[go: up one dir, main page]

EP0419780B1 - Leuchte für eine Leuchtstofflampe - Google Patents

Leuchte für eine Leuchtstofflampe Download PDF

Info

Publication number
EP0419780B1
EP0419780B1 EP19900112982 EP90112982A EP0419780B1 EP 0419780 B1 EP0419780 B1 EP 0419780B1 EP 19900112982 EP19900112982 EP 19900112982 EP 90112982 A EP90112982 A EP 90112982A EP 0419780 B1 EP0419780 B1 EP 0419780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
disc
threaded ring
projections
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900112982
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419780A2 (de
EP0419780A3 (en
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Schmölz
Hans Ing. Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of EP0419780A2 publication Critical patent/EP0419780A2/de
Publication of EP0419780A3 publication Critical patent/EP0419780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419780B1 publication Critical patent/EP0419780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder

Definitions

  • the invention relates to a luminaire for a fluorescent lamp with a translucent protective tube enclosing the lamp according to the features of the preamble of claim 1.
  • Luminaires of this type which are designed for increased protection conditions, have such protective tubes, which are overlapped at the ends by screw rings, which are screwed tightly and tightly to the sockets and which accommodate seals at their free ends and carry seals which bear against the protective tube.
  • Such lights have proven themselves, but their installation is difficult:
  • the fluorescent lamps have pairs of contact pins at the end, which are inserted laterally into the voltage-carrying sockets, whereupon the lamp must be rotated by 90 ° so that the contact pins get into the contact-making position of the socket and further the lamp is prevented from sliding out of the socket by itself. A certain amount of force is required for this rotary movement and also for the lateral insertion, this presupposes that the lamp can also be properly gripped manually.
  • the holding element is designed as a pot-like plug with a bottom and a circumferential wall, openings being arranged in the bottom for the passage of the contact pins of the fluorescent lamp.
  • Short ribs or webs are integrally formed on the outer sides of the peripheral wall of the pot-like plug, which positively engage in corresponding, slot-like notches on the end face of the protective tube and thus effect this rotationally fixed coupling between the protective tube on the one hand and the fluorescent lamp on the other.
  • Such slit notches on the Arranging the end face of protective tubes is difficult, especially if these protective tubes are made of glass.
  • the invention proposes to solve this problem those measures, the content and subject of the characterizing part of the claim 1 are.
  • FIG. 1 and 2 show a longitudinal section through one end of a lamp, the two representations illustrating different moments when the lamp is inserted;
  • Figure 3 is a view of the disc along the section line III-III in Figure 1;
  • Figure 4 is a view corresponding to Figure 3, but in a different embodiment;
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a further embodiment of the invention.
  • the luminaire shown in Figures 1 and 2 has a basically known structure: on a lamp bar 1, in which the wiring and the equipment necessary for the operation of the fluorescent lamp 2, versions 3 are provided at the end, with the usual rotary star to the side Insert the contact pins 4 of the lamp 2 and then turn the lamp by 90 °, thereby bringing the contact pins 4 into the contact-making position with the live parts of the socket 3.
  • the lamp 2 is surrounded by a translucent protective tube 5 which, as can be seen from FIGS. 1 and 2, is almost as long as the lamp 2.
  • screw rings 6 are provided at the end with an outer seal 7 which abuts the outer circumference of the protective tube 5, and with an internal thread 8, which can be screwed onto the external thread 9 of the socket 3.
  • nose-like projections 11 are arranged along the inner circumference of the inner wall of the screw ring 6 at equal intervals, which have a wedge-like suit 12 with an adjoining, radially outward offset section 13, so that a paragraph is formed.
  • a disc 14 is provided with a central, elongated recess 15 through which the contact pins 4 of the lamp 2 protrude.
  • the edge 16 of this disc 14 is flanged and directed against the protective tube 5.
  • the flanged edge 16 of the disk 14 also has a radially projecting ring zone 17.
  • a plurality of U-shaped cutouts 18 are provided which are arranged at equal distances from one another. The number of these cutouts 18, their distribution and their arrangement corresponds to the number, arrangement and distribution of the nose-like projections 11 on the screw ring 6.
  • the boundary surface 19 provided between the two legs of each cutout 18 is expediently slightly inclined, the angle of inclination, based on the axis of the lamp 2, opening outwards.
