EP0403749B1 - Streicheinrichtung - Google Patents
Streicheinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0403749B1 EP0403749B1 EP90107008A EP90107008A EP0403749B1 EP 0403749 B1 EP0403749 B1 EP 0403749B1 EP 90107008 A EP90107008 A EP 90107008A EP 90107008 A EP90107008 A EP 90107008A EP 0403749 B1 EP0403749 B1 EP 0403749B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- magnets
- blade
- coating apparatus
- coating blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
- B05C11/041—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
Definitions
- the invention relates to a coating device for coating running webs, in particular made of paper or cardboard, according to the preamble of patent claim 1.
- Such devices are widely known, e.g. from DE-B-30 01 073.
- a screen printing device to arrange a magnetic strip parallel to the contact edge of the coating blade to adjust the contact pressure of a coating blade, said magnetic strip essentially acting on the holder consisting of ferromagnetic material.
- the doctor blade is pressed somewhat arcuately on the sieve template designed in the form of a round cylinder. In this case, there is essentially a uniform contact pressure over the length of the coating blade or the screen template.
- pressure hoses When applying pressure forces, pressure hoses are often used in coating devices. It can be used to clamp a squeegee designed as a doctor blade in the holder and also to exert pressure on the squeegee to control the thickness of the coating applied to the paper.
- a squeegee designed as a doctor blade in the holder
- strip-shaped pressure pieces are used, which are adjustable against the coating blade by means of screws and thus control their contact pressure.
- the so-called cross profile of the stroke order i.e. Control in the width or cross direction of the paper web in such a way that a line profile that is as uniform as possible, i.e. basically no profile at all, namely a uniform layer thickness.
- the disadvantage here is that the local control of the contact pressure of the coating blade means that the contact angle ⁇ of the narrow coating edge of the coating blade on the paper web varies somewhat. This is disadvantageous in order to produce a uniform stroke application, also because the coating edge of the coating blade is ground unevenly.
- the object of the invention in contrast, is to provide a device with which the transverse profile of the line application can be controlled without the disadvantageous effects described.
- a coating device has become known from AT-B-386 762, in which magnetic forces act on a doctor element which is designed as a coating strip.
- This doctor element is part of a larger arrangement, which also has the feed chamber for the coating slip and is suspended in an oscillating manner, so that it essentially floats on the material web or the coating slip applied thereon.
- the scraper bar has a contour which essentially corresponds to the counter roll guiding the web or to the web guide resulting from the guidance of the web over the counter roll with partial wrapping around the same. It is not a question of an unchangeability of the position of the coating element in relation to the material web, but on the contrary, the coating effect is brought about here by a displacement of the coating strip while pivoting the entire coating arrangement comprising it.
- the web is denoted by C, on which the doctor blade 1 rests with a contact pressure set by setting the doctor beam 13, 14.
- This contact pressure can be generated by, for example, pivoting the doctor beam 14 about a pivot axis 23.
- the doctor blade 1 serving as a squeegee is clamped in a holding strip 13 of the squeegee bar 14 via pressure piece 8 and counter pressure piece 12.
- a pressure bar 9 serves to generate the necessary contact pressure by means of an S-shaped deflection of the coating blade.
- individual electromagnets 4, 5 (4 is the coil, 5 is the core made of iron) are now provided as a control device for the transverse profile, which are mounted in a carriage 3 by means of a holding sleeve 6.
- the entire profile correction device is designated by 2. This also includes a bearing cam 16 in which actuating rods 18 engage the carriage 3 by means of bolts 17.
- the carriage is arranged in a guide 7 of the retaining strip 13 so as to be displaceable against the doctor blade of the paper web.
- the feed lines to the electromagnets are designated 19 and 20, which run in an envelope 21.
- the electromagnets locally exert a line load q f on the area of the coating blade 1 close to the paper web or the counter roller 10. These counteract the contact pressure F and thus control the cross profile of the stroke application.
- the basic contact pressure is generated by the displacement ⁇ s by means of the pressure bar 9.
