[go: up one dir, main page]

DE9002660U1 - Vorrichtung zum Regeln eines Luftzuführungssystems - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln eines Luftzuführungssystems

Info

Publication number
DE9002660U1
DE9002660U1 DE9002660U DE9002660U DE9002660U1 DE 9002660 U1 DE9002660 U1 DE 9002660U1 DE 9002660 U DE9002660 U DE 9002660U DE 9002660 U DE9002660 U DE 9002660U DE 9002660 U1 DE9002660 U1 DE 9002660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
air supply
supply system
control device
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9002660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako KG filed Critical Schako KG
Priority to DE9002660U priority Critical patent/DE9002660U1/de
Publication of DE9002660U1 publication Critical patent/DE9002660U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

SCHAKO Metallwarenfabrik
Ferdinand Schad üG
Zweigniederlassung KoIhingen
i?0Z. Kolbingen
Anlage zum Regeln eines Luf1:zuführungssystems
j Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Regeln eines
j Luftzuführungssystems, beispielsweise von Deckenaus-
: lassen mit Volumenstromregslung, wobei in dem Luft-
< Zuführungssystem mittels Stellmotoren od. dgl. betriebene Luftmengenregelungselernente, wie Absperr-
! klappen, Lamellen od. dgl., angeordnet sind.
j Luftzuführungssysteme sind in vielfältiger Form
&iacgr; bekannt. Im vorliegenden Fall wird insbesondere auf
j solche Luftzuführungssysteme verwiesen, in denen eine
Volumenstromregelung stattfindet.
Beispielsweise ist in der DE-PS 33 36 911 eine Volumenstromregelung mittels eines Meßkreuzes aufgezeigt. üblicherweise werden bei derartigen volumenstromregelungen Absperrklappen mittels eines Stellmotors betätigt. Die- Bütäl \gung erfolgt dabei in der Regel elektromotorisch, jedoch sollen vom vorliegenden Erfindungsgedanken auch andere Stellantriebe umfaßt sein- Auch bezüglich der Ausführung der Luftmengenregel ungselemente soll die vorlegende Erfindung nicht ?uf die genannten Absperrklappe^ und Lamellen beschränkt werden.
Insbesondere bei großtechnischen Luftzuführungssystemen für eine Vielzahl von Räumen innerhalb eines Gebäudes stellt die Regelung dieser Systeme ein erhebliches Problem dar. Beispielsweise braucht eine sonnenzugewandte Räumlichkeit oder ein entsprechender Teil einer Fabrikationshalle schon in den frühen Morgenstunden keine Wärme mehr, da durch die Sonneneinwirkung genügend Wärme in die Räumlichkeiten gebracht wird. Dagegen benötigt eine sonnenabgewandte Seite auch noch nachmittags Wärme. Ferner befinden sich in Fabrikationshallen oft Maschinen, welche selbst für eine hohe Wärmeabgabe sorgen, wobei diese Maschinen bereits kurz nach Arbeitsbeginn keine Wärme, sondern eher Kühlung benötigen.
Die bisherige Regelung derartiger Luftzuführungssysteme erfolgte über komplizierteste Schaltanlagen, welche sehr teuer und montageaufwendig sind. Für einen normalen Elektriker sind derartige Schaltanla7en kaum noch zu schalten bzw. später in der Praxis zu betreuen.
Im übrigen sind die auf dem Markt befindlichen Schaltgeräte und Volumenstromregler sehr träge, so daß entsprechend zuviel Wärme oder bei gewünschter Kühlung Kälte den entsprechenden Räumen zugeführt wird. Dies führt wiederum zu Beschwerden von einzelnen Personen und stellt zudem eine unsinnige Energieverschwendung dar.
Aufgabe der vorliegenen Erfindung ist es, eine Anlage der oben genannten Art zu entwickeln, welche einfach zu verlegen und zu bedienen ist. Durch sie soll ferner Energie eingespart werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß mehrere Stellmotoren mit einem zentralen Steuergerät verbunden sind.
Bevorzugt sind zwischen Steuergerät und Stellmotor noch Abgleichgeräte eingeschaltet, wobei hier beispielsweise ein entsprechendes Stellpotentiometer jeweils für einen Stellmotor vorgesehen ist. Dieses Stellpotentiometer und ebenfalls das Steuergerät sollen von 0-10 V schaltbar sein. Auf diese Weise können bis zu 25 Abgleichgeräte auf ein Steuergerät geschaltet werden. Dies bedeutet wiederum, daß bis zu 25 verschiedene Schaltmöglichkeiten innerhalb eines Luftzuführungssystcmes für ein Gebäude oder eine Fabrikationshalle möglich sind. Sollten noch mehr Schaltmöglichkeiten für verschiedene Temperaturansprüche gewünscht sein, braucht nur ein weiteres Steuergerät installiert zu werden,
