EP0411458A1 - Verklebung eines Trommeldeckels und Verfahren zum Herstellen der Verklebung - Google Patents
Verklebung eines Trommeldeckels und Verfahren zum Herstellen der Verklebung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0411458A1 EP0411458A1 EP90114249A EP90114249A EP0411458A1 EP 0411458 A1 EP0411458 A1 EP 0411458A1 EP 90114249 A EP90114249 A EP 90114249A EP 90114249 A EP90114249 A EP 90114249A EP 0411458 A1 EP0411458 A1 EP 0411458A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adhesive strip
- drum
- adhesive
- longitudinal ends
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/30—Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
- B65D77/32—Tearing-strings or like flexible elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
- B65D43/163—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
- B65D43/168—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by one or more hinges formed by a separate, single container and a flexible, band-like element fixed to the container and the lid
Definitions
- the invention relates to the gluing of a drum cover on the fuselage of a drum suitable for receiving bulk material, consisting of two overlapping adhesive strips at their longitudinal ends, which together extend around the fuselage. It also relates to a method for producing the bond.
- Barrels or drums of the above type occur in practice with a circular or rectangular cross section. They are used as containers for spreadable or free-flowing goods and generally have a slip lid that can be attached all around with the help of adhesive strips. To apply the individual adhesive strip, the drum is either pushed onto a turntable and locked there, so that a single one that extends all around the drum body Roll up the adhesive tape on the seam to be closed, press it on and cut it with an overlap.
- the invention has for its object to provide a to be produced by the continuous process, consisting of two adhesive strips bonding the lid and drum body, which can be opened with a single tear-open movement.
- the solution according to the invention is characterized for the drum lid bonding mentioned at the outset by a first adhesive strip which can be used as a hinge when the lid is opened and a tear tape which is long compared to the first adhesive tape and overlaps with its longitudinal ends on the first adhesive tape, second adhesive strip.
- the invention ensures that only one end of the adhesive tape has to be searched for to open the drum and that after separating this adhesive tape with the help of the integrated tear thread the drum lid can already be opened like a hinged lid because the first, shorter adhesive tape remains unchanged and as a kind Film hinge can serve.
- a film hinge is not to be torn open, it is of course expedient to glue the first adhesive strip without a tear thread.
- the invention is preferably used for a drum with a rectangular cross section. It is advantageous if the first adhesive strip is provided on only one side of the rectangle, preferably on a longer side of the rectangle, and if the second adhesive strip extends around the remaining part of the drum body. After separating the second adhesive strip with the aid of the tear thread glued into it, a hinged cover is created which can be pivoted about a straight line which corresponds to the first adhesive strip. So while the first adhesive strip remains as a hinge for the lid, the second adhesive strip must be torn open when the drum or its contents are put into use. In order to make the hinge as smooth as possible, it is also expedient to let the first adhesive strip on its rectangular side end at the edge of the rectangle in front of the rounded parts of the drum body.
- a method of making the bond is first to apply the first, short sticky line fen and then the second, longer adhesive strip is applied. This sequence ensures that the second adhesive strip containing the tear thread lies on top of the longitudinal ends of the first adhesive strip and the tear thread is thereby easy to grasp and at the same time a locking of the longitudinal ends of the first adhesive strip is achieved.
- Fig. 1 shows a section through the drum body 1 of a rectangular drum, generally designated 2. The cut lies at the height of the adhesive strips 3 and 4 running around the edge of a drum cover placed on the drum 2.
- a short, first adhesive strip 3 is first applied to a longitudinal side 5 of the drum 2.
- This first adhesive strip 3 should generally not contain a tear thread, it should end on the long side 5 in front of the rounded drum corners 6.
- a second adhesive strip 4 with tear thread 7 is glued over the remaining circumference of the drum body 1 of the rectangular drum 2 such that the longitudinal ends 8 of the second adhesive strip 4 overlap the longitudinal ends 9 of the first, short adhesive strip 3.
- Fig. 2 three phases of the continuous process when applying two adhesive strips 3 and 4 to a rectangular drum 2 are shown schematically.
