[go: up one dir, main page]

EP0420366A1 - Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern - Google Patents

Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern Download PDF

Info

Publication number
EP0420366A1
EP0420366A1 EP90250243A EP90250243A EP0420366A1 EP 0420366 A1 EP0420366 A1 EP 0420366A1 EP 90250243 A EP90250243 A EP 90250243A EP 90250243 A EP90250243 A EP 90250243A EP 0420366 A1 EP0420366 A1 EP 0420366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tractor
tractors
drive shaft
printer
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90250243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Buschman
Günter Dipl.-Ing. Gomoll
Wolfgang Dipl.-Ing. Hauslaib
Kurt Röhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0420366A1 publication Critical patent/EP0420366A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/30Pin traction elements other than wheels, e.g. pins on endless bands

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting paper in printers, in particular in matrix printers, for drawing in continuous webs by means of traversable tractors arranged in pairs on the printer frame, the pins of which engage in the peripheral perforations of continuous paper, the pin belts being guided over at least one wheel of the tractor and there is at least one driven tractor wheel.
  • Such pairs of tractors are used as a pull tractor or a push tractor.
  • Train tractors pull the paper web out of the printer from a storage container over the platen and are therefore arranged behind the platen in the direction of transport.
  • Push tractors push the paper drawn from the storage container through guide channels to the pressure abutment and push it further out through guides out of the printer and are therefore arranged in front of the pressure abutment in the transport direction.
  • Feeding the paper involves fewer problems with single sheets than with multi-layer continuous webs. It can therefore be advantageous to use a push tractor instead of a push tractor when feeding paper from below to the printer.
  • a printer is rarely equipped with both types of tractor because double equipment would increase the manufacturing price.
  • the structure of the printer becomes more complicated if both types of tractor are arranged.
  • the present invention is based on a standard version of the printer, which provides a permanently installed pair of tractors as a pushing device for edge-perforated endless webs.
  • the invention has for its object to propose a locking device for the tractor pairs in both push and pull tractor design.
  • the object is achieved according to the invention for one of the tractor operating modes or tractor arrangements in that the tractor, working as a pushing means, is each mounted on a drive shaft and is prevented from rotating by means of a projection on the side opposite the drive shaft on the printer frame.
  • This one-sided rotation inhibition allows the tractor pair to be easily set for overrun operation and still allows the tractors to be shifted transversely to the selected paper width.
  • the projections of both tractors are held on the printer frame in a continuous guide extending parallel to the drive shaft.
  • the tractor flap has a slot which is in the swivel plane and narrows in the closing direction and is matched to the round bar.
  • the device for paper transport in a printer 1 (FIG. 4) with a slide guide 2 for a print head 3, a print abutment 4 has a deflection roller 5 approximately in the center, around which an endless web 6 is guided.
  • the edge-perforated endless web 6 is either pushed in by a push tractor 7 or pulled by a pull tractor 8.
  • the pins 9 of a pin belt 10 engage in the edge-perforated endless web 6 (FIG. 1), which through a long curved guide 11 (greater than 180 degrees) and a long straight guide 12 forms a long distance of the guide on the paper of the endless web 6.
  • the tractors 7, 8 have at least one driven wheel 13 which is rotatably mounted on a polygonal drive shaft 14.
  • a tractor frame 15 is provided with a projection 16 which bears on the opposite side 15a against a floor pan 21 of the printer frame 1a and thus prevents the tractor frame 15 from rotating.
  • the projections 16 of both tractors 7 are held in a transverse guide 17 which extends in a continuous guide 17 which extends parallel to the drive shaft 14.
  • the guide 17 can be provided with a toothing 18 on its support side 17a, and the projections 16 consist of resilient arms 19, a lower arm 19a having a toothing 20 which engages in the toothing 18 of the guide 17.
  • the tractors 8 according to FIGS. 3 and 4 are designed as described and are also driven and held by a polygonal drive shaft 14. At the same time, the two tractors 8 are supported on a round rod 22.