- the magnetic induction of the magnets is controlled via their coil current in accordance with the locally required contact pressure of the coating blade 1.
- a permanent magnet 4 ' can be used as a magnet and a hose 24 can be used as a pressure piece, which can also perform the function as the pressure bar 9. This is already known from other publications.
- the individual permanent magnets are precisely adjusted in their distance from the doctor blade 1 in order to control their contact pressure.
- the doctor blade 1 is clamped on the doctor bar 31 by a clamping strip 32.
- a pressure bar 29 for setting a contact pressure of the doctor blade 1 is guided in a guide 30.
- the drive for this pressure bar is given here by a pressure hose 35.
- other drive options also come, e.g. by means of hydraulic pistons or via linkage and lever, in question.
- the profile correction is effected here by individual magnets 25, which are arranged in a row parallel to the abutting edge of the coating blade 1 and counter-roller on the doctor bar 31.
- These magnets can be electromagnets, which consist of a yoke plate 34, a sleeve 33 and a wire coil 28 contained therein, arranged around an iron core, as shown in dashed lines.
- the magnets can be adjusted by means of a lifting plate 27 via an adjusting rod 37.
- the current strengths of the coils 28 can be adjustable in order to control the field strength of the coils.
- the doctor blade 1 is attracted to different degrees in its area opposite the magnet, and thus the contact pressure of the doctor blade on the counter roller or web C varies significantly.
- the doctor blade has a shape that is composed of two arch parts, the arch part close to the clamping being curved to the left and the other arch part to the right in the drawing.
- the magnets 25 are arranged at the beginning of the curved part to the right. Depending on the design options, the magnets can also be moved closer to the pressure bar 29.
- permanent magnets can also be selected, which are adjustable by means of the lifting rods 37, depending on a signal which measures the stroke application or its profile. Likewise, the current is controlled in the same way in the case of electromagnets.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, insbesondere aus Papier oder Karton, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Solche Einrichtungen sind vielfach bekannt, z.B. aus der DE-B-30 01 073.
- Bei der Anordnung gemäß der erstgenannten Schrift ist eine Abstützleiste längs der Abstützlinie der Streichklinge vorhanden, die in einer Halterung gehalten ist, welche einen verformbaren Befestigungsteil hat. Dadurch kann diese Halterung durch Druckelemente entlang der Streichklinge in örtlich verschieden starkem Maße verschwenkt werden. Durch diese Schwenkbewegung wird die Druckleiste in ihrer Position zur Streichklinge verändert, so daß die Durchbiegung der Streichklinge örtlich mehr oder weniger stark eingestellt werden kann.
- Andererseits ist aus der FR-A-23 64 122 bei einer Siebdruckeinrichtung bekannt, zur Einstellung des Anpreßdrucks einer Streichklinge eine Magnetleiste parallel zur Anliegekante der Streichklinge anzuordnen, die im wesentlichen auf die aus ferromagnetischem Material bestehende Halterung einwirkt. Hierbei wird die Streichklinge etwas bogenförmig an die in Form eines Rundzylinders ausgebildete Siebschablone gepreßt. Hierbei herrscht also im wesentlichen ein gleichmäßiger Anpreßdruck über die Länge der Streichklinge bzw. der Siebschablone.
- Beim Aufbringen von Druckkräften wird bei Streicheinrichtungen vielfach von Druckschläuchen Gebrauch gemacht. Man kann damit einerseits eine als Streichklinge ausgebildete Rakel in der Halterung festklemmen und andererseits aber auch Drücke auf die Rakel ausüben, um die Dicke der auf das Papier aufgetragenen Beschichtung zu steuern. Zur Steuerung der Dicke des Strichauftrages werden u.a. leistenförmige Druckstücke verwendet, die mittels Schrauben gegen die Streichklinge einstellbar sind und so deren Anpreßkraft steuern. Man kann damit das sogenannte Querprofil des Strichauftrages, d.h. in Breiten- oder Querrichtung der Papierbahn steuern, derart, daß sich ein möglichst gleichmäßiges Strichprofil, d.h. im Grunde genommen gar kein Profil, nämlich eine gleichmäßige Schichtdicke ergibt.
