EP0398105A2 - Durchlaufofen - Google Patents
Durchlaufofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0398105A2 EP0398105A2 EP90108507A EP90108507A EP0398105A2 EP 0398105 A2 EP0398105 A2 EP 0398105A2 EP 90108507 A EP90108507 A EP 90108507A EP 90108507 A EP90108507 A EP 90108507A EP 0398105 A2 EP0398105 A2 EP 0398105A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- height
- workpieces
- furnace
- door
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 48
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012887 quadratic function Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/767—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/04—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
- F27B9/045—Furnaces with controlled atmosphere
- F27B9/047—Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
- F27B9/243—Endless-strand conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B9/38—Arrangements of devices for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B9/40—Arrangements of controlling or monitoring devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
- F27D2019/0003—Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
- F27D2019/0028—Regulation
- F27D2019/0068—Regulation involving a measured inflow of a particular gas in the enclosure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
- F27D2019/0084—Controlling closure systems, e.g. doors
Definitions
- the invention relates to a continuous furnace for the heat treatment of workpieces under a continuously supplied protective gas, which exits at the workpiece inlet opening and at the workpiece outlet opening of the furnace, with a conveying device for transporting the workpieces through the furnace and with movable doors at the workpiece inlet opening or at the workpiece outlet opening.
- Typical heat treatments are hard and high temperature soldering, aluminum soldering, melting, annealing, hardening, tempering, molding or the like.
- the protective gas continuously supplied to the furnace ensures that no oxidation processes take place on the mostly metallic workpieces during the heat treatment.
- the protective gas supplied to the furnace exits at the workpiece inlet opening or at the workpiece outlet opening and is usually selected such that it burns off with the atmospheric oxygen. This creates flame curtains in the area of the workpiece inlet opening and the workpiece outlet opening.
- the flow of the protective gas directed from the interior of the furnace in the direction of the opposite workpiece inlet opening or workpiece outlet opening should ensure that as little or as little atmospheric oxygen as possible enters the furnace. Slidable doors in front of the workpiece inlet opening or the workpiece outlet opening enable these openings to be opened or closed to a greater or lesser extent.
- the amount of shielding gas to be supplied to the furnace to ensure that no atmospheric oxygen can enter the openings is a function of the size of these openings.
- the dependency corresponds to a quadratic function, so that when the door height is doubled, more than twice the amount of protective gas must be fed to the furnace.
- a disadvantage of a continuous furnace of the type mentioned is to ensure in any case that as far as possible No open oxygen can enter the furnace when the door is open, so that sufficient protective gas is continuously supplied that this condition is met. If the door is not opened, more protective gas is supplied to the furnace than would actually be necessary. Shielding gases, mostly hydrogen, are very expensive, so that an excess supply of shielding gas is uneconomical. Furthermore, when protective gas is burned off in the form of hydrogen, a considerable amount of heat is generated which must be removed from the furnace. This amount of heat, which is usually dissipated via chimneys, is a waste of energy and is therefore uneconomical.
- the object of the present invention is therefore to remedy this situation and to design a continuous furnace of the type mentioned at the outset such that, depending on the size of the workpieces to be treated, it is in each case under optimal conditions, i.e. can be operated by supplying the just sufficient amount of protective gas.
- the object is achieved in that means are provided for detecting the height of the workpieces to be introduced into the furnace, and in that means for adjusting the door opening height as a function of the detected height values of the workpieces are provided and that a gas quantity regulator is provided which regulates the protective gas quantity supplied to the furnace as a function of the door opening height.
- the doors are only opened so far to create an opening height that is just sufficient for the workpieces to enter and exit the furnace.
- the gas volume controller By controlling the gas volume controller as a function of the door opening height, it is achieved that the protective gas quantity that is necessary at the previously determined opening height is supplied to the furnace in order to produce optimal conditions in the furnace, i.e. ensure that no atmospheric oxygen enters the furnace. The result of this is that only the amount of protective gas required is fed in, which results in an economical mode of operation.
- the means for detecting the height of the workpieces are connected to a process computer which converts the detected height value into control signals for the means for adjusting the door opening height and at the same time converts it into a control signal for the gas quantity regulator.
- This structurally particularly simple measure has the advantage that the detected height value is converted into the corresponding control signals via a central processing unit, on the one hand to bring the doors to the optimum height and, at the same time, to control the gas volume regulator into the position in which the corresponding Shielding gas quantity is supplied.
