[go: up one dir, main page]

EP0466700B1 - Webschaft mit lösbaren eckverbindungen - Google Patents

Webschaft mit lösbaren eckverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0466700B1
EP0466700B1 EP90902603A EP90902603A EP0466700B1 EP 0466700 B1 EP0466700 B1 EP 0466700B1 EP 90902603 A EP90902603 A EP 90902603A EP 90902603 A EP90902603 A EP 90902603A EP 0466700 B1 EP0466700 B1 EP 0466700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
side support
interstice
projection
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90902603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466700A1 (de
Inventor
Martin Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Publication of EP0466700A1 publication Critical patent/EP0466700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466700B1 publication Critical patent/EP0466700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Definitions

  • the invention relates to a heald frame with releasable corner connections between the side supports and the shaft rods consisting of hollow profiles, in the cavity of which a projection connected to a side support engages in a pin-like manner and clamped by means of a screw, and with elastic vibration damping material in the corner connections for a relative mobility of each corner connection Side support and shaft rod under high loads.
  • the vibration damping element is arranged in the interior of the projection and is supported inwards against two screw bolts or rivet bolts penetrating the shaft rod.
  • a separate projection which is fastened with the aid of two screws extending through the side support, must be removed by loosening these screws, or in another embodiment there is a projection connected integrally to the side support and this to loosen bolts with a conical head and nuts, which extend through the shaft rod and have the form of detachable rents, these small special screws being easily lost.
  • a simple clamping screw cannot be used in this construction for fixing the pre-tension in the shaft rod, as in the known corner connections mentioned first. In weaving operations, however, it is of primary importance that the heald frame can be dismantled quickly and easily.
  • the present invention was therefore based on the object of using only one clamping screw for the corner connection between the side support and shaft rod of a heald frame, with which the projection of the side support can be clamped in the recess provided in the shaft rod. Furthermore, the task was not to use the vibration damping elements themselves for clamping the projection and furthermore the damping elements should be arranged so that they cannot be lost.
  • the heald frame has the features according to claim 1.
  • the projection consists of two rigid bodies separated from one another by at least one elastic vibration damping element, one of which is rigidly connected to the side support.
  • the other part is formed in two parts and one part passes through the body rigidly connected to the side support, the vibration damping element being located in between, and is firmly connected to another part, for example riveted, which part encloses the body rigidly connected to the side support with play on the outside , for example as a sheet metal shell, which forms the outer skin of the projection and can be clamped by means of a clamping screw.
  • the side support 1 shown in FIG. 1 with its upper end has a projection 2 on one narrow side, with the aid of which one of the corner connections of a heald frame is produced.
  • the projection arranged on the side support 1 projects into the cavity 3 of a shaft rod 4 of the heald frame and is clamped in the shaft rod with a clamping screw 5 which is passed obliquely through the shaft rod 4.
  • the exemplary embodiments shown in the figures differ in the design of the projection, which according to the invention consists of two rigid bodies separated from one another by at least one vibration damping element, one of which is connected to the rigid side support and the other of which is designed as a hollow profile for clamping Shaft rod serves.
  • the body 7 rigidly connected to the side support 1 is a flat rectangular frame which is formed in one piece with the side support, and furthermore the part serving to clamp the projection is constructed in several parts in all embodiments and exists in the embodiment according to FIG 1 and 2 from a metallic part 8 which penetrates the frame 7 transversely and which is separated from the frame 7 by a vibration damping element 9 which fills the space between them, and which part 8 also has a part 10 in the form which surrounds the frame 7 with play a U-shaped sheet metal sleeve is firmly connected.
  • This connection is carried out in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 with the aid of three rents 11, through which the part 8 is firmly connected to the sheet metal casing 10.
  • Fig. 1 shows a section along the line 2-2 in Fig. 2, wherein the slightly stepped strip 12 for insertion into the sheet metal casing 10 is cut in its upper portion.
  • the body 7a rigidly connected to the side support 1 is not designed as a closed rectangular frame, but rather in a U-shape, so that the vibration damping element 9 can be pushed into the body 7a from the open side opposite the side support 1.
  • a bar 7b forming the fourth side of the frame is then screwed to the U-shaped body 7a by means of screws 7c.
  • the vibration damping element 9 can also be preloaded in order to influence the extent of the damping.