- Hierbei tritt der Nachteil auf, daß durch die örtliche Steuerung der Anpreßkraft der Streichklinge der Anliegewinkel α der schmalen Streichkante der Streichklinge an der Papierbahn etwas variiert. Dies ist nachteilig, um einen gleichmäßigen Strichauftrag zu erzeugen, auch deswegen, weil es zu einem ungleichmäßigen Abschleifen der Streichkante der Streichklinge kommt.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber eine Einrichtung anzugeben, mit der das Querprofil des Strichauftrages ohne die geschilderten nachteiligen Effekte gesteuert werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Durch das Aufbringen der magnetischen Zugkräfte auf den der Warenbahn nahen Bereich der Streichklinge wird an der Geometrie der Streichbedingungen an der Streichklinge in bezug auf die Papierbahn nichts verändert, so daß die geschilderten nachteiligen Effekte nicht auftreten können.
- Es ist allerdings durch die AT-B-386 762 eine Streicheinrichtung bekanntgeworden, bei der Magnetkräfte auf ein Rakelelement einwirken, das als eine Streichleiste ausgebildet ist. Dabei ist dieses Rakelelement Bestandteil einer größeren Anordnung, die auch die Zufuhrkammer für die Streichmasse aufweist und pendelnd aufgehängt ist, so daß sie im wesentlichen auf der Warenbahn bzw. der darauf aufgetragenen Streichmasse schwimmt. Dabei hat die Streichleiste eine Kontur, die im wesentlichen der die Warenbahn führenden Gegenwalze bzw. der durch die Führung der Warenbahn über die Gegenwalze unter teilweiser Umschlingung derselben sich ergebenden Bahnführung entspricht. Hierbei kommt es nicht auf eine Unveränderbarkeit der Lage des Streichelements in bezug auf die Warenbahn an, sondern im Gegenteil wird hier der Streicheffekt gerade durch eine Verschiebung der Streichleiste unter Verschwenkung der gesamten, diese aufweisenden Streichanordnung bewirkt. Dabei ist allerdings offengelassen, in welcher Weise hier die genaue Zuordnung der einzelnen Teile bzw. die geometrische Ausbildung derselben vorgenommen werden soll, damit sich das beabsichtigte Streichergebnis auch einstellt. Ferner ist hierbei nur eine magnetisierbare, sehr starre Leiste vorgesehen, die offenbar von einer einheitlichen Magnetanordnung insgesamt angezogen werden soll. Eine Aufteilung in mehrere Einzelmagnete ist hierbei nicht vorgesehen, weil diese durch die starre Ausbildung des Rakelelements bzw. der gesamten Rakeleinrichtung ohne Effekt sein würde.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei
- Fig. 1
- prinzipmäßig einen Querschnitt durch die Streicheinrichtung,
- Fig. 1a
- eine Prinzipskizze der Kräfte dazu,
- Fig. 2
- eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Streicheineinrichtung und
- Fig. 3
- eine weitere Ausbildungsform der Erfindung darstellen.
- In Fig. 1 ist die Warenbahn mit C bezeichnet, an der die Streichklinge 1 mit einem durch Einstellung des Rakeltragbalkens 13, 14 angestellten Anpreßdruck anliegt. Man kann diesen Anpreßdruck dadurch erzeugen, daß man z.B. den Rakeltragbalken 14 um eine Schwenkachse 23 schwenkt. Die als Rakel dienende Streichklinge 1 ist hierbei in eine Halteleiste 13 des Rakelbalkens 14 über Druckstück 8 und Gegendruckstück 12 eingeklemmt. Eine Druckleiste 9 dient dazu, den nötigen Anpreßdruck durch eine S-förmige Durchbiegung der Streichklinge zu erzeugen. Erfindungsgemäß sind nun als Steuereinrichtung für das Querprofil einzelne Elektromagneten 4, 5 (4 ist die Spule, 5 der Kern aus Eisen) vorgesehen, die mittels einer Haltehülse 6 in einem Schlitten 3 gelagert sind. Die gesamte Profilkorrektureinrichtung ist mit 2 bezeichnet. Dazu gehört noch ein Lagernocken 16, bei dem Betätigungsstangen 18 mittels Bolzen 17 am Schlitten 3 angreifen. Der Schlitten ist in einer Führung 7 der Halteleiste 13 gegen die Streichklinge der Papierbahn verschieblich angeordnet. Die Zuleitungen zu den Elektromagneten sind mit 19 und 20 bezeichnet, die in einer Umhüllung 21 laufen.