- the means for detecting the height of the workpieces have a photocell arrangement arranged on the side of the conveying device, which detects the height of the workpieces being transported past them and transmits the measurement signal to the process computer as an electrical pulse.
- This measure has the advantage that the optical detection of the height of the workpieces means that they cannot be brought into contact with mechanical measuring devices, as a result of which, for example, an applied solder paste could be changed in its position, so that when the solder paste melts, it does not get into the corresponding position Joints could run.
- Photocell arrangements for example as a diode grid, are structurally simple and robust components. It is also advantageous that the detected height is converted into an electrical pulse, which can be fed directly to the process computer without further conversion measures and can then be processed there accordingly.
- the process computer keeps the control of the outlet door in the previous position height when the height of the supplied workpieces changes until the workpieces of the previous height have passed the outlet door.
- This measure has the advantage that when the workpiece height is changed, the inlet door is already adapted to the new conditions, but the outlet door remains in the position until the workpieces of the original workpiece type that have already been accommodated in the furnace pass through it to have. If, for example, a change is made from a small workpiece height to a larger one, the outlet door remains in the low position until the last lower workpiece has left the furnace. This method of operation is used if no influence on the flow characteristics of the protective gas in the furnace is exerted by inlet or outlet doors of different heights.
- the means for setting the door opening height have a servomotor which can be controlled by the process computer and which moves the door to the corresponding opening height via a linkage.
- This measure has the advantage that structurally simple and robust means are created to cause the corresponding movement of the doors. It is also possible to retrofit existing ovens by retrofitting these simple means.
- the process computer contains a function of the shielding gas supply quantity dependence on the door opening height that corresponds to the respective furnace characteristic, and the gas quantity regulator is controlled in accordance with this function.
- This measure has the advantage that the furnace manufacturer determines the respective furnace characteristics, that is to say the protective gas quantity that is necessary to achieve the optimum protective gas effect at a certain door height.
- the control of the gas volume regulator then corresponds to this function, so that a respective furnace can be operated under the best economic conditions.
- a continuous furnace or protective gas furnace 10 shown in FIG. 1 has an endless conveyor belt 12 which can be moved in one direction, as is shown by an arrow 13 in FIG. 1.
- the conveyor belt 12 is moved by a controllable drive, not shown here, which gives the endless conveyor belt 12 a certain rotational speed.
- Usual transport speeds are in the range of 100 to 400 mm per minute.
- the protective gas furnace 10 also has a housing 14 through which the conveyor belt 12 runs, a cooling zone 18 adjoining a heating zone 16 in the direction of passage of the conveyor belt.
- the housing 14 is provided with a workpiece inlet opening 21 which can be closed or opened by a movable inlet door 20. At the opposite end, the housing is provided with a workpiece outlet opening 23 which can be opened or closed via an appropriately designed outlet door 22.
- a combustion chamber 24 which is provided with a trigger 26 at the upper end.
- a combustion chamber 28 is arranged immediately after the outlet door 22, the upper end of which is also provided with a trigger 30.
- means 32 for detecting the height of workpieces 60 to 62 are arranged, which are conveyed by the conveyor belt 12 in the direction of arrow 13 through the protective gas furnace 10.
- the means 32 for detecting the height have photocells arranged in the form of a diode grid 34 on the side of the conveyor belt 12. If a workpiece 60, as shown in FIG. 1, is transported past the diode grid 34 by the conveyor belt 12, the height of the workpiece is detected by the fact that those photocells that are covered by the passing workpiece are blocked by a light beam striking them generate corresponding electrical signal, which is fed to a process computer 38 via a line 36.
- the process computer 38 is connected via a line 40 to a servomotor 42, which in turn is connected to the inlet door 20 via a linkage 44.
- the diode grid 34 has registered the height "3", whereupon the process computer 38 controls the servomotor in such a way that it also moves the linkage 44 into the position "3".
- the inlet door 20 is then raised so that a workpiece 61 of height "3" can pass just under the raised inlet door 20.
- the process computer 38 is also connected via a line 46 to a further servomotor 48 which is connected to the outlet door 22 via a linkage 50.
- the servomotor 48 is designed in the same way as the servomotor 42 and is also in the position "3", i.e. the outlet door 22 is also raised so far that a workpiece 62 can be transported out of the furnace 10 just below it.