  • this design variant offers the possibility of replacing the vibration damping element connected to the outer sheet metal casing 10 if damage necessitates this, or if one wants to replace one vibration damping element with another with different damping properties.
  • All other embodiments differ only in the number of existing elastic vibration damping elements and in the adapted shape of the body rigidly connected to the side support and the part passing through it, which is firmly connected to the sheet metal casing and together with this forms the body serving for clamping .
  • the projection 2a consists of a slightly larger frame 7a, which is rigidly connected to the side support 1, and also of a rectangular through the frame 7a and arranged in the frame placed over corners Disk body 8a, which bears against four triangular vibration damping elements 9a, which have rounded corners and fill the triangular spaces between the frame 7a and the disk body 8a.
  • the vibration damping elements 9a also enclose a narrow tire 14 on the outside, which is present in all embodiments.
  • the disk body 8a is riveted to a U-shaped sheet metal sleeve 10a, which surrounds the frame 7a with play and contains a riveted strip 12 at the top in order to be able to clamp the projection 2a.
  • a further modified embodiment according to FIGS. 7-13 differs only in that, in this projection 2b, the disc body 8b passing through the same frame 7b is star-shaped and is in contact with four circular disc-shaped vibration damping elements 9b which fill the spaces in the corners of the frame.
  • FIG. 8 shows the unit to be inserted into the frame 7b and consisting of the disk body 8b and the vibration damping elements 9b and provided with a tire 14 on the outside, which is shown in a side view in FIG. 10.
  • 11 shows a view of the narrow side of the projection 2b arranged on the side support 1.
  • 12 shows a top view from above with the sheet metal casing 10b enclosing the frame 7b with play, while in the top view from above according to FIG. 13 only the side support 1 is shown with the frame 7b integrally connected to it.
  • FIG. 4 Two other embodiments are in the figures 4, 5 and 6 shown, which also differ only in the number of vibration damping elements present.
  • the flat rectangular body 7c rigidly connected to the side support 1 has cylindrical bores 17 passing through it.
  • the part passing through the body 7c here consists of a number corresponding to the number of bores present, of smaller in diameter and concentrically arranged in the bores cylindrical bolts 8c, each of which bears against the intermediate annular vibration damping elements 9c.
  • FIG. 4 there are two and in the embodiment according to FIG. 5 there are four ring-shaped vibration damping elements 9c.
  • the bolts 8c are in turn riveted to an outer sheet metal casing 10c, which surrounds the flat body 7c on the outside with play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Für die lösbare Eckverbindung an einem Webschaft dient ein an der Seitenstütze (1) angeordneter zapfenförmiger Vorsprung (2a), der in dem als Hohlprofil ausgebildeten Schaftstab (4) des Webschaftes mittels einer Klemmschraube (5) festgeklemmt wird. Der festgeklemmte Vorsprung (2a) weist einen mit der Seitenstütze (1) einstückig ausgebildeten flachen Körper (7a) auf, der einen Rahmen bildet, innerhalb welchem gegen den Rahmen innenseitig anliegende elastische Schwingungsdämpfungselemente (9a) gegen einen den Rahmen durchsetzenden metallischen Scheibenkörper (8a) abgestützt sind, der mit einer den Rahmen (7a) aussen mit Spiel umschliessenden Blechhülle (10a) vernietet ist. In die U-förmige Blechhülle (10a) ist oben eine Leiste (12) eingenietet, gegen welche die Klemmschraube (5) angepresst ist. Die Seitenstütze (1) steht dadurch nur über die Schwingungsdämpfungselemente (9a) mit dem Schaftstab (4) in Verbindung, Schwingungen zwischen diesen werden gedämpft und Materialbrüche insbesondere bei hochtourigem Maschinenlauf werden verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit lösbaren Eckverbindungen zwischen den Seitenstützen und den aus Hohlprofilen bestehenden Schaftstäben, in deren Hohlraum bei jeder Eckverbindung ein mit einer Seitenstütze verbundener Vorsprung zapfenartig eingreift und mittels einer Schraube festgeklemmt ist, und mit elastischem Schwingungsdämpfungsmaterial in den Eckverbindungen für eine Relativbeweglichkeit von Seitenstütze und Schaftstab bei hoher Belastung.
  • Die immer höheren Tourenzahlen moderner Webmaschinen führen zu einer entsprechend höheren Beanspruchung der Webschäfte, die einem ständigen Lastwechsel ausgesetzt sind, wodurch Materialbrüche an den Seitenstützen der Webschäfte insbesondere unterhalb des jeweils zur Verbindung mit einem Schaftstab dienenden zapfenförmigen Vorsprungs der Seitenstütze auftreten können.
