[go: up one dir, main page]

EP0419766A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0419766A1
EP0419766A1 EP90110859A EP90110859A EP0419766A1 EP 0419766 A1 EP0419766 A1 EP 0419766A1 EP 90110859 A EP90110859 A EP 90110859A EP 90110859 A EP90110859 A EP 90110859A EP 0419766 A1 EP0419766 A1 EP 0419766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
cable
connector according
separating
further housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419766B1 (de
Inventor
Dieter Fremgen
Dieter Künzl
Alban Vernaleken
Bernd Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH
Original Assignee
TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH
Walter Rose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH, Walter Rose GmbH and Co KG filed Critical TKM Telekommunikation und Elektronik GmbH
Publication of EP0419766A1 publication Critical patent/EP0419766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419766B1 publication Critical patent/EP0419766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the connector according to DE 24 32 122-C3 not only has handling disadvantages, since it is very small, it is in particular also not adequately secured against tension. There is a provision that such connectors must withstand a 30N pull. Also, such a connector cannot always be arranged in the necessary installation situations. He can, once with an egg provided with a cable, and cannot be adapted at any time with another system.
  • a common problem of all known solutions is that a large number of very fine cable cores are often present in different numbers on site, i.e. must be equipped at the construction site with an appropriate connector, which is sometimes very difficult with the known solutions, and in addition the connection must be such that it also meets the mechanical stresses that occur on site.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution which, while maintaining sufficient train protection, enables simple installation, in particular cable core separation with simple means, while at the same time adapting to different installation situations.
  • this object is achieved according to the invention in that in the electrical connector of the type specified in the preamble of claim 1, this connector is equipped with a cable separating element.
  • a locking bracket on an additional housing part makes it possible to ensure optimum train protection, while at the same time creating an easily manageable plug, specifically by means of the further housing part, which at least partially encloses the known connector, so that different installation situations can be detected .
  • DE 89 06 957-U1 shows a connector for different internals, which, however, only serves to accommodate a generic plug contact in different inlet situations of the telephone cable, without additional train protection being provided.
  • the invention provides for this that the latching bracket is fixed via a clamp connection on the second housing part, the clamp connection being releasable via an insertion tool.
  • an appropriately equipped cable can be pre-assembled in the factory with a connector with the locking bracket according to the invention. If the locking bracket is not required on site, it can be unlocked, for example, by simply inserting a screwdriver and thus released.
  • the invention also provides that a receiving element for holding an anti-kink sleeve on the cable is arranged in the further housing part.
  • This receiving element in turn serves to relieve the strain or to initiate a pull exerted on the cable into the further housing part.
  • the receiving element has a cable core separating rail. This simplifies the assembly of the plug-in elements, in particular the cable cores.
  • the separating rail has a deflection contact surface for deflecting the cables is assigned to wires by 90 ° with a free space in the area of the deflection surface to form cable loops greater than 90 °.
  • This measure further takes into account the primary aim of the invention, to compensate for a train possibly being exerted on the connection.
  • a cable core lying against the deflection surface is braked there.
  • the free space for the formation of cable loops greater than 90 ° is particularly expedient in order to be able to take into account any tension that may be exerted by extending the cable cores within this stretch connection.
  • the invention also provides that a socket is provided in the further housing part of the cable input, in particular for receiving TAE plugs, that is to say plugs which are standardized as a telecommunications connection input.
  • the connector generally designated 1 according to Fig. 1 is used for coupling an electrical cable, e.g. a telephone cord 2 with a plurality of adjacent wires 3 (FIG. 2) which are electrically contacted in a first housing part designated by 4.
  • the electrical contacts are designated 5 in FIG. 3.