- the process meter 38 is also connected via a line 52 to a gas quantity regulator 54.
- the gas quantity regulator 54 regulates the quantity of a protective gas 58 which, coming from a gas supply line 56, as indicated by an arrow 57, is fed via the gas quantity regulator 54 and a gas supply line 59 to the heating zone 16 of the housing 14.
- the protective gas 58 fed into the heating zone 16 partly flows in the direction of the workpiece inlet opening 21 and exits the housing 14 under the opened inlet door 20 and enters the combustion chamber 24.
- the protective gas namely hydrogen, burns with the atmospheric oxygen and forms a flame curtain, as indicated by the flames 25 in FIG. 1.
- Another partial flow of the protective gas 58 flows through the cooling zone 18 of the housing 14 in the direction of the workpiece outlet opening 23 and exits from the housing 14 under the opened outlet door 22 and enters the combustion chamber 28. There, too, the hydrogen gas burns off to form a flame curtain 29.
- the gas quantity regulator 24 is also set to the criterion height “3” and controls the protective gas 58 to the housing 14 as much as is necessary so that no atmospheric oxygen can enter the housing 14.
- the function shown in FIG. 2 is characteristic of a particular type of furnace, with the clear passage width and clear passage height being incorporated.
- the dependence on shielding gas quantity SG and door height HT shown in FIG. 2 is stored in the process computer 38, so that the shielding gas quantity regulator 54 regulates the shielding gas quantity 58 supplied in accordance with this characteristic shown in FIG. 2.
- the heating and circulating devices naturally present in the furnace are not shown for the sake of clarity.
- the inlet door 20 is raised accordingly.
- Appropriate programming of the process computer 38 can then be used in such a way that the outlet door 22 is also raised at the same time. This is usually desirable because evenly lifting the inlet and outlet doors 20 and 22 does not significantly change the flow characteristics in the furnace.
- the control of the outlet door 22 must of course be such that it remains at the height "3" until the last of the high workpieces, that is the workpiece 60 has left the furnace. Then the outlet door 22 is then also set to the lower height of the subsequent workpieces, ie lowered.
- the inlet door 20 immediately after the first lower workpiece, the diode grid 34 has passed, or only after the last higher workpiece has passed the outlet door 22.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Abstract
Ein Durchlaufofen (10) zum Wärmebehandeln von Werkstücken (60 bis 62) unter einem laufend zugeführten Schutzgas (58), das an der Werkstück-Einlaßöffnung (21) und an der Werkstück-Auslaßöffnung (23) austritt, ist mit einer Fördervorrichtung (12) zum Transportieren der Werkstücke (60, 62) durch den Ofen (10) und mit bewegbaren Türen (20 bzw. 22) an der Werkstück-Einlaßöffnung (21) bzw. an der Werkstück-Auslaßöffnung (23) versehen. Um jeweils nur die gerade notwendige Schutzgasmenge in Abhängigkeit der Türöffnungshöhe zuführen zu müssen, wird vorgeschlagen, Mittel (32) zum Erfassen der Höhe der in den Ofen (10) einzubringenden Werkstücke (60 bis 62) vorzusehen, ferner Mittel (42, 44, 48, 50) zum Einstellen der Türöffnungshöhe in Abhängigkeit von den erfaßten Höhenwerte der Werkstücke (60 bis 62) vorzusehen und außerdem einen Gasmengenregler (54) vorzusehen, der die dem Ofen (10) zugeführte Schutzgasmenge (58) in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe regelt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken unter einem laufend zugeführten Schutzgas, das an der Werkstück-Einlaßöffnung und an der Werkstück-Auslaßöffnung des Ofens austritt, mit einer Fördervorrichtung zum Transportieren der Werkstücke durch den Ofen und mit bewegbaren Türen an der Werkstück-Einlaßöffnung bzw. an der Werkstück-Auslaßöffnung.
- In einem derartigen, beispielsweise aus der DE-PS 26 01 658 bekannten Durchlaufofen werden Werkstücke, während sie den Ofen durchlaufen, einer Wärmebehandlung unterworfen.
