DE4238342A1 - Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik - Google Patents
Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und BelüftungstechnikInfo
- Publication number
- DE4238342A1 DE4238342A1 DE4238342A DE4238342A DE4238342A1 DE 4238342 A1 DE4238342 A1 DE 4238342A1 DE 4238342 A DE4238342 A DE 4238342A DE 4238342 A DE4238342 A DE 4238342A DE 4238342 A1 DE4238342 A1 DE 4238342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substation
- substation according
- control
- connection
- individual devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1902—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
- G05D23/1905—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0059—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/62—Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/108—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1932—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
- G05D23/1934—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/50—Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
- F24F11/54—Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using one central controller connected to several sub-controllers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/83—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
- F24F11/84—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/10—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/16—Details or features not otherwise provided for mounted on the roof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2221/00—Details or features not otherwise provided for
- F24F2221/54—Heating and cooling, simultaneously or alternatively
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Unter
station als Steuereinheit für Einzelgeräte einer
Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstech
nik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere im industriellen Bereich gibt es
komplexe Anlagen der Heizungs- und Belüftungstech
nik, die eine Mehrzahl, oft sogar eine Vielzahl
von Einzelgeräten zusammenwirken lassen, wobei
die Einzelgeräte oft unterschiedlich zu steuern
sind. Bei der Beheizung von großflächigen Werk
hallen beispielsweise sind Einzelgeräte in Be
reichen mit Außenlufteinfall, etwa Toren und dgl.
Hallenöffnungen, anders einzustellen als in ge
schützteren Bereichen. Luftzufuhr und Absaugung
von verbrauchter Luft sind regelmäßig in Bereichen
starker Staubemission oder starken Luftverbrauchs
zu forcieren. Energiesparende Umluftführungen
beispielsweise mit der Absaugung sich in Deckenbe
reichen ansammelnder Warmluft und bedarfsgerechte
Rückführung dieser Luft fordern gleichfalls geson
derte Steuerungen von Einzelgeräten. Ferner ist
die Absaugung von Luft und das Öffnen von Klappen
im Brandfall, das Schließen von Deckenöffnungen
im Regenfall und der an Betriebszeiten angepaßte,
zeitgesteuerte Betrieb einer solchen Anlage nötig
und möglich.
Bei der Entwicklung herkömmlicher Steuerungen
ist eine konsequente Zentralisierung bevorzugt
worden. In einer Zentralstation wurden verschiedene
Meßwerte zusammengeführt, miteinander verknüpft
und unter Berücksichtigung der Betriebs zeitzu
differenzierten Steuerbefehlen verarbeitet, die
an Unterstationen zu den Einzelgeräten ausgegeben
wurden. Die Unterstationen konnten dementsprechend
einfach ausgebildet sein und enthielten die für
die Signalumsetzung in einen passenden Stellbefehl
für das Einzelgerät notwendigen Steuerschaltungs
teile und Kontrollmelder.
Derartige zentralisierte Systeme haben sich aller
dings als wenig flexibel erwiesen. Die Führung
der Meßsignale und der Befehlssignale zu und von
einer Zentralstation ist signaltechnisch wie auch
vom Verdrahtungsaufwand her aufwendig und macht
Änderungen schwierig und lästig. Die Konzeption
einer derartigen zentralen Steuerung erfordert
einen hohen Planungs- und Erprobungsaufwand.