  • Fig. 1 the electrical connector 1 is shown in a 90 ° deflection, but the invention is not limited to this, in the same way a coaxial connector / cable routing could also be provided.
  • Essential for the invention is the further housing part 6 in which the first housing part 4 is integrated or fixed there, as can be seen from the sectional drawing (FIG. 3).
  • the further housing part 6 is equipped with a locking bracket 7 for locking in a socket 8 (FIG. 3) or a further coupling element 9 (FIG. 1).
  • the locking bracket 7 is, as shown in Fig. 3, locked via a clamping tab 10 in the housing part 6, this clamping tab 10 can be pressed upwards by inserting a tool laterally in order to be able to remove the locking bracket 7 from a mounting slot 11 in the housing part 6 .
  • the latching bracket 7 has a hook bar 12 which can be locked in the socket 8 with a correspondingly opposite bar 13 or with a cam element 13a on the coupling 9.
  • a receiving element 14 is provided in the housing part 6 for holding an elbow grommet 15 on the cable 2.
  • the receiving element 14 has a cable core separating rail 16, which is assigned a deflection surface 17 in order to enable the cable cores 3 to be deflected by 90 °.
  • the deflection surface 17 is assigned a free space 18 such that the cable wires 3 can be inserted here to form loops, designated 19, these loops being greater than 90 °.
  • FIG. 1a The invention is shown in a modified embodiment in FIG. 1a, here the connector 1a shows in its further housing part 6a a socket 20 for receiving so-called TAE plugs.
  • the plug-in connection 1 a is designed as a transition module, it should be noted that the coupling 9 in FIG. 1 also represents a transition module, since the coupling 9 is equipped with a TAE plug 21 on the end facing away from your connector 1.
  • the locking bracket 7 has a pressure cam 22 on its undersides, which cooperates with a locking tab 23 on the first housing part 4. If the locking bracket 7 is pressed downward in FIG. 3, the cam 22 drives the locking bracket 23 out of engagement, the plug connection can thus be released.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant in which a kink grommet 15b is provided on a cable denoted by 2b and bears a housing part generally denoted by 24.
  • This housing part 24 is equipped with a cable separating element 25, which by a Plastic plate is formed with drawn and designated 26 grooves for the individual cable cores.
  • a separating comb 27 is provided at the free end via a predetermined breaking point 28.
  • the first housing part is designated 29 here, its essential structure corresponds to the design according to FIG. 3 and the housing part 4 there, it has an insertion opening 30, a latching bracket 31 and an inwardly projecting locking cam 32.
  • the housing part 24 carries a hinge lock and a locking and locking cover 34 which can engage in the small locking cams 33 shown there.
  • a locking groove 35 is embossed in the cover 34, which in the coupling position interacts with the locking cam 32 on the first housing part 29 and provides strain relief for the cable wires or the plug connections.
  • the mode of action is as follows:
  • the cable 2b is inserted, the cable cores separated over the comb 27 and shortened in front of the comb, which is not shown in detail.
  • the lid 34 is closed and locked and the comb element 27 is bent over the predetermined breaking point 28, so that the cable cores protrude forward over this corresponding area.
  • the further housing element 24 can with its front part in the Opening 30 of the housing part 29 are inserted so that the contacts can be made inside.
  • the inwardly projecting locking cam 32 snaps into the locking recess 35 and the connection is completed.
  • FIG. 5 shows a modified example.
  • the further housing part, here designated 24a has a slightly different type of receptacle for the kink grommet 15c, otherwise the elements are essentially the same, so they also have the same reference number added to in "a" the embodiment of FIG. 4th
  • the supervision of a socket or coupling socket 36 is also shown in a simplified manner, where it is indicated that the receiving outline contour 37 of the engagement opening 30a can be profiled in such a different way in order to accommodate only a specific plug size, which, depending on the number of individual cable wires, may occur for example four, six or eight cable cores.
  • engagement cams 38 can be provided on the outer region of the housing part 24a, which engage in corresponding, outwardly projecting recesses 39 on the engagement opening 30a, the width or thickness of which is predetermined and only allow the entry of a correspondingly identical element, ie, will be there four-wire cable is required, the corresponding assignment tion at the engagement opening 30a with the recesses 39a so that only the corresponding cams 38a can engage there.
  • the locking element 7b designed as a locking bracket according to the embodiments of FIGS. 6 and 6a can also be used.