- Typische Wärmebehandlungen sind Hart- und Hochtemperaturlöten, Aluminiumlöten, Einschmelzen, Glühen, Härten, Anlassen, Einformen oder dgl. Das dem Ofen laufend zugeführte Schutzgas sorgt dafür, daß an den meist metallischen Werkstücken bei der Wärmebehandlung keine Oxydationsprozesse stattfinden. Das dem Ofen zugeführte Schutzgas tritt an der Werkstück-Einlaßöffnung bzw. an der Werkstück-Auslaßöffnung aus und ist meist derart gewählt, daß es mit dem Luftsauerstoff abbrennt. Dadurch entstehen im Bereich der Werkstück-Einlaßöffnung und der Werkstück-Auslaßöffnung Flammenschleier. Die vom Innenraum des Ofen aus in Richtung der entgegengesetzt liegenden Werkstück-Einlaßöffnung bzw. Werkstück-Auslaßöffnung gerichtete Strömung des Schutzgases soll dafür Sorge tragen, daß möglichst kein oder nur wenig Luftsauerstoff in den Ofen eintritt. Verschiebbare Türen vor der Werkstück-Einlaßöffnung bzw. der Werkstück-Auslaßöffnung ermöglichen ein mehr oder weniger großes Öffnen bzw. Verschließen dieser Öffnungen.
- Die dem Ofen zuzuführende notwendige Schutzgasmenge, um sicherzustellen, daß an den Öffnungen möglichst kein Luftsauerstoff eintreten kann, ist eine Funktion der Größe dieser Öffnungen. Die Abhängigkeit entspricht einer quadratischen Funktion, so daß bei einer Verdoppelung der Türhöhe mehr als die doppelte Menge an Schutzgas dem Ofen zugeführt werden muß.
- Nachteilig an einem Durchlaufofen der eingangs genannten Art ist, um auf jeden Fall sicherzustellen, daß bei weitmöglichst offener Tür kein Luftsauerstoff in den Ofen eintreten kann, daß andauernd so viel Schutzgas zugeführt wird, daß diese Bedingung erfüllt wird. Ist die Tür dann nicht geöffnet, wird dem Ofen mehr Schutzgas zugeführt als eigentlich notwendig wäre. Schutzgase, meist Wasserstoff, sind sehr teuer, so daß eine überschüssige Schutzgasmengenzuführung unwirtschaftlich ist. Ferner entsteht beim Abbrennen von Schutzgas in Form von Wasserstoff eine erhebliche Wärmemenge, die vom Ofen abgeführt werden muß. Diese meist über Schornsteine abgeführte Wärmemenge stellt eine Energieverschwendung dar, ist somit unwirtschaftlich.
- Es sind zwar manuell verstellbare Gasmengenregler an derartigen Durchlauföfen bekannt, diese Regelung erfolgt aber nur dann, falls eine Bedienungsperson dies durchführt. Weiterhin nachteilig an derartigen bekannten Durchlauföfen ist, daß die Türöffnungshöhe zwar manuell verstellbar ist, wobei dies meist derart durchgeführt wird, daß die Tür bei Betrieb völlig geöffnet wird, obwohl diese Öffnungshöhe zum Einbringen von relativ niedrigen Werkstücken überhaupt nicht notwendig wäre.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, hier Abhilfe zu schaffen und einen Durchlaufofen der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß er in Abhängigkeit von der Größe der zu behandelnden Werkstücke jeweils unter optimalen Bedingungen, d.h. unter Zuführen der gerade ausreichenden Schutzgasmenge betreibbar ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Mittel zum Erfassen der Höhe der in den Ofen einzubringenden Werkstücke vorgesehen sind, daß Mittel zum Einstellen der Türöffnungshöhe in Abhängigkeit von den erfaßten Höhenwerten der Werkstücke vorgesehen sind und daß ein Gasmengenregler vorgesehen ist, der die dem Ofen zugeführte Schutzgasmenge in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe regelt.
- Durch das Erfassen der Werkstückhöhe der einzubringenden Werkstücke werden die Türen jeweils nur so weit geöffnet, um eine solche Öffnungshöhe zu schaffen, die gerade ausreicht, daß die Werkstücke in den Ofen eintreten bzw. aus diesem austreten können. Durch die Steuerung des Gasmengenreglers in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe wird erreicht, daß dem Ofen gerade diejenige Schutzgasmenge zugeführt wird, die bei der zuvor ermittelten Öffnungshöhe notwendig ist, um optimale Bedingungen im Ofen herzustellen, d.h. sicherzustellen, daß kein Luftsauerstoff in den Ofen eintritt. Dadurch wird erreicht, daß nur die gerade notwendige Schutzgasmenge zugeführt wird, was in einer wirtschaftlichen Arbeitsweise resultiert.
- Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zum Erfassen der Hohe der Werkstücke mit einem Prozeßrechner verbunden, der den erfaßten Höhenwert in Steuersignale für die Mittel zum Einstellen der Türöffnungshöhe umwandelt und zugleich in ein Steuersignal für den Gasmengenregler umwandelt.
- Diese konstruktiv besonders einfache Maßnahme hat den Vorteil, daß über eine zentrale Recheneinheit der erfaßte Höhenwert in die entsprechenden Steuersignale umgewandelt wird, um zum einen die Türen in die optimale Höhe zu bringen und außerdem zugleich den Gasmengenregler in die Position zu steuern, in der die entsprechende Schutzgasmenge zugeführt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zum Erfassen der Höhe der Werkstücke eine seitlich der Fördervorrichtung angeordnete Fotozellenanordnung auf, die die Höhe der daran vorbeitransportierten Werkstücke erfaßt und das Meßsignal als elektrischen Impuls dem Prozeßrechner übermittelt.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die optische Erfassung der Höhe der Werkstücke, diese nicht mit mechanischen Meßvorrichtungen in Berührung gebracht werden, wodurch beispielsweise eine aufgetragene Lötpaste in ihrer Lage verändert werden könnte, so daß dann beim Schmelzen der Lötpaste diese nicht in die entsprechenden Fugen laufen könnte. Fotozellenanordnungen, beispielsweise als Diodengitter, sind konstruktiv einfache und robuste Bauteile. Ferner ist vorteilhaft, daß die erfaßte Höhe in einen elektrischen Impuls umgewandelt wird, der ohne weitere Umwandlungsmaßnahmen direkt dem Prozeßrechner zugeführt werden kann und dort dann entsprechend verarbeitet werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hält der Prozeßrechner bei einer Änderung der Höhe der zugeführten Werkstücke die Steuerung der Auslaßtür so lange in der vorherigen Stellungshöhe, bis die Werkstücke der vorherigen Höhe die Auslaßtür passiert haben.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei einem Wechsel der Werkstückhöhe die Einlaßtür den neuen Bedingungen bereits angepaßt wird, die Auslaßtür jedoch noch so lange in der Stellung verbleibt, bis die bereits im Ofen aufgenommenen Werkstücke der ursprünglichen Werkstückart diesen durchlaufen haben. Wird beispielsweise von einer kleinen Werkstückhöhe auf eine größere umgewechselt, so bleibt die Auslaßtür noch so lange in der niederen Stellung, bis das letzte niedere Werkstück den Ofen verlassen hat. Diese Arbeitsweise wird dann angewendet, falls sich durch verschieden hohe Einlaß- bzw. Auslaßtüren kein Einfluß auf die Strömungscharakteristik des Schutzgases im Ofen ausgeübt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zum Einstellen der Türöffnungshöhe einen vom Prozeßrechner steuerbaren Stellmotor auf, der über ein Gestänge die Tür in die entsprechende Öffnungshöhe bewegt.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß konstruktiv einfache und robuste Mittel geschaffen werden, um die entsprechende Bewegung der Türen zu verursachen. Es ist auch möglich, bereits bestehende Öfen durch nachträgliches Einbauen dieser einfachen Mittel nachzurüsten.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält der Prozeßrechner eine der jeweiligen Ofencharakteristik entsprechende Funktion der Schutzgaszufuhrmengenabhängigkeit von der Türöffnungshöhe gespeichert, und der Gasmengenregler wird entsprechend dieser Funktion gesteuert.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß vom Ofenbauer herstellerseits die jeweilige Ofencharakteristik ermittelt wird, d.h. diejenige Schutzgasmenge ermittelt wird, die notwendig ist, um bei einer bestimmten Türhöhe die optimale Schutzgaswirkung zu erreichen. Die Steuerung des Gasmengenreglers entspricht dann dieser Funktion, so daß ein jeweiliger Ofen unter den besten wirtschaftlichen Bedingungen betrieben werden kann.
- Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 stark schematisiert einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Durchlaufofens, und
- Fig. 2 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der zugeführten Schutzgasmenge in Abhängigkeit von der Türhöhe.
