[go: up one dir, main page]

EP0482399A1 - Vorrichtung zum Öffnen und zum gespreizten Übergeben von Falzprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und zum gespreizten Übergeben von Falzprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0482399A1
EP0482399A1 EP91116912A EP91116912A EP0482399A1 EP 0482399 A1 EP0482399 A1 EP 0482399A1 EP 91116912 A EP91116912 A EP 91116912A EP 91116912 A EP91116912 A EP 91116912A EP 0482399 A1 EP0482399 A1 EP 0482399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folded
grippers
products
opening
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91116912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482399B1 (de
Inventor
Godber Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0482399A1 publication Critical patent/EP0482399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482399B1 publication Critical patent/EP0482399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/305Opening devices for folded sheets or signatures comprising rotary means for opening the folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and for spreading folded products fed via a ribbon line with a device for introducing separating elements in each case into the loop-shaped area of the not fully folded fold back.
  • the object of the invention is to create a device with the folded products transported in the form of scales opened, i.e. be spread in order to be able to feed them in a spread form to a subsequent transport or storage system, for example a moving zigzag structure.
  • the ability to spread shingled folded products means that more time is available for the individual work processes, since the speed of the folded products is lower than with a shingled product feed.
  • the shingled stream can be taken directly from a folder.
  • the grippers provided in groups by an opening cylinder cause the folded product to spread even during a partial rotation of the opening cylinder, since several grippers can be inserted into the folded products in a short time, starting from the back of the fold by corresponding lateral control of the displacement of the grippers are, with the spread transfer in the same order, the grippers are pulled out again, ie that the rearmost gripper holds a folded product or half of a folded product relatively long on the opening cylinder.
  • the spread takes place in the smallest space, since a compact cylinder is used instead of relatively long or voluminous bands.
  • Fig. 1 shows how when folding the folded product or sheet 1 in a known manner in a folder (not specified) with the help of jaws 2 or 3 of a jaw cylinder 4 and a folder 5 of a folder cylinder 6 two sheet halves 7 and 8 are formed .
  • the sheet 1 is preferably not completely folded through, so that a loop 101 is formed on the side of the sheet, as described in detail in EU-PS 0 250 758.
  • care must be taken to ensure that this loop 101 remains laterally outside of the transport devices, so that it is not compressed.
  • the roller 1 is braked in steps in a known manner by roller pairs 9 and 10 or 11 and 12 and by means of ribbon lines 13 and 14, as the positions 1 ′, 1 ′′ and 1 ′′ ′′ of the blade 1 show one after the other "'are the folded sheets 1 in scale formation.
  • This scaling is done in a new advantageous way supported by a clockwise circumferential chain 16 in the direction of arrow 15, the bars 17 of which on the one hand penetrate through the gap between the arches in positions 1 'and 1 "and on the other hand raise them in arch position 1"' at the end of the arch, so that the following arches form the scale can be pushed under the leading ones (shingling).
  • Fig. 2 shows this process in an enlarged section.
  • the folded sheets 1 now come in scaled form on a sliding plate 18.
  • the following gripper cylinder 100 according to the invention is described in detail below.
  • the axis 19 of the gripper cylinder 100 is cyclically driven by a driver chain 20 with drivers 21 via the chain wheel 22, the shaft 23 and spur gears 24 and 25 in the direction of arrow 26.
  • the driver chain 20 moves in the direction 27.
  • the axis 19 is supported in supports 28 and 29. 30, 31 and 32 disks 33, 34 and 35 are attached to it with the aid of clamping pieces.
  • a number of axially movable plungers 36 and 37 are mounted, on which tongues or grippers 38, 39, 40 and 41 are seated.
  • these grippers 38 to 41 each lie as a group of four in a spiral to the center of the gripper cylinder 100 (FIG.
  • the plungers 36, 37 are via compression springs 42 and 43 and clamped holders 44 and 45 pressed against axial cams 46 and 47.
  • the holder 44 and 45 are guided by slotted pins 48 and thereby secure the plunger 36, 37 against rotation (Fig. 6).