Schließlich ist auch die Gefahr von Totalausfällen
bei Defekten im Bereich der Meßfühler oder der
Zentralstation schwerwiegend gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend,
eine elektronische Unterstation zu schaffen, die
die Planung und Einrichtung der Steuerung einer
industriellen Heizungs- und Belüftungsanlage er
leichtert und besser überschaubar macht, die es
erlaubt, den Verkabelungsaufwand in den oft stark
umweltbelasteten und störungsgefährdeten industri
ellen Bereichen zu reduzieren und die auch eine
geringere Störungsempfindlichkeit bietet. Darüber
hinaus soll eine solche Unterstation geeignet
sein, Änderungen in einer industriellen Heizungs-
und Belüftungsanlage einfacher zu gestalten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einer
elektronischen Unterstation nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 ausgehend mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine Unterstation, die mehrere Regler mit jeweils
einem Eingangs-Anschluß für einen Meßfühler und
einem Ausgangs-Anschluß für ein Stellglied enthält,
kann im allgemeinen die Funktionen eines Einzelge
räts einer Heizungs- und Belüftungsanlage in der
Industrie "autark" steuern - zumindest in einem
Maße, der eine Grundfunktion gewährleistet und
bei Störungen außerhalb der Unterstation, etwa
im Bereich einer Zentralanlage, einen Totalausfall
vermeidet. Bei diesem Sicherheitseffekt ist aber
auch vor allem von Vorteil, daß als Regelung "vor
Ort" zusammengefaßt werden können. Eine Unter
station kann etwa über einen Meßfühler eine erhöhte
Staub- und/oder Hitzeemission wahrnehmen und dann
unmittelbar ein Absauggerät bedarfsgerecht über
Leistungsstufen des zugehörigen Gebläsemotors,
der zugehörigen Klappenöffnung und/oder Klappenaus
richtung behandeln. Ebenso kann eine Unterstation
selbständig einen örtlichen Wärmebedarf durch
Aufsteuerung erwärmter Zuluft und/oder Einschaltung
oder Aufsteuerung von Wärmestrahlern veranlassen.
Der Vorteil direkter und eigenständiger Regelfunk
tionen verdeutlich sich auch am Beispiel eines
Deckenlüfters, der bei Regeneintritt zu schließen
ist und der nun "auf kurzem Weg" über die zuge
hörige Unterstation und nicht erst auf dem Umweg
über eine Zentralstation gesteuert wird.
Diese Möglichkeiten machen eine erfindungsgemäße
Unterstation geeignet, auch einzeln oder völlig
isoliert zu arbeiten. Dies kann im Störungsfall
vorübergehend sein, kann aber auch auf Dauer aus
gelegt sein. Unterstationen dieser Art können
hierzu Bedienfelder, gegebenenfalls auch Anzeige
felder erhalten, die eine passende Einstellung
oder Programmierung von Hand ermöglichen.
Wegen der wechselseitigen Beeinflussungen von
Geräten einer industriellen Heizungs- und Lüftungs
anlage ist aber im allgemeinen immer noch eine
Koordination der Geräte untereinander zweckmäßig.
Dementsprechend hat die elektronische Unterstation
gemäß der Erfindung einen Eingangsanschluß für
eine Befehlsleitung, die von einer Zentralstation
herangeführt sein kann, aber auch zu einer Ver
knüpfung von Unterstationen untereinander dienen
kann, bei dem vor allem eine Unterstation eine
Führungsaufgabe mit Befehlsabgabe über die Leitung
übernehmen kann und dann vorzugsweise mit einem
Bedienfeld ausgestattet ist, während die ange
schlossenen Unterstationen nur im Empfangssinn
angeschlossen sind.
Zweckmäßig hat eine solche Unterstation aber auch
einen Ausgangsanschluß zur Weitergabe von Meßwerten
oder auch zentralen Befehlswerten. Im Rahmen der
gewünschten hohen Flexibilität können dann belie
bige Werte weiter gegeben werden. So kann bei
spielsweise abweichend von einer "normalen" Be
triebsweise eine nicht sonst mit Führungsaufgaben
gegenüber angeschlossenen Unterstationen versehene
Unterstation wichtige Signale abgeben, z. B. im
Brandfall.
Die Verbindungsleitungen sind hierzu zweckmäßig
als Datenbus-Leitungen ausgebildet, bei denen
mit einem Minimum an Verkabelungsbedarf eine Viel
zahl von Signalen unterschiedlicher dichter Auf
einanderfolge und unterschiedlichen Gewichts aus
getauscht werden können, wobei gerade ein solches
Leitungssystem Erweiterungen in einfachster Weise
durch einfaches Anhängen weiterer Unterstationen
ermöglicht und nicht ein überproportional an
wachsendes Netz von Leitungsverknüpfungen erfor
derlich macht.