  • Zur Vermeidung von Materialbrüchen ist es aus der US-A 4,349,052 und US-A 4,741,367 bekannt, Schwingungsdämpfungsmaterial bei den Eckverbindungen zwischen Seitenstütze und Schaftstab einzusetzen. Dabei wird jedoch das Schwingungsdämpfungselement zum Festklemmen des Vorsprungs der Seitenstütze in dem Schaftstab benutzt. Ausserdem sind diese Schwingungsdämpfungselemente nicht gegen ein Verlieren beim Zerlegen des Webrahmens gesichert, sodass ein beim Lösen der Eckverbindungen auftretender Verlust einzelner Dämpfungselemente den Webrahmen zunächst einmal unbrauchbar macht.
  • Das Schwingungsdämpfungselement ist im Innern des Vorsprungs angeordnet und ist einwärts gegen zwei, den Schaftstab durchdringende Schraubbolzen oder Nietbolzen abgestützt. Zum Zerlegen des Webschaftes muss daher entweder ein separater Vorsprung, der mit Hilfe von zwei sich durch die Seitenstütze hindurch erstreckender Schrauben befestigt ist, durch Lösen dieser Schrauben entfernt werden, oder es sind bei einer anderen Ausführungsform mit einstückig mit der Seitenstütze verbundenem Vorsprung durch diesen und durch den Schaftstab sich hindurch erstreckende und die Form von lösbaren Mieten aufweisende Schraubbolzen mit konischem Kopf und ebensolchen Muttern zu lösen, wobei diese kleinen Spezialschrauben leicht verloren gehen können. Damit das Dämpfungselement zur Wirkung kommen kann und Seitenstütze sowie Schaftstab bei hoher Belastung ihre Stellung zueinander verändern können, muss zwischen dem Vorsprung der Seitenstütze und dem den Vorsprung aufnehmenden Hohlraum im Schaftstab genügend Spielraum vorhanden sein. Darum lässt sich bei dieser Konstruktion nicht eine einfache Klemmschraube zum Festsetzen des Vorpsrungs im Schaftstab verwenden, wie bei den zuerst genannten bekannten Eckverbindungen. Im Webereibetrieb ist es jedoch von vorrangiger Bedeutung, dass der Webschaft schnell und einfach zerlegbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, für die Eckverbindung zwischen Seitenstütze und Schaftstab eines Webschaftes nur eine Klemmschraube zu verwenden, mit der der Vorsprung der Seitenstütze in der dafür vorgesehenen Ausnehmung im Schaftstab festgeklemmt werden kann. Ferner bestand die Aufgabe darin, die Schwingungsdämpfungselemente selbst nicht zum Festklemmen des Vorsprungs zu verwenden und ferner sollen die Dämpfungselemente unverlierbar angeordnet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Webschaft die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf. In jedem Fall besteht der Vorsprung aus zwei durch mindestens ein elastisches Schwingungsdämpfungselement voneinander getrennten starren Körpern, von denen der eine mit der Seitenstütze starr verbunden ist. Der andere Teil ist zweiteilig ausgebildet und ein Teil durchsetzt den mit der Seitenstütze starr verbundenen Körper, wobei das Schwingungsdämpfungselement sich dazwischen befindet, und ist mit einem weiteren Teil fest verbunden, z.B. vernietet, welcher Teil den mit der Seitenstütze starr verbundenen Körper mit Spiel aussen umschliesst, beispielsweise als Blechhülle, die quasi die Aussenhaut des Vorsprungs bildet und mittels einer Klemmschraube festgeklemmt werden kann.