  • the drive shaft 14 and the round rod 22 are fastened or pivoted in side end shields 23a and 23b and together form a removable and easily reusable structural unit.
  • the transverse displacement of the two tractors 8 to a desired paper web width is fixed here by pivotable tractor flaps 24.
  • the pull tractor 8 is particularly advantageous for multi-layer endless webs 6 or label webs which are inserted on the printer 1 through a lower guide channel 27 and between the idling deflecting roller 5 and one or more pressure rollers 28 is guided. Since the tractors 7 and 8 are completely identical, the push tractor 7 also has a tractor flap 24 with a slot 26, which is, however, not required here.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung für den Papiertransport in Druckern (1), insbesondere in Matrixdruckern, für das Einziehen von Endlosbahnen (6) mittels paarweise am Druckerrahmen angeordneter, querverschiebbarer Traktoren (7,8), deren Stifte (9) in die Randlochungen der Endlosbahn (6) eingreifen, wobei die Stiftriemen (10) über zumindest ein Rad (11) des Traktors (7,8) geführt sind und zumindest ein angetriebenes Traktorrad (13) vorhanden ist, wird als Schub-Traktor oder als Zug-Traktor mit einer Feststellvorrichtung ausgestattet, indem der Traktor (7,8) als Schubmittel bzw. als Zugmittel arbeitend jeweils auf einer Antriebswelle (14) gelagert ist und jeweils mittels eines Vorsprungs (16) bzw. mittels einer schwenkbaren Traktorenklappe (24) auf der der Antriebswelle (14) gegenüberliegenden Seite (15a) am Druckerrahmen (1a) an einer Drehung gehindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern, für das Einziehen von Endlosbahnen mittels paarweise am Druckerrahmen angeordneter, querverschiebbarer Traktoren, deren Stifte in die Randlochungen von Endlospapier eingreifen, wobei die Stiftriemen über zumindest ein Rad des Traktors geführt sind und zumindest ein angetriebenes Traktorrad vorhanden ist.
  • Derartige Traktorenpaare werden als Zug-Traktor (Pull-Traktor) oder als Schubtraktor (Push-Traktor) eingesetzt. Zug-Traktoren ziehen die Papierbahn von einem Vorratsbehälter über das Druckwiderlager hinweg aus dem Drucker und sind daher in Transportrichtung hinter dem Druckwiderlager angeordnet. Schub-Traktoren hingegen schieben das aus dem Vorratsbehälter gezogene Papier über Führungskanäle zu dem Druckwiderlager und schieben es weiter durch Führungen aus dem Drucker hinaus und sind daher in Transportrichtung vor dem Druckwiderlager angeordnet.
  • Das Vorschieben des Papiers ist bei Einzelblättern mit geringeren Problemen verbunden als bei mehrlagigen Endlosbahnen. Es kann daher vorteilhaft sein, bei einer Papierzuführung von unten an dem Drucker nicht mehr einen Schub-Traktor, sondern einen Zug-Traktor einzusetzen. Ein Drucker ist jedoch selten mit beiden Traktorarten ausgerüstet, weil eine Doppelausrüstung den Herstellungspreis erhöhen würde. Andererseits wird auch der Druckeraufbau im Fall der Anordnung beider Traktor-Arten komplizierter.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden (US-A-4,571,103) nur ein Traktorpaar einzusetzen, das durch eine Schwenk- und Arretiervorrichtung sowohl zur Oberseite eines zylindrischen Druckwiderlagers als auch zur Unterseite des Druckwiderlagers tangential ausgerichtet werden kann. Je nach Lage bildet ein solcher schwenkbarer Traktor einen Schub- oder einen Zug-­Traktor. Diese Lösung mit nur einem Traktorpaar benötigt jedoch die Schwenk- und Arretiervorrichtung. Hier ist auch zu bedenken, daß das Bedienungspersonal das Traktorpaar einstellen muß, was bei technisch wenig geschultem Personal nicht immer vorteilhaft ist.