Ein Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der
Erfindung mit jeweils einem Teil einer industri
ellen Heizungs- und Belüftungsanlage und mit
mehreren Unterstationen gemäß der Erfindung ist
in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Belüftungsanlage mit vier Belüf
tungsgeräten und vier miteinander
verknüpften Unterstationen
(schematisch) und
Fig. 2 zwei Unterstationen des Anlage
teils gemäß Fig. 1 mit Darstellung
der Anschlüsse.
In Fig. 1 sind vier untereinander gleiche und
deshalb übereinstimmend mit 1 bezeichnete Lüftungs
geräte dargestellt, die einen Teil einer industri
ellen Heizungs- und Belüftungsanlage bilden, zu
der sehr viele verschiedene Bereiche und Geräte
gehören können wie etwa die Regelung der Heizener
gieerzeugung, die Steuerung von Tür-, Wand- oder
Deckenlüftern, Sensorenbereiche für Luftwerte,
Regenwerte, Frostwerte, für Istwerte der einzelnen
sonstigen Geräteeinstellungen und sonstiger für
die Belüftung relevanter Einrichtungen und insbe
sondere auch eine Zentralstation mit zentralen
Steuerungsaufgaben und Notbefehlfunktionen.
Den vier Belüftungsgeräten 1 gemäß Fig. 1 ist
jeweils eine von vier Unterstationen 2, 3, 4 und
5 zugeordnet, von denen die Unterstationen 3, 4
und 5 untereinander gleich ausgebildet sind,
während die Unterstation 2 besonders ausgestattet
ist. Diese Unterstation 2 ist jeweils grundsätz
lich in der Lage, das zugehörige Belüftungsgerät
1 eigenständig zu steuern. Die Unterstationen 3,
4 und 5 werden abhängig von der Unterstation 2
betrieben. Jedes der Belüftungsgeräte 1 umfaßt
einen motorbetriebenen Lüfter 6, ein steuerbares
Heizaggregat 7, einen Filtereinsatz 8, Eingangs
lüfterklappen 9 und Ausgangslüfterklappen 10,
die im allgemeinsten Fall steuerbar ausgebildet
sein können. In der Regel ist der Lüftermotor 6
zumindest stufenweise steuerbar und das Heiz
aggregat 7 ventilgesteuert, so daß sich von daher
schon zwei unabhängige Steuerfunktionen ergeben,
die von der zugehörigen Unterstation 2, 3, 4 bzw.
5 wahrzunehmen sind.
Auf diese Steuerfunktionen kann zu einer gewünsch
ten Abstimmung untereinander, zu einer zeitge
steuerten, einen täglichen und wöchentlichen Be
triebsablauf angepaßten Betriebsweise und insbe
sondere auch zur koordinierten Steuerung auf Son
derfälle von Brand, hoher Emission, Regen oder
Frost eine Einflußnahme von außen erfolgen, wozu
neben den schon für die Steuerverbindungen nötigen
Verbindungen zwischen den Belüftungsgeräten 1
und den zugehorigen Unterstationen mit strichpunk
tierten Linien eingezeichneten Verbindungen
11, 12, 13 und 14 auch Verbindungen 15, 16 und 17
untereinander und eine nach außen führende Verbin
dung 18 in Fig. 1 angedeutet ist.