- Gemäß Fig. 1a üben die Elektromagnete örtlich eine Streckenlast qf auf den der Papierbahn oder der Gegenwalze 10 nahen Bereich der Streichklinge 1 aus. Diese wirken der Anpreßkraft F entgegen und steuern somit das Querprofil des Strichauftrages. Die Grundanpreßkraft wird durch die Verschiebung Δs mittels der Druckleiste 9 erzeugt.
- Die magnetische Induktion der Magnete wird über deren Spulenstrom entsprechend der örtlich erforderlichen Anpreßkraft der Streichklinge 1 gesteuert.
- Gemäß Fig. 2 kann als Magnet auch ein Permanentmagnet 4′ benützt werden und als Druckstück kommt ein Schlauch 24 in Frage, der ebenso die Funktion wie die Druckleiste 9 ausüben kann. Dies ist von anderen Veröffentlichungen her aber schon bekannt.
- Über eine Anstellung des Schlittens 3 wird eine genaue Einstellung der einzelnen Permanentmagnete in ihrer Entfernung von der Streichklinge 1 vorgenommen, um deren Anpreßkraft zu steuern. Man kann dazu z.B. Schrittmotoren verwenden, die über ein Getriebe an der jeweiligen Betätigungsstange 18 angreifen. Dies kann man natürlich auch im Falle der Elektromagnete 4, 5 durchführen und dabei deren Induktion unverändert lassen.
- Da die Magnete die Anpreßkraft örtlich zwar verringern, aber nicht auf die Geometrie der verformten Streichklinge einwirken, da sie ja eine kleinere Kraft ausüben als die Hauptanpreßkraft F beträgt, treten keine Veränderungen in der Geometrie an der Streichklinge auf, so daß eine genaue Strichkorrektur ohne schädliche Einflüsse möglich ist.
- Bei den oben beschriebenen Anordnungen wird eine Profilkorrektur erreicht, ohne daß sich durch die Einwirkung der Magnete die Form und damit auch die Lage der Streichklinge irgendwie ändert.
- Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 ist erkannt worden, daß auch bei einer etwas anderen Anordnung im der Gegenwalze nahen Bogenteil der Streichklinge auch eine nur so geringe Formänderung der Streichklinge auftritt, daß sie vernachlässigbar klein ist und nicht zu einem unregelmäßigen Strichauftrag führt. Man kann nämlich eine Grundeinstellung durch die Abstützung 29 vornehmen, so daß die Verstellung der Streichklinge bzw. Veränderung ihrer Geometrie, insbesondere in bezug auf ihre Anliegekante bei der Profilkorrektur, äußerst gering ist. Nachfolgend wird die Fig. 3 im einzelnen erläutert.
- Die Streichklinge 1 ist an dem Rakelbalken 31 durch eine Klemmleiste 32 eingespannt. Eine Druckleiste 29 zur Einstellung einer Anpreßkraft der Streichklinge 1 ist in einer Führung 30 beweglich geführt. Der Antrieb für diese Druckleiste ist hier durch einen Druckschlauch 35 gegeben. Natürlich kommen auch andere Antriebsmöglichkeiten, z.B. mittels hydraulischer Kolben oder über Gestänge und Hebel, in Frage.