  • Es sind zahlreiche Ausführungsformen der Erfindung möglich, die sich aus den abhängigen Ansprüchen ergeben. Beispiele dieser Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 das abgebrochen dargestellte obere Ende einer Seitenstütze mit dem zur Befestigung dienenden Vorsprung;
    • Fig. 1a eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Ausführungsform der Seitenstütze;
    • Fig. 2 einen Vertikal schnitt durch den Vorsprung nach der Linie 1-1 in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des an der Seitenstütze ausgebildeten Vorsprungs sowie die Befestigung im abgebrochen dargestellten Schaftstab eines Webschaftes;
    • Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Seitenstütze mit Vorsprung;
    • Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Seitenstütze mit Vorsprung;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Dämpfungselement nach der Linie 3-3 in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform der Seitenstütze mit Vorsprung;
    • Fig. 8 eine Ansicht auf die Schmalseite nur der äusseren Blechhülle des Vorsprungs;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 verwendeten Dämpfungselemente in den Ecken eines sternförmigen Scheibenkörpers;
    • Fig. 10 die Anordnung gemäss Fig. 9 in Seitenansicht;
    • Fig. 11 die Ansicht der Anordnung gemäss Fig. 7 von der Schmalseite gesehen;
    • Fig. 12 die Anordnung der Ausführungsform gemäss Fig. 7 in Ansicht von oben;
    • Fig. 13 eine Ansicht von oben ohne den zum Festklemmen dienenden äusseren Körper des Vorsprungs.
  • Die in Fig. 1 mit ihrem oberen Ende dargestellte Seitenstütze 1 trägt an ihrer einen Schmalseite einen Vorsprung 2, mit dessen Hilfe eine der Eckverbindungen eines Webschaftes hergestellt wird. Bei einer solchen in Fig. 3 dargestellten Eckverbindung ragt der an der Seitenstütze 1 angeordnete Vorsprung in den Hohlraum 3 eines Schaftstabes 4 des Webschaftes hinein und ist mit einer durch den Schaftstab 4 schräg hindurchgeführten Klemmschraube 5 in dem Schaftstab festgeklemmt.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in der Ausgestaltung des Vorsprungs, der gemäss der Erfindung aus zwei durch mindestens ein Schwingungsdämpfungselement voneinander getrennten, starren Körpern besteht, von denen der eine mit der Seitenstütze Starr verbunden ist und der andere zum Festklemmen im als Hohlprofil ausgebildeten Schaftstab dient.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 ist der mit der Seitenstütze 1 starr verbundene Körper 7 ein mit der Seitenstütze einstückig ausgebildeter flacher rechteckförmiger Rahmen und ferner ist der zum Festklemmen des Vorsprungs dienende Teil bei allen Ausführungsformen mehrteilig ausgebildet und besteht bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 aus einem den Rahmen 7 quer durchsetzenden metallischen Teil 8, welcher von dem Rahmen 7 durch ein den Zwischenraum zwischen diesen ausfüllendes Schwingungsdämpfungselement 9 getrennt ist, und welcher Teil 8 ferner mit einem den Rahmen 7 mit Spiel aussen umschliessenden Teil 10 in Form einer U-förmig gebogenen Blechhülle fest verbunden ist. Diese Verbindung ist bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 mit Hilfe von drei Mieten 11 ausgeführt, durch die der Teil 8 mit der Blechhülle 10 fest verbunden ist. In die oben offene Blechhülle 10 ist ferner noch eine den oberen Abschluss bildende Leiste 12 eingenietet, um einen insgesamt stabilen Körper zu erhalten, der zum Festklemmen mittels der Klemmschraube 5 geeignet ist. Fig. 1 zeigt einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 2, wobei die zum Einsetzen in die Blechhülle 10 etwas stufig abgesetzte Leiste 12 in ihrem oberen Abschnitt geschnitten ist.
  • Bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. 1a ist der mit der Seitenstütze 1 starr verbundene Körper 7a nicht als geschlossener Rechteckrahmen, sondern U-förmig ausgebildet, sodass von der der Seitenstütze 1 gegenüberliegenden offenen Seite aus das Schwingungsdämpfungselement 9 in den Körper 7a hineinzuschieben ist. Eine die vierte Rahmenseite bildende Leiste 7b wird sodann mittels Schrauben 7c an dem U-förmigen Körper 7a festgeschraubt. Auf diese Weise kann das Schwingungsdämpfungselement 9 auch vorgespannt werden, um dadurch das Ausmass der Dämpfung zu beeinflussen. Ausserdem bietet diese Ausbildungsvariante die Möglichkeit, das mit der äusseren Blechhülle 10 verbundene Schwingungsdämpfungselement auszutauschen, wenn eine Beschädigung dies notwendig macht, oder wenn man ein Schwingungsdämpfungselement gegen ein anderes mit abweichenden Dämpfungseigenschaften austauschen will.