Näheres ist noch anhand der Fig. 2 zu verdeut
lichen, in der aus Darstellungsgründen nur die
Unterstationen 2 und 3 (vergrößert) wiedergegeben
sind. Dabei ist ohne weiteres erkennbar, daß die
Unterstationen 2 und 3 nicht gleich ausgebildet
sind. Die Unterstation 2 ist über einen Eingangsan
schluß 19 an die Datenbusleitung 18 angeschlossen,
die sie mit einer Zentralstation (nicht darge
stellt) verbindet. Die Datenbusleitung 18 stellt
sich dabei so dar, daß die Signale im Sinne eines
Einbahn-Signalflusses empfangen, gegebenenfalls
intern regeneriert, und über einen gesonderten
Anschluß weitergegeben werden. Die Unterstation 2
ist damit (anders als die Unterstationen 3, 4 und
5) direkt mit der Zentralstation verbunden.
Über einen Ausgangsanschluß 20 gibt die Untersta
tion 2 Signale an einen Eingangsanschluß 21 der
Unterstation 3 weiter, die diese Signale über
einen Ausgangsanschluß 22 auf die Leitung 16 an
die Unterstation 4 weiterleitet. Auf diese Weise
sind die Unterstationen 3, 4 und 5 an die Untersta
tion 2 "angehängt".
Letzteres ist von Interesse, da die Unterstation 2
ein Bedienteil 23 mit einem Display-Anzeigeteil 24
umfaßt, wodurch eine Eingabe von gewünschten Be
triebswerten und Betriebsprogrammen möglich ist,
und zwar für alle vier Belüftungsgeräte 1 gleich
zeitig - eine Einzelbedienung erübrigt sich damit.
Das Bedienteil 2 enthält auch eine Schaltuhr
funktion (nicht dargestellt), die über das
Bedienteil 23 programmierbar ist.
Jeder der Unterstationen 2, 3 hat einen Netzan
schluß 25 bzw. 26 und intern ein zugehöriges Netzteil
zu einer eigenständigen Spannungsversorgung.
Die Unterstation 2 weist fünf Eingangsanschlüsse 27,
28, 29, 30 und 31 auf, von denen der Anschluß 27 für
einen Raumfühler 32 zur Messung der Temperatur im
Raum vorgesehen ist. Der Anschluß 28 ist für einen
Meßfühler 33 für die Temperatur der Ausblasluft
bestimmt. Der Anschluß 29 stellt einen Eingangsan
schluß für einen Motor-Thermokontakt 34 dar. Ein
Filterwächter 35 ist über den Eingangsanschluß 30
anzuschließen ein Frostschutzthermostat 36 über
den Eingangsanschluß 31. Weiterhin umfaßt die Unter
station 2 Ausgangs-Anschlüsse 37, 38, 39, 40 und 41,
um einen Stellmotor 42 für eine Mischluftklappe 43
(s. Fig. 1), einen Stellmotor 44 für eine Verschluß
klappe im Belüftungsgerät 1, den Lüftermotor 6,
eine Pumpe 45 im Heizwasserkreislauf für die Heiz
aggregate 7 und ein Heizkreisventil 46 im gleichen
Heizkreislauf zusteuern.
Die entsprechenden Anschlüsse sind bei der Untersta
tion 3 mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet,
um die Darstellung und auch den Vergleich zu verein
fachen. Dabei ist schon beim Anschluß 27 für den
Raumtemperatur-Meßfühler 32 zu sehen, daß die An
schlußleitung nur in gebrochenen Linien wiedergegeben
ist. Hier kann es genügen, daß ein einzelner Meß
fühler für die ganze Gruppe von vier Belüftungsge
räten 1 maßgeblich ist und das somit dieses Meßsignal
bzw. ein daraus abgeleitetes Signal von der Unter
station 2 aufgenommen und weitergegeben wird.
Auch im Bereich der Ausgangsanschlüsse ergeben sich
Reduzierungen insoweit als die Unterstation 3 keine
Ausgangsbefehle an Pumpe und Heizkreisventil für
die Heizaggregate 7 liefert. Dies obliegt dann allein
der vorrangigen Unterstation 2.