  • the radial distance 20 of this boundary surface 19 is slightly larger than the radial distance 21 of the highest points of the nose-like projections 11.
  • the procedure is as follows: The lamp 2 is inserted into the protective tube 5, which is approximately as long as the lamp itself.
  • the lamp 2 is now inserted together with the protective tube 5 and the screw rings 6 from below (FIG. 1) into the holder 13, the lamp 2, the disk 14 and the screw ring 6 are approximately concentric with one another. If the contact pins 4 of the lamp 2 are inserted into the socket 3 from the side (FIG. 1), then the screw rings 6 are now rotated by 90 °, and this rotary movement is followed by the disk 14, which has a positive fit via the recesses 18 and the projections 11 is connected to the screw ring 6, and the lamp 2, which is positively connected to the disk 14 via its contact pins 4 and the recess 15.
  • the projections 11 are provided on the inside of the screw rings 6 and the cutouts 18 in the outer ring zone 17 of the disk 14, it is fundamentally possible to reverse the arrangement of these active elements, that is to say to arrange tooth-like tabs on the ring zone 17 and on the inside of the screw ring 6 corresponding longitudinal grooves that can extend through the thread 8.
  • the edge 16 of the disk 14 is also flanged and provided with a radially projecting ring zone 17. But it is also possible to form this disk 14 in order to realize the inventive idea. However, such a flat design of the disk 14 would require a somewhat larger overall length of the screw ring 6.
  • FIG. 5 shows another embodiment of the invention in the representation according to FIG. 2, the same being used in this figure to designate it and equivalent parts have the same reference numbers.
  • the disk 14 has a conical collar 22 which opens towards the protective tube 5 and which has teeth 23 on its outside which extend in the direction of the cone-producing members.
  • a shoulder 24 is formed adjacent to the internal thread 8 of the screw ring 6, conically corresponding to the collar 22 of the washer 14 with teeth 25 corresponding to its teeth 23.
  • the described exemplary embodiments show that fundamentally different components can be used as coupling elements and counter-elements; in one case there are nose-like projections and grooves that interact in a form-fitting manner, and in the other case (FIG. 5) there are toothed sections.
  • other profiles would also be possible in principle, for example corrugations, which come into positive connection with one another or can be released from such a positive connection through the axial displacement of the construction parts discussed here. Since the forces to be transmitted during assembly are not too great, surfaces with high friction values could also be used as coupling elements and counter elements.
  • the choice of the corresponding coupling elements and counter elements is primarily based on manufacturing considerations.
  • the solution proposed according to the invention is extremely expedient since it can be used in practice with all standard sockets, it is only necessary to replace the screw ring and insert the washer 14.
  • the figures also illustrate that the screw ring 6 covers the end of the protective tube 5 only over a small area, so that light and heat can flow out of the electrode area of the lamp 2 almost unimpeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für eine Leuchtstofflampe mit einem lichtdurchlässigen, die Lampe umschließenden Schutzrohr nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Leuchten dieser Art, die für erhöhte Schutzbedingungen ausgelegt sind, besitzen solche Schutzrohre, die endseitig von Schraubringen übergriffen sind, die fest und dicht mit den Fassungen verschraubt werden und die an ihrem freien Ende Dichtungen aufnehmen und Dichtungen tragen, welche am Schutzrohr anliegen. Solche Leuchten haben sich bewährt, schwierig ist jedoch ihre Montage: Die Leuchtstofflampen tragen endseitig Kontaktstiftpaare, die seitlich in die spannungszuführenden Fassungen eingefahren werden, worauf dann die Lampe um 90° gedreht werden muß, damit die Kontaktstifte in die