- Die Profilkorrektur wird hier durch einzelne Magnete 25 bewirkt, die in einer Reihe parallel zur Anliegekante der Streichklinge 1 und Gegenwalze auf dem Rakelbalken 31 angeordnet sind. Diese Magnete können Elektromagnete sein, die aus einer Jochplatte 34, einer Hülse 33 und einer darin enthaltenen, um einen Eisenkern herum angeordneten Drahtspule 28, wie gestrichelt dargestellt ist, besteht. Die Magnete können mittels einer Hubplatte 27 über Stellstange 37 verstellt werden. Die Stromstärken der Spulen 28 können regelbar sein, um die Feldstärke der Spulen zu steuern. Dadurch wird die Streichklinge 1 verschieden stark in ihrem den Magneten gegenüberliegenden Bereich angezogen, und somit die Anpreßkraft der Streichklinge an der Gegenwalze bzw. Warenbahn C deutlich variiert. Dadurch kommt es nur zu einer geringfügigen Änderung der Form und damit der Anliegekante der Streichklinge. Dabei hat die Streichklinge eine Form, die sich aus zwei Bogenteilen zusammensetzt, wobei der der Einspannung nahe Bogenteil in der Zeichnung nach links und der andere Bogenteil nach rechts gekrümmt ist. Die Magnete 25 sind dabei am Beginn des sich nach rechts krümmenden Bogenteils angeordnet. Je nach konstruktiven Möglichkeiten können auch die Magnete noch näher an die Druckleiste 29 herangerückt werden.
- Man kann statt Elektromagneten auch Permanentmagnete wählen, die mittels der Hubstangen 37 verstellbar sind, abhängig von einem Signal, das den Strichauftrag bzw. dessen Profil mißt. Ebenso wird in gleicher Abhängigkeit der Strom im Fall von Elektromagneten gesteuert.
- Man kann auch ohne eine von einem Signal abhängigen Verstellbarkeit der Druckleiste 29 auskommen und die gesamte Anpreßkraft der Streichklinge durch die Magnete aufbringen. Da dann die unterschiedlichen Kräfte ja auch nur durch unterschiedliche, auf die Streichklinge wirkende Magnetkräfte erzeugt werden, die in ihrer Höhe sich nicht so sehr unterscheiden, ist auch hier gegeben, daß die Streichklinge in ihrer Form und der Lage ihrer Streichkante bei der Profileinstellung nur wenig verändert wird.
Claims (10)
- Streicheinrichtung mit einer Rakel in Form einer Streichklinge (1), die auf einem Rakelbalken (13, 14) eingespannt und abgestützt ist, wobei durch die Durchbiegung der Streichklinge (1) die Anpreßkraft derselben aufgebracht wird zum Streichen einer Bahn (C) aus Papier oder Karton, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnete (4,5; 4'; 25) in einer zur Anliegekante der Streichklinge (1) parallelen Reihe auf dem Rakelbalken (13, 14) angeordnet sind, die an dem der Bahn (C) nahen Bogen der Streichklinge (1) angreifende, magnetische Zugkräfte (qF) zur Profileinstellung des aufgetragenen Strichs aufbringen.
- Streicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gegebenenfalls auch einstellbaren Abstützung (9) der Streichklinge (1) zwischen ihrer Einspannung (12) und ihrer Anliegekante an der Warenbahn (C) bzw. einer diese führenden Abstützeinrichtung die Magnete (4, 5; 4') auf dem Rakelbalken (13, 14) zwischen der Abstützung (9) der Streichklinge (1) und der Abstützeinrichtung der Warenbahn (C) angeordnet sind.
- Streicheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützleiste (29) der Streichklinge (1) in Richtung auf die die Warenbahn (C) abstützende Abstützeinrichtung beweglich angeordnet ist.
- Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete Elektromagnete (4, 5) sind.
- Streicheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Profileinstellung die Elektromagnete (4, 5) in ihrer magnetischen Induktion entsprechend der geforderten Profilkorrektur einstellbar sind.
- Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete Permanentmagnete (4') sind.
- Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (4, 5) quer zu ihrer Reihenanordnung in Richtung auf die Streichklinge auf dem Rakelbalken (13, 14) verstellbar angeordnet sind.
- Streicheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete auf Schlitten (3), die in einer Führung (7) des Rakelbalkens (14) oder eines damit verbundenen Halteteils (13) verschiebbar sind, angeordnet sind.
- Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung für die Streichklinge (1) eine starre Stützleiste (9) ist.
- Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung der Streichklinge (1) ein Druckschlauch (24) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90107008T ATE98529T1 (de) | 1989-06-22 | 1990-04-11 | Streicheinrichtung. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3920445 | 1989-06-22 | ||
DE3920445 | 1989-06-22 | ||
DE4008435 | 1990-03-16 | ||
DE4008435A DE4008435A1 (de) | 1989-06-22 | 1990-03-16 | Streicheinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0403749A2 EP0403749A2 (de) | 1990-12-27 |
EP0403749A3 EP0403749A3 (de) | 1991-11-27 |
EP0403749B1 true EP0403749B1 (de) | 1993-12-15 |
Family
ID=25882219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90107008A Expired - Lifetime EP0403749B1 (de) | 1989-06-22 | 1990-04-11 | Streicheinrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5085168A (de) |
EP (1) | EP0403749B1 (de) |
JP (1) | JPH0330867A (de) |
BR (1) | BR9002990A (de) |
CA (1) | CA2018804A1 (de) |
DE (2) | DE4008435A1 (de) |
ES (1) | ES2047743T3 (de) |
FI (1) | FI903063A0 (de) |
NO (1) | NO177796C (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI91025C (fi) * | 1991-02-08 | 1995-08-22 | Valmet Paper Machinery Inc | Menetelmä paperin tai muun rainamateriaalin päällystemäärän poikkiprofiilin säätämiseksi ja menetelmän toteuttamiseen tarkoitettu päällystysasema |
FI100313B (fi) * | 1991-05-09 | 1997-11-14 | Valmet Corp | Menetelmä ja laite liikkuvan alustan päällystämiseksi |
GB2259262B (en) * | 1991-09-03 | 1995-04-12 | Univ Hull | Blade control system |
DE4130118C2 (de) * | 1991-09-11 | 1995-04-20 | Jagenberg Ag | Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn |
US5242498A (en) * | 1992-08-04 | 1993-09-07 | The Kohler Coating Machinery Corporation | Adjustable blade coater |
DE4302373A1 (de) * | 1993-01-28 | 1994-08-04 | Voith Gmbh J M | Streicheinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton |
FI94269C (fi) * | 1993-04-16 | 1995-08-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Menetelmä ja sovitelma kaavinterän kuormittamiseksi |
GB2278315B (en) * | 1993-05-27 | 1996-06-12 | Roland Man Druckmasch | Chambered doctor blade unit |
DE4401737C1 (de) * | 1994-01-21 | 1995-05-04 | Voith Gmbh J M | Streicheinrichtung |
JP3331735B2 (ja) * | 1994-04-15 | 2002-10-07 | ソニー株式会社 | 塗布装置 |
DE19627688A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Jagenberg Papiertech Gmbh | Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen |
DE19637164A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
EP0848110B1 (de) * | 1996-12-13 | 2003-03-05 | Beloit Technologies, Inc. | Auftragskopf mit Formung der Klinge |
DE19843733A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Rakelvorrichtung |
DE19904112A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Egalisier-/Dosier-Vorrichtung |
JP4711495B2 (ja) | 2000-08-08 | 2011-06-29 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 塗布装置 |
ES2310976B1 (es) * | 2007-07-11 | 2009-11-19 | Jose Joaquin Amonarriz Azcolain | Aparato rascador para la industria papelera. |
DE102022112542A1 (de) | 2022-05-19 | 2023-11-23 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung, Verwendung und Verfahren zum Dosieren oder Egalisieren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3688336A (en) * | 1970-07-16 | 1972-09-05 | Lodding Engineering Corp | Extended-life doctoring apparatus |
US3882817A (en) * | 1974-01-11 | 1975-05-13 | Black Clawson Co | Doctor Blade Assembly |
AT363901B (de) * | 1976-09-14 | 1981-09-10 | Zimmer Johannes | Rakelanordnung |
DE3001073B1 (de) * | 1980-01-14 | 1981-06-04 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn |
DE3313972A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-18 | Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum ein- und vorspannen eines elastischen streichmessers |
AT386762B (de) * | 1985-05-08 | 1988-10-10 | Zimmer Johannes | Verfahren und vorrichtung zum impraegnierenden und/oder beschichtenden auftragen auf eine warenbahn |