  • Demgegenüber geht die vorliegende Erfindung von einer Standardausführung des Druckers aus, der ein fest eingebautes Traktorenpaar als Schubmittel für randgelochte Endlosbahnen vorsieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung für die Traktorenpaare sowohl im Schub- als auch in Zug-Traktor-Ausführung vorzuschlagen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine der Traktorbetreibungsarten bzw. Traktoranordnungen dadurch gelöst, daß der Traktor als Schubmittel arbeitend jeweils auf einer Antriebswelle gelagert ist und jeweils mittels eines Vorsprungs auf der der Antriebswelle gegenüberliegenden Seite am Druckerrahmen an einer Drehung gehindert ist. Diese einseitige Drehungshemmung gestattet eine einfache Festlegung des Traktorpaares für Schubbetrieb und erlaubt dennoch die Querverschiebung der Traktoren auf die gewählte Papierbreite.
  • In Ausgestaltung dieser Lösung ist vorgesehen, daß die Vorsprünge beider Traktoren in einer sich parallel zur Antriebswelle erstreckenden durchgehenden Führung am Druckerrahmen gehalten sind.
  • Eine weitere Verbesserung dieser Lösung besteht darin, daß die Vorsprünge an ihrer Auflageseite zwecks Arretierung jeweils Verzahnungen aufweisen, die in gleiche Verzahnungen der Führung eingreifen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß für die andere der Traktorbetriebungsarten bzw. Traktoranordnungen dadurch gelöst, daß die beiden Traktoren als Zugmittel arbeitend und die Antriebswelle sowie eine zur Antriebswelle parallele Rundstange an zwei seitlichen Lagerschilden befestigt sind und eine herausnehmbare Baueinheit bilden und daß die beiden Traktoren jeweils mittels einer Schwenkbaren Traktorenklappe auf der Rundstange festklemmbar sind.
  • Hierbei ist es noch vorteilhaft, daß die Traktorenklappe einen in der Schwenkebene liegenden, sich in Schließrichtung verengenden, auf die Rundstange abgestimmten Schlitz aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schub-Traktors,
    • Fig. 2 eine Draufsicht zum Schub-Traktor gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Zug-Traktor und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Druckers mit Zug- und Schub-Traktor in einer Übersicht.
  • Die Einrichtung für den Papiertransport in einem Drucker 1 (Fig. 4) mit einer Schlittenführung 2 für einen Druckkopf 3, einem Druckwiderlager 4 weist etwa im Zentrum eine Umlenkwalze 5 auf, um die eine Endlosbahn 6 geführt ist. Die randgelochte Endlosbahn 6 wird entweder von einem Schub-Traktor 7 eingeschoben oder von einem Zug-Traktor 8 gezogen. Hierbei greifen in die randgelochte Endlosbahn 6 (Fig. 1) die Stifte 9 eines Stiftriemens 10 ein, der durch eine lange Bogenführung 11 (größer als 180 Grad) und eine lange Geradführung 12 eine lange Strecke der Führung am Papier der Endlosbahn 6 bildet.
  • Die Traktoren 7, 8 weisen zumindest ein angetriebenes Rad 13 auf, das auf einer polygonalen Antriebswelle 14 drehfest gelagert ist. Ein Traktorrahmen 15 ist mit einem Vorsprung 16 versehen, der an der gegenüberliegenden Seite 15a gegen eine Bodenwanne 21 des Druckerrahmens 1a anliegt und somit den Traktorrahmen 15 an einer Drehung hindert. Die Vorsprünge 16 beider Traktoren 7 sind in einer sich parallel zur Antriebswelle 14 erstreckenden, durchgehenden Führung 17 querverstellbar gehalten. Die Führung 17 kann an ihrer Auflageseite 17a mit einer Verzahnung 18 versehen sein, und die Vorsprünge 16 bestehen aus federnden Armen 19, wobei ein unterer Arm 19a eine Verzahnung 20 besitzt, die in die Verzahnung 18 der Führung 17 eingreift.