  • Alle weiteren Ausführungsformen unterscheiden sich nur durch die Anzahl der vorhandenen elastischen Schwingungsdämpfungselemente und durch die daran angepasste Formgebung des mit der Seitenstütze starr verbundenen Körpers und des diesen quer durchsetzenden Teils, der mit der Blechhülle fest verbunden ist und zusammen mit dieser den zum Festklemmen dienenden Körper bildet.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht der Vorsprung 2a aus einem etwas grösseren Rahmen 7a, der mit der Seitenstütze 1 starr verbunden ist, und ferner aus einem den Rahmen 7a quer durchsetzenden und in dem Rahmen über Eck gestellt angeordneten rechteckförmigen Scheibenkörper 8a, der gegen vier jeweils dreieckförmige Schwingungsdämpfungselemente 9a anliegt, welche abgerundete Ecken aufweisen und die jeweils dreieckförmigen Zwischenräume zwischen dem Rahmen 7a und dem Scheibenkörper 8a ausfüllen. Um den Zusammenbau zu erleichtern, umschliesst die Schwingungsdämpfungselemente 9a aussen noch ein schmaler Reifen 14, der bei allen Ausführungsformen vorhanden ist. Wie bei der ersten Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist der Scheibenkörper 8a mit einer U-förmig gebogenen Blechhülle 10a vernietet, welche den Rahmen 7a mit Spiel umschliesst und oben eine eingenietete Leiste 12 enthält, um den Vorsprung 2a festklemmen zu können.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform gemäss Fig. 7-13 unterscheidet sich nur dadurch, dass bei diesem Vorsprung 2b der den gleich ausgebildeten Rahmen 7b quer durchsetzende Scheibenkörper 8b sternförmig ausgebildet ist und gegen vier die Zwischenräume in den Rahmenecken ausfüllende kreisscheibenförmige Schwingungsdämpfungselemente 9b anliegt.
  • In Fig. 8 ist nur die Blechhülle 10b allein mit der eingenieteten Leiste 12 dargestellt, die mit der Blechhülle 10a identisch ausgebildet ist. Fig. 9 zeigt die in den Rahmen 7b einzusetzende und aus dem Scheibenkörper 8b und den Schwingungsdämpfungselementen 9b bestehende und aussen mit einem Reifen 14 versehene Einheit, die in Seitenansicht in Fig. 10 dargestellt ist. Fig. 11 zeigt eine Ansicht auf die Schmalseite des an der SeitenStütze 1 angeordneten Vorsprungs 2b. Fig. 12 zeigt eine Draufsicht von oben mit der den Rahmen 7b mit Spiel umschliessenden Blechhülle 10b, während in der Draufsicht von oben gemäss Fig. 13 nur die Seitenstütze 1 mit dem einstückig mit dieser verbundenen Rahmen 7b dargestellt ist.
  • Zwei weitere Ausführungsformen sind in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt, die sich ebenfalls nur in der Anzahl der vorhandenen Schwingungsdämpfungselemente unterscheiden. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 weist der mit der Seitenstütze 1 starr verbundene flache rechteckförmige Körper 7c diesen quer durchsetzende zylindrische Bohrungen 17 auf. Der den Körper 7c quer durchsetzende Teil besteht hier aus einer der Anzahl der vorhandenen Bohrungen entsprechenden Anzahl von im Durchmesser kleineren und konzentrisch in den Bohrungen angeordneten zylindrischen Bolzen 8c, die jeweils gegen den Zwischenraum ausfüllende ringförmige Schwingungsdämpfungselemente 9c anliegen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 sind zwei und bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 sind vier ringförmige Schwingungsdämpfungselemente 9c vorhanden. Die Bolzen 8c sind wiederum mit einer äusseren Blechhülle 10c vernietet, welche den flachen Körper 7c aussen mit Spiel umschliesst. Alle Ausführungsformen erfüllen die eingangs erläuterte Funktion nach dem gleichen Prinzip, bei welchem die Schwingungsdämpfung darauf beruht, dass zwischen einem zum Festklemmen im Schaftstab des Webschaftes dienenden Körper des Vorsprungs und einem mit der Seitenstütze starr verbundenen Körper elastische Schwingungsdämpfungselemente angeordnet sind, und es ist für den Fachmann klar, dass dieses Prinzip auch durch in der Form und Anordnung anders ausgestaltete Ausführungsformen verwirklicht werden kann.

