[go: up one dir, main page]

EP0141021A2 - Glühlampenfassung - Google Patents

Glühlampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0141021A2
EP0141021A2 EP84106902A EP84106902A EP0141021A2 EP 0141021 A2 EP0141021 A2 EP 0141021A2 EP 84106902 A EP84106902 A EP 84106902A EP 84106902 A EP84106902 A EP 84106902A EP 0141021 A2 EP0141021 A2 EP 0141021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
notches
conductor
holder
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141021A3 (en
EP0141021B1 (de
Inventor
Alfred Bothe
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Publication of EP0141021A2 publication Critical patent/EP0141021A2/de
Publication of EP0141021A3 publication Critical patent/EP0141021A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141021B1 publication Critical patent/EP0141021B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Definitions

  • the invention relates to an incandescent lamp socket, consisting of a one-piece socket body designed as a plastic injection-molded part with preferably screwless conductor connection and lamp contact springs embedded therein, with an internal thread for screw mounting the lamp and an external thread for mounting e.g. a screw ring are formed, wherein the conductor insertion openings opening into the ceiling of the lampholder body provided with screw fastening openings are flanked by web strips, the free end face ends of which end in a common plane parallel to the ceiling and, if necessary, in the ceiling area on opposite sides of the lampholder for engaging latching hooks the socket body of detachable socket dome are arranged.
  • Such a bulb holder of dimension E 27 is known from the prior use by the applicant.
  • Such a version preferably made of poly-butylene glycol terephthalate (PBTB)
  • PBTB poly-butylene glycol terephthalate
  • the known version essentially has a cylindrical casing which is provided with an external thread over its own entire length and the length of the socket body. At the upper end, that is to say associated with the frame ceiling, there are diametrically opposite arrangement in the frame coat two incisions, each of which is assigned a locking lug.
  • a lampholder spanning the incandescent lamp socket can engage in these incisions, with its latching tongues protruding freely in the axial direction.
  • the ceiling of the socket extends approximately flush with the upper edge of the bulb socket.
  • two spaced screw fastening openings are made and offset to this in a paired arrangement of conductor insertion openings.
  • a web strip arrangement is provided on the outside of the ceiling, which on the one hand surrounds or flanks the screw fastening openings and on the other hand the conductor insertion openings.
  • the free ends of these webs lie in a plane parallel to the ceiling and thus form a support for a screw-on surface.
  • the known version can be attached to such a surface directly with the aid of two screws penetrating the screw fastening openings from the inside of the version, for example inside a bowl-shaped lamp housing made of wood, for example.
  • the conductors can be fed into the conductor insertion openings in a direction approximately parallel to the socket ceiling, into which they then plunge parallel to the socket. It is also possible to provide an opening in alignment with the area of the conductor insertion openings on the light side and to conduct the conductors there in a straight line.
  • Another possibility of fastening is given by the use of the socket, which can be attached to a lamp bracket or a lamp tube, for example, and a zen trale opening for carrying out the connecting conductor. With this dome, which is then fastened on the light side, the socket can be releasably plug-in locked.
  • the known version despite its undeniable advantages, in particular with regard to its multiple attachment options, is relatively expensive, since it has an externally threaded jacket that is pulled through from the lamp screw-in side to the ceiling, although a further jacket is arranged inside the jacket.
  • the invention is based on the object, starting from the known and outlined in the preamble of claim 1 bulb holder this in a skillful way while saving material in such a way that it has other or additional fastening options and enables a more economical routing of the connecting conductors.
  • the external thread extends only over a lamp-side section of the lampholder body, which in a section below the lampholder body cover has an outer diameter that is tapered compared to the externally threaded section, that the lampholder cover is designed as a thin-walled flange, which at least two distributed over the circumference, open towards the flange and the ladder insertion openings arranged adjacent notches, and that the web strips form a channel open to the notches.
  • the invention is limited to reducing it only by providing a shorter external thread section on the lampholder in the vicinity of the lamp screw-in opening. This is based on the knowledge that the new version should primarily be suitable as an installation version in existing luminaire bodies, reflectors or the like, and that consequently an external thread section extending to the ceiling of the version is dispensable. This measure alone can, for example, save a third of the material used for its casing, based on the previously known version.
  • the thin-walled flange provided in the ceiling area also referred to as the "collar" offers several advantages in its marked version, despite the low material consumption.
  • the notches provided in the vicinity of the conductor insertion openings of the incandescent lamp holder enable the conductors to be laid essentially one or more times in an S or Z shape from their entrance to the contact springs.
  • This multiply deflected conductor routing allows strain relief to be achieved in the simplest way, which, in addition, with the appropriate laying of the conductors inevitably also takes place without a strain relief that has to be operated in particular organs, such as clamps, clamps, screws or the like.
  • the flange-side notches have another advantage, however, because they are suitable for engaging under-grip tongues attached to a lamp plate for hajonet-like coupling of the socket to the lamp plate.
  • a support bracket such as the bottom of a lamp reflector, can also be considered as a "lamp plate”.
  • the flange then serves as an abutment for the grip tabs and its peripheral edge serves as a centering support.
  • the incandescent lamp holder designed in this way thus has an additional possibility of attaching the bayonet-type plug-in coupling and, using the same means, the possibility of a simple strain-relieved connecting conductor guide.
  • the notches each have at least one partial section, the gap width of which is smaller than the diameter of an insulated conductor.
  • the conductor can be squeezed into notches of this size with partial elastic deformation of its jacket, which results in a further increase in the strain relief.