SE447545B (sv) * | 1985-06-12 | 1986-11-24 | Inventing Ab | Sett och anordning vid bladbestrykning av en lopande materialbana |
BR8807750A (pt) * | 1987-10-10 | 1990-10-09 | Johannes Zimmer | Aparelho para a aplicacao de materiais |
-
1990
- 1990-03-16 DE DE4008435A patent/DE4008435A1/de not_active Withdrawn
- 1990-04-11 DE DE90107008T patent/DE59003847D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-11 ES ES90107008T patent/ES2047743T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-11 EP EP90107008A patent/EP0403749B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-10 NO NO902080A patent/NO177796C/no unknown
- 1990-06-12 CA CA002018804A patent/CA2018804A1/en not_active Abandoned
- 1990-06-14 US US07/537,573 patent/US5085168A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-18 FI FI903063A patent/FI903063A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-06-21 BR BR909002990A patent/BR9002990A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-06-22 JP JP2163059A patent/JPH0330867A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5085168A (en) | 1992-02-04 |
NO177796C (no) | 1995-11-22 |
EP0403749A2 (de) | 1990-12-27 |
NO902080L (no) | 1990-12-27 |
JPH0330867A (ja) | 1991-02-08 |
FI903063A0 (fi) | 1990-06-18 |
ES2047743T3 (es) | 1994-03-01 |
EP0403749A3 (de) | 1991-11-27 |
BR9002990A (pt) | 1991-08-20 |
DE4008435A1 (de) | 1991-01-03 |
DE59003847D1 (de) | 1994-01-27 |
NO177796B (no) | 1995-08-14 |
CA2018804A1 (en) | 1990-12-22 |
NO902080D0 (no) | 1990-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0403749B1 (de) | Streicheinrichtung | |
DE69128243T2 (de) | Anpressdrucksteuerung der Schaberklingenlängskante für eine Rakeleinrichtung | |
DE1290406B (de) | Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn | |
EP0311744A1 (de) | Auftragungsgerät | |
DE2500764A1 (de) | Schaberklinge | |
DE3935659C2 (de) | ||
DE19516825A1 (de) | Drahtliefervorrichtung | |
EP2353810A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn | |
EP0418476B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn | |
DE4013656C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe | |
CH668922A5 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die streichbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn. | |
DE19506465C2 (de) | Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine | |
DE2917950A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen fuehren des naehgutes an einer naehmaschine | |
DE2948719C2 (de) | Messerwalzen-Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen | |
DE60320638T2 (de) | Verfahren zum heisskleben | |
DE69620464T2 (de) | Klingenhalterung | |
DE9107437U1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer querstabilen Bahn | |
EP0290519B1 (de) | Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen | |
DE2044093A1 (de) | Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material | |
CH700945B1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Walze. | |
DE3142195C2 (de) | Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen | |
DE2504489A1 (de) | Schwertfalzmaschine | |
DE2932757A1 (de) | Heftvorrichtung fuer druckmaschinen | |
DE3344776C1 (de) | Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine | |
DE4012488A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und breithalten einer warenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921123 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 98529 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931215 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003847 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940127 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047743 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90107008.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960325 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960402 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960404 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960411 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960416 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960520 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960606 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970411 Ref country code: AT Effective date: 19970411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970412 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90107008.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050411 |