kontaktgebende Lage der Fassung gelangen und ferner die Lampe daran gehindert ist, von selbst seitlich aus der Fassung herauszugleiten. Für diese Drehbewegung und auch für das seitliche Einschieben ist ein gewisser Kraftaufwand notwendig, dies setzt voraus, daß die Lampe auch ordnungsgemäß manuell gefaßt werden kann. Diesem manuellen Zugriff steht allerdings das Schutzrohr hindernd im Wege. Zur Lösung dieses Problemes wurde nach der DE-A-37 40 701 bereits vorgeschlagen, von den Schraubringen überdeckte Halteelemente vorzusehen, die das Schutzrohr und die Leuchtstofflampe zentrieren und die die Leuchtstofflampe und das Schutzrohr drehfest miteinander verbinden. Das Halteelement ist dabei als topfartiger Pfropfen ausgebildet mit einem Boden und einer umlaufenden Wand, wobei im Boden Öffnungen für den Durchtritt der Kontaktstifte der Leuchtstofflampe angeordnet sind. An den Außenseiten der umlaufenden Wand des topfartigen Pfropfens sind kurze Rippen oder Stege angeformt, die in dazu korrespondierende, schlitzartige Ausklinkungen an der Stirnseite des Schutzrohres formschlüssig eingreifen und so diese drehfeste Kupplung zwischen Schutzrohr einerseits und Leuchtstofflampe andererseits bewirken. Solche schlitzartige Ausklinkungen an der Stirnseite von Schutzrohren anzuordnen, ist schwierig, insbesondere dann, wenn diese Schutzrohre aus Glas gefertigt sind.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, die darauf abzielt, diese vorbekannte Konstruktion dahingehend zu verbessern, daß auf die Anordnung von Ausklinkungen an den Stirnseiten des Schutzrohres verzichtet werden kann, ohne daß dadurch die Montage selbst erschwert oder beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung schlägt zur Lösung dieses Problems jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Die Figuren 1 und 2 einen Längsschnitt durch das eine Ende einer Leuchte, wobei die beiden Darstellungen verschiedene Augenblicke beim Einsetzen der Lampe veranschaulichen; Figur 3 eine Ansicht der Scheibe nach der Schnittlinie III-III in Figur 1; Figur 4 eine Ansicht entsprechend der Figur 3, jedoch bei einem anders gestalteten Ausführungsbeispiel; Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die aus den Figuren 1 und 2 ersichtliche Leuchte besitzt einen im Grunde bekannten Aufbau: an einem Leuchtenbalken 1, in welchem die Verdrahtung und die für den Betrieb der Leuchtstofflampe 2 notwendigen Geräte liegen, sind endseitig Fassungen 3 vorgesehen, mit dem hier üblichen Drehstern zum seitlichen Einführen der Kontaktstifte 4 der Lampe 2 und zum nachfolgenden Verdrehen der Lampe um 90 °, um dadurch die Kontaktstifte 4 in die kontaktgebende Stellung mit den spannungsführenden Teilen der Fassung 3 zu bringen. Die Lampe 2 ist von einem lichtdurchlässigen Schutzrohr 5 umgeben, das, wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, fast so lang ist wie die Lampe 2. Zur Abdichtung der Lampe nach außen sind endseitig Schraubringe 6 vorgesehen mit einer äußeren Dichtung 7, die am äußeren Umfang des Schutzrohres 5 anliegt, und mit einem Innengewinde 8, das auf das Außengewinde 9 der Fassung 3 aufgeschraubt werden kann. Nahe dem Innengewinde 8 des Schraubringes 6 und von einer Halterung 10 für die Dichtung 7 distanziert sind entlang des inneren Umfanges der Innenwand des Schraubringes 6 in gleichen Abständen voneinander nasenartige Vorsprünge 11 angeordnet, die einen keilartigen Anzug 12 besitzen mit einem daran anschließenden, radial nach außen versetzten Abschnitt 13, so daß dadurch ein Absatz gebildet ist.
  • Im Stirnbereich des Schutzrohres 5 ist eine Scheibe 14 vorgesehen mit einer mittig liegenden, langgestreckten Aussparung 15, durch welche die Kontaktstifte 4 der Lampe 2 ragen. Der Rand 16 dieser Scheibe 14 ist umgebördelt und gegen das Schutzrohr 5 hin gerichtet. Der umgebördelte Rand 16 der Scheibe 14 besitzt ferner eine radial abstehende Ringzone 17. In dieser Ringzone 17 sind eine Mehrzahl von in gleichen Abständen voneinander angeordneten, u-förmigen Ausschnitten 18 vorgesehen. Die Anzahl dieser Ausschnitte 18, ihre Verteilung und ihre Anordnung sind korrespondierend zur Anzahl, der Anordnung und der Verteilung der nasenartigen Vorsprünge 11 am Schraubring 6.
