EP0445580A2 - Anlage zum Regeln eines Luftführungssystems - Google Patents
Anlage zum Regeln eines Luftführungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP0445580A2 EP0445580A2 EP91102427A EP91102427A EP0445580A2 EP 0445580 A2 EP0445580 A2 EP 0445580A2 EP 91102427 A EP91102427 A EP 91102427A EP 91102427 A EP91102427 A EP 91102427A EP 0445580 A2 EP0445580 A2 EP 0445580A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- air supply
- potentiometer
- control device
- servomotors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/755—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for cyclical variation of air flow rate or air velocity
Definitions
- the invention relates to a system for regulating an air supply system, for example ceiling outlets with volume flow control, air flow control elements such as butterfly valves, slats or the like being arranged in the air supply system by means of servomotors or the like.
- Air supply systems are known in many forms. In the present case, reference is made in particular to those air supply systems in which volume flow control takes place.
- such plant parts are shown in P 39 17 360.7.
- DE-PS 33 36 911 a volume flow control by means of a measuring cross is shown.
- butterfly valves are usually actuated by means of a servomotor.
- the actuation is usually carried out by an electric motor, but other actuators are also intended to be encompassed by the present inventive concept.
- the present invention should not be limited to the butterfly valves and lamellae mentioned.
- the object of the present invention is to develop a system of the type mentioned above, which is easy to install and operate. It is also intended to save energy.
- Adjustment devices are preferably also connected between the control device and the servomotor, a corresponding setting potentiometer being provided for each servomotor here, for example.
- This potentiometer and the control unit should be switchable from 0-10 V.
- up to 25 adjustment devices can be connected to one control device. This in turn means that up to 25 different switching options are possible within an air supply system for a building or a production hall. If more switching options for different temperature requirements are desired, only one additional control unit needs to be installed.
- This control unit is preferably located in a control center, while the individual motors and air flow control elements are arranged in the rooms at desired locations.
- a caretaker or plant supervisor only needs to set the desired new air volume for the adjustment device in question from the control center, the further control is taken over by the control device.
- Both the potentiometer and the control unit are connected to an energy source, possibly via a transformer. Then only one main line between the energy source and the control potentiometer is necessary, and furthermore only one control line per control potentiometer. As a result, the wiring, switching, isolation and operation are extremely simplified in practice.
- Appropriate temperature sensors should be connected to the control unit, which control the control unit or the control potentiometers via the control unit. There is also the possibility of assigning a time switch to the control device, by means of which the control device is only switched on in certain time periods.
- the system according to the invention can be used for all outlets on the market where air volume control takes place. These can be ceiling outlets, volume flow controllers or the like. With the use of the system, it is possible to create a well-functioning ventilation and air-conditioning system in which a lot of energy can be saved. This happens in particular through the quick response of the adjustment devices and thus the control of the servomotors.
- the desired air volume and temperature can be precisely supplied with these devices via the peripheral zone. The same applies to outlets.
- FIG. 1 In the present exemplary embodiment according to FIG. 1, three pipe sections 1, 1a and 1b of an air supply system are shown, in which there are, as an example, a measuring cross 2 and a flap (not shown) for volume flow control. Corresponding signal boxes 3 or servomotors are provided on the outside of the pipe sections 1.
- a control potentiometer 4 is assigned to each servomotor 3, by means of which the motor 3 is regulated. These potentiometers 4 represent adjustment devices. They can be switched from 0-10 V.
- Both the control motors 3 and the control potentiometer 4 are connected via a main line 5 to a control device 6, the structure of which is described below.
- the control unit 6 is also assigned a timer 7, a room temperature sensor 8 and a transformer 9.
- the incoming alternating current is transformed from 220 V to 24 V via this transformer 9, with the transformer 9 also being assigned a corresponding fuse 10 in accordance with the information provided by the transformer manufacturer.
- the system can be switched on via a switch 11 (see FIG. 2).
- the timer 7 then takes over a desired commissioning of the system at predetermined times.