  • the axial cams 46 and 47 are rotatably supported on the axis 19 by means of a cam carrier 49 and supported by a torque arm 50 (FIGS. 3, 5 and 8).
  • a cam carrier 49 When the cylinder 100 rotates, the plungers 36, 37 and thus the grippers 38 to 41 are axially moved back and forth when the axial cams 46, 47 are stationary.
  • rings 51, 52, 53 with preferably angular stops 54, 55 and 56 on the circumference of the disks 33, 34 and 35 for receiving the folded edges of the folded sheets 1, as a result of which these are aligned.
  • the loops 101 open.
  • the other three grippers 39, 40 and 41 related to the sheet 1 can penetrate one after the other, with each gripper opening the sheet virtually to the other one. Together, they clamp or hold the sheet half 8 of the sheet 1 firmly on the gripper cylinder 100.
  • the sheets 1 are also held on the circumference of the cylinder by the ribbon cable 58. In position 38 "(FIG. 4), the first of the four sheet-related grippers 38 to 41 releases the sheet half 8.
  • the sheet 1 is deflected by fixed tongues 59 and 60, so that it releases from the stops 54, 55 and 56 Since the grippers 39, 40 and 41 also only release the sheet half 8 one after the other, the opening of the sheet halves 7 and 8 shown in FIG. 4 results when penetrating into the zigzag structure 75.
  • This structure moves due to the entrainment through the driver chains 20 and 61 with the drivers 21 in the direction of arrow 62.
  • the opposite direction of rotation 26 of the gripper cylinder 100 accelerates the penetration of the sheets 1 into the zigzag structure 75 (FIG. 4).
  • This zigzag structure 75 for receiving folded sheets 1 is described in detail as a transport and storage structure in patent specification DE 36 21 832, the two-part embodiment also shown there being used.
  • arrow 63 FIG. 7
  • this opening is pulled to the other side by the rotation of the screw 66 in the direction of the arrow 67, whereupon the structure 75 is also able to penetrate here with its tongues 64, 65 between the bow halves 7, 8 by a deflection in the direction 68.
  • This process is also described in detail in DE 36 21 822.
  • a worm 66 is cyclically driven by the drive chain 61 via a sprocket 69, a shaft 70, bevel gears 71, 72, a shaft 73 and a toothed belt 74.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Falzprodukte 1 sind nicht durchgefalzt, d.h. sie weisen an einer Seite eine Schlaufe 101 auf. In diese Schlaufen 101 werden bei einer Drehung des Öffnungs- bzw. Greiferzylinders 100 zu der Achse 19 spiralförmig angeordnete Greifergruppen 38, 39, 40, 41 durch deren Verschiebung in Richtung der Achse 19 nacheinander eingeführt. Wenn die Falzkante eines Falzproduktes 1 an ortsfesten Zungen 60 abgelenkt werden, ziehen sich, von dem Falzrücken, d.h. von der Schlaufe 101 ausgehend, nach und nach die Greifer 38, 39, 40, 41 wiederum durch entsprechend gesteuerte Verschiebung in Richtung der Achse 19 aus dem Falzprodukt 1 heraus, wobei eine Hälfte 8 noch am Öffnungszylinder 100 gehalten wird, während die andere Hälfte 7 durch Fliehkraft abgedrängt wird, so daß sich das Falzexemplar 1 in gespreizter Form in ein nachgeordnetes Transport- und Speichersystem 75, beispielsweise in Form einer Zick-Zack-Struktur, einbringen läßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und zum gespreizten Obergeben von über eine Bandleitung zugeführten Falzprodukten mit einer Einrichtung zum Einführen von Trennelementen jeweils in den schlaufenförmigen Bereich des nicht vollständig durchgefalzten Falzrückens.
  • Aus der europäischen Patentschrift 0 250 758 ist eine Falz- und Transportvorrichtung bekannt, bei der der Falz sich nicht vollständig über die Länge bzw. Breite des zu falzenden Exemplares erstreckt, so daß sich an einer Seite der Falzprodukte jeweils eine Schlaufe bildet, in die von der Seite her Zungen einführbar sind, um die Produkte ohne Überfalz wieder öffnen zu können. Mit den aus dieser Schrift bekannten Mitteln ist es jedoch nicht möglich, geschuppt beispielsweise auf einer Bandleitung ankommende Falzexemplare zu öffnen und in gespreizter Form einen nachgeordneten Transport-oder Speichersystem, beispielsweise einer Zick-Zackstruktur zuzuleiten.