  • Die zwischen den beiden Schenkeln eines jeden Ausschnittes 18 vorgesehene Begrenzungsfläche 19 ist zweckmäßigerweise etwas geneigt, wobei sich der Neigungswinkel, bezogen auf die Achse der Lampe 2, nach außen hin öffnet. Der radiale Abstand 20 dieser Begrenzungsfläche 19 ist um ein geringes Maß größer als der radiale Abstand 21 der höchsten Stellen der nasenartigen Vorsprünge 11.
  • Soweit zu den konstruktiven Merkmalen der Leuchte. Bevor die Leuchte fabriksseitig ausgeliefert wird, werden Scheibe 14 und Schraubring 6 zusammengefügt. Bei entsprechender radialer Positionierung von Scheibe 14 und Schraubring 6 werden die beiden Teile in Richtung ihrer Achse zusammengefügt. Aufgrund der erwähnten radialen Abmessungen 20 und 21 und der Ausbildung der Vorsprünge 11 mit einem keilartigen Anzug 12 ist dies ohne besonderen Aufwand möglich. Ist die Scheibe 14 in dieser Weise in den Schraubring 6 eingefügt, so daß ihre Ringzone 17 mit den Ausschnitten 18, in Achsrichtung des Schraubringes 6 gesehen, zwischen der Halterung 10 für die Dichtung 7 und den Vorsprüngen 11 liegt, so ist sie, die Scheibe 14, in diesem Zwischenraum frei beweglich, kann aber nicht mehr ohne besonderen Aufwand aus dem Schraubring herausgenommen werden.
  • Ist der Leuchtenbalken bestimmungsgemäß montiert, also an einer Wand oder einer Decke befestigt und an das Versorgungsnetz angeschlossen und soll die Lampe eingesetzt werden, so wird vorgegangen wie folgt: Die Lampe 2 wird in das Schutzrohr 5 eingeführt, das ungefähr so lang ist wie die Lampe selbst. Nun werden auf beiden Innenseiten des Schutzrohres 5 die Schraubringe 6 mit den eingesetzten Scheiben 14 aufgeschoben, wobei jeder Schraubring 6 soweit gegen die Mitte der Lampe 2 hin versetzt wird, daß die das Innengewinde 8 aufweisende Stirnseite des Schraubringes 6 etwa bündig mit der Stirnseite der Lampe 2 liegt, wobei gleichzeitig Scheibe 14 und Schraubring 6 so gegeneinander winkelpositioniert sind, daß die Vorsprünge 11 in den Ausschnitten 18 dieser Scheibe liegen, so daß zwischen diesen beiden Konstruktionsteilen, in Umfangsrichtung gesehen, ein Formschluß vorliegt (Figur 1).
  • Die Lampe 2 wird nun zusammen mit dem Schutzrohr 5 und den Schraubringen 6 von unten her (Figur 1) in die Fassung 13 eingesetzt, wobei die Lampe 2, die Scheibe 14 und der Schraubring 6 zueinander in etwa konzentrisch liegen. Sind die Kontaktstifte 4 der Lampe 2 in die Fassung 3 von der Seite her eingefahren (Figur 1), so werden nun die Schraubringe 6 um 90 ° verdreht, und dieser Drehbewegung folgt die Scheibe 14, die über die Ausnehmungen 18 und die Vorsprünge 11 formschlüssig mit dem Schraubring 6 verbunden ist, sowie die Lampe 2, die über ihre Kontaktstifte 4 und die Aussparung 15 formschlüssig mit der Scheibe 14 in Verbindung steht. Ist die Lampe 2 nun in jener Position in der Fassung 3, in der die Kontaktstifte 4 mit den spannungsführenden Elementen der Fassung in elektrisch leitender Verbindung stehen, so werden anschließend die Schraubringe 6 gegen die Fassung 3 hin verschoben, wodurch die formschlüssige Verbindung zwischen den Ausschnitten 18 und den Vorsprüngen 11 gelöst wird, so daß in der Folge der Schraubring 6 auf das Außengewinde 9 der Fassung 3 aufgeschraubt werden kann (Figur 2).
  • Der Übersichtlichkeit wegen wurde im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 nur die äußere Dichtung 7 des Schraubringes 6 gezeigt. Auch im Bereich des Innengewindes 8 kann eine Dichtung vorgesehen werden, die sich an der Ringzone außerhalb des Gewindes 9 an der Fassung 3 einseitig abstützen kann.