  • the latching lugs for the socket dome are flanked by web strips which are arranged on the socket and on the notches circumferentially offset over a length corresponding to the length of the dome-side latching hooks.
  • the web strips flanking the latching hooks of the cathedral, leading and non-rotatably supporting the cathedral with respect to the socket accordingly have the further function of separating the conductors that are led from them towards the socket, so that one conductor on one and the other on the other socket side can be performed across the jacket to the contacts. Then it is also possible in a simple manner to attach the socket already fitted with the conductors to the dome, since its latching hooks can inevitably enter between the conductors which are held apart by the web strips, without damaging them.
  • the screw fastening openings in the socket cover are advantageously surrounded by sleeve-shaped collars, which leave a clamping gap for a connecting wire between their outside and adjacent web strips.
  • a particularly favorable form of the web strips is characterized in that they are divided into four, each V-shaped webs, the successive two legs of which run parallel to one another in the circumferential direction, such that two parallel legs of two V-webs each have a channel between them form, with each channel in the circumferential direction alternately a screw fastening opening and at least one conductor insertion opening is assigned.
  • the notches (for the conductor routing and the bayonet-type attachment to a socket support) are expediently arranged at the end of each channel having the conductor insertion opening, while at the end of the channels having the screw fastening openings, the latching lugs are arranged in the material thickness of the latching hooks on the base, corresponding to correspondingly deep notches.
  • the web strips end at a distance from the flange edge and approximately on a common circular line whose center lies in the longitudinal axis of the frame.
  • the edges of the web strips which point outward in the circumferential direction thus form an effective centering aid when inserting the mount on the ceiling into a cutout of a mount support, in particular a sheet having the means for the bayonet-type fastening.
  • the frame designated by 10 consists of a one-piece and one-piece plastic body 11 made in particular of PBTB.
  • the socket body 11 is in the direction of the longitudinal axis 12 essentially in four consecutive Zones divided.
  • an external thread section 13 is initially arranged, the axial length of which corresponds to approximately a quarter of the total length of the socket body.
  • a flat cylindrical section 14 which has the internal thread for the lamp base on the inside.
  • a diametrically opposed arrangement each of which has two mutually parallel web strips 15, which are otherwise essentially cylindrical, and which, at the end, have an annular collar-like flange 17 as the fourth socket section. This forms the ceiling 18 of the socket 10.
  • a locking lug 20 is injection molded on the shell side in close association with a notch 19 of the flange 17. This is used for the plug-in coupling with resiliently expandable latching hooks 21 of a socket dome D, with which the socket body 11 can be detachably plug-in.
  • the mutually facing inner surfaces of the webs 15 serve to secure the position of the dome-side latching hooks 21.
  • V-shaped web strips 22 are provided, which are perpendicular to the base surface.
  • the web strips 22 each form four channels 23, 23 ′ assigned to two diameters of the frame ceiling 18 that are perpendicular to one another. and 24 and 24 ', of which channels 23 and 23' on the one hand and channels 24 and 24 'on the other are in alignment with one another.
  • connection contact springs for the conductors are arranged in the interior of the socket body 11 and - in mostly one-piece assignment - the contact tabs for the lamp base.
  • a gap 28 which is narrower than the outer diameter of an insulated conductor. The gap 28 thus serves as a clamping gap for a conductor and provides its strain relief when the conductor is to be led through the channel 23 or 23 'to the conductor insertion openings 25.
  • the flange 17 In the circumferential direction, each offset by 90 ° to the notches 19 for the engagement of the latching hooks 21 of the dome D, the flange 17 each has a further notch 29.
  • This serves on the one hand to fasten the socket body 11 by means of a bayonet-type plug connection a light support plate, which will be described later.
  • a notch 29 is used to guide a conductor emerging from a socket insertion opening 25 on the outside of the socket body through a Z-shaped or S-shaped bend under the flange and, if necessary, to clamp it in the notch 29.
  • the notch 29 is assigned a narrowed section 30, which in the exemplary embodiment is designed as a jacket slot 31. A conductor can be clamped in this jacket slot 31.
  • the socket 10 can be fastened using the socket dome D.
  • This has an opening 33 on the top side, which is generally provided with an internal thread 34.
  • the socket D can be screwed to a lamp support tube or other lamp parts in this way.
  • the opening 33 serves at the same time for the passage of the two connecting conductors. After these have been inserted into the conductor insertion openings 25 and coupled to the contact terminals, the socket body 11 is latched with the permanently installed socket dome D.
  • a second possibility of fastening the socket body 11 is to screw it onto a fastening surface using the fastening openings 26.
  • the free end edges or surfaces of the web strips 22 and / or the sleeve-shaped collar 27 serve as a mounting system.
  • Such a type of fastening is shown schematically in FIG. 2 without the screws penetrating the openings 26 from the inside of the holder.
  • the part labeled 35 can e.g. be a pot-shaped lamp component made of wood.
  • the multiple deflection of the relevant serves as strain relief for the conductors 36 and 37 Conductor, in particular the deflection over the edge region of the flange 17 delimiting the notch 29.
  • the conductor arrangement clamped in the jacket slot 31 also occurs.
  • FIG. 3 illustrates a further possibility of fastening the same holder to a thin mounting plate 41 or the like, which could also be, for example, the bottom of an essentially pot-shaped lamp reflector.
  • the support plate 41 has an approximately circular cutout 42 with two diametrically opposed notches 43, the tabs producing the notches being deformed into catch hooks or under-grip hooks 44.