Claims (5)

  1. Webschaft mit lösbaren Eckverbindungen zwischen den Seitenstützen (1) und den aus Hohlprofilen (3) bestehenden Schaftstäben (4), in deren Hohlraum bei jeder Eckverbindung ein mit einer Seitenstütze verbundener Vorsprung (2, 2a, 2b, 2c) zapfenartig eingreift und mittels einer Schraube (5) festgeklemmt ist, und mit elastischem Schwingungsdämpfungsmaterial (9, 9a, 9b, 9c) in den Eckverbindungen für eine Relativbeweglichkeit von Seitenstütze (1) und Schaftstab (4) bei hoher Belastung, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (2, 2a, 2b, 2c) aus zwei durch mindestens ein elastisches Schwingungsdämpfungselement (9, 9a, 9b, 9c) voneinander getrennten, starren Körpern (7, 7a, 7b, 7c; 8, 8a, 8b, 8c; 10, 10a, 10b, 10c) besteht, von denen der eine (7, 7a, 7b, 7c) mit der Seitenstütze (1) starr verbunden ist und der andere zum Festklemmen im Hohlprofil des Schaftstabes (4) dienende Körper (8, 8a, 8b, 8c, 10, 10a, 10b, 10c) mehrteilig ausgebildet ist und den vorgenannten einen Körper quer durchsetzt, ihn ausserdem mit Spiel aussen umschliesst und mit diesem, durch das mindestens eine elastische Schwingungsdämpfungselement (9, 9a, 9b, 9c) getrennt, elastisch verbunden ist, wobei der der durchsetzende Teil (8, 8a, 8b, 8c) mit dem den einen Körper mit Spiel aussen umschliessenden Teil (10, 10a, 10b, 10c) fest verbunden, z.B. vernietet ist.
  2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Seitenstütze (1) starr verbundene Körper als einstückiger flacher rechteckförmiger Rahmen (7,7a,7b) ausgebildet ist und der diesen quer durchsetzende Teil des mehrteiligen, zum Festklemmen dienenden Körpers als gegenüber dem Rahmen kleinerer und in diesem konzentrisch mit Zwischenraum angeordneter flacher Scheibenkörper (8,8a,8b) ausgebildet ist, der mit seinem Aussenumfang gegen mindestens ein im Zwischenraum angeordnetes Schwingungsdämpfungselement (9,9a,9b) anliegt und mit einer den Rahmen mit Spiel aussen umschliessenden Blechhülle (10,10a,10b) fest verbunden, z.B. vernietet, ist.
  3. Webschaft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein flacher rechteckförmiger Scheibenkörper (8) gegen ein den Zwischenraum ausfüllendes rahmenförmiges Schwingungsdämpfungselement (9) anliegt oder ein im Rahmen (7a) über Eck gestellt angeordneter rechteckförmiger Scheibenkörper (8a) gegen vier je dreieckförmige Zwischenräume in den innenseitigen Rahmenecken ausfüllende dreieckförmige und abgerundete Ecken aufweisende Schwingungsdämpfungselemente (9a) anliegt, oder ein "sternförmiger" Scheibenkörper (8b) mit kreisbogenförmigen Flanken gegen vier die Zwischenräume in den Rahmenekken ausfüllende kreisscheibenförmige Schwingungsdämpfungselemente (9b) anliegt.
  4. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Seitenstütze starr verbundene Körper als flacher rechteckförmiger Körper (7c) mit diesen quer durchsetzenden zylindrischen Bohrungen (17) ausgebildet ist und der diesen quer durchsetzende Teil des mehrteiligen, zum Festklemmen dienenden Körpers (8,10) aus einer der Anzahl der vorhandenen Bohrungen (17) entsprechenden Anzahl von im Durchmesser kleineren konzentrisch in den Bohrungen angeordneten zylindrischen Bolzen (8c) besteht, die je gegen den Zwischenraum ausfüllende ringförmige Schwingungsdämpfungselemente (9c) anliegen und mit einer den die Bohrungen (17) aufweisenden Körper (7c) mit Spiel aussen umschliessenden Blechhülle (10c) fest verbunden, z.B. vernietet, sind.