  • Sind im besprochenen und gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorsprünge 11 an der Innenseite der Schraubringe 6 vorgesehen und die Ausschnitte 18 in der äußeren Ringzone 17 der Scheibe 14, so ist es grundsätzlich möglich, die Anordnung dieser Wirkelemente umzudrehen, also an der Ringzone 17 zahnartig vorstehende Laschen anzuordnen und an der Innenseite des Schraubringes 6 dazu korrespondierende Längsnuten, die sich durch das Gewinde 8 hindurch erstrecken können. Bei diesem Vorschlag ist es möglich, die axiale Länge des Gewindes 8 größer zu wählen als beim gezeigten Ausführungsbeispiel, ohne dadurch die gesamte Baulänge des Schraubringes 6 vergrößern zu müssen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner der Rand 16 der Scheibe 14 umgebördelt und mit einer radial auskragenden Ringzone 17 versehen. Es ist aber auch möglich, diese Scheibe 14 eben auszubilden, um den Erfindungsgedanken zu verwirklichen. Allerdings würde eine solche ebene Ausbildung der Scheibe 14 eine etwas größere Baulänge des Schraubringes 6 erfordern.
  • Die Fig. 5 zeigt in der Darstellungsart nach Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier in dieser Figur zur Bezeichnung gleicher und gleichwertiger Teile gleiche Hinweisziffern eingesetzt sind. Die Scheibe 14 besitzt hier als Kupplungselement einen kegeligen, gegen das Schutzrohr 5 hin sich öffnenden Bund 22, der an seiner Außenseite Zähne 23 aufweist, die sich in Richtung der Kegelerzeugenden erstrecken. Benachbart dem Innengewinde 8 des Schraubringes 6 ist eine Schulter 24 ausgeformt, kegelig korrespondierend zum Bund 22 der Scheibe 14 mit einer zu dessen Zähnen 23 korrespondierender Zahnung 25. Innerhalb des Schraubringes 6 ist der axiale Abschnitt zwischen dem Innengewinde 8 und der Halterung 10 für die Dichtung 7 so lange bemessen, daß die Scheibe 14 mit ihrem gezahnten, kegeligen Bund 22 soweit axial verschiebbar ist, daß die Kupplungselemente und Gegenelemente (Zahnungen 23 und 25) miteinander formschlüssig in Eingriff bringbar sind bzw. aus diesem gelöst werden können. Das Zusammenwirken der solcherart ausgestalteten Teile bei der Montage der Lampe mit dem Schutzrohr ergibt sich aus dem vorstehend, in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 2 Gesagten.
  • Die geschilderten Ausführungsbeispiele zeigen, daß als Kupplungselemente und Gegenelemente grundsätzlich verschiedene Bauteile verwendet werden können, sind es im einen Fall nasenartige Vorsprünge und Nuten, die formschlüssig zusammenwirken, so sind es im anderen Fall (Fig. 5) gezahnte Abschnitte. Außer solchen Bauelementen wären grundsätzlich aber auch andere Profilierungen möglich, beispielsweise Riffelungen, die durch die axiale Verschiebung der hier besprochenen Konstruktionsteile miteinander in formschlüssige Verbindung treten bzw. aus einer solchen formschlüssigen Verbindung gelöst werden können. Da die bei der Montage hier zu übertragenden Kräfte nicht allzu groß sind, könnten auch als Kupplungselemente und Gegenelemente Flächen mit hohen Reibungswerten verwendet werden. Die Wahl der entsprechenden Kupplungselemente und Gegenelemente richtet sich primär nach fertigungstechnischen Gesichtspunkten.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist außerordentlich zweckmäßig, da sie praktisch mit allen standardmäßigen Fassungen verwendbar ist, es ist lediglich der Schraubring auszutauschen und die Scheibe 14 einzufügen. Die Figuren machen auch anschaulich, daß der Schraubring 6 das Ende des Schutzrohres 5 nur auf einem geringen Bereich überdeckt, so daß aus dem Elektrodenbereich der Lampe 2 Licht und Wärme fast ungehindert abströmen können.