  • Des weiteren ist es auch aus der europäischen Patentschrift 0 169 490 bekannt, mit Hilfe eines Öffnungszylinders gefalzte Bogen oder Bogenpakete am vorauslaufenden Falzrücken durch Vorgreifer aufzunehmen um anschließend mit Hilfe von Rückgreifer den Überfalz zu erfassen und den Bogen mit Hilfe von Fliehkräften zu öffnen. Nachteilig ist es hierbei jedoch, daß infolge des benötigten Überfalzes für den Öffnungsvorgang ein erhöhter Papierverbrauch auftritt. Letztlich ist in der deutschen Patentschrift 36 21 822 eine Transportvorrichtung für Falzprodukte beschrieben, zu der parallel ein Riemen oder eine Kette läuft, an der seitlich in den Falzbogen vor dem Falzklappenzylinder eintauchende Finger vorgesehen sind, die an der Falzproduktübernahmestelle durch einen von der relativ langen Transportvorrichtung wegführenden Weg das Falzprodukt einseitig öffnet. Auch mit dieser Vorrichtung ist es nicht möglich, schuppenförmig transportierte Falzprodukte zu spreizen und in gespreizter Form einem nachfolgenden System zuzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung mit der in Schuppenform transportierte Falzprodukte geöffnet, d.h. gespreizt werden, um in diese in gespreizter Form einem nachfolgenden Transport- oder Speichersystem, beispielsweise einer sich bewegenden Zick-Zack-Struktur zuführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Diese zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 bis 4 vergrößerte Ausschnitte aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1;
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 3;
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie II-11 der Fig. 5;
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1;
    • Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 und
    • Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 5 auf einen Greifer.
  • Durch die Möglichkeit, geschuppt zugeführte Falzprodukte spreizen zu können, steht mehr Zeit für die einzelnen Arbeitsvorgänge zur Verfügung, da die Geschwindigkeit der Falzprodukte niedriger als bei einer ungeschuppten Produktzuführung ist. Der Schuppenstrom kann direkt einem Falzapparat entnommen werden. Besondere Vorteile der Erfindung liegen darin, daß durch die von einem Öffnungszylinder jeweils gruppenweise vorgesehenen Greifer bereits während einer Teilumdrehung des Öffnungszylinders eine Spreizung des Falzproduktes bewirken, da beginnend vom Falzrücken durch entsprechende seitliche Steuerung der Verschiebung der Greifer mehrere Greifer in kurzer Zeit in die Falzprodukte einschiebbar sind, wobei bei der gespreizten Übergabe in der gleichen Reihenfolge die Greifer wieder herausgezogen werden, d.h. daß der hinterste Greifer jeweils ein Falzprodukt bzw. die Hälfte eines Falzproduktes relativ lange am Öffnungszylinder festhält. Die Spreizung erfolgt auf kleinstem Raum, da ein kompakt bauender Zylinder anstelle relativ langer bzw. voluminöser Bänder verwendet wird.