  • the width of the front engagement area which is denoted here by 40, can be adapted to an additional engagement opening 41, again depending on the number of cable wires concerned.
  • the difference between the embodiments of FIGS. 6 and 6a consists in the feeding of the cable 2c with the respective kink grommet 15.
  • the first housing part is formed by two substantially identical housing halves. These housing halves are produced as a plastic profile using the extrusion process. Such a profile bar is shown in Fig. 7.
  • the individual halves are designated 42a there.
  • the separating grooves are designated 26b here, they essentially correspond to the type and arrangement tion of those separating grooves 26 and 26a according to the explanations according to FIGS. 4 and 5.
  • a mounting element is shown in simplified form in FIG. 8.
  • An element half 42a is inserted into a corresponding recess 44 in a lower tool support 43.
  • the tool part 43 carries a separating comb 45 on its front side.
  • the cable 15e is placed on the tool base plate 43 with the cable cores 3e being separated via the comb 45.
  • the upper element 42a is identical in construction to the lower element 42a, placed from above and a tool 47 designed as a heating jaw with a front cutting blade 46 is lowered from above.
  • the heating tool 47 has a receptacle 48 on the inside for the upper plastic element 42a, a projection 49 being additionally provided in the receptacle 48. If the heating jaw 47 with the cutting blade 46 is now lowered from above, the free ends of the cable wires 3e projecting forward are first cut off and then the two elements 42a are welded to one another with the cable wires 3e being interposed.
  • an stamping here designated 35a
  • This indentation 35a corresponds to the locking groove 35, for example in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5. That now more finished element 42 is then inserted into corresponding further housing parts, for example into a housing part 29 according to FIG. 4 or a housing part 4 according to FIG. 1.
  • spout 15 can be designed to be shrinkable, in particular for a construction site assembly, this is shown in dashed lines and designated 15a.
  • a gel seal 50 can be provided in the coupling area, for example, in order to provide a moisture seal.
  • identification cams can be embossed onto the last-described housing part 42 during the welding process; if necessary, an angled grommet (not shown there) can also be molded on.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Mit einem elektrischen Steckverbinder zur Kupplung eines aus mehreren Adern (3) bestehenden elektrischen Kabels (2, 2b), insbesondere einer Telefonschnur, mit einem die elektrischen Kontakte (5) aufweisenden, die einzelnen Adern (3) nebeneinanderliegend kontaktierenden ersten Gehäuseteil (4,24,42) und einem die Anschlußleitung zuggesichert aufnehmenden weiteren Gehäuseteil (6,29), soll unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Zugsicherung eine einfache Montage, insbesondere eine Kabeladervereinzelung mit einfachen Mitteln möglich werden, bei gleichzeitiger Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Steckverbinder (1) im Bereich des Rastelementes (7,7a) mit einem Kabeladervereinzelungselement (16 bzw. 26,26b) ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen elektrischen Steckver­binder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Es gibt eine Fülle von elektrischen Steckverbindern, insbe­sondere für Telefonkabel. Derartige Steckverbinder werden an die jeweils herrschenden oder geplanten Bedingungen in den Netzen angepaßt. So geht eine Entwicklung dahin, elek­trische Steckverbinder einzusetzen, wie sie in der DE 24 32 122-C3 beschrieben sind.
  • Eine in der Bundesrepublik Deutschland ebenfalls eingeführ­te elektrische Steckverbindung zeigt die DE 37 06 604-A1, die einen Stecker zeigt, der in der Fachwelt als TAE-­Stecker bezeichnet wird, nämlich als Telekommunikations-An­schluß-Einheit.
  • Insbesondere der Stecker nach der DE 24 32 122-C3 weist nicht nur Handhabungsnachteile auf, da er sehr klein ist, er ist insbesondere auch nicht ausreichend zuggesichert. Es besteht eine Bestimmung dahingehend, daß derartige Steckverbinder einen Zug von 30 N standhalten müssen. Auch läßt sich ein derartiger Stecker nicht immer in den notwen­digen Einbausituationen anordnen. Er kann, einmal mit ei­ nem Kabel versehen, auch nicht jederzeit mit einem anderen System adaptiert werden.
  • Elektrische Verbinder bzw. Stecker sind auch noch in weite­ren Ausführungsformen bekannt. So beispielsweise aus DE 85 165 542-U1, DE 38 33 120-A1 und DE 38 39 728-A1, wo­bei der Steckverbinder nach der zuletzt genannten Litera­turstelle auch aus zwei Elementen besteht, die über Rast­nocken miteinander verbindbar sind mit Verriegelungs- und Entriegelungsrastelementen.