- the transformer 9 is connected, on the one hand, directly to the control unit and, on the other hand, via the two lines 12 and 13, which together form the main line 5, to each control potentiometer 4.
- These potentiometers 4 receive their corresponding energy through these lines 12 and 13.
- the control unit itself can also be switched from 0-10 V. It has a control line 14 or 15 to the individual setting potentiometers 4a or 4b. In the present case, only two such control lines 14 and 15 are shown, with only two control potentiometers 4a and 4b being provided for the corresponding control motors 3a and 3b. It is contemplated that up to 25 control potentiometers 4 can be switched on each control unit. This enables the potentiometer 4 to be actuated very quickly.
- the adaptation to the desired temperatures is also carried out in accordance with the room temperature sensor 8, and several of these sensors could also be provided here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Abstract
Bei einer Anlage zum Regeln eine Luftzuführungssystems, beispielsweise von Deckenauslässen mit Volumenstromregelung, sind in dem Luftzuführungssystem mittels Stellmotoren (3) od. dgl. betriebene Luftmengenregelungselemente, wie Absperrklappen, Lamellen od. dgl. angeordnet. Dabei sollen mehrere Stellmotoren (3) mit einem zentralen Steuergerät (6) verbunden sein. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Regeln eines Luftzuführungssystems, beispielsweise von Deckenauslässen mit Volumenstromregelung, wobei in dem Luftzuführungssystem mittels Stellmotoren od. dgl. betriebene Luftmengenregelungselemente, wie Absperrklappen, Lamellen od. dgl., angeordnet sind.
- Luftzuführungssysteme sind in vielfältiger Form bekannt. Im vorliegenden Fall wird insbesondere auf solche Luftzuführungssysteme verwiesen, in denen eine Volumenstromregelung stattfindet.
- Beispielsweise sind derartige Anlagenteile in der P 39 17 360.7 aufgezeigt. Ebenso ist in der DE-PS 33 36 911 eine Volumenstromregelung mittels eines Meßkreuzes aufgezeigt. Üblicherweise werden bei derartigen Volumenstromregelungen Absperrklappen mittels eines Stellmotors betätigt. Die Betätigung erfolgt dabei in der Regel elektromotorisch, jedoch sollen vom vorliegenden Erfindungsgedanken auch andere Stellantriebe umfaßt sein. Auch bezüglich der Ausführung der Luftmengenregelungselemente soll die vorliegende Erfindung nicht auf die genannten Absperrklappen und Lamellen beschränkt werden.
- Insbesondere bei großtechnischen Luftzuführungssystemen für eine Vielzahl von Räumen innerhalb eines Gebäudes stellt die Regelung dieser Systeme ein erhebliches Problem dar. Beispielsweise braucht eine sonnenzugewandte Räumlichkeit oder ein entsprechender Teil einer Fabrikationshalle schon in den frühen Morgenstunden keine Wärme mehr, da durch die Sonneneinwirkung genügend Wärme in die Räumlichkeiten gebracht wird. Dagegen benötigt eine sonnenabgewandte Seite auch noch nachmittags Wärme. Ferner befinden sich in Fabrikationshallen oft Maschinen, welche selbst für eine hohe Wärmeabgabe sorgen, wobei diese Maschinen bereits kurz nach Arbeitsbeginn keine Wärme, sondern eher Kühlung benötigen.
- Die bisherige Regelung derartiger Luftzuführungssysteme erfolgte über komplizierteste Schaltanlagen, welche sehr teuer und montageaufwendig sind. Für einen normalen Elektriker sind derartige Schaltanlagen kaum noch zu schalten bzw. später in der Praxis zu betreuen.
- Im übrigen sind die auf dem Markt befindlichen Schaltgeräte und Volumenstromregler sehr träge, so daß entsprechend zuviel Wärme oder bei gewünschter Kühlung Kälte den entsprechenden Räumen zugeführt wird. Dies führt wiederum zu Beschwerden von einzelnen Personen und stellt zudem eine unsinnige Energieverschwendung dar.