  • Fig. 1 zeigt, wie beim Falzen des Falzproduktes bzw. Bogens 1 in bekannter Weise in einem Falzapparat (nicht näher bezeichnet) mit Hilfe von Falzklappen 2 bzw. 3 eines Falzklappenzylinders 4 und eines Falzmessers 5 eines Falzmesserzylinders 6 zwei Bogenhälften 7 und 8 gebildet werden. Bei diesem Falzvorgang wird der Bogen 1 vorzugsweise nicht ganz durchgefalzt, so daß an der Seite des Bogens eine Schlaufe 101 entsteht, wie in der EU-PS 0 250 758 im einzelnen beschrieben ist. Beim folgenden Transport des Bogens 1 muß darauf geachtet werden, daß diese Schlaufe 101 seitlich außerhalb der Transporteinrichtungen bleibt, so daß sie nicht zusammengedrückt wird. Durch Walzenpaare 9 und 10 bzw. 11 und 12 sowie durch Bandleitungen 13 und 14 wird der Bogen 1 in bekannter Weise in Stufen abgebremst, wie nacheinander die Positionen 1', 1" und 1''' des Bogens 1 zeigen. In der Position 1 "' liegen die Falzbogen 1 dadurch in Schuppenformation vor. Diese Schuppenbildung wird in neuartiger vorteilhafter Weise durch eine taktförmig in Pfeilrichtung 15 umlaufende Kette 16 unterstützt, deren Balken 17 einerseits durch die Lücke zwischen den Bögen in den Positionen 1' und 1" durchtauchen und sie andererseits in der Bogenposition 1 "' am Bogenende anheben, damit die Folgebögen zur Bildung der Schuppe unter die vorlaufenden geschoben werden können (Unterschuppung). Fig. 2 zeigt diesen Vorgang in einem vergrößerten Ausschnitt.
  • Die Falzbögen 1 kommen nun in geschuppter Form auf ein Gleitblech 18. Der nachfolgende erfindungsgemäße Greiferzylinder 100 wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Wie aus den Figuren 1, 4 und 5 ersichtlich, wird die Achse 19 des Greiferzylinders 100 taktmäßig von einer Mitnehmerkette 20 mit Mitnehmern 21 über das Kettenrad 22, die Welle 23 sowie Stirnräder 24 und 25 in Pfeilrichtung 26 angetrieben. Die Mitnehmerkette 20 bewegt sich dabei in Richtung 27. Die Achse 19 ist in Stützen 28 und 29 gelagert. Auf ihr sind mit Hilfe von Klemmstücken 30, 31 und 32 Scheiben 33, 34 und 35 befestigt. In den Scheiben 34 und 35 wiederum ist eine Anzahl axial bewegbarer Stößel 36 und 37 gelagert, auf denen Zungen bzw. Greifer 38, 39, 40 und 41 sitzen. Diese Greifer 38 bis 41 liegen erfindungsgemäß jeweils als Vierergruppe spiralförmig zum Zentrum des Greiferzylinders 100 (Fig. 4) und folgen somit dem Verlauf der schuppenförmig um den Zylinder liegenden Bögen 1. Wie Fig. 5 weiter zeigt, werden die Stößel 36, 37 über Druckfedern 42 und 43 und aufgeklemmte Halter 44 und 45 gegen Axialkurvenscheiben 46 und 47 gedrückt. Die Halter 44 und 45 werden dabei von geschlitzten Stiften 48 geführt und sichern dadurch die Stößel 36, 37 gegen Verdrehung (Fig. 6).
  • Die Axialkurvenscheiben 46 und 47 sind über einen Kurventräger 49 drehbar auf der Achse 19 gelagert und über eine Drehmomentstütze 50 abgestützt (Fig. 3, 5 und 8). Bei Drehung des Zylinders 100 werden somit bei stillstehenden Axialkurvenscheiben 46, 47 die Stößel 36, 37 und somit die Greifer 38 bis 41 axial hin- und herbewegt. Des weiteren befinden sich am Umfang der Scheiben 33, 34 und 35 Ringe 51, 52, 53 mit daraufsitzenden vorzugsweise winkelförmigen Anschlägen 54, 55 und 56 zur Aufnahme der Falzkanten der Falzbögen 1, wodurch diese ausgerichtet werden. Die Schlaufen 101 öffnen sich dabei.