  • Each catch hook 44 is connected via a web 45 to the edge of the notch 43, while a free leg 46 which is angled at approximately 90 ° is bent back approximately parallel to the support plate plane 41.
  • the diameter of the circular sheet metal cutout 42 is about the protrusion of the flange 17 over the jacket of the section 16 smaller, on the other hand about so large that the substantially radially outwardly pointing edges 22 'of the web strips 22 can engage centering therein. If the holder body 11 is placed against the support plate 41 from the sheet metal side with the hooks 44, the legs 46 can engage in the notches 29 on the flange side. If the socket body is then rotated about its longitudinal axis relative to the support plate 41, the hook legs 26 undertake the flange and hold it Version firm. Of course, the distance between the groove formed between the leg 46 and the underside of the sheet approximately corresponds to the flange thickness.
  • tongues 47 which are slightly bent out on one side are cut into the luminaire plate and each insert with their free edges 48 into the notch 29 when these are screwed into the area of the tongues 47. In this way, securing against turning back of the socket relative to the light plate 41 is ensured.
  • the conductor guide can be easily in the manner shown, e.g. uses the channel 23 and presses the two conductors 36 and 37 into the conductor clamping grooves on both sides of the sleeve web 27.
  • a conductor guidance for example of the type shown in FIG. 2 and described using this type, is also possible, or a direct conductor feed from the top of the socket.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine aus einem einstückigen Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildete Glühlampenfassung (10) soll unter gleichzeitiger Werkstoffeinsparung eine günstige Führung der Anschlußleiter (36) sowie zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten erlauben. Zu diesem Zweck erstreckt sich ein Außengewinde nur über einen lampenseitigen Teilabschnitt des Fassungskörpers (11), der in einem Bereich unterhalb der Fassungskörperdecke (18) einen gegenüber dem Außengewindeabschnitt verjüngten Außendurchmesser aufweist. Die Fassungskörperdecke (18) ist als dünnwandiger Flansch (17) ausgebildet, der umfänglich wenigstens zwei zum Flanschrand hin offene Ausklinkungen (29) in der Nähe der Leitereinstecköffnungen (25) aufweist. Stegleisten (22) bilden einen zu den Ausklinkungen hin offene Kanäle aus. Die Glühlampenfassung (10) kann mit einem Fassungsdom versehen, direkt an einen Fassungsträger (35) angeschraubt oder mit einem Fassungsausschnitt in einem Blech bajonettartig verrastet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glühlampenfassung, bestehend aus einem einstückigen, als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildeten Fassungskörper mit darin eingebetteten, vorzugsweise schraubenlosen Leiteranschluß- und Lampenkontaktfedern, wobei an dem Fassungskörper ein Innengewinde zur Schraubhalterung der Lampe und ein Außengewinde zur Halterung z.B. eines Schraubringes angeformt sind, wobei ferner die in die mit Schraubbefestigungsdurchbrüchen versehene Decke des Fassungskörpers mündenden Leitereinstecköffnungen von Stegleisten flankiert sind, deren freie Endstirnkanten in einer gemeinsamen deckenparallelen Ebene enden und wobei ggf. etwa im Deckenbereich an einander gegenüberliegenden Fassungsmantelseiten Rasten zum Angriff von Rasthaken eines mit dem Fassungskörper kuppelbaren Fassungsdomes angeordnet sind.
  • Eine derartige Glühlampenfassung der Dimension E 27 ist durch offenkundige Vorbenutzung seitens der Anmelderin bekannt. Man kann eine solche, vorzugsweise aus Poly-Butylenglykol-Terephtalat (PBTB) bestehende Fassung als "Vollkunststoffassung" bezeichnen, denn lediglich die in ihr eingesteckt aufgenommenen Kontaktfedern bestehen aus Metall. Die vorbekannte Fassung besitzt im wesentlichen einen zylindrischen Mantel, der über seine eigene gesamte Länge und die Länge des Fassungskörpers hinweg mit einem Außengewinde versehen ist. Am oberen, also der Fassungsdecke zugeordneten, Ende befinden sich in einander diametral gegenüberliegender Anordnung im Fassungsmantel zwei Einschnitte, denen jeweils eine Rastnase zugeordnet ist. In diese Einschnitte kann ein die Glühlampenfassung übergreifender Fassungsdom mit seinen in Achsrichtung frei abstehenden Rastzungen eingreifen. Etwa mit dem oberen Rand des Glühlampenfassungsmantels bündig erstreckt sich die Fassungsdecke. In ihr sind zwei voneinander beabstandete Schraubbefestigungsöffnungen angebracht und dazu versetzt in jeweils paariger Anordnung Leitereinstecköffnungen. Deckenaußenseitig ist eine Stegleistenanordnung vorgesehen, die einerseits die Schraubbefestigungsdurchbrüche und andererseits die Leitereinstecköffnungen umgibt bzw. flankiert. Die freien Enden dieser Stege liegen in einer fassungsdeckenparallelen Ebene und bilden so eine Auflage für eine Anschraubfläche. Die bekannte Fassung kann an einer solchen Fläche direkt mit Hilfe zweier, die Schraubbefestigungsdurchbrüche vom Fassungsinnern her durchgreifender Schrauben befestigt werden, z.B. im Innern eines beispielsweise aus Holz bestehenden napfartigen Leuchtengehäuses. Die Leiter können in einer Richtung etwa parallel zur Fassungsdecke den Leitereinstecköffnungen zugeführt werden, in die sie dann fassungsachsparallel eintauchen. Auch ist es möglich, fluchtend zum Bereich der Leitereinstecköffnungen leuchtenseitig eine Durchbrechung vorzusehen und die Leiter dort geradlinig durchzuführen. Eine andere Möglichkeit der Befestigung ist durch die Verwendung des Fassungsdoms gegeben, der beispielsweise an einem Leuchtenbügel oder einem Leuchtenrohr angebracht werden kann und eine zentrale Öffnug zur Durchführung der Anschlußleiter aufweist. Mit diesem dann leuchtenseits befestigten Dom kann die Fassung wiederlösbar steckverrastet werden.