- the drum 2 is on Conveyor belt 10 is set, the attached lid 11 is pressed onto the drum body 1 with the aid of a synchronously running pressure belt 12.
- the drum 2 arrives in the transport direction 13 in the action area of a first adhesive apparatus 14, with the aid of which the first adhesive strip 3 is applied to a longitudinal side 5 of the drum body 1, overlapping the edge 15 of the cover 11.
- the drum 2 continues to run and finally reaches the area of action of a second adhesive apparatus 16 which is offset in the transport direction 13 with respect to the first adhesive apparatus 14 and by means of which the second adhesive strip 4 containing the tear thread 7 is applied in the manner indicated above.
- Fig. 3 shows a longitudinal section through a drum 2, the cover 11 is folded after opening the second adhesive strip 4 and hangs on the first adhesive strip 3 then acting as a film hinge or remains connected to the drum 2 via the first adhesive strip 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Eine aus zwei sich an den Längsenden (8, 9) überlappenden Klebestreifen (3, 4) bestehende Verklebung eines Trommeldeckels (11) am Rumpf (1) einer Trommel (2) läßt sich mit einer einzigen Aufreißbewegung öffnen, wenn der eine Klebestreifen (3) kurz gegen den anderen Klebestreifen (4) ist und wenn der andere Klebestreifen (4) einen Aufreißfaden (7) enthält sowie mit seinen Längsenden (8) die Längsenden (9) des ersten Klebestreifens (3) überlappt.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verklebung eines Trommeldeckels am Rumpf einer zur Aufnahme von Schüttgut geeigneten Trommel bestehend aus zwei sich an ihren Längsenden überlappenden Klebestreifen, die zusammen um den Rumpf herumreichen. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen der Verklebung.
- Fässer bzw. Trommeln der vorstehenden Art kommen in der Praxis mit kreisförmigem oder mit rechteckigem Querschnitt vor. Sie werden als Behälter für streu- oder rieselfähiges Gut eingesetzt und besitzen in der Regel einen Stülpdeckel, der umlaufend mit Hilfe von Klebestreifen zu befestigen ist. Zum Aufbringen des einzelnen Klebestreifens wird die Trommel entweder auf einen Drehteller geschoben und dort arretiert, so daß ein einziger, ganz um den Trommelrumpf herumreichender Klebestreifen auf die zu verschließende Naht aufzurollen, anzudrücken und mit Überlappung abzuschneiden ist.
- Da der Bewegungsablauf des vorstehenden diskontinuierlichen Verfahrens sehr viel Zeit erfordert, wurde ein Durchlaufverfahren vorgeschlagen, bei dem zwei Klebestreifen von gegenüberliegenden Seiten her auf den Trommelrumpf aufgebracht werden. Die Trommel soll während des Verklebens auf einem Transportband stehen, ein zweites synchron laufendes Anpreßband soll auf den Trommeldeckel drücken. Jeder der Klebeapparate soll einen Klebestreifen, der halb um den Trommelrumpf reicht, auf die zu arretierende Naht zwischen Deckel und Rumpf aufbringen. Damit sich die beiden Apparate während des Klebevorgangs nicht stören, können sie in Transportrichtung versetzt angeordnet werden. Grundsätzlich kann auch in einen oder in beide der sich überlappenden Klebestreifen ein Aufreißfaden mit eingeklebt werden. Zum Öffnen der Verklebung sind gegebenenfalls - mit oder ohne Aufreißfaden - stets zwei Aufreißbewegungen erforderlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach dem Durchlaufverfahren herzustellende, aus zwei Klebestreifen bestehende Verklebung von Deckel und Trommelrumpf zu schaffen, die mit einer einzigen Aufreißbewegung zu öffnen ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung ist für die eingangs genannte Trommeldeckelverklebung gekennzeichnet durch einen als Scharnier beim Aufklappen des Deckels verwendbaren, ersten Klebestreifen und einen gegenüber dem ersten Klebestreifen langen, sowie mit seinen Längsenden überlappend auf dem ersten Klebestreifen liegenden, einen Aufreißfaden haltenden, zweiten Klebestreifen.