- Aufgabe der vorliegenen Erfindung ist es, eine Anlage der oben genannten Art zu entwickeln, welche einfach zu verlegen und zu bedienen ist. Durch sie soll ferner Energie eingespart werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß mehrere Stellmotoren mit einem zentralen Steuergerät verbunden sind.
- Bevorzugt sind zwischen Steuergerät und Stellmotor noch Abgleichgeräte eingeschaltet, wobei hier beispielsweise ein entsprechendes Stellpotentiometer jeweils für einen Stellmotor vorgesehen ist. Dieses Stellpotentiometer und ebenfalls das Steuergerät sollen von 0-10 V schaltbar sein. Auf diese Weise können bis zu 25 Abgleichgeräte auf ein Steuergerät geschaltet werden. Dies bedeutet wiederum, daß bis zu 25 verschiedene Schaltmöglichkeiten innerhalb eines Luftzuführungssystemes für ein Gebäude oder eine Fabrikationshalle möglich sind. Sollten noch mehr Schaltmöglichkeiten für verschiedene Temperaturansprüche gewünscht sein, braucht nur ein weiteres Steuergerät installiert zu werden.
- Bevorzugt steht dieses Steuergerät in einer Zentrale, während die einzelnen Motoren und Luftmengenregelungselemente in den Räumlichkeiten an gewünschten Stellen angeordnet sind. Ein Hausmeister oder Anlagenbetreuer braucht bei einer gewünschten Veränderung von der Zentrale aus für das betreffende Abgleichgerät nur die gewünschte neue Luftmenge einzustellen, die weitere Steuerung wird von dem Steuergerät übernommen.
- Sowohl Stellpotentiometer wie auch Steuergerät sind an eine Energiequelle, ggfs. über einen Transformator, angeschlossen. Es ist dann nur eine Hauptleitung zwischen Energiequelle und Stellpotentiometer notwendig und ferner nur eine Steuerleitung pro Stellpotentiometer. Hierdurch ist die Verdrahtung, Schaltung, Isolation und Bedienung in der Praxis äußerst vereinfacht.
- Mit dem Steuergerät sollten entsprechende Temperaturfühler verbunden sein, welche das Steuergerät bzw. über das Steuergerät die Stellpotentiometer kontrollieren. Des gleichen besteht die Möglichkeit, dem Steuergerät eine Schaltuhr zuzuordnen, durch welche das Steuergerät nur in bestimmten Zeiträumen eingeschaltet wird.
- Die erfindungsgemäße Anlage kann für alle auf dem Markt befindlichen Auslässe eingesetzt werden, bei denen eine Luftmengenregelung stattfindet. Dies können Deckenauslässe, Volumenstromregler od. dgl. sein. Mit dem Einsatz der Anlage ist es möglich, eine gut funktionierende luft- und klimatechnische Anlage zu schaffen, bei der eine Menge Energie eingespart werden kann. Dies geschieht insbesondere durch das schnelle Ansprechen der Abgleichgeräte und damit der Ansteuerung der Stellmotoren.
- Durch den Einsatz der Volumenstromregler, wie sie in der P 39 17 360.7 beschrieben sind, kann mit diesen Geräten die gewünschte Luftmenge und -temperatur über die Randzone exakt zugeführt werden. Dasselbe gilt auch für Auslässe.
- Durch die vorliegende einfache Anlage kann jede luft- und klimatechnische Anlage ausgestattet oder aber auch nachgerüstet werden. Die Schaltung selbst ist so einfach, daß sie auch von einem Nichtfachmann verstanden wird.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
- Figur 1
- eine schematische und teilweise blockschaltbildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage zum Steuern von einem Luftzufuhrsystem;
- Figur 2
- ein Schaltschema der Steueranlage gemäß Figur 1.
- Von einem Luftzuführungssystem sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 drei Rohrabschnitte 1, 1a und 1b gezeigt, in denen sich als Beispiel ein Meßkreuz 2 und eine nicht gezeigte Klappe zur Volumenstromregelung befinden. Entsprechende Stellwerke 3 bzw. Stellmotoren sind an der Außenseite der Rohrabschnitte 1 vorgesehen.