Bevorzugt steht dieses Steuergerät in einer Zentrale, während die einzelnen Motoren und Luftmengenregelungselemente in den Räumlichkeiten an gewünschten Stellen angeordnet sind. Ein Hausmeister oder Anlagenbetreuer braucht bei einer gewünschten Veränderung von der Zentrale aus für das betreffende Abgleichgerät nur die gewünschte neue Luftmenge einzustellen, die weitere Sfciaiieriina ui rri von Hern St-oiiornorüfc nhornnmmon .
Sowohl Stel!potentiometer wie auch Steuergerät sind an eine Energiequelle, ggfs. über einen Transformator, angeschlossen. Es ist dann nur eine Hauptleitung zwischen Energiequelle und Stellpotentiometer notwendig und ferner nur eine Steuerleitung pro Stellpotentiometer. Hierdurch ist die Verdrahtung, Schaltung, Isolation und Bedienung in der Praxis äußerst vereinfacht.
Mit dem Steuergerät sollten entsprechende Temperaturfühler verbunden sein, welche das Steuergerät bzw. über das Steuergerät die Stel 1 potentiometer !control 1 ieren -Des gleichen besteht die Möglichkeit, dem Steuergerät eine Schaltuhr zuzuordnen, durch welche das Steuergerät nur in bestimmten Zeiträumen eingeschaltet wird.
Die erfindungsgemäße Anlage kann für alle auf dem Markt befindlichen Auslässe eingesetzt werden, bei denen eine Luftmengenregelung stattfindet. Dies können Deckenauslässe, Volumenstromregler od. dgl. sein. Mit dem Einsatz der Anlage ist es möglich, eine gut funktionierende luft- und klimatechnische Anlage zu schaffen, bei der eine Menge Energie eingespart werden kann. Dies geschieht insbesondere durch das schnelle Ansprechen der Abgleichgeräte und damit der Ansteuerung der Stellmotoren.
-- 5 &mdash;
Durch den Einsatz der Volumenstromregler, -wi«&mdash;s-i« La-
-etei>&mdash;P&mdash;£9&mdash;JH?&mdash;36-?&mdash;&mdash; kann mit diesen Geräten die gewünschte Luftinenge und -temperatur über die Randzone exakt zugeführt werden. Dasselbe gilt auch für Auslässe.
Durch die vorliegende einfache Anlage kann jede lüftung IcIiüistechinischs AnIs^1S 2us"sst3ttst cdsr sbsr such nachgerüstet werden. Die Schaltung selbst ist so einfach, daß sie auch von einem Nichtfachmann verstanden wird.
-- 6 &mdash;
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten uer Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine schematische und teilweise blockschaltbildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage zum Steuern von einem Luftzufuhrsystem;
Figur 2 ein Schaltschema der Steueranlage gemäß Figur 1 .
Von einem Luftzuführungssystem sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 drei Rohrabschnitte 1, la und Ib gezeigt, in denen sich als Beispiel ein Meßkreuz 2 und eine nicht gezeigte Klappe zur Volumenstromregelung befinden. Entsprechende Stellwerke 3 bzw. Stellmotoren sind an der Außenseite der Rohrabschnitte 1 vorgesehen.
Jedem Stellmotor 3 ist ein Stellpotentiometer 4 zugeordnet, über den der Motor 3 geregelt wird. Diese Stellpotentiometer 4 stellen Abgleichgerst«5 dar. Sie sind von 0-10 V schaltbar.
Sowohl die Stellmotoren 3 wie auch die Stellpotentiometer 4 sind über eine Hauptleitung 5 mit einer Steuergerät 6 verbunden, dessen Aufbau weiter unten beschrieben wird.
Dem Steuergerät 6 ist ferner eine Schaltuhr 7, ein Raumtemperaturfühler 8 sowie ein Transformator 9 zugeordnet. Über diesen Transformator 9 wird der ankommende Wechselstrom von 220 V auf 24 V transformiert, wobei dem Transformator 9 noch eine entsprechende Absicherung 10 gemäß den Angaben des Transformatorenherstellers zugeordnet ist- Über einen Schalter 11 (siehe Figur 2) kann die Anlage eingeschaltet werden. Die Schaltuhr 7 übernimmt danach eine gewünschte Inbetriebnahme der Anlage zu vorgegebenen Zeiten.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Transformator 9 zum einen direkt mit dem Steuergerät und zum anderen über die beiden Leitungen 12 und 13, welche zusammen die Hauptleitung 5 bilden, mit jedem Stellpotentiometer 4 verbunden ist. Durch diese Leitungen 12 und 13 erhalten die Stellpotentiometer 4 ihre entsprechende Energie. Das Steuergerät selbst ist ebenfalls von 0-10 V schaltbar. Es besitzt jeweils eine Steuerleitung 14 bzw. 15 zu den einzelnen Stellpotentiometer 4a bzw. 4b. Im vorliegenden Fall sind nur zwei derartige Steuerleitungen 14 bzw. 15 gezeigt, wobei auch nur zwei Stellpotentiometer 4a und 4b für die entsprechenden Stellmotoren 3a und 3b vorgesehen sind. Es ist daran gedacht, daß auf jedes Steuergerät bis zu 25 Stellpotentiometer 4 geschaltet werden können. Hierdurch wird eine sehr schnelle Ansteuerung der Stellpotentiometer 4 möglich.
Die Anpassung an gewünschte Temperaturen erfolgt im übrigen nach Maßgabe des Raumtemperaturfühlers 8, wobei auch hier mehrere dieser Fühler vorgesehen sein könnten.