- Durch die Erfindung wird erreicht, daß zum öffnen der Trommel nur ein Klebestreifenende gesucht werden muß und daß nach Trennen dieses Klebestreifens mit Hilfe des integrierten Aufreißfadens der Trommeldeckel bereits wie ein Klappdeckel zu öffnen ist, weil der erste, kürzere Klebestreifen unverändert bleibt und als eine Art Filmscharnier dienen kann. Wann ein solches Filmscharnier nicht aufgerissen werden soll, ist es natürlich zweckmäßig, den ersten Klebestreifen ohne Aufreißfaden zu kleben.
- Bevorzugt findet die Erfindung Anwendung bei einer Trommel mit Rechteckquerschnitt. Hierbei ist es günstig, wenn der erste Klebestreifen auf nur einer Rechteckseite, vorzugsweise auf einer längeren Rechteckseite, vorgesehen wird und wenn der zweite Klebestreifen um den restlichen Teil des Trommelrumpfes reicht. Nach Trennen des zweiten Klebestreifens mit Hilfe des darin eingeklebten Aufreißfadens entsteht ein Klappdeckel, der um eine gerade Linie, die dem ersten Klebestreifen entspricht, schwenkbar ist. Während also der erste Klebestreifen als Scharnier für den Deckel erhalten bleibt, ist der zweite Klebestreifen bei Ingebrauchnahme der Trommel bzw. von deren Inhalt aufzureißen. Um das Scharnier möglichst leichtgängig zu machen, ist es ferner zweckmäßig, den ersten Klebestreifen auf seiner Rechteckseite vor den Rundungen des Trommelrumpfes an der Rechteckkante enden zu lassen.
- Gemäß weiterer Erfindung besteht ein Verfahren zum Herstellen der Verklebung darin, daß zuerst der erste, kurze Klebestrei fen und dann der zweite, längere Klebestreifen aufgebracht wird. Durch diese Reihenfolge wird erreicht, daß der den Aufreißfaden enthaltende zweite Klebestreifen oben auf den Längsenden des ersten Klebestreifens liegt und dadurch der Aufreißfaden leicht zu erfassen ist und zugleich eine Arretierung der Längsenden des ersten Klebestreifens erreicht wird.
- Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch den umklebten Bereich einer Rechtecktrommel;
- Fig. 2 aufeinanderfolgende Phasen beim Aufbringen der beiden Klebestreifen auf eine Rechtecktrommel; und
- Fig. 3 eine Trommel mit abgeklapptem Deckel im Längsschnitt.
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Trommelrumpf 1 einer insgesamt mit 2 bezeichneten Rechtecktrommel. Der Schnitt liegt auf der Höhe der erfindungsgemäß an der Kante eines auf die Trommel 2 aufgesetzten Trommeldeckels umlaufenden Klebestreifen 3 und 4. Im Ausführungsbeispiel wird zuerst auf eine Längsseite 5 der Trommel 2 ein kurzer, erster Klebestreifen 3 aufgebracht. Dieser erste Klebestreifen 3 soll im allgemeinen einen Aufreißfaden nicht enthalten, er soll auf der Längsseite 5 jeweils vor den abgerundeten Trommelecken 6 enden. Anschließend wird ein zweiter Klebestreifen 4 mit Aufreißfaden 7 über den restlichen Umfang des Trommelrumpfes 1 der Rechtecktrommel 2 geklebt, derart, daß die Längsenden 8 des zweiten Klebestreifens 4 die Längsenden 9 des ersten, kurzen Klebestreifens 3 überlappen.