  • Die bekannte Fassung ist trotz ihrer unbestreitbaren Vorteile insbesondere im Hinblick auf ihre mehrfache Anbringungsmöglichkeit, relativ werkstoffaufwendig, da ihr, das Außengewinde aufweisende, Mantel von der Lampeneinschraubseite bis zur Decke hin durchgezogen ist, obgleich innerhalb des Mantels noch ein weiterer Mantel angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten und im Oberbegriff des Anspruches 1 umrissenen Glühlampenfassung diese unter gleichzeitiger Werkstoffersparnis in geschickter Weise so weiterzubilden, daß sie andere bzw. zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten besitzt und eine günstigere Führung der Anschlußleiter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung zunächst und im wesentlichen dadurch, daß sich das Außengewinde nur über einen lampenseitigen Teilabschnitt des Fassungskörpers erstreckt, der in einem Abschnitt unterhalb der Fassungskörperdecke einen gegenüber dem Außengewindeabschnitt verjüngten Außendurchmesser aufweist, daß die Fassungsdecke als dünnwandiger Flansch ausgebildet ist, der wenigstens zwei über den Umfang verteilt angeordnete, zum Flanschrand hin offene sowie den Leitereinstecköffnungen benachbart angeordnete Ausklinkungen aufweist, und daß die Stegleisten einen zu den Ausklinkungen hin offenen Kanal ausbilden.
  • Was den Werkstoffverbrauch betrifft, beschränkt sich zu dessen Minderung die Erfindung darauf, lediglich einen kürzeren Außengewindeabschnitt am Fassungsmantel in der Nähe der Lampeneinschrauböffnung vorzusehen. Dies in der Erkenntnis, daß die neue Fassung vornehmlich als Einbaufassung in vorhandene Leuchtenkörper, Reflektoren od. dgl. geeignet sein soll und demzufolge ein bis zur Fassungsdecke reichender Außengewindeabschnitt verzichtbar ist. Durch diese Maßnahme allein kann etwa, bezogen auf die vorbekannte Fassung, ein Drittel des für ihren Mantel verwendeten Werkstoffs eingespart werden.
  • Der im Deckenbereich vorgesehene dünnwandige, auch als "Kragen" zu bezeichnende Flansch bietet in seiner gekennzeichneten Ausführung trotz geringen Werkstoffverbrauchs gleichzeitig mehrere Vorteile. Die in ihm in Nachbarschaft zu den Leitereinstecköffnungen der Glühlampenfassung vorgesehenen Ausklinkungen ermöglichen ein im wesentliches ein- oder mehrfach S- bzw. Z-förmiges Verlegen der Leiter von ihrem.Leuchteneintritt bis in die Kontaktfedern. Durch diese mehrfach umgelenkte Leiterführung wird auf einfachste Weise eine Zugentlastung erreicht, die sich zudem bei entsprechender Verlegung der Leiter zwangsläufig auch ohne besonders zu betätigende Zugentlastungsorgane, wie Schellen, Klemmen, Schrauben od. dgl. ergibt. Die flanschseitigen Ausklinkungen haben aber noch einen anderen Vorteil, denn sie eignen sich zum Eingriff von an einem Leuchtenblech angebrachten Untergriffszungen zum hajonettartigen Kuppeln der Fassung mit dem Leuchtenblech. Als "Leuchtenblech" kann dabei ebenso ein Tragbügel wie z.B. der Boden eines Leuchtenreflektors in Betracht kommen. Der Flansch dient dann als Widerlager für die Untergriffszungen, und sein Umfangsrand dient als Zentrierstütze. Die derart weitergestaltete Glühlampenfassung besitzt also eine zusätzliche Anbringungsmöglichkeit der bajonettartigen Steckkupplung und - mit den gleichen Mitteln bewirkt - die Möglichkeit einer einfachen zugentlasteten Anschlußleiterführung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Ausklinkungen je mindestens einen Teilabschnitt aufweisen, dessen Spaltweite geringer ist als der Durchmesser eines isolierten Leiters. Der Leiter kann in derart dimensionierte Ausklinkungen unter teilweiser elastischer Verformung seines Mantels eingezwängt werden, wodurch eine weitere Steigerung der Zugentlastung zustande kommt.
  • Zweckmäßig sind zwei einander diametral gegenüberliegende Ausklinkungen im Flansch vorgesehen, deren verengte Teilabschnitte als Fassungsmantelschnitte ausgebildet sind. Hierdurch wird bewirkt, daß der in den Einschnitten eingeklemmte Draht wirksam von der Peripherie des Flansches ferngehalten wird, wodurch auf einfache Weise die bajonettartige Kupplung selbst eines bereits mit den Leitern versehenen Fassungsgehäuses möglich ist, ohne daß die Leiter die Verriegelungshandhabung stören.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Rastnasen für den Fassungsdom von Stegleisten flankiert sind, die über eine der Länge der domseitigen Rasthaken entsprechende Länge hinweg in Längsrichtung des Fassungsmantels an diesem und zu den Ausklinkungen umfangsversetzt angeordnet sind. Die die Rasthaken des Doms somit flankierenden, führenden und den Dom unverdrehbar gegenüber der Fassung lagernden Stegleisten haben demgemäß noch die weitere Funktion, die von ihnen her zur Fassung hingeführten Leiter voneinander zu trennen, so daß der eine Leiter auf der einen und der andere auf der anderen Fassungsseite quer über den Mantel zu den Anschlußkontakten geführt werden kann. Dann ist es auch auf einfache Weise möglich, die bereits mit den Leitern bestückte Fassung an den Dom anzustecken, da dessen Rasthaken zwangsläufig zwischen die von den Stegleisten auseinandergespreizt gehaltenen Leiter eintreten können, ohne diese zu beschädigen.