Claims (7)

&mdash; 8 ~ Schützansprüche
1. >- zum Regeln eines Luftzuführungssysteus,
beispielsweise von Deckenauslässen mit Volumenstromregelung, wobei in dem Luftzuführun^ssystera aiittsls Steilniotcren od. dgl. betriebene Luftmengenrege iungselemente, wie Absperrklappen, Lamellen oci. dgl., angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Stellmotoren (3) mit einem zentralen Steuergerät (6) verbunden sind.
2. «Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedem Stellmotor (3) ein Abgleichgerät, insbesondere ein Ste1!potentiometer (4) zugeordnet ist.
Vom' .
3. ge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Stellpotentiometer (4) wie auch Steuergerät (6) an eine Energiequelle ggfs. über einen Transformator (9) angeschlossen sind.
4. ae nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellpotentiometer (4a,4b) über eine eigene Steuerleitung (14,15) mit dem Steuergerät (6) verbunden ist.
5. Atttage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (6) von 0-10 V schaltbar ist.
6. nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellpotentiometer (4) von 0-10 V schaltbar ist.
VOUIri t
7. -anIng» nach wenigstens einem der Anspruchs I bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuergerät (6) zumindest ein Temperaturf üMer {8} verbund an ist.
8,. age nach wenigstens einem Jar Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuergerät (6) ein« Schaltuhr ;7* verbunden i?t.
DE9002660U 1990-03-07 1990-03-07 Vorrichtung zum Regeln eines Luftzuführungssystems Expired - Lifetime DE9002660U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002660U DE9002660U1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Vorrichtung zum Regeln eines Luftzuführungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002660U DE9002660U1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Vorrichtung zum Regeln eines Luftzuführungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9002660U1 true DE9002660U1 (de) 1990-08-30

Family

ID=6851703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002660U Expired - Lifetime DE9002660U1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Vorrichtung zum Regeln eines Luftzuführungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9002660U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053300A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Regeln der Belüftung von Räumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053300A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Schako Klima Luft, Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Regeln der Belüftung von Räumen
EP2568228A2 (de) 2011-09-06 2013-03-13 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Verfahren zum Regeln der Belüftung von Räumen
EP2568228A3 (de) * 2011-09-06 2018-03-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Verfahren zum Regeln der Belüftung von Räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490205C2 (de)
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP3051222B1 (de) Umschalteinrichtung für ein belüftungssystem
DE2055056C3 (de) Temperaturregelsystem
DE4238342A1 (de) Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik
DE2636195A1 (de) Anlage zum beheizen eines gebaeudes
DE4007176A1 (de) Anlage zum regeln eines luftzufuehrungssystems
DE9002660U1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Luftzuführungssystems
DE29621724U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben
WO1999066213A1 (de) Wartungsvorrichtung für druckluftanlagen
DE69505634T2 (de) Elektrisches System mit Steuerung des Leistungsbedarfs
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
DE29904106U1 (de) Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
EP0822313A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
DE2916169C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE2750027C2 (de) Etagenverteiler für Heizungsanlagen
EP0809162A2 (de) Verfahren zur Prozesssteuerung und Prozesssteuersystem
DE2912968A1 (de) Steuervorrichtung fuer heizregister von warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von fussbodenheizungsanlagen
DE202014010313U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE60307048T2 (de) Vorrichtung um mehrere elektrische Motoren gleichzeitig zu steuern, zum Beispiel um Gardinen, Fensterladen oder ähnliche anzutreiben
DE3781306T2 (de) Zentralheizungsanlage.
EP0530581A1 (de) Thermo-Controller zur Inbetriebnahme einer Fussbodenheizung
DE2724338A1 (de) Heizungssystem, insbesondere fuer fussbodenheizungen
DE2704601C2 (de) Warmwasserheizungsanlage mit thermostatisch geregeltem Wannwasservorlauf