- In Fig. 2 werden drei Phasen des Durchlaufverfahrens beim Aufbringen von zwei Klebestreifen 3 und 4 auf eine Rechtecktrommel 2 schematisch dargestellt. Die Trommel 2 wird auf ein Transportband 10 gestellt, der aufgesetzte Deckel 11 wird mit Hilfe eines synchron laufenden Anpreßbandes 12 auf den Trommelrumpf 1 gedrückt. Mit Hilfe der Bänder 10, 12 gelangt die Trommel 2 in Transportrichtung 13 in den Aktionsbereich eines ersten Klebeapparates 14, mit Hilfe dessen der erste Klebestreifen 3 auf eine Längsseite 5 des Trommelrumpfes 1, den Rand 15 des Deckels 11 überlappend, aufgebracht wird. Die Trommel 2 läuft dabei kontinuierlich weiter und gelangt schließlich in den Aktionsbereich eines gegenüber dem ersten Klebeapparat 14 in Transportrichtung 13 versetzten, zweiten Klebeapparates 16, mit dessen Hilfe der zweite, den Aufreißfaden 7 enthaltende Klebestreifen 4 in der oben angegebenen weise aufgebracht wird.
- Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Trommel 2, deren Deckel 11 nach Auftrennen des zweiten Klebestreifens 4 abgeklappt ist und an dem dann als Filmscharnier wirkenden ersten Klebestreifen 3 hängt bzw. über den ersten Klebestreifen 3 mit der Trommel 2 verbunden bleibt.
-
- 1 = Trommelrumpf
- 2 = Trommel
- 3 = kurzer Klebestreifen
- 4 = längerer Klebestreifen
- 5 = Längsseite (1)
- 6 = Trommelecke
- 7 = Aufreißfaden
- 8 = Längsende (4)
- 9 = Längsende (3)
- 10 = Transportband
- 11 = Deckel
- 12 = Anpreßband
- 13 = Transportrichtung
- 14 = erster Klebeapparat
- 15 = Rand (11)
- 16 = zweiter Klebeapparat
Claims (5)
1. Verklebung eines Trommeldeckels (11) am Rumpf (1) einer zur Aufnahme von Schüttgut geeigneten Trommel (2) bestehend aus zwei sich an ihren Längsenden (8, 9) überlappenden Klebestreifen (3, 4), die zusammen um den Rumpf (1) herumreichen, gekennzeichnet durch einen als Scharnier beim Aufklappen des Deckels (11) verwendbaren, ersten Klebestreifen (3) und einen gegenüber dem ersten Klebestreifen (3) langen sowie mit seinen Längsenden (8) überlappend auf dem ersten Klebestreifen (3) liegenden, einen Aufreißfaden (7) enthaltenden, zweiten Klebestreifen (4).
2. Verklebung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Klebestreifen (3) ohne Aufreißfaden geklebt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Klebestreifen (3) ohne Aufreißfaden geklebt ist.
3. Verklebung nach Anspruch 1 oder 2 bei einer Trommel mit Rechteckquerschnitt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Klebestreifen (3) auf nur einer Rechteckseite (5) vorgesehen ist und daß der zweite Klebestreifen (4) um den restlichen Teil des Trommelumfangs herumreicht.
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Klebestreifen (3) auf nur einer Rechteckseite (5) vorgesehen ist und daß der zweite Klebestreifen (4) um den restlichen Teil des Trommelumfangs herumreicht.
4. Verklebung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Klebestreifen (3) auf seiner Rechteckseite (5) vor den Rundungen des Trommelrumpfes (1) an den Trommelecken (6) endet.
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Klebestreifen (3) auf seiner Rechteckseite (5) vor den Rundungen des Trommelrumpfes (1) an den Trommelecken (6) endet.