Aus dem Ausführungsbeispiel wird schon für den ein
fachen Fall einer Gruppe von Belüftungsgeräten deut
lich, daß sich in der Planung und der Installation
einer solchen Gerätegruppe mitsamt den zugehörigen
Unterstationen für die Steuerung sehr einfache Mög
lichkeiten dadurch ergeben, daß diese Unterstationen
für sich so ausgestattet sind, daß sie wesentliche
Funktionen für den Grundbetrieb selbst übernehmen
können, auf der anderen Seite aber auch die Fähigkeit
besitzen, zentrale Steuerbefehle direkt oder über
eine vorrangige Unterstation entgegen zu nehmen
und untereinander zusammen zu arbeiten. Dabei sind
insbesondere Verbindungsleitungenanschlüsse und
interne Empfangs- und Geberschaltungen von Interesse,
die eine digitale Artenaufbereitung und -weitergabe
ermöglichen, so daß das einfache Konzept der Daten
busleitungen realisiert werden kann.
Claims (9)
1. Elektronische Unterstation als Steuereinheit
für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Hei
zungs- und Belüftungstechnik, die mehrere Ein
zelgeräte umfaßt und deren Unterstationen über
Befehlsleitungen miteinander bzw. mit einer zen
tralen Steuer- oder Regelstation verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstation
(2, 3, 4, 5) Regler mit jeweils zumindest einem Eingangs-
Anschluß (32-36) für Meßfühler und zumindest einem
Ausgangs-Anschluß (42-46) für Stellglieder enthält
und daß zumindest einer der Regler mit einem Ein
gangs-Anschluß (19, 21) für eine der Befehlslei
tungen (15-18) verbunden ist.
2. Unterstation nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eingangsanschlüsse (19, 21, 32-36)
teilweise als mit digitalen Eingangsschaltungen
verbundene Digitalanschlüsse und teilweise als
Analoganschlüsse ausgelegt sind.
3. Unterstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein außen zugängliches
Bedienteil (23) umfaßt.
4. Unterstation nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Bedienteil (23) ein Anzeigefeld
(24) umfaßt.
5. Unterstation nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Uhr
steuerung aufweist.
6. Unterstation nach Anspruch 5 in Verbindung
mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltuhr über das Bedienteil (23) ein
stellbar ist.
7. Unterstation nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ausgangs
anschluß (22) zur Weitergabe von Meßwerten auf
weist.
8. Unterstation nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ausgangsanschluß (22) als digi
taler Datenausgang ausgelegt ist.
9. Unterstation nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Netzan
schluß (25, 26) mit zugehörigem Netzteil aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238342A DE4238342A1 (de) | 1992-08-26 | 1992-11-13 | Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik |
EP93306794A EP0585133A1 (de) | 1992-08-26 | 1993-08-26 | Regelsystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211453U DE9211453U1 (de) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik |
DE4238342A DE4238342A1 (de) | 1992-08-26 | 1992-11-13 | Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238342A1 true DE4238342A1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=25920424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4238342A Withdrawn DE4238342A1 (de) | 1992-08-26 | 1992-11-13 | Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0585133A1 (de) |
DE (1) | DE4238342A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29609803U1 (de) * | 1996-06-03 | 1997-10-09 | Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn | Bediengerät zum Steuern mehrerer Verbraucher |
DE19647823A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Geze Gmbh & Co | Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage |
DE19507407B4 (de) * | 1994-03-04 | 2006-03-02 | Geze Gmbh | Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen |
DE102007011428B4 (de) * | 2006-03-08 | 2011-08-25 | Heinrich Strunz GmbH, 95111 | Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes |
EP1481203B2 (de) † | 2002-03-01 | 2016-08-10 | WindowMaster A/S | Verfahren und steuersystem zum kontrollierten betrieb von beweglichen gliedern |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518455C2 (de) * | 1995-05-19 | 1998-07-02 | Sfb Planungs Und Handelsgesell | Schlauchbandförderer |