- Ein in Fig. 1 dargestellter Durchlaufofen oder Schutzgasofen 10 weist ein endloses Förderband 12 auf, das längs einer Richtung bewegbar ist, wie dies durch einen Pfeil 13 in Fig. 1 dargestellt ist. Das Förderband 12 wird durch einen hier nicht dargestellten regelbaren Antrieb bewegt, der dem endlosen Förderband 12 eine bestimmte Umlaufgeschwindigkeit verleiht. Übliche Transportgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 100 bis 400 mm pro Minute.
- Der Schutzgasofen 10 weist ferner ein Gehäuse 14 auf, durch das das Förderband 12 läuft, wobei in Durchlaufrichtung des Förderbands sich an eine Heizzone 16 eine Kühlzone 18 anschließt.
- Das Gehäuse 14 ist mit einer Werkstück-Einlaßöffnung 21 versehen, die durch eine bewegbare Einlaßtür 20 verschlossen bzw. geöffnet werden kann. Am gegenüberliegenden Ende ist das Gehäuse mit einer Werkstück-Auslaßöffnung 23 versehen, die über eine entsprechend ausgebildete Auslaßtür 22 geöffnet oder verschlossen werden kann.
- In Förderrichtung des Förderbandes 12 vor der Einlaßtür 20 gelegen ist ein Brennraum 24, der am oberen Ende mit einem Abzug 26 versehen ist.
- Entsprechend ist unmittelbar anschließend an die Auslaßtür 22 ein Brennraum 28 angeordnet, dessen oberes Ende ebenfalls mit einem Abzug 30 versehen ist.
- In Bewegungsrichtung des Förderbandes 12 gesehen vor dem Brennraum 24 sind Mittel 32 zum Erfassen der Höhe von Werkstücken 60 bis 62 angeordnet, die vom Förderband 12 in Richtung des Pfeiles 13 durch den Schutzgasofen 10 befördert werden.
- Die Mittel 32 zum Erfassen der Höhe weisen seitlich des Förderbands 12 angeordnete Fotozellen in Form eines Diodengitters 34 auf. Wird ein Werkstück 60, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, durch das Förderband 12 am Diodengitter 34 vorbeitransportiert, so wird die Höhe des Werkstückes dadurch erfaßt, daß diejenigen Fotozellen, die vom durchlaufenden Werkstück gegenüber einem auf diese auftreffenden Lichtstrahl verdeckt werden, ein entsprechendes elektrisches Signal erzeugen, das über eine Leitung 36 einem Prozeßrechner 38 zugeführt wird.
- Der Prozeßrechner 38 ist über eine Leitung 40 mit einem Stellmotor 42 verbunden, der wiederum über ein Gestänge 44 mit der Einlaßtür 20 verbunden ist.
- Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Diodengitter 34 die Hohe "3" registriert, worauf der Prozeßrechner 38 den Stellmotor derart steuert, daß dieser das Gestänge 44 ebenfalls in die Stellung Höhe "3" verstellt. Die Einlaßtür 20 ist dann so angehoben, daß ein Werkstück 61 der Höhe "3" gerade unter der angehobenen Einlaßtür 20 durchtreten kann.
- Der Prozeßrechner 38 ist außerdem über eine Leitung 46 mit einem weiteren Stellmotor 48 verbunden, der über ein Gestänge 50 mit der Außlaßtür 22 verbunden ist.
- Der Stellmotor 48 ist gleichermaßen wie der Stellmotor 42 ausgebildet und befindet sich ebenfalls in der Stellung Höhe "3", d.h. auch die Auslaßtür 22 ist so weit angehoben, daß ein Werkstück 62 gerade darunter hindurch aus dem Ofen 10 heraustransportiert werden kann.
- Der Prozeßmesser 38 ist außerdem über eine Leitung 52 mit einem Gasmengenregler 54 verbunden.
- Der Gasmengenregler 54 regelt diejenige Menge eines Schutzgases 58, das von einer Gasversorgungsleitung 56 kommend, wie dies durch einen Pfeil 57 angedeutet ist, über den Gasmengenregler 54 und eine Gaszuführleitung 59 der Heizzone 16 des Gehäuses 14 zugeführt wird.
- Das in die Heizzone 16 zugeführte Schutzgas 58 strömt teilweise in Richtung Werkstück-Einlaßöffnung 21 und tritt unter der geöffneten Einlaßtür 20 aus dem Gehäuse 14 aus und in den Brennraum 24 ein. Im Brennraum 24 verbrennt das Schutzgas, nämlich Wasserstoff, mit dem Luftsauerstoff und bildet einen Flammenschleier, wie dies in Fig. 1 durch die Flammen 25 angedeutet ist.