5. Verfahren zum Herstellen der Verklebung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zuerst der erste, kurze Klebestreifen (3) und dann der zweite, längere Klebestreifen (4) aufgebracht wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß zuerst der erste, kurze Klebestreifen (3) und dann der zweite, längere Klebestreifen (4) aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893925652 DE3925652A1 (de) | 1989-08-03 | 1989-08-03 | Verklebung eines trommeldeckels und verfahren zum herstellen der verklebung |
DE3925652 | 1989-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0411458A1 true EP0411458A1 (de) | 1991-02-06 |
Family
ID=6386408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90114249A Withdrawn EP0411458A1 (de) | 1989-08-03 | 1990-07-25 | Verklebung eines Trommeldeckels und Verfahren zum Herstellen der Verklebung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0411458A1 (de) |
DE (1) | DE3925652A1 (de) |
ES (1) | ES1015726Y (de) |
PT (1) | PT94817A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4235061A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-21 | Huels Troisdorf | Faltbare Mehrweg-Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE668175C (de) * | 1938-12-16 | Martin Brinkmann Akt Ges | Blechschachtel fuer Zigaretten | |
DE862871C (de) * | 1950-10-22 | 1953-01-12 | Claus Koenig | Verschlussband fuer Packungen u. dgl. |
CH439078A (de) * | 1965-01-13 | 1967-06-30 | Henkel & Cie Gmbh | Tragfaltschachtel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB722518A (en) * | 1950-10-21 | 1955-01-26 | Claus Koenig | Improvements in or relating to sealing strips for packages or the like |
US3186581A (en) * | 1962-12-20 | 1965-06-01 | American Can Co | Container |
-
1989
- 1989-08-03 DE DE19893925652 patent/DE3925652A1/de active Granted
-
1990
- 1990-07-25 PT PT9481790A patent/PT94817A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-07-25 EP EP90114249A patent/EP0411458A1/de not_active Withdrawn
- 1990-08-03 ES ES9002447U patent/ES1015726Y/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE668175C (de) * | 1938-12-16 | Martin Brinkmann Akt Ges | Blechschachtel fuer Zigaretten | |
DE862871C (de) * | 1950-10-22 | 1953-01-12 | Claus Koenig | Verschlussband fuer Packungen u. dgl. |
CH439078A (de) * | 1965-01-13 | 1967-06-30 | Henkel & Cie Gmbh | Tragfaltschachtel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1015726U (es) | 1991-09-01 |
ES1015726Y (es) | 1992-06-01 |
PT94817A (pt) | 1992-03-31 |
DE3925652C2 (de) | 1992-03-19 |
DE3925652A1 (de) | 1991-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712509T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material | |
DE2303240C2 (de) | Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl. | |
DE69309216T2 (de) | Verpackung, eine mit einer lösbaren Lasche versehene Verpackungsfolie verwendend, sowie Verfahren zum Umhüllen eines Gegenstandes mit der Folie | |
WO1988000562A1 (en) | Package for packing pieces of goods and process of manufacture thereof | |
DE3714843A1 (de) | Klebeband als wiederverschliessbarer verschluss | |
DE2807460C2 (de) | Windelverschlußstreifen | |
CH620651A5 (de) | ||
EP0035163A1 (de) | Faltschachtel aus Karton oder dergleichen | |
DE1090067B (de) | Verfahren zum Verhindern des Klebfaehigwerdens von Teilen einer thermoplastischen Schicht eines Zuschnitts aus Papier, Karton od. dgl. | |
DE2428355B2 (de) | Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter | |
DE3032037C2 (de) | Packung für chirurgisches Nahtmaterial | |
DE3836227A1 (de) | Verpackung aus flachfolie | |
DE69106050T2 (de) | Behälter und Zuschnitt zu dessen Herstellung. | |
DE3925652C2 (de) | ||
EP0603113B1 (de) | Verpackung, insbesondere für Bücher | |
DE69402369T2 (de) | Wiederverschliessbarer Karton | |
DE1030247B (de) | Verpackung fuer tafelfoermiges Gut | |
EP0378586B1 (de) | Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE68904955T2 (de) | Verfahren zum verbinden einer greifvorrichtung mit einer bahn oder einem flaechigen verpackungsmaterial. | |
EP0126336B1 (de) | Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil | |
DE102006055138B3 (de) | Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts | |
DE2826424A1 (de) | Aufreissbarer pappdeckel | |
DE8802090U1 (de) | Wiederverschließbares Verpackungsbehältnis | |
DE2934393A1 (de) | Verfahren zum bilden einer festsitzenden kartonhuelle, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie kartonhuelle, hergestellt nach diesem verfahren. | |
DE60215745T2 (de) | Beutelverschliessvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910613 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930325 |