DE19518445A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Meissner & Wurst | Reinraumanlage |
US5823179A (en) | 1996-02-13 | 1998-10-20 | 1263152 Ontario Inc. | Nebulizer apparatus and method |
EP1014008A3 (de) * | 1998-12-21 | 2003-05-28 | Hübler Sicherheit und Service GmbH | Rauch-Wärme-Abzugsanlage |
AU6199599A (en) * | 1999-10-04 | 2001-05-10 | Bast-Bau Gmbh | Device for regulating air ventilator heat exchangers for multi-family dwellings |
EP1736714A1 (de) * | 2005-06-24 | 2006-12-27 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Belüftungssystem mit Steuermittel |
ES2718108T3 (es) * | 2011-03-04 | 2019-06-27 | Carrier Corp | Control de haces climáticos activos |
FR2982961B1 (fr) * | 2011-11-22 | 2014-09-05 | Schneider Electric Usa Inc | Arbitrage de dispositif de commande prioritaire |
DE102013202443A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58156142A (ja) * | 1982-03-11 | 1983-09-17 | Yamatake Honeywell Co Ltd | 熱量デマンド制御機能付端未制御器 |
JPS6073235A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | Mitsubishi Electric Corp | 空調冷凍装置の分散形制御装置 |
NL8503077A (nl) * | 1985-11-08 | 1987-06-01 | Grasso Koninkl Maschf | Koelinstallatie. |
-
1992
- 1992-11-13 DE DE4238342A patent/DE4238342A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-08-26 EP EP93306794A patent/EP0585133A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507407B4 (de) * | 1994-03-04 | 2006-03-02 | Geze Gmbh | Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen |
DE29609803U1 (de) * | 1996-06-03 | 1997-10-09 | Zumtobel Licht Gmbh, Dornbirn | Bediengerät zum Steuern mehrerer Verbraucher |
DE19647823A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Geze Gmbh & Co | Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage |
DE19647823B4 (de) * | 1996-11-19 | 2005-11-03 | Geze Gmbh | Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage |
EP1481203B2 (de) † | 2002-03-01 | 2016-08-10 | WindowMaster A/S | Verfahren und steuersystem zum kontrollierten betrieb von beweglichen gliedern |
DE102007011428B4 (de) * | 2006-03-08 | 2011-08-25 | Heinrich Strunz GmbH, 95111 | Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0585133A1 (de) | 1994-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4238342A1 (de) | Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik | |
DE19855056C5 (de) | Gerätesystem für die Lüftung von Einzelräumen | |
DE3112394A1 (de) | "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade" | |
DE2149548B2 (de) | Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge | |
EP1132690A1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes | |
EP2416637A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung gehauster Räume | |
DE102020000843B4 (de) | System zur Temperatur-Regelung eines Raums sowie bewegliches Gefährt mit einem Raum und einem System | |
DE102007041383B4 (de) | Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb | |
EP0184887A1 (de) | Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen | |
DE2636195A1 (de) | Anlage zum beheizen eines gebaeudes | |
DE69813457T2 (de) | Klimaanlage für Schiffe | |
EP0131888B1 (de) | Temperaturabhängige Steuerung für eine Omnibus-Innenraumheizung | |
DE3510388C2 (de) | ||
EP0667495A1 (de) | Laborbe- und -entlüftungsanlage | |
DE9211453U1 (de) | Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik | |
DE3539327A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19954075C1 (de) | Sicherheitsschalteinrichtung und -Verfahren zum Einschalten der Heizung eines beheizbaren Raumes | |
DE60109438T2 (de) | Vorrichtung zur thermischen luftbehandlung und zur belüftung in einem gebäude mit mehreren räumen | |
DE3124966A1 (de) | Steuer- und ueberwachungssystem fuer haustechnische anlagen | |
DE4007176A1 (de) | Anlage zum regeln eines luftzufuehrungssystems | |
DE29614928U1 (de) | Belüftungsanlage für einen Stall | |
DE20014690U1 (de) | Steuergerät für Lüftungsanlagen | |
AT393092B (de) | Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen | |
DE3126032C2 (de) | ||
DE202022100617U1 (de) | System für die Temperaturregelung im technologischen Raum und technologischer Raum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |