective date: 19940420 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940420 Ref country code: DK Effective date: 19940420 Ref country code: BE Effective date: 19940420 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 104716 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101442 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940526 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3012561 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19941130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19951030 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951103 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961130 Ref country code: CH Effective date: 19961130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3012561 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20031105 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051112 |