  • Ein gemeinsames Problem aller bekannten Lösungen liegt dar­in, daß eine Vielzahl von sehr feinen Kabeladern häufig in unterschiedlicher Anzahl vor Ort, d.h. an der Baustelle mit einem entsprechenden Steckverbinder ausgerüstet werden müssen, was mit den bekannten Lösungen zum Teil sehr schwierig ist, wobei zusätzlich die Verbindung so getrof­fen sein muß, daß sie auch den mechanischen Beanspruchun­gen, die vor Ort auftreten, gerecht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lö­sung, mit der unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Zugsicherung eine einfache Montage, insbesondere eine Ka­beladervereinzelung mit einfachen Mitteln möglich wird, bei gleichzeitiger Anpassung an unterschiedliche Einbausi­tuationen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß beim elektrischen Steckverbinder der im Oberbegriff des An­spruches 1 angegebenen Art dieser Steckverbinder mit einem Kabelvereinzelungselement ausgerüstet ist.
  • Durch die Kombination der im Oberbegriff angegebenen Merk­male, insbesondere der Verrastelemente, die für ausreichen­de Zugsicherung sorgt mit einer Möglichkeit der Kabelader­vereinzelung wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst, es ist für eine optimale Zugsicherung ebenso gesorgt wie für eine leichte Handhabung des Steckers.
  • Das Vorsehen eines Rastbügels an einem zusätzlichen Gehäu­seteil macht es möglich, für eine optimale Zugsicherung zu sorgen, wobei gleichzeitig ein leicht handhabbarer Stecker geschaffen wird, und zwar durch das weitere Gehäuseteil, das den bekannten Steckverbinder wenigstens bereichsweise umschließt, so daß unterschiedliche Einbausituationen er­faßt werden können.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß das DE 89 06 957-U1 einen Anschlußstecker für unterschiedliche Einbau­ten zeigt, der allerdings lediglich zur Aufnahme eines gat­tungsbildenden Steckkontaktes in unterschiedlichen Einlauf­situationen des Telefonkabels dient, ohne daß eine zusätz­liche Zugsicherung vorgesehen ist.
  • Es gibt Situationen, in denen es lediglich auf eine beson­ders gute Handhabbarkeit der Steckverbindung ankommt, weni­ger auf die Verrastung, so daß die Erfindung hierfür vor­sieht, daß der Rastbügel über eine Klemmverbindung am zwei­ten Gehäuseteil festgelegt ist, wobei die Klemmverbindung über ein Einsteckwerkzeug lösbar ist.
  • Damit läßt sich beispielsweise ein entsprechend ausgerüste­tes Kabel werksseitig vorkonfektioniert mit einem Steckver­binder mit dem erfindungsgemäßen Rastbügel versehen. Soll­te der Rastbügel vor Ort nicht benötigt werden, kann er beispielsweise durch einfaches Einstecken eines Schrauben­ziehers entrastet und damit gelöst werden.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß im weiteren Gehäuseteil ein Aufnahmeelement zum Halten einer Knickschutztülle am Kabel angeordnet ist. Dieses Aufnahmelement dient wiederum der Zugentlastung bzw. der Einleitung eines auf das Kabel ausgeübten Zuges in das weitere Gehäuseteil.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn das Auf­nahmeelement eine Kabeladervereinzelungsschiene aufweist. Damit läßt sich die Montage der steckverbindenden Elemente insbesondere der Kabeladern vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß der Vereinzelungs­schiene eine Umlenkanlagefläche zum Umlenken der Kabel­ adern um 90° zugeordnet ist mit einem Freiraum im Bereich der Umlenkfläche zur Bildung von Kabelschlaufen größer 90°.
  • Mit dieser Maßnahme wird dem vordringlichen Ziel der Erfin­dung, einen möglicherweise auf der Verbindung ausgeübten Zug zu kompensieren, weiter in Rechnung getragen. Eine sich an der Umlenkfläche anlegende Kabelader wird dort ge­bremst. Der Freiraum zur Bildung von Kabelschlaufen größer 90°, ist besonders zweckmäßig, um einem ggf. ausgeübten Zug durch eine gewisse Verlängerungsmöglichkeit der Ka­beladern innerhalb dieser Streckverbindung Rechnung tragen zu können.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch vor, daß im weiteren Gehäuseteil des Kabeleinganges eine Steckdose, insbesonde­re zur Aufnahme von TAE-Steckern vorgesehen ist, also von Steckern die genormt sind als Telekommunikationsanschluß­eingang.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, daß es Modulstecker gibt, zum Übergang von einem System in das andere mit dem Ziel, in vorhandene TAE-Steckdosen anderer Stecker einzuführen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung des elektrischen Steckverbinders mit einer Übergangsanschluß­einheit,
    • Fig. 1a einen etwas abgewandelten Steckverbinder, mit einer TAE-Steckdose,
    • Fig. 2 eine räumliche Darstellung eines Detailbe­reiches des Kabeleinganges im Steckverbin­der,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Steckverbinder, ein­geklingt in einer Steckdose,
    • Fig. 4 und 5 je eine perspektivische Darstellung zweier abgewandelter Ausführungsbeispiele des er­findungsgemäßen Steckverbinders,
    • Fig. 6 und 6a wiederum abgewandelte Ausführungsbeispiele in perspektivischer, vereinfachter Darstel­lung,
    • Fig. 7 eine im Extrusionsverfahren hergestellte Profilleiste aus Kunststoff mit Hälften ei­nes Elementes des Steckverbinders,
    • Fig. 8 in vereinfachter Darstellung ein Schneid- und Schweißwerkzeug zur Montage eines sol­chen Elementes sowie in
    • Fig. 9 eine Aufsicht auf das komplettierte Element aus dem Werkzeug nach Fig. 8.
  • Der allgemein mit 1 bezeichnete Steckverbinder gemäß Fig. 1 dient zur Kupplung eines elektrischen Kabels, z.B. einer Telefonschnur 2 mit einer Mehrzahl von nebeneinanderliegen­den Adern 3 (Fig. 2), die in einem ersten mit 4 bezeichne­ten Gehäuseteil elektrisch kontaktiert sind. Die elektri­schen Kontakte sind in Fig. 3 mit 5 bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist der elektrische Steckverbinder 1 in einer 90° Umlenkbauweise dargestellt, hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt, in gleicher Weise könnte auch eine koaxiale Stecker-/Kabelführung vorgesehen sein.
  • Wesentlich für die Erfindung ist das weitere Gehäuseteil 6 in welches das erste Gehäuseteil 4 integriert ist bzw. dort festgelegt, wie sich dies aus der Schnittzeichnung (Fig. 3) ergibt.
  • Das weitere Gehäuseteil 6 ist mit einem Rastbügel 7 ausge­rüstet zum Verrasten in einer Steckdose 8 (Fig. 3) oder ei­nem weiteren Kupplungselement 9 (Fig. 1).
  • Der Rastbügel 7 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, über eine Klemmlasche 10 im Gehäuseteil 6 verrastet, wobei durch seitliches Einschieben eines Werkzeuges diese Klemmlasche 10 nach oben gedrückt werden kann, um den Rastbügel 7 aus einem Montageschlitz 11 im Gehäuseteil 6 entfernen zu kön­nen.
  • An seinem freien Ende weist der Rastbügel 7 eine Hakenlei­ste 12 auf, die mit einer entsprechend gegensinnig gestal­teten Leiste 13 in der Steckdose 8 oder mit einem Nocken­element 13a an der Kupplung 9 verrastet werden kann.
  • Wie in Fig. 2 vergrößert dargestellt, ist im Gehäuseteil 6 ein Aufnahmelement 14 zum Halten einer Knicktülle 15 am Ka­bel 2 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel weist das Auf­nahmelement 14 eine Kabeladervereinzelungsschiene 16 auf, der eine Umlenkfläche 17 zugeordnet ist, um ein 90°-Umlen­ken der Kabeladern 3 zu ermöglichen.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist der Umlenkflä­che 17 ein Freiraum 18 zugeordnet, derart, daß die Kabel­adern 3 hier zur Bildung von Schlaufen, mit 19 bezeichnet, eingelegt werden können, wobei diese Schlaufen größer als 90° sind.
  • Die Erfindung ist in Fig. 1a in einer abgewandelten Ausfüh­rung dargestellt, hier zeigt der Steckverbinder 1a in sei­nem weiteren Gehäuseteil 6a eine Steckdose 20 zur Aufnahme sogenannter TAE-Stecker. Hier ist also die Steckverbindung 1a als Übergangsmodul ausgestaltet, wobei anzumerken ist, daß die Kupplung 9 in Fig. 1 ebenfalls ein Übergangsmodul darstellt, da die Kupplung 9 an Ihrem Steckverbinder 1 ab­gewandten Ende mit einem TAE-Stecker 21 ausgerüstet ist.
  • Zum Endkuppeln weist schließlich der Rastbügel 7 auf sei­nen Unterseiten einen Drucknocken 22 auf, der mit einer Rastlasche 23 am ersten Gehäuseteil 4 zusammenwirkt. Wird in Fig. 3 der Rastbügel 7 nach unten gedrückt, so treibt der Nocken 22 den Rastbügel 23 außer Eingriff, die Steck­verbindung kann damit gelöst werden.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird bei den folgenden Figuren die Numerierung wennigstens teilweise fortgeführt, so daß es selbst bei baugleichen Teilen nach den Ausfüh­rungsbeispielen der vorangegangenen Beschreibung zu unter­schiedlichen Bezugsziffern kommen kann.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der an einem mit 2b bezeichneten Kabel eine Knicktülle 15b vorgesehen ist, die ein allgemein mit 24 bezeichnetes Ge­häuseteil trägt. Dieses Gehäuseteil 24 ist mit einem Kabel­vereinzelungselement 25 ausgestattet, welches von einer Kunststoffplatte gebildet ist mit eingezeichneten und mit 26 bezeichneten Aufnahmenuten für die einzelnen Kabel­adern. Am freien Ende ist ein Vereinzelungskamm 27 über ei­ne Sollbruchstelle 28 vorgesehen. Das erste Gehäuseteil ist hier mit 29 bezeichnet, es entspricht in seinem wesent­lichen Aufbau der Gestaltung nach Fig. 3 und dem dortigen Gehäuseteil 4, es weist eine Einstecköffnung 30, einen Rastbügel 31 und einen nach innen ragenden Sperrnocken 32 auf.
  • Wie sich aus Fig. 4 ergibt, trägt das Gehäuseteil 24 über ein Scharnierverschluß einen Sperr- und Rastdeckel 34, der in die dort wiedergegebenen kleinen Rastnocken 33 eingrei­fen kann. Zusätzlich ist in den Deckel 34 eine Rastnut 35 eingeprägt, die in der Kupplungslage mit dem Rastnocken 32 am ersten Gehäuseteil 29 zusammenwirkt und für die Zugent­lastung der Kabeladern bzw. der Steckverbindungen sorgt.
  • Die Wirkungsweise ist die folgende:
  • Das Kabel 2b wird eingeführt, die Kabeladern über den Kamm 27 vereinzelt und vor dem Kamm, was nicht näher darge­stellt ist, eingekürzt. Der Deckel 34 wird geschlossen und verrastet und das Kammelement 27 wird über die Sollbruch­stelle 28 abgeknickt, so daß die Kabeladern über diesen entsprechenden Bereich nach vorne ragen. Nunmehr kann das weitere Gehäuseelement 24 mit seinem vorderen Teil in die Öffnung 30 des Gehäuseteiles 29 eingeschoben werden, so daß innen die Kontakte hergestellt werden können. Dabei rastet der nach innen ragende Rastnocken 32 in die Rastaus­nehmung 35 ein und die Verbindung ist fertiggestellt.
  • In Fig. 5 ist ein abgewandeltes Beispiel dargestellt. Der wesentliche Unterschied besteht hier darin, daß das weite­re Gehäuseteil, hier mit 24a bezeichnet, eine etwas anders geartete Aufnahme für die Knicktülle 15c aufweist, anson­sten sind die Elemente im wesentlichen gleich, sie tragen daher auch das gleiche Bezugszeichen ergänzt um in "a" ge­genüber der Ausführungsform nach Fig. 4.
  • Hier ist auch noch vereinfacht die Aufsicht einer Steckdo­se oder Kupplungsdose 36 wiedergegeben, wobei dort angedeu­tet ist, daß die Aufnahmeumrißkontur 37 der Eingriffsöff­nung 30a derart unterschiedlich profiliert sein kann, um nur eine spezifische Steckergröße aufzunehmen, die je nach Anzahl der vereinzelten Kabeladern, es kann sich beispiels­weise um vier, sechs oder acht Kabeladern handeln, ent­spricht. Hierzu können beispielsweise am äußeren Bereich des Gehäuseteiles 24a Eingriffsnocken 38 vorgesehen sein, die in entsprechende, nach außen ragende Ausnehmungen 39 an der Eingriffsöffnung 30a eingreifen, deren Weite bzw. Stärke vorbestimmt ist und nur den Eintritt eines entspre­chend gleichen Elementes ermöglichen, d.h. wird dort ein vieradriges Kabel gewünscht, ist die entsprechende Zuord­ nung an der Eingriffsöffnung 30a mit den Ausnehmungen 39a so abgestimmt, daß nur die entsprechenden Nocken 38a dort eingreifen können.
  • Zur Identifizierung unterschiedlicher Kabeladern kann auch das als Rastbügel ausgebildete Rastelement 7b nach den Aus­führungsformen der Fig. 6 bzw. 6a herangezogen werden. Hier kann beispielsweise die Breite des vorderen Eingriffs­bereiches, der hier mit 40 bezeichnet ist, einer zusätzli­chen Eingriffsöffnung 41 angepaßt sein, wiederum in Abhän­gigkeit von der Anzahl der jeweils betroffenen Kabeladern. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen der Fig. 6 und 6a besteht in der Zuführung des Kabels 2c mit der je­weiligen Knicktülle 15.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist wiederum ein abgewandeltes Ausfüh­rungsbeispiel desjenigen Gehäuseteiles dargestellt, wel­ches mit einem Kabeladervereinzelelement ausgerüstet ist.
  • In dem dort dargestellten Beispiel wird das hier allgemein mit 42 (Fig. 9) bezeichnete erste Gehäuseteil von zwei im wesentlichen gleichartigen Gehäusehälften gebildet. Diese Gehäusehälften werden im Extrusionsverfahren als Kunst­stoffprofil hergestellt. Eine solche Profilleiste ist in Fig. 7 dargestellt. Die einzelnen Hälften sind dort mit 42a bezeichnet. Die Vereinzelungsrillen sind hier mit 26b bezeichnet, sie entsprechen im wesentlichen Art und Anord­ nung derjenigen Vereinzelungsrillen 26 und 26a nach den Ausführungen gemäß den Fig. 4 und 5.
  • In Fig. 8 ist vereinfacht ein Montageelement wiedergege­ben. In ein unteres Werkzeugauflager 43 wird eine Elemen­tenhälfte 42a in eine entsprechende Ausnehmung 44 einge­legt. Das Werkzeugteil 43 trägt auf seiner Vorderseite ei­nen Vereinzelungskamm 45. Nach Freilegen der einzelnen Ka­beladern 3e um einen gewissen Betrag wird das Kabel 15e auf die Werkzeuggrundplatte 43 aufgelegt mit Vereinzelung der Kabeladern 3e über den Kamm 45. Nunmehr wird das obere Element 42a, baugleich mit dem unteren Element 42a, von oben aufgelegt und ein als Heizbacke mit vorderer Schneid­klinge 46 ausgebildetes Werkzeug 47 wird von oben abge­senkt. Das Heizwerkzeug 47 hat im Inneren eine Aufnahme 48 für das obere Kunststoffelement 42a, wobei zusätzlich in der Aufnahme 48 ein Vorsprung 49 vorgesehen ist. Wird nun die Heizbacke 47 mit Schneidklinge 46 von oben abgesenkt, werden zunächst die nach vorne überragenden freien Enden der Kabeladern 3e abgeschnitten und danach die beiden Ele­mente 42a aneinander verschweißt unter Zwischenlage der Ka­beladern 3e.
  • Durch die Ausprägung 49 wird beim Schweißvorgang eine Ein­prägung, hier mit 35a bezeichnet, automatisch mit einge­formt. Diese Einprägung 35a entspricht der Rastnut 35 z.B. bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 und 5. Das nun­ mehr fertige Element 42 wird dann in entsprechende weitere Gehäuseteile eingesteckt, etwa in ein Gehäuseteil 29 nach Fig. 4 oder ein Gehäuseteil 4 nach Fig. 1.
  • In Fig. 3 ist noch dargestellt, daß die Tülle 15 insbeson­dere für eine baustellenseitige Montage schrumpffähig aus­gebildet sein kann, dies ist gestrichelt dargestellt und mit 15a bezeichnet. Darüber hinaus kann beispielsweise zu­sätzlich eine Geldichtung 50 im Kupplungsbereich vorgese­hen sein, um eventuell zusätzlich eine Feuchtigkeitsdich­tung bereitzustellen.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können beispielsweise an das zuletzt beschriebene Gehäuseteil 42 beim Schweißvor­gang gleichzeitig Identifizierungsnocken angeprägt werden, falls nötig kann eine Knicktülle, dort nicht dargestellt, mit angeformt werden.