- Jedem Stellmotor 3 ist ein Stellpotentiometer 4 zugeordnet, über den der Motor 3 geregelt wird. Diese Stellpotentiometer 4 stellen Abgleichgeräte dar. Sie sind von 0-10 V schaltbar.
- Sowohl die Stellmotoren 3 wie auch die Stellpotentiometer 4 sind über eine Hauptleitung 5 mit einer Steuergerät 6 verbunden, dessen Aufbau weiter unten beschrieben wird.
- Dem Steuergerät 6 ist ferner eine Schaltuhr 7, ein Raumtemperaturfühler 8 sowie ein Transformator 9 zugeordnet. Über diesen Transformator 9 wird der ankommende Wechselstrom von 220 V auf 24 V transformiert, wobei dem Transformator 9 noch eine entsprechende Absicherung 10 gemäß den Angaben des Transformatorenherstellers zugeordnet ist. Über einen Schalter 11 (siehe Figur 2) kann die Anlage eingeschaltet werden. Die Schaltuhr 7 übernimmt danach eine gewünschte Inbetriebnahme der Anlage zu vorgegebenen Zeiten.
- Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Transformator 9 zum einen direkt mit dem Steuergerät und zum anderen über die beiden Leitungen 12 und 13, welche zusammen die Hauptleitung 5 bilden, mit jedem Stellpotentiometer 4 verbunden ist. Durch diese Leitungen 12 und 13 erhalten die Stellpotentiometer 4 ihre entsprechende Energie. Das Steuergerät selbst ist ebenfalls von 0-10 V schaltbar. Es besitzt jeweils eine Steuerleitung 14 bzw. 15 zu den einzelnen Stellpotentiometer 4a bzw. 4b. Im vorliegenden Fall sind nur zwei derartige Steuerleitungen 14 bzw. 15 gezeigt, wobei auch nur zwei Stellpotentiometer 4a und 4b für die entsprechenden Stellmotoren 3a und 3b vorgesehen sind. Es ist daran gedacht, daß auf jedes Steuergerät bis zu 25 Stellpotentiometer 4 geschaltet werden können. Hierdurch wird eine sehr schnelle Ansteuerung der Stellpotentiometer 4 möglich.
-
Claims (9)
- Anlage zum Regeln eines Luftzuführungssystems, beispielsweise von Deckenauslässen mit Volumenstromregelung, wobei in dem Luftzuführungssystem mittels Stellmotoren od. dgl. betriebene Luftmengenregelungselemente, wie Absperrklappen, Lamellen od. dgl., angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Stellmotoren (3) mit einem zentralen Steuergerät (6) verbunden sind. - Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stellmotor (3) ein Abgleichgerät, insbesondere ein Stellpotentiometer (4) zugeordnet ist.
- Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Stellpotentiometer (4) wie auch Steuergerät (6) an eine Energiequelle ggfs. über einen Transformator (9) angeschlossen sind.
- Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellpotentiometer (4a,4b) über eine eigene Steuerleitung (14,15) mit dem Steuergerät (6) verbunden ist.
- Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (6) von 0-10 V schaltbar ist.
- Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellpotentiometer (4) von 0-10 V schaltbar ist.
- Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuergerät (6) zumindest ein Temperaturfühler (8) verbunden ist.
- Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuergerät (6) eine Schaltuhr (7) verbunden ist.