  • Da die Transportgeschwindigkeit der Falzbögen 1 in Richtung 57 (Fig. 3) größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Greiferzylinders 100 und damit der Anschläge 54, 55 und 56, werden die Bögen 1 fest gegen die Anschläge 54 bis 56 geschoben und dabei exakt ausgerichtet. Die Bandleitung 13 ist dazu sorgfältig eingestellt, damit nicht zuviel, aber auch nicht zu wenig geschoben wird. Durch dieses Aufschieben vergrößert sich auch die Schlaufe 101 im Falzbogen 1, so daß der Greifer 38 in der in Fig. 4 gezeigten Position 38' besser zwischen die Bogenhälften dringen kann. Zudem sind alle Greifer 38 bis 41 gemäß Fig. 9 (eine Ansicht in Pfeilrichtung V der Fig. 5 ) geformt, wodurch das Eindringen, zunächst mit der Spitze 75, ebenfalls erleichtert wird. Nachfolgend können nun bei weiterer Drehung des Greiferzylinders 100 in Pfeilrichtung 26 die übrigen auf den Bogen 1 bezogenen drei Greifer 39, 40 und 41 nacheinander eindringen, wobei jeder Greifer quasi, dem anderen vorlaufend den Bogen öffnet. Gemeinsam klemmen bzw. halten sie die Bogenhälfte 8 des Bogens 1 fest am Greiferzylinder 100. Die Bögen 1 werden außerdem von der Bandleitung 58 am Zylinderumfang gehalten. In der Position 38"(Fig. 4) gibt der erste der vier bogenbezogenen Greifer 38 bis 41 die Bogenhälfte 8 frei. Der Bogen 1 wird durch feststehende Zungen 59 und 60 ausgelenkt, so daß er sich aus den Anschlägen 54, 55 und 56 löst. Da die Greifer 39, 40 und 41 ebenfalls erst nacheinander die Bogenhälfte 8 freigeben, ergibt sich die in Fig. 4 gezeigte Öffnung der Bogenhälften 7 und 8 beim Eindringen in die Zick-Zack-Struktur 75. Diese Struktur bewegt sich auf Grund der Mitnahme durch die Mitnehmerketten 20 und 61 mit den Mitnehmern 21 in Pfeilrichtung 62. Durch die entgegengesetzte Drehrichtung 26 des Greiferzylinders 100 wird das Eindringen der Bögen 1 in die Zick-Zack-Struktur 75 beschleunigt (Fig. 4).
  • Diese Zick-Zack-Struktur 75 zur Aufnahme von Falzbögen 1 ist als Transport- und Speicherstruktur in der Patentschrift DE 36 21 832 eingehend beschrieben, wobei die dort auch gezeigte zweiteilige Ausführung Verwendung findet. Diese ist in der Lage, bei Auslenkung in Pfeilrichtung 63 (Fig. 7) zunächst auf der einen Seite des Bogens 1, nämlich der geöffneten (Fig. 4) mit ihren Zungen 64 und 65 zwischen die Bogenhälften 7 und 8 einzudringen. Dann wird diese Öffnung durch die Drehung der Schnecke 66 in Pfeilrichtung 67 auf die andere Seite gezogen, worauf die Struktur 75 in der Lage ist, hier ebenfalls durch eine Auslenkung in Richtung 68 mit ihren Zungen 64, 65 zwischen die Bogenhälften 7, 8 einzudringen. Dieser Vorgang ist ebenfalls in der Patentschrift DE 36 21 822 eingehend beschrieben. Auf diese Weise werden die gefalzten Bogen 1 fortlaufend abgespeichert, wonach sie jederzeit durch Auseinanderziehen der Struktur 75 geöffnet und dadurch Beilagen aufnehmen können. Wie in den Fig. 1, 5 und 7 gezeigt, wird eine Schnecke 66 taktmäßig von der Mitnehmerkette 61 über ein Kettenrad 69, eine Welle 70, Kegelräder 71, 72, eine Welle 73 sowie von einem Zahnriemen 74 angetrieben.