  • Die Schraubbefestigungsdurchbrüche in der Fassungsdecke sind vorteilhafterweise von hülsenförmigen Kragen umgeben, die zwischen ihrer Außenseite und angrenzenden Stegleisten einen Klemmspalt für einen Anschlußdraht belassen. Hierdurch sind weitere, auf einfachste Weise gebildete Kabelentlastungen geschaffen, die insbesondere für einen Fassungseinbauanordnungen geeignet sind, die eine fassungsdeckenaußenseitige Leiterführung erfordern oder zweckmäßig erscheinen lassen.
  • Eine besonders günstige Form der Stegleisten ist dadurch gekennzeichnet, daß diese in vier, jeweils V-förmige Stege aufteilt sind, deren in Umfangsrichtung je aufeinander folgende zwei Schenkel zueinander parallel verlaufen, derart, daß je zwei parallele Schenkel zweier V-Stege zwischen sich einen Kanal bilden, wobei jedem Kanal in Umfangsrichtung abwechselnd ein Schraubbefestigungsdurchbruch und mindestens eine Leitereinstecköffnung zugeordnet ist. Es entstehen somit vier im wesentlichen radial verlaufende durchgängig offene Kanäle, von denen je zwei gegenüberliegende in Flucht angeordnet sind. Diese Gestaltung hat sich als besonders günstig für jede mögliche in der Praxis vorkommende Leiterführung auf der Fassungsdeckenaußenseite erwiesen.
  • Die Ausklinkungen (für die Leiterführung und die bajonettartige Befestigung an einem Fassungsträger) sind zweckmäßig endseits jedes die Leitereinstecköffnung aufweisenden Kanals angeordnet, während endseits der die Schraubbefestigungsdurchbrüche aufweisenden Kanäle die Rastnasen in die Werkstoffstärke der grundseitigen Rasthaken etwa entsprechend tiefen eigenen Ausklinkungen angeordnet sind.
  • Schließlich ist es zwechmäßig, wenn die Stegleisten mit Abstand vorn Flanschrand und etwa auf einer gemeinsamen Kreislinie enden, deren Mittelpunkt in der Fassungslängsachse liegt. Die in Umfangsrichtung nach außen weisenden Kanten der Stegleisten bilden auf diese Weise eine wirksame Zentrierhilfe beim deckenseitigen Einsatz der Fassung in einen Auschnitt eines Fassungsträgers, insbesondere eines die Mittel für die bajonettartige Befestigung aufweisenden Bleches.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, welches in den Zeichnungen hezüglich mehrerer möglicher Fassungs-Befestigungsmöglichkeiten dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Glühlampenfassung mit einem ggf. damit zu kuppelnden Fassungsdom,
    • Fig. 2 die Glühlampenfassung in einem etwa topf- oder napfförmigen Leuchtenbauteil befestigt und
    • Fig. 3 die Glühlampenfassung in einer bajonettverschlußartigen Anordnung an einem Tragblech.
  • Die mit 10 bezeichnete Fassung besteht aus einem einteiligen und einstückigen Kunststoffassungskörper 11 aus insbesondere PBTB. Der Fassungskörper 11 ist in Richtung der Längsachse 12 im wesentlichen in vier aufeinanderfolgenden Zonen unterteilt. An der Lampeneinschraubseite (Unterseite) ist zunächst ein Außengewindeabschnitt 13 angeordnet, dessen axiale Länge etwa einem Viertel der gesamten Fassungskörperlänge entspricht. Diesem schließt sich ein glattflachiger zylindrischer Abschnitt 14 an, der innenseitig das Innengewinde für den Lampensockel aufweist. Hieran wiederum schließt sich ein, in diametral gegenüberliegender Anordnung jeweils zwei zueinander parallele Stegleisten 15 aufweisender, ansonsten im wesentlichen zylindrischer Abschnitt 16 an, der endseits als vierten Fassungsabschnitt einen ringkragenartigen Flansch 17 trägt. Dieser bildet die Decke 18 der Fassung 10.
  • Zwischen je zwei benachbarten Stegleisten 15 ist in dichter Zuordnung zu einer Ausklinkung 19 des Flansches 17 mantelseitig eine Rastnase 20 angespritzt. Diese dient zur Steckkupplung mit federnd aufspreizbaren Rasthaken 21 eines Fassungsdoms D, mit dem der Fassungskörper 11 wiederlösbar steckgekuppelt werden kann. Die zueinander weisenden Innenflächen der Stege 15 dienen zur Lagesicherung der domseitigen Rasthaken 21.
  • Auf der Außen- oder Oberseite der Decke 18 des Fassungskörpers 11 sind vier rechtwinklig V-förmige, senkrecht auf der Bodenfläche stehende Stegleisten 22 vorgesehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, bilden die Stegleisten 22 jeweils vier, zwei zueinander senkrecht stehenden Durchmessern der Fassungsdecke 18 zugeordnete Kanäle 23, 23' sowie 24 und 24', von denen die Kanäle 23 und 23' einerseits und die Kanäle 24 und 24' andererseits in Flucht zueinander liegen.