Claims (10)

1. Elektrischer Steckverbinder (1) zur Kupplung eines aus mehreren Adern (3) bestehenden elektrischen Kabels (2) , insbesondere einer Telefonschnur, mit einem die elektri­schen Kontakte aufweisenden, die einzelnen Adern nebenein­anderliegend kontaktierenden ersten Gehäuseteil (4,24,42) und einem die Adern bzw. das Kabel zuggesichert aufnehmen­den weiteren Gehäuseteil (6), wobei das weitere Gehäuse­teil (6,29) mit einem Rastelement (7) zum Verrasten in ei­ner Steckdose (8) oder in einem anderen Kupplungselement ausgerüstet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steckverbinder (1) im Bereich des Rastelementes (7,7a) mit einem Kabeladervereinzelungselement (16 bzw. 26,26b) ausgerüstet ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastelement (7) über eine Klemmverbindung am zwei­ten Gehäuseteil festgelegt ist, wobei die Klemmverbindung (10) über ein Einsteckwerkzeug lösbar ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im weiteren Gehäuseteil (6) ein Aufnahmelement zum Hal­ten einer ggf. wärmeschrumpffähigen Knickschutztülle (15) am Kabel (2) angeordnet ist, wobei insbesondere das Aufnah­meelement (14) eine Kabeladervereinzelungsschiene (16) auf­weist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vereinzelungsschiene (16) eine Umlenkanlagefläche (17) zum Umlenken der Kabeladern (3) um 90° zugeordnet ist, mit einem Freiraum (18) im Bereich der Umlenkfläche (17) zur Bildung von Kabelschlaufen (19) größer 90°.
5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im weiteren Gehäuseteil (6a) eine Steckdose (20), ins­besondere zur Aufnahme von TAE-Steckern (21) vorgesehen ist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am weiteren Gehäuseteil am freien Ende des Kabelader­vereinzelungselementes (25) ein Markierungs-/Schneidele­ment und/oder ein Codierelement (38,40) und/oder ein Ader­vereinzelungskamm (27) vorgesehen ist.
7. Steckerverbinder nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Codierelement am Rastelement (7b) bzw. als Ein­griffsnocken (38) am weiteren Gehäuseteil (24a) ausgebil­det ist.
8. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Gehäuseteil (42) aus zwei im wesentlichen gleichen, in der Gebrauchslage aneinander verklebten Kunst­stoffplatten (42a) gebildet ist, wobei die aufeinander zu­weisenden Kunststoffplatten (42a) als Kabelvereinzelungs­elemente mit Kabeladeraufnahmenuten (26b) ausgebildet sind.
9. Steckverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidelemente und/oder der Vereinzelungskamm (27) über Sollbruchstellen (28) einstückig am Gehäuseteil (24,24a) angeformt sind.
10. Steckverbindung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffplatten (42a) als Heißschmelzkleberextru­dat ausgebildet sind.
EP90110859A 1989-09-29 1990-06-08 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP0419766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932709A DE3932709A1 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Elektrischer steckverbinder
DE3932709 1989-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419766A1 true EP0419766A1 (de) 1991-04-03
EP0419766B1 EP0419766B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6390573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110859A Expired - Lifetime EP0419766B1 (de) 1989-09-29 1990-06-08 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0419766B1 (de)
AT (1) ATE112894T1 (de)
DE (2) DE3932709A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334044A (en) * 1993-05-27 1994-08-02 Aldo Falossi Radio jack strain relief and identification holder
US5385484A (en) * 1993-03-11 1995-01-31 Oki Electric Cable Co., Ltd. Modular plug and cover therefor
US5478252A (en) * 1993-02-10 1995-12-26 Societe Anonyme Dite: Alcatel Cable Interface Disconnectable male connector for communications networks
AT410614B (de) * 2001-03-12 2003-06-25 Bernhard Dipl Ing Weingartner Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
EP2523265A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Delphi Technologies, Inc. Zugentlastungs-/Biegeschutzvorrichtung
EP1624534A3 (de) * 2004-08-05 2014-04-16 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Stecker und elektrische Steckerbuchse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922261U1 (de) * 1999-12-18 2001-04-19 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrischer Steckverbinder mit mindestens einem Rastelement
DE19963912C1 (de) * 1999-12-31 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Steckvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699498A (en) * 1970-04-30 1972-10-17 Bell Telephone Labor Inc Devices for making electrical connections
US4386820A (en) * 1980-08-29 1983-06-07 Amp Incorporated Modular connector for power systems
US4769906A (en) * 1986-06-18 1988-09-13 Switchcraft, Inc. Round-to-flat cable assembly
US4842549A (en) * 1987-04-16 1989-06-27 Amp Incorporated Dual diameter cable strain relief