  • Legende zu den Hinweisziffern
    • 1 Leuchtenbalken
    • 2 Leuchtstofflampe
    • 3 Fassung
    • 4 Kontaktstift
    • 5 Schutzrohr
    • 6 Schraubring
    • 7 Dichtung
    • 8 Innengewinde
    • 9 Aussengewinde
    • 10 Halterung
    • 11 nasenartiger Vorsprung (Gegenelement)
    • 12 Keilartiger Anzug
    • 13 Abschnitt
    • 14 Scheibe
    • 15 Aussparung
    • 16 Rand
    • 17 Ringzone
    • 18 Ausschnitt (Kupplungselement)
    • 19 Begrenzungsfläche
    • 20 Radialer Abstand
    • 21 Radialer Abstand
    • 22 Bund
    • 23 Zahnung (Kupplungselement)
    • 24 Schulter
    • 25 Zahnung (Gegenelement)

Claims (9)

  1. Leuchte für eine Leuchtstofflampe (2) mit einem lichtdurchlässigen, die Lampe umschließenden Schutzrohr (5), das endseitig von mit den Fassungen für die Leuchtstofflampe verbundenen, Dichtungen (7) aufweisenden Schraubringen (6) aufgenommen ist, wobei mindestens an einem Ende des Schutzrohres (5) eine Scheibe (14) vorgesehen ist mit mindestens einer Öffnung (15) zum Durchstecken der Kontaktstifte (4) der Lampe (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (14) das Schutzrohr (5) radial überragt und randseitige Kupplungselemente zum Eingriff in an der Innenwand des Schraubringes (6) angeordnete, dazu korrespondierende Gegenelemente vorgesehen sind, welche durch Verschiebung des Schraubringes (6) in Achsrichtung der Lampe (2) miteinander in Formschluß bringbar bzw. aus diesem lösbar sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente randseitig als Ausschnitte (18) ausgebildet sind und an der Innenwand des Schraubringes (6) als Gegenelemente nasenartige Vorsprünge (11) vorgesehen sind, welche durch Verschiebung des Schraubringes (6) in Achsrichtung der Lampe (2) in die randseitigen Ausschnitte (18) der Scheibe (14) einschiebbar sind bzw. die Anordnung von Ausschnitten und Vorsprüngen umgekehrt ist, d. h., die Ausschnitte an der Innenwand des Schraubringes und die Vorsprünge am Rand der Scheibe vorgesehen sind (Fig. 2).
  3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (14) an ihrem Rand einen kegeligen, gegen das Schutzrohr (5) hin sich öffnenden Bund (22) hat, der an seiner Außenseite als Kupplungselement eine in Richtung der Kegelerzeugenden verlaufende Zahnung (23) aufweist und an der Innenseite des Schraubringes (6), benachbart dem Gewinde (8) als Gegenelement eine hinsichtlich der Kegelform und der Zahnung (23) korrespondierend ausgebildete Schulter (24) vorgesehen ist und die Zahnung (25) der Schulter (24) und jene (23) des kegeligen Bundes (22) durch Verschiebung des Schraubringes (6) in Achsrichtung der Lampe (2) miteinander in Eingriff bringbar bzw. aus diesem Eingriff lösbar sind (Fig. 5).
  4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (16) der Scheibe (14) gegen das Schutzrohr (5) hin und dieses übergreifend umgebördelt ist und dieser umgebördelte Rand (16) eine radial abstehende Ringzone (17) besitzt und in dieser Ringzone (17) die Ausschnitte (18) vorgesehen sind.
  5. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3 wird dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (18) am Rand der Scheibe (14) und die nasenartigen Vorsprünge (11) an der Innenwand des Schraubringes (6) in Umfangsrichtung gesehen hinsichtlich ihrer Anzahl, ihrer gegenseitigen Abstände und ihrer Verteilung einander entsprechen.
  6. Leuchte nach Anspruch 2 wird dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (18) im wesentlichen u-förmig sind und die zwischen den beiden Schenkeln eines jeden Ausschnittes (18) verlaufende Begrenzungsfläche (19) gegen die Achse der Lampe (2) geneigt ist, wobei sich der Neigungswinkel nach außen öffnet.
  7. Leuchte nach Anspruch 2 wird dadurch gekennzeichnet, daß die nasenartigen Vorsprünge (11) einen keilförmigen Anzug (12) und einen daran anschließenden, radial nach außen versetzten Abschnitt (13) aufweisen.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale, mittlere Abstand (20) der zwischen den Schenkeln eines jeden Ausschnittes (18) liegenden Begrenzungsfläche (19) um ein geringes Maß größer ist als der radiale Abstand (21) der höchsten Stelle der nasenartigen Vorsprünge (11) an der Innenwand des Schraubringes (6).