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Öffnen und zum gespreizten Übergeben von über eine Bandleitung zugeführten Falzprodukten mit einer Einrichtung zum Einführen von Trennelementen jeweils in den schlaufenförmigen Bereich des nicht vollständig durchfalzten Falzrückens, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschuppt zugeführten Falzprodukte (1) einem rotierenden jeweils zu Gruppen zusammengefaßte, spiralförmig zur Achse (19) angeordnete Greifer (38, 39, 40, 41) aufweisenden Öffnungszylinder (100) zuführbar sind, daß die Greifer (38, 39, 40, 41) einer Gruppe jeweils bei der Zuführung eines Falzexemplars (1) nacheinander axial verschiebbar sind, so daß sie sich seitlich von der Schlaufe (101) beginnend nacheinander seitlich in das Falzprodukt (1) einfügen und daß nach einer teilweisen Führung der Falzprodukte (1) um den Öffnungszylinder (100) mittels einer Bandleitung (58) durch ortsfeste Zungen (59, 60) die Falzexemplare (1) in gespreizter Form einer Übernahmevorrichtung (64, 65) zugeleitet werden, wobei nacheinander die Greifer (38, 39, 40, 41) durch deren Axialverschiebung von der vorauslaufenden Schlaufe (101) beginnend seitlich aus den Falzprodukten (1) zurückziehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzprodukte (1) dem Öffnungszylinder (100) von einem Falzapparat (4, 6) kommend jeweils nach dem Passieren einer Balken (17) aufweisenden taktförmig umlaufenden Vorrichtung (16) an der Hinterkante angehoben werden, so daß jeweils das nächstfolgende Falzprodukt (1") zur Bildung einer Unterschuppung unterhalb der Hinterkante des vorauslaufenden Falzproduktes (1 ") verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungszylinder (100) auf einem Kreisbogen in Abstand voneinander angeordnete Anschläge (54, 55, 56) aufweist, denen die Falzprodukte (1) mit einer bezogen auf die Umfangsgeschwindigkeit des Öffnungszylinders (100) erhöhten Geschwindigkeit zuführbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmig ausgebildeten Greifer (38, 39, 40, 41) auf federbelasteten axialbewegbaren Stößeln (36, 37) angeordnet sind, die zur zeitgerechten Erzeugung des Axialhubes durch ortsfeste Axialkurvenscheiben (46, 47) verschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (36, 37) über Druckfedern (42, 43) und aufgeklemmten Haltern (44, 45) gegen die Axialkurvenscheiben (46, 47) gedrückt werden, wobei die Halter (44, 45) von geschlitzten Stiften (48) geführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Spitzen (75) versehenen Greifer (38, 39, 40, 41) in der Weise nacheinander, von der Seite her, beginnend an der Schlaufe (101) jeweils in ein Falzprodukt (1) eindringen, daß jeder Greifer (z.B. 38) dem nachfolgenden Greifer (z.B. 39) das Falzprodukt öffnet, wobei die Greifer (38, 39, 40, 41) gemeinsam jeweils eine Bogenhälfte (8) eines Falzproduktes (1) am Öffnungszylinder (100) zusätzlich zu der teilweise um den Öffnungszylinder (100) geführten Bandleitung (58) klemmen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorauslaufende Greifer (38) durch Axialverschiebung als erster das Falzprodukt (1) im Bereich der ortsfesten Zungen (60) freigibt, so daß dieser durch die Zungen (59, 60) auslenkbar ist und sich von den winkelförmigen Anschlägen (54, 55, 56) löst, so daß die Falzprodukte in gespreizter Form einer bewegbaren zick-zackförmigen Trägerstruktur (75) zuführbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialkurvenscheiben (46, 47) über einen Kurventräger (49) drehbar auf der Achse (19) des Öffnungszylinders (100) abgestützt sind, daß die Achse (19) in Stützen (28, 29) gelagert ist und daß auf ihr mittels Klemmstücken (30, 31, 32) Scheiben (33, 34, 35) befestigt sind, an deren Umfang Ringe (51, 52, 53) angeordnet sind, an denen die winkelförmigen Anschläge (54, 55, 56) zur Aufnahme der vorauslaufenden Falzkanten der Falzprodukte (1) angeordnet sind.