  5. Webschaft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Blechhülle aufweisende und den mit der Seitenstütze (1) starr verbundene Körper (7,7a,7b,7c) mit Spiel aussen umschliessende Teil aus einem den genannten Körper (7) an drei Seiten in U-Form umschliessenden Blech (10,10a,10b,10c) und einer an der vierten Seite zwischen den Blechrändern eingenieteten oder eingeschweissten Leiste (12) besteht, gegen die die Klemmschraube (5) zum Festklemmen des an der Seitenstütze ausgebildeten Vorsprungs (2,2a,2b,2c) im Schaftstab (4), vorzugsweise schräg zur Seitenstütze (1) und gegen eine an der Leiste ausgebildete Schrägfläche (13), angepresst ist.
EP90902603A 1990-02-14 1990-02-14 Webschaft mit lösbaren eckverbindungen Expired - Lifetime EP0466700B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1990/000035 WO1991012360A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Webschaft mit lösbaren eckverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466700A1 EP0466700A1 (de) 1992-01-22
EP0466700B1 true EP0466700B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=4546489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90902603A Expired - Lifetime EP0466700B1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Webschaft mit lösbaren eckverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5351719A (de)
EP (1) EP0466700B1 (de)
JP (1) JP2802832B2 (de)
KR (1) KR920701546A (de)
DE (1) DE59009249D1 (de)
WO (1) WO1991012360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202338A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Groz-Beckert KG Webschaft mit robuster Eckverbindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681614B1 (fr) * 1991-09-20 1993-12-03 Burckle Cie Sa Ets Jonction elastique demontable dans un angle d'un cadre de lisses pour machines a tisser.
FR2729975A1 (fr) * 1995-01-26 1996-08-02 Icbt Diederichs Sa Metier a tisser
US5819810A (en) * 1997-04-17 1998-10-13 Steel Heddle Manufacturing Company Heddle frame assembly with corner sleeve member
FR2857987B1 (fr) * 2003-07-21 2005-10-07 Staubli Sa Ets Cadre de lisses et metier a tisser equipe d'au moins un tel cadre
DE10349383B4 (de) * 2003-10-21 2005-11-24 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Mittelverbinder
CN101812755B (zh) * 2009-12-17 2011-11-09 江苏万工科技集团有限公司 一种综框运动控制装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590354A5 (de) * 1975-03-25 1977-08-15 Grob & Co Ag
US4349052A (en) * 1979-08-27 1982-09-14 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Heald frame for looms
JPS5738387Y2 (de) * 1979-09-03 1982-08-24
JPS62170781U (de) * 1986-04-22 1987-10-29
US4687030A (en) * 1986-08-14 1987-08-18 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame for a high speed weaving machine
FR2615534B1 (fr) * 1987-05-21 1990-04-13 Staubli Sa Ets Cadre de lisses a structure demontable pour metiers a tisser
JPH0512313Y2 (de) * 1987-10-30 1993-03-29
BE1002484A3 (nl) * 1988-09-09 1991-02-26 Verbrugge Nv Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen.
JPH0623586Y2 (ja) * 1989-05-22 1994-06-22 ナンカイ工業株式会社 織機のヘルドフレーム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202338A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Groz-Beckert KG Webschaft mit robuster Eckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04504596A (ja) 1992-08-13
JP2802832B2 (ja) 1998-09-24
DE59009249D1 (de) 1995-07-20
EP0466700A1 (de) 1992-01-22
KR920701546A (ko) 1992-08-12
US5351719A (en) 1994-10-04
WO1991012360A1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2720924A1 (de) Lappenverbindung zum festen gegenseitigen verbinden von plattenstuecken und verfahren zur herstellung einer solchen lappenverbindung
EP0161631A2 (de) Entgrannerplatteneinrichtung
EP0466700B1 (de) Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
DE3626451C2 (de)
EP1431438B1 (de) Wäschetrommel für eine Trommelwaschmaschine
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE3644803A1 (de) Achsaufhaengung fuer fahrzeuge
DE2749489A1 (de) Sieb
DE2842826C2 (de) Stoßverbindung für Tür- oder Fensterprofile
DE1108521B (de) Aus Einzelfedern gebildete Federsaeule
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE102010017826A1 (de) Siebmaschine
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
CH625572A5 (de)
DE2064712C2 (de) Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens
DE2851739C2 (de) Schwungradbefestigung einer Spindelschlagpresse
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1910377C3 (de) Platten-Nietverbindung
AT524561B1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut
DE3103983A1 (de) Befestigungsanordnung fuer tragarme an senkrechten stuetzen
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE1828899U (de) Zweiteiliger massivwaelzlagerkaefig.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59009249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960319

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: GROB & CO. A.G.

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214