  9. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nasenartigen Vorsprünge (11) an der Innenwand des Schraubringes (6) in axialer Richtung desselben gesehen von der Halterung (10) des äußeren Dichtringes (7) distanziert sind und der die Ausschnitte (18) aufweisende Rand der Scheibe (14) bei auf die Fassung aufgeschraubtem Schraubring (6) in diesem Zwischenraum liegt, wogegen bei losgeschraubtem und auf dem Schutzrohr (5) gegen die Lampenmitte hin verschobenem Schraubring (6) die Ausschnitte (18) und Vorsprünge (11) in Umfangsrichtung formschlüssig ineinander greifen.
EP19900112982 1989-09-25 1990-07-07 Leuchte für eine Leuchtstofflampe Expired - Lifetime EP0419780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2224/89 1989-09-25
AT222489A AT397707B (de) 1989-09-25 1989-09-25 Leuchte für eine leuchtstofflampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0419780A2 EP0419780A2 (de) 1991-04-03
EP0419780A3 EP0419780A3 (en) 1991-10-23
EP0419780B1 true EP0419780B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=3530336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900112982 Expired - Lifetime EP0419780B1 (de) 1989-09-25 1990-07-07 Leuchte für eine Leuchtstofflampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0419780B1 (de)
AT (1) AT397707B (de)
DE (1) DE59007624D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104317U1 (de) * 1991-04-10 1991-10-10 Zumtobel Ag, Dornbirn Überwurfring zur Abdichtung einer Leuchtstofflampe oder eines Schutzrohres einer Leuchtstofflampenleuchte an einer Fassung
DE4129219C2 (de) * 1991-09-03 1994-03-10 Wismeth Wolfgang Lampengehäuse für eine Kompaktleuchtstoffröhre
CH687987A5 (de) * 1993-05-03 1997-04-15 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Erhoehung der Beschichtungsrate in einem Plasmaentladungsraum und Plasmakammer.
DE19911347B4 (de) * 1999-03-15 2004-12-30 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker mbH & Co. KG Leuchte für eine langgestreckte Lampe
DE19911377B4 (de) 1999-03-15 2004-02-19 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker & Co. mbH Leuchte für langgestreckte Lampen und Verfahren zur Montage von langgestreckten Lampen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673401A (en) * 1969-10-29 1972-06-27 Thermoplastic Processes Inc Fluorescent lamp protection apparatus
CH528701A (de) * 1971-08-17 1972-09-30 Knobel Elektro App Bau Ag F Vorrichtung an einer Fluoreszenzröhre zum Einstellen der Richtung und/oder der Grösse des Lichtstromes
DE3311164C2 (de) * 1983-03-26 1986-03-06 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Feuchtigkeitsgeschützte Fassung für eine Leuchtstoffröhrenlampe
DE3740701A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Nehe Leuchte mit leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
AT397707B (de) 1994-06-27
EP0419780A2 (de) 1991-04-03
EP0419780A3 (en) 1991-10-23
ATA222489A (de) 1993-10-15
DE59007624D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379496B1 (de) Rohrverbindung zur bildung eines knotenpunktes
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
EP0419780B1 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
DE4335042C2 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
EP0141021A2 (de) Glühlampenfassung
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
DE102006020224A1 (de) Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE4121575C1 (de)
DE8712088U1 (de) Elektro-Kochplatte
EP0438630B1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung
DE3223356C2 (de) Ventil
EP0400318A1 (de) Leuchte für Entladungslampe, insbesondere für eine Leuchtstofflampe
DE10049642C2 (de) Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
DE19917139B4 (de) Halterung für eine Lampe
WO1992013233A1 (de) Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse
DE19624591C2 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
EP0491249B1 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
AT392343B (de) Fassung fuer eine leuchte fuer leuchtstofflampen
DE3338628A1 (de) Einbauscheinwerfer
DE8222156U1 (de) Reflektor zum aufstecken auf elektrische lampe
DE4400042C2 (de) Schere mit einem die Scherenbecks verbindendem Nagel
DE19501602B4 (de) Leuchte
DE3332934A1 (de) Anschlussverbindung zwischen einem rohr und einem in einem behaelter angeordneten kanal
DE2109647C3 (de) Gewindeloser Glühlampensockel
DE4443545A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090707