EP91116912A 1990-10-24 1991-10-04 Vorrichtung zum Öffnen und zum gespreizten Übergeben von Falzprodukten Expired - Lifetime EP0482399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033759 1990-10-24
DE4033759A DE4033759A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Vorrichtung zum oeffnen und zum gespreitzen uebergeben von falzprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482399A1 true EP0482399A1 (de) 1992-04-29
EP0482399B1 EP0482399B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6416925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116912A Expired - Lifetime EP0482399B1 (de) 1990-10-24 1991-10-04 Vorrichtung zum Öffnen und zum gespreizten Übergeben von Falzprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5165674A (de)
EP (1) EP0482399B1 (de)
JP (1) JPH04308162A (de)
DE (2) DE4033759A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223404A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
CH696637A5 (de) * 1997-01-31 2007-08-31 Ferag Ag Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
DE19903120A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verlangsamung von Produkten
US8002689B2 (en) * 2006-03-06 2011-08-23 Goss International Americas, Inc. Folder with signature removal and slowdown process
DE102008048287A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE102008048286A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen
CH705359A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von flachen Gegenständen.
CN110435323B (zh) * 2018-05-03 2021-01-26 衡阳师范学院 一种会计凭证装订装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269720A (en) * 1963-11-20 1966-08-30 Winkler Fallert & Co Ltd Method and apparatus for adding inserts to folded sheets
US3420516A (en) * 1964-09-30 1969-01-07 Graphicart Int Method of and apparatus for stuffing printed matter with inserts
EP0250758A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falz- und Transportvorrichtung
EP0250771A2 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
CH667859A5 (en) * 1985-07-19 1988-11-15 Ferag Ag Folded printed item opening mechanism - has holders securing items at position along fold to prevent turning

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626074A (en) * 1949-06-17 1953-01-20 Clarence W Vogt Supplying sheet material articles
DE2508194A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Guenther Dr Ing Schick Vorrichtung zum oeffnen schuppenfoermig transportierter gefalzter lagen, vorzugsweise zeitungen oder zeitschriften
DE2512017A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum herstellen von dicken falzprodukten bei rollenrotationsdruckmaschinen
DE3427558A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
DE3527712A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einer sammelvorrichtung vor dem dritten falz
DE3767433D1 (de) * 1986-10-22 1991-02-21 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von gefalzten druckereierzeugnissen von druckmaschinen.
US4989850A (en) * 1989-03-30 1991-02-05 Weller Ronald W Signature machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269720A (en) * 1963-11-20 1966-08-30 Winkler Fallert & Co Ltd Method and apparatus for adding inserts to folded sheets
US3420516A (en) * 1964-09-30 1969-01-07 Graphicart Int Method of and apparatus for stuffing printed matter with inserts
CH667859A5 (en) * 1985-07-19 1988-11-15 Ferag Ag Folded printed item opening mechanism - has holders securing items at position along fold to prevent turning
EP0250758A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falz- und Transportvorrichtung
EP0250771A2 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482399B1 (de) 1995-05-24
US5165674A (en) 1992-11-24
DE4033759A1 (de) 1992-04-30
DE4033759C2 (de) 1992-10-01
JPH04308162A (ja) 1992-10-30
DE59105573D1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257390B1 (de) Falzapparat
DE3210203C1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP1925579A1 (de) Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
DE2512368B2 (de) Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
DE4033759C2 (de)
EP0250758B1 (de) Falz- und Transportvorrichtung
EP0754642A2 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
DE19748870A1 (de) Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0661227A1 (de) Räderfalzapparat
DE1536489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von in einen Anleger eingelegtem,mit einem einseitigen Vorfalz versehenen Bogen
DE69503744T2 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines Lutschbonbons
EP0169489A1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
DE10102220A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Produkten auf einer Transportoberfläche in einem Falzapparat
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE2706368B2 (de) Vorrichtung zum querverlaufenden, zickzackförmigen Falten einer Materialbahn
DE102008025663B3 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
EP0583602B1 (de) Falzapparat
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE3882630T2 (de) Sammelmaschinen fuer signaturen.
EP0618865B1 (de) Vorrichtung zum heften von auf sich folgenden auflagen einer umlaufenden fördereinrichtung rittlings übereinander abgelegten, bogenartigen druckprodukten
DE617869C (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druck-Erzeugnissen einer Rotationsdruckmaschine
DE8434720U1 (de) Bandführungsvorrichtung mit einer Weiche zum Aufteilen von Falzexemplaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91116912.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051004