  • Im Bereich der Kanäle 24 und 24' sind im Fassungsboden 18 in jeweils paariger Anordnung Leitereinstecköffnungen 25 vorgesehen. Unter ihnen sind im Innern des Fassungskörpers 11 die Anschlußkontaktfedern für die Leiter angeordnet und - in meist einstückiger Zuordnung - die Kontaktfahnen für den Lampensockel.
  • In den Kanälen 23 und 23' befindet sich jeweils in der Fassungsdecke 18 ein Schraubbefestigungscurchbruch 26, der von einem hülsenförmigen Kragen 27 umgeben ist, der vorzugsweise die gleiche Länge aufweist wie die Stegleisten 22. Zwischen der Außenseite dieser Kragen 27 und dem jeweils zugeordneten Schenkel der benachbarten Stegleiste 22 ist ein Spalt 28 gebildet, der schmaler ist als der Außendurchmesser eines isolierten Leiters. Der Spalt 28 dient mithin als Klemmspalt für einen Leiter und bewirkt dessen Zugentlastung, wenn der Leiter durch den Kanal 23 oder 23' zu den Leitereinstecköffnungen 25 zu führen ist.
  • In Umfangsrichtung jeweils um 90° zu den Ausklinkungen 19 für den Eingriff der Rasthaken 21 des Fassungsdoms D versetzt, besitzt der Flansch 17 je eine weitere Ausklinkung 29. Diese dient einerseits zur Befestigung des Fassungskörpers 11 mittels einer bajonettartigen Steckverbindung an einem Leuchtentragblech, was später noch beschrieben wird. Andererseits dient, was ebenfalls nachfolgend zu beschreiben sein wird, eine Ausklinkgung 29 dazu, einen aus einer Leitereinstecköffnung 25 bodenaußenseitig aus dem Fassungskörper austretenden Leiter durch Z- oder S-förmige Umbiegung unter den Flansch zu führen und ggf. in der Ausklinkung 29 einzuklemmen. Hierzu ist der Ausklinkung 29 ein verengter Abschnitt 30 zugeordnet, der beim Ausführungsbeispiel als Mantelschlitz 31 ausgebildet ist. In diesen Mantelschlitz 31 kann ein Leiter eingeklemmt werden.
  • Aus Fig. 1 gibt sich als eine mögliche Befestigungsart der Fassung 10 diejenige unter Verwendung des Fassungsdomes D. Dieser besitzt oberseitig einen Durchbruch 33, der in der Regel mit einem Innengewinde 34 versehen ist. Der Fassungsdom D kann auf diese Weise an einem Leuchtentragrohr oder auch an sonstigen Leuchtenteilen angeschraubt werden. Der Durchbruch 33 dient gleichzeitig zum Durchtritt der beiden Anschlußleiter. Nachdem diese in die Leitereinstecköffnungen 25 eingesteckt und mit den Kontaktklemmen gekuppelt sind, wird der Fassungskörper 11 mit dem fest installierten Fassungsdom D steckverrastet.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die im Dom D vorgesehene Durchbrechung 23 nicht zum Hindurchführen der Leiter zu benutzen, sondern diese beispielsweise nach Art der Fig. 2 an dem Fassungskörper entlangzuführen.
  • Eine zweite Befestigungsmöglichkeit des Fassungskörpers 11 besteht darin, ihn unter Verwendung der Befestigungsdurchbrüche 26 an eine Befestigungsfläche anzuschrauben. In diesem Falle dienen die freien Endstirnkanten bzw. -flächen der Stegleisten 22 und/oder der hülsenförmigen Kragen 27 als Fassungsanlage. Eine solche Befestigungsart ist - ohne die von der Innenseite der Fassung die Durchbrüche 26 durchgreifenden Schrauben - schematisch in Fig. 2 dargestellt. Das mit 35 bezeichnete Teil kann dabei z.B. ein aus Holz bestehendes topfförmiges Leuchtenbauteil sein. Wie ersichtlich, sind hier die beiden Leiter 36 und 37 eines durch einen leuchtenseitigen Durchbruch 39 ins Innere 40 eintretenden Kabels 38, an den als Trenn- und Distanzmittel dienenden Stegleisten 15 vorbei und am Mantel der Fassung 11 im Abschnitt 16 entlang bis zum Mantelschlitz 31 geführt. In diese treten sie unter Bildung einer etwa 90° betragenden Abknickung ein, sind hierin festgeklemmt und nach ihrem oberen Austritt durch zweimaliges, wieder je etwa rechtwinkliges Umbiegen in eine Leitereinstecköffnung 25 einsteckt. Wie ersichtlich, bleibt der flanschseitig außen gelegene breitere Abschnitt der Ausklinkung 29 frei, so daß die Ausklinkung 29 auch - in einer anhand der Fig. 3 geschilderten Befestigungsart - auch dann benutzt werden kann, wenn der Fassungskörper 11 z.B. bereits in der in Fig. 2 dargestellten Weise mit den Leitern 36 und 37 bestückt ist.