- Verfahren zum Regeln eines Luftzuführungssystems, beispielsweise von Deckenauslässen mit Volumenstromregelung, wobei in dem Luftzuführungssystem mittels Stellmotoren od. dgl. Luftmengenregelungselemente, wie Absperrklappen, Lamellen od. dgl., betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß von einem zentralen Steuergerät eine Mehrzahl von Stellmotoren od. dgl. über Abgleichgeräte, wie Stellpotentiometer, angesteuert werden und zwar in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einer ermittelten und einer gewünschten Raumtemperatur.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4007176A DE4007176A1 (de) | 1990-03-07 | 1990-03-07 | Anlage zum regeln eines luftzufuehrungssystems |
DE4007176 | 1990-03-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0445580A2 true EP0445580A2 (de) | 1991-09-11 |
EP0445580A3 EP0445580A3 (en) | 1991-10-16 |
Family
ID=6401620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910102427 Withdrawn EP0445580A3 (en) | 1990-03-07 | 1991-02-20 | Installation for controlling an air circulation system |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0445580A3 (de) |
JP (1) | JPH04217737A (de) |
DE (1) | DE4007176A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9217702U1 (de) * | 1992-12-24 | 1993-04-22 | "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen | Verteilkasten für Zu- und/oder Abluft |
DE102005005514B3 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-24 | Hochschule Bremen | Vorrichtung zur Luftmassenstromregelung eines Lüftungssystems |
DE102007006418B3 (de) * | 2007-01-17 | 2008-11-27 | Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen | Verfahren und Vorrichtung zum Be- oder Entlüften eines relativ lufdichten Raumes |
EP1947400B1 (de) | 2007-01-17 | 2013-10-02 | Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG | Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886110A (en) * | 1988-02-22 | 1989-12-12 | Valera Electronics Inc. | HVAC zone control system |
WO1990000705A1 (en) * | 1988-07-08 | 1990-01-25 | David Couper & Associates (Vic) Pty. Ltd. | Air conditioning system control |
-
1990
- 1990-03-07 DE DE4007176A patent/DE4007176A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-02-20 EP EP19910102427 patent/EP0445580A3/de not_active Withdrawn
- 1991-03-07 JP JP3041646A patent/JPH04217737A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886110A (en) * | 1988-02-22 | 1989-12-12 | Valera Electronics Inc. | HVAC zone control system |
WO1990000705A1 (en) * | 1988-07-08 | 1990-01-25 | David Couper & Associates (Vic) Pty. Ltd. | Air conditioning system control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0445580A3 (en) | 1991-10-16 |
DE4007176A1 (de) | 1991-09-12 |
JPH04217737A (ja) | 1992-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3490205C2 (de) | ||
WO1997050025A1 (de) | Prozessautomatisierungssystem | |
EP3051222B1 (de) | Umschalteinrichtung für ein belüftungssystem | |
DE2055056C3 (de) | Temperaturregelsystem | |
DE2636195A1 (de) | Anlage zum beheizen eines gebaeudes | |
EP0445580A2 (de) | Anlage zum Regeln eines Luftführungssystems | |
DE2908147C2 (de) | Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist | |
EP0805311A2 (de) | Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage | |
EP0667495A1 (de) | Laborbe- und -entlüftungsanlage | |
DE29621724U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben | |
DE19710853B4 (de) | Heizungsanlage | |
DE9002660U1 (de) | Vorrichtung zum Regeln eines Luftzuführungssystems | |
EP0822313A2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge | |
EP1148399B1 (de) | Verfahren zur automatischen Vergabe von Adressen an die Teilnehmer eines Bussystems | |
DE3124966A1 (de) | Steuer- und ueberwachungssystem fuer haustechnische anlagen | |
DE2412550C2 (de) | Programmsteuereinrichtung für einen zahnärztlichen Operationsstuhl | |
DE202014010313U1 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
DE3626570C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Warmwasser-Heizungsanlage | |
DE2704601C2 (de) | Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf | |
EP3709121B1 (de) | Regelklemmleiste zur regelung von heiz- oder kühleinrichtungen in gebäuden | |
DE102019110653B4 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationssystem | |
DE2916169B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage | |
DE3150838C2 (de) | Raumgerät mit einem Raumtemperaturfühler für einen Regler zur Regelung der Temperatur in einem Gebäude | |
DE3137830A1 (de) | Bestueckte leiterplatte fuer die steuerung von raumheizungsanlagen | |
DE2724338A1 (de) | Heizungssystem, insbesondere fuer fussbodenheizungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920417 |