  • Die Traktoren 8 gemäß den Fig. 3 und 4 sind wie beschrieben ausgebildet und werden ebenfalls durch eine polygonale Antriebswelle 14 angetrieben und gehalten. Gleichzeitig stützen sich die beiden Traktoren 8 auf eine Rundstange 22. Die Antriebswelle 14 und die Rundstange 22 sind in seitlichen Lagerschilden 23a und 23b befestigt bzw. drehgelagert und bilden zusammen eine herausnehmbare und leicht wieder einsetzbare Baueinheit.
  • Das Querverschieben der beiden Traktoren 8 auf eine gewünschte Papierbahnbreite wird hier durch schwenkbare Traktorenklappen 24 fixiert. Hierzu weist die Traktorenklappe 24 einen in der Schwenkebene (= Zeichenebene der Fig. 4) liegenden, sich in Schließrichtung 25 verengenden, auf den Durchmesser der Rundstange 22 abgestimmten bogenförmigen Schlitz 26 auf (der im Schubtraktor 7 unbenutzt bleibt).
  • Der Zug-Traktor 8 ist besonders vorteilhaft für mehrlagige Endlosbahnen 6 oder Etikettenbahnen, die am Drucker 1 durch einen unteren Führungskanal 27 eingeführt und zwischen der leerlaufenden Umlenkwalze 5 und einer oder mehreren Andrückrollen 28 geführt wird. Da die Traktoren 7 und 8 vollkommen gleich ausgeführt sind, weist der Schub-Traktor 7 auch eine Traktorenklappe 24 mit Schlitz 26 auf, der jedoch hier nicht benötigt wird.

Claims (5)

1. Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern, für das Einziehen von Endlosbahnen mittels paarweise am Druckerrahmen angeordneter, querverschiebbarer Traktoren, deren Stifte in die Randlochungen von Endlospapier eingreifen, wobei die Stiftriemen über zumindest ein Rad des Traktors geführt sind und zumindest ein angetriebenes Traktorrad vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Traktor (7) als Schubmittel arbeitend jeweils auf einer Antriebswelle (14) gelagert ist und jeweils mittels eines Vorsprungs (16) auf der der Antriebswelle (14) gegenüberliegenden Seite (15a) am Druckerrahmen (1a) an einer Drehung gehindert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (16) beider Traktoren (7) in einer sich parallel zur Antriebswelle (14) erstreckenden durchgehenden Führung (17) am Druckerrahmen (1a) gehalten sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (16) an ihrer Auflageseite (17a) zwecks Arretierung jeweils Verzahnungen (20) aufweisen, die in gleiche Verzahnungen (18) der Führung (17) eingreifen.
4. Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern, für das Einziehen von Endlosbahnen mittels paarweise angeordneter, querverschiebbarer Traktoren, deren Stifte in die Randlochungen von Endlospapier eingreifen, wobei die Stiftriemen über zumindest ein Traktorrad des Traktors geführt sind und zumindest ein angetriebenes Rad vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Traktoren (8) als Zugmittel arbeitend und die Antriebswelle (14) sowie eine zur Antriebwelle (14) parallele Rundstange (22) an zwei seitlichen Lagerschilden (23a,23b) befestigt sind und eine herausnehmbare Baueinheit bilden und daß die beiden Traktoren (8) jeweils mittels einer schwenkbaren Traktorenklappe (24) auf der Rundstange (22) festklemmbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Traktorenklappe (24) einen in der Schwenkebene liegenden, sich in Schließrichtung (25) verengenden, auf die Rundstange (22) abgestimmten Schlitz (26) aufweist.