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
DE8516542U1 (de) * 1985-06-05 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachsteckverbinder für elektronische Geräte in wahlweise zugentlasteter Ausführung
JPH0638378Y2 (ja) * 1987-09-30 1994-10-05 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPH01137572A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Yazaki Corp コネクタのロック機構
DE8906957U1 (de) * 1989-06-07 1989-07-13 Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co., 58579 Schalksmühle Fernmeldetechnischer Anschlußstecker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699498A (en) * 1970-04-30 1972-10-17 Bell Telephone Labor Inc Devices for making electrical connections
US4386820A (en) * 1980-08-29 1983-06-07 Amp Incorporated Modular connector for power systems
US4769906A (en) * 1986-06-18 1988-09-13 Switchcraft, Inc. Round-to-flat cable assembly
US4842549A (en) * 1987-04-16 1989-06-27 Amp Incorporated Dual diameter cable strain relief

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478252A (en) * 1993-02-10 1995-12-26 Societe Anonyme Dite: Alcatel Cable Interface Disconnectable male connector for communications networks
US5385484A (en) * 1993-03-11 1995-01-31 Oki Electric Cable Co., Ltd. Modular plug and cover therefor
US5334044A (en) * 1993-05-27 1994-08-02 Aldo Falossi Radio jack strain relief and identification holder
AT410614B (de) * 2001-03-12 2003-06-25 Bernhard Dipl Ing Weingartner Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
EP1624534A3 (de) * 2004-08-05 2014-04-16 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrischer Stecker und elektrische Steckerbuchse
EP2523265A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Delphi Technologies, Inc. Zugentlastungs-/Biegeschutzvorrichtung
WO2012152505A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Delphi Technologies, Inc. Zugentlastungs-/biegeschutzvorrichtung
US9172177B2 (en) 2011-05-12 2015-10-27 Delphi Technologies, Inc. Strain-relief/bending-protection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932709A1 (de) 1991-04-18
ATE112894T1 (de) 1994-10-15
EP0419766B1 (de) 1994-10-12
DE59007442D1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
EP0847106B1 (de) Anschluss-, Trenn- oder Schaltleiste
EP1744404B1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE2849419C2 (de)
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2806867A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
EP0706235A2 (de) Verriegelbare Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung
EP0419766B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69111568T2 (de) Schwachstromverbinder für die Vorverdrahtung eines Gebäudes.
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
DE4206568C2 (de) Steckverbinder
DE68912040T2 (de) Einrichtung zur Verbindung von modulären elektrischen Geräten durch Überbrückungskamm und Herstellungsverfahren eines solchen Kammes.
DE69326458T2 (de) Verbindervorrichtung für elektrische Bauteile
EP1038335B1 (de) Kontaktfedersatz für mehrfach-verbindungsleiste für kabelanschlüsse, sowie mehrfach-verbindungsleiste
DE69025694T2 (de) Ein Verbinder für elektrische Kabel und ein Werkzeug für den Zusammenbau des Verbinders
EP0318007A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels
DE69221606T2 (de) Integrierter Anschlussblock zusammenhängend mit Stecker
DE9407225U1 (de) Stecker für die Telekommunikations- und Datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TKM TELEKOMMUNIKATION UND ELEKTRONIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19941012

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941012

Ref country code: FR

Effective date: 19941012

Ref country code: DK

Effective date: 19941012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941012

REF Corresponds to:

Ref document number: 112894

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950112

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950608

Ref country code: AT

Effective date: 19950608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TELEKOMMUNIKATION UND ELEKTRONIK G.M.B.H. TKM

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301