  • Als Zugentlastung für die Leiter 36 und 37 dient die mehrfache Umlenkung des betreffenden Leiters, insbesondere die Umlenkung über den die Ausklinkung 29 begrenzenden Randbereich des Flansches 17. Hinzu tritt beim Ausführungsbeispiel die im Mantelschlitz 31 eingeklemmte Leiteranordnung.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine weitere Befestigungsmöglichkeit derselben Fassung an einem dünnen Tragblech 41 od. dgl., bei dem es sich auch z.B. um den Boden eines im wesentlichen topfförmigen Leuchtenreflektors handeln könnte. Das Tragblech 41 besitzt einen etwa kreisförmigen Ausschnitt 42 mit zwei diametral gegenüberliegenden Ausklinkungen 43, wobei die die Ausklinkungen erzeugenden Lappen zu Fanghaken bzw. Untergriffshaken 44 verformt sind. Jeder Fanghaken 44 ist über einen Steg 45 mit dem Rand der Ausklinkung 43 verbunden, während ein etwa um 90° abgewinkelter freier Schenkel 46 etwa parallel zur Tragblechebene 41 zurückgebogen ist. Der Durchmesser des kreisförmigen Blechausschnitts 42 ist etwa um den Überstand des Flansches 17 über den Mantel des Abschnitts 16 kleiner, andererseits etwa so groß, daß die im wesentlichen radial nach auswärts weisenden Kanten 22' der Stegleisten 22 zentrierend hierin eingreifen können. Setzt man den Fassungskörper 11 von der die Haken 44 aufweisenden Blechseite .her gegen das Tragblech 41, können die Schenkel 46 in die flanschseitigen Ausklinkungen 29 eingreifen. Wird dann der Fassungskörper um seine Längsachse relativ zum Tragblech 41 verdreht, unterfangen die Hakenschenkel 26 den Flansch und halten die Fassung fest. Selbstverständlich entspricht der Abstand der zwischen dem Schenkel 46 und der Blechunterseite gebildeten Nut etwa der Flanschdicke.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind im Leuchtenblech noch einseitig geringfügig ausgebogene Zungen 47 angeschnitten, die sich mit ihren freien Kanten 48 jeweils in die Ausklinkung 29 einlegen, wenn diese in den Bereich der Zungen 47 hineingedreht sind. Auf diese Weise ist ein Sichern gegen Rückdrehen der Fassung relativ zum Leuchtenblech 41 gewährleistet.
  • Die Leiterführung kann bei dieser Befestigungsart unschwer z.B. in der gezeichneten Weise erfolgen, indem man z.B. den Kanal 23 benutzt und die beiden Leiter 36 und 37 in die Leiterklemmnuten zu beiden Seiten des Hülsensteges 27 eindrückt. Selbstverständlich ist aber auch eine Leiterführung beispielsweise nach Art der in Fig. 2 dargestellten und anhand dieser beschriebenen Art möglich oder eine direkte Leiterzuführung von der Fassungsoberseite her. Man wird diejenige Leiterführung wählen, die die mit der Fassung bestückte Leuchte als die vorteilhafteste erscheinen läßt.

Claims (8)

1. Glühlampenfassung, bestehend aus einem einstückigen, als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildeten Fassungskörper mit darin eingebetteten, vorzugsweise schraubenlosen Leiteranschluß- und Lampenkontaktfedern, wobei an dem Fassungskörper ein Innengewinde zur Schraubhalterung der Lampe und ein Außengewinde zur Halterung z.B. eines Schraubringes angeformt sind, wobei ferner die in die mit Schraubbefestigungsdurchbrüchen versehene Decke des Fassungskörpers mündenden Leitereinstecköffnungen von Stegleisten flankiert sind, deren freie Endstirnkanten in einer gemeinsamen deckenparallelen Ebene enden und wobei ggf. etwa im Deckenbereich an einander gegenüberliegenden Fassungsmantelseiten Rasten zum Angriff von Rasthaken eines mit dem Fassungskörper kuppelbaren Fassungsdomes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Außengewinde nur über einen lampenseitigen Teilabschnitt (13) des Fassungskörpers (11) erstreckt, der in einem Abschnitt (14, 16) unterhalb der Fassungskörperdecke (18) einen gegenüber dem Außengewindeabschnitt (13) verjüngten Außendurchmesser aufweist, daß die Fassungsdecke (18) als dünnwandiger Flansch (17) ausgebildet ist, der wenigstens zwei über den Umfang verteilt angeordnete, zum Flanschrand hin offene sowie den Leitereinstecköffnungen (25) benachbart angeordnete Ausklinkungen (29) aufweist, und daß die Stegleisten (22) einen zu den Ausklinkungen (29) hin offenen Kanal (z.B. 24) ausbilden.
2. GlUhlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkungen (29) je mindestens einen Teilabschnitt (30) aufweisen, dessen Spaltweite geringer ist als der Durchmesser eines isolierten Leiters (36 bzw. 37).
3. Glühlampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Ausklinkungen (29, 30) im Flansch (17) vorgesehen sind, deren verengte Teilabschnitte (30) von Fassungsmanteleinschnitten (31) ausgebildet sind.
4. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (20) für den Fassungsdom (D) von Stegleisten (15) flankiert sind, die über eine der Länge der domseitigen Rasthaken (21) entsprechende Länge hinweg in Längsrichtung des Fassungsmantels an diesem und zu den Ausklinkungen (29) umfangsversetzt angeordnet sind.
5. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbefestigungsdurchbrüche (26) in der Fassungsdecke (18) von hülsenförmigen Kragen (27) umgeben sind, die zwischen ihrer Außenseite und angrenzenden Stegleisten (22) einen Klemmspalt (28) für einen Leiter (36 bzw. 37) belassen.
6. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegleisten (22) in vier, jeweils V-förmige Stege aufgeteilt sind, deren in Umfangsrichtung je aufeinander folgende zwei Schenkel zueinander parallel verlaufen, derart, daß je zwei parallele Schenkel zweier V-Stege zwischen sich die Kanäle (23; 23'; 24; 24') bilden, wobei jedem Kanal in Umfangsrichtung abwechselnd ein Schraubbefestigungsdurchbruch (26) und mindestens eine Leitereinstecköffnung (25) zugeordnet ist.
7. Glühlampenfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkungen (29) endseits jedes die Leitereinstecköffnung (25) aufweisenden Kanals (24; 24') angeordnet sind und daß endseits der die Schraubbefestigungsdurchbrüche (26) aufweisenden Kanäle (23; 23') die Rastnasen (15) für die Halterung des Doms (D) in der Werkstoffstärke der dcmseitigen Rasthaken (21) etwa entsprechend tiefen eigenen Ausklinkungen (20) angeordnet sind.
8. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegleisten (20) mit Abstand vom Flanschrand und etwa auf einer gemeinsamen Kreislinie enden, deren Mittelpunkt in der Fassungslängsachse (12) liegt.
EP19840106902 1983-08-16 1984-06-16 Glühlampenfassung Expired EP0141021B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329475 1983-08-16
DE19833329475 DE3329475C1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Gluehlampenfassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141021A2 true EP0141021A2 (de) 1985-05-15
EP0141021A3 EP0141021A3 (en) 1986-09-03
EP0141021B1 EP0141021B1 (de) 1987-10-28

Family

ID=6206613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840106902 Expired EP0141021B1 (de) 1983-08-16 1984-06-16 Glühlampenfassung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141021B1 (de)
DE (1) DE3329475C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940893A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Legrand Elektrische Lampenfassung
EP1653573A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-03 Belisario Pini Verankerungsvorrichtung für Lampenfassung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623028B1 (fr) * 1987-11-10 1992-12-04 Claude Sa Boitier de raccordement pour luminaire
DE4100026A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Hurst & Schroeder Gmbh Herdleuchte
DE4343883C1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Broekelmann Jaeger & Busse Glühlampenfassung
DE4343884C1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Broekelmann Jaeger & Busse Glühlampenfassung
DE29618637U1 (de) * 1996-10-25 1998-02-26 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg, 96050 Bamberg Lampenfassung mit Führungsdurchgang
JP3777034B2 (ja) 1997-12-11 2006-05-24 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用絶縁プラグ
DE19805258C2 (de) * 1998-02-10 2002-07-11 Walter Holzer Lampenfassung
RU2485651C1 (ru) * 2012-02-09 2013-06-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Цоколь электроламповый
RU2713513C1 (ru) * 2019-10-04 2020-02-05 Михаил Александрович Качанов Осветительное устройство-защёлка (варианты)
CN111578166B (zh) * 2020-06-28 2024-06-07 桂林海威科技股份有限公司 一种连环卡扣式led景观荷花灯及其组装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780331A (fr) * 1933-09-18 1935-04-23 Douille porte-lampe pour ampoules électriques
FR48132E (fr) * 1937-02-08 1937-10-25 Douille porte-lampe pour ampoules électriques
FR2386163A1 (fr) * 1977-04-02 1978-10-27 Broekelmann Jaeger & Busse Douille de lampe electrique a incandescence

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1664172U (de) * 1953-08-12 1953-10-01 Rudolf Zimmermann O H G Gluehlampenfassung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780331A (fr) * 1933-09-18 1935-04-23 Douille porte-lampe pour ampoules électriques
FR48132E (fr) * 1937-02-08 1937-10-25 Douille porte-lampe pour ampoules électriques
FR2386163A1 (fr) * 1977-04-02 1978-10-27 Broekelmann Jaeger & Busse Douille de lampe electrique a incandescence

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940893A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Legrand Elektrische Lampenfassung
FR2775837A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Legrand Sa Douille pour ampoule electrique
EP0940893A3 (de) * 1998-03-05 2002-04-17 Legrand Elektrische Lampenfassung
EP1653573A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-03 Belisario Pini Verankerungsvorrichtung für Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0141021A3 (en) 1986-09-03
DE3329475C1 (de) 1985-02-07
EP0141021B1 (de) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP0141021B1 (de) Glühlampenfassung
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
DE3440103A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer leitungen, naemlich rohrleitungen, schlaeuche oder elektrische kabel, insbesondere fuer druckluftleitungen von kraftfahrzeugen
DE2635970C3 (de) Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter
DE8712088U1 (de) Elektro-Kochplatte
DE4121575C1 (de)
DE19826095C2 (de) System zum Befestigen einer Leuchte
DE8323476U1 (de) Glühlampenfassung
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
DE3605209C2 (de)
DE29810467U1 (de) System zum Befestigen einer Leuchte
CH680481A5 (de)
EP0139836B1 (de) Glühlampenfassung
DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
DE19701529A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
DE2452553A1 (de) Halterung, insbesondere fuer befestigungsvorrichtungen an decken oder waenden
DE3220456A1 (de) Lampentraeger
EP1351559B1 (de) Befestigungssystem für elektrische und/oder mechanische Bauteile einer Leuchte
DE10000245B4 (de) Lampenfassung
DE2941129A1 (de) Fassung fuer eine sockellose lampe
DE2915778A1 (de) Bausatz zur herstellung von raumfachwerken
DE19925595A1 (de) Spotbeleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870320

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030606

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040615

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BROKELMANN JAEGER & BUSSE G.M.B.H. & CO

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20