EP90250243A 1989-09-29 1990-09-24 Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern Ceased EP0420366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933033A DE3933033A1 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Einrichtung fuer den papiertransport in druckern, insbesondere in matrixdruckern
DE3933033 1989-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0420366A1 true EP0420366A1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6390761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250243A Ceased EP0420366A1 (de) 1989-09-29 1990-09-24 Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5184905A (de)
EP (1) EP0420366A1 (de)
JP (1) JPH03126566A (de)
DE (1) DE3933033A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101648A1 (de) * 1980-01-22 1981-11-19 Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo Papiervorschubeinrichtung
US4304345A (en) * 1980-04-04 1981-12-08 Xerox Corporation Modular bidirectional tractor feed assembly
DE3412853A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit transporteinrichtung fuer randgelochte aufzeichnungstraeger
DE3634033A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Seikosha Kk Papiervorschubraupe mit stachelriemen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032727A (en) * 1976-01-02 1977-06-28 Western Electric Company, Inc. Releasably locked mounting assembly for telephone dials
JPS552043A (en) * 1978-06-22 1980-01-09 Oki Electric Ind Co Ltd Fixing system for continuous supply device
JPS58163254U (ja) * 1982-03-15 1983-10-31 東芝テック株式会社 プリンタのトラクタ装置
JPS6083868A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Nec Corp プリンタ
JPS60114753U (ja) * 1984-01-05 1985-08-03 シチズン時計株式会社 プリンタのピンホイル固定構造
JPS60240472A (ja) * 1984-05-15 1985-11-29 Usac Electronics Ind Co Ltd プリンタ
JPS6147651U (ja) * 1984-08-31 1986-03-31 アルプス電気株式会社 プリンタの紙送り装置
JPS61204746U (de) * 1985-02-02 1986-12-24
JPS6282058A (ja) * 1985-10-07 1987-04-15 Seikosha Co Ltd ピンベルト式ペ−パ−トラクタ
JPS62203043U (de) * 1986-06-16 1987-12-24
JPS6357464A (ja) * 1986-08-27 1988-03-12 Brother Ind Ltd 用紙搬送装置
JPS6359565A (ja) * 1986-08-30 1988-03-15 Citizen Watch Co Ltd プツシユ・プル共用プリンタ−
JPS63252860A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Brother Ind Ltd ピントラクタ
JPS63315450A (ja) * 1987-06-17 1988-12-23 Seikosha Co Ltd ペ−パ−トラクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101648A1 (de) * 1980-01-22 1981-11-19 Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo Papiervorschubeinrichtung
US4304345A (en) * 1980-04-04 1981-12-08 Xerox Corporation Modular bidirectional tractor feed assembly
DE3412853A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Drucker, insbesondere matrixdrucker, mit transporteinrichtung fuer randgelochte aufzeichnungstraeger
DE3634033A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Seikosha Kk Papiervorschubraupe mit stachelriemen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03126566A (ja) 1991-05-29
US5184905A (en) 1993-02-09
DE3933033A1 (de) 1991-04-11
DE3933033C2 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509838C2 (de) Getriebe zum Drehen einer Schreibwalze
DE2857882C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Farbbands in einem Drucker
DE69108097T2 (de) Selbstjustierender Wärmedruckkopf und Papierladevorrichtung.
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE3807807A1 (de) Bueromaschine, z. b. drucker
DE69024836T2 (de) Papierzuführungsvorrichtung
DE2319196C2 (de) Lageranordnung für das Quetschwalzenpaar einer Selbstentwicklerkamera
DE3214633C2 (de) Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE69207747T2 (de) Blattfördervorrichtung für einen Blattzähler
DE3143243A1 (de) "falzapparat mit einer bandleitung zur bogenfuehrung"
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE3872918T2 (de) Drucker mit einer schwenkbaren bandfuehrung.
DE69105543T2 (de) Drucker mit mehreren Einbauvorrichtungen für die Traktoren.
EP0420366A1 (de) Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE3153383C2 (en) Paper winding device
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE2717407C2 (de) Einrichtung an Formulardruckern zum Einführen und Ausrichten einer randgelochten Formularbahn
DE3122585A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
DE2536528C3 (de) Maskenrahmen in einem fotografischen Kopiergerät
DE707082C (de) Buchungs-, Schreib-, Schreibrechenmaschine u. dgl.
DE2758143C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Bahnen
DE139864C (de)
DE3138828A1 (de) Farbbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930725