- Ein weiterer Teilstrom des Schutzgases 58 strömt durch die Kühlzone 18 des Gehäuses 14 in Richtung Werkstück-Auslaßöffnung 23 und tritt unter der geöffneten Auslaßtür 22 aus dem Gehäuse 14 aus und in den Brennraum 28 ein. Auch dort brennt das Wasserstoffgas unter Bildung eines Flammenschleiers 29 ab.
- Der Gasmengenregler 24 ist dabei ebenfalls auf das Kriterium Höhe "3" eingestellt und steuert dem Gehäuse 14 so viel Schutzgas 58 zu, wie dies notwendig ist, damit kein Luftsauerstoff in das Gehäuse 14 eintreten kann.
- In Fig. 14 ist eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der zugeführten Schutzgasmenge (SG) in Kubikmeter pro Stunde gegenüber der Türhöhe (HT) in mm aufgetragen.
- Die in Fig. 2 dargestelite Funktion ist charakteristisch für einen bestimmten Ofentyp, wobei lichte Durchlaufbreite und lichte Durchlaufhöhe einfließen. Die in Fig. 2 dargestellte Abhängigkeit von Schutzgasmenge SG und Türhöhe HT ist im Prozeßrechner 38 eingespeichert, so daß der Schutzgasmengenregler 54 die zugeführte Schutzgasmenge 58 entsprechend dieser in Fig. 2 dargestellten Charakteristik regelt.
- Die im Ofen selbstverständlich vorhandenen Heiz- und Umwälzvorrichtungen sind der Deutlichkeit halber nicht dargestellt.
- Ändert sich die Höhe der an dem Diodengitter 34 vorbeigeführten Werkstücke, so wird dies dem Prozeßrechner 38 zugespeist, der dann die Stellmotoren 52 bzw. 58 und den Gasmengenregler 54 entsprechend steuert.
- Sind die neuen Werkstücke höher als das in Fig. 1 dargestellte Werkstück 60, so wird die Einlaßtür 20 entsprechend angehoben. Es kann dann durch entsprechende Programmierung des Prozeßrechners 38 so verfahren werden, daß gleichzeitig auch die Auslaßtür 22 angehoben wird. Dies ist meist wünschenswert, da ein gleichmäßiges Anheben der Einlaß- und Auslaßtür 20 bzw. 22 die Strömungscharakteristik im Ofen nicht wesentlich verändert.
- Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Auslaßtür 22 so lange in der Stellung Höhe "3" zu belassen, bis auch das Werkstück 60 unter der Auslaßtür 22 durchbewegt wurde und erst dann die Auslaßtür 22 anzuheben.
- Im umgekehrten Fall, d.h. daß nachfolgend nach dem Werkstück 60 Werkstücke folgen, die eine geringere Höhe aufweisen, muß selbstverständlich die Steuerung der Auslaßtür 22 derart sein, daß diese so lange in der Höhe "3" verbleibt, bis das letzte der hohen Werkstücke, also das Werkstück 60, den Ofen verlassen hat. Anschließend wird dann die Auslaßtür 22 ebenfalls auf die geringere Höhe der nachfolgenden Werkstücke eingestellt, d.h. abgesenkt. Auch hier kann dann, je nachdem wie die Strömungsverhältnisse im Schutzgasofen durch ungleichmäßig hohe Einlaß- bzw. Auslaßtüren 20 bzw. 22 beeinflußt werden, die Einlaßtür 20 sofort nachdem das erste niedrigere Werkstück, das Diodengitter 34 passiert hat, abgesenkt werden, oder erst nachdem das letzte höhere Werkstück die Auslaßtür 22 passiert hat.
Claims (6)
1. Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken (60 bis 62) unter einem laufend zugeführten Schutzgas (58), das an einer Werkstück-Einlaßöffnung (21) und an einer Werkstück-Auslaßöffnung (23) des Ofens (10) austritt, mit einer Fördervorrichtung (12) zum Transportieren der Werkstücke (60 bis 62) durch den Ofen (10) und mit bewegbaren Türen (20 bzw. 22) an der Werkstück-Einlaßöffnung (21) bzw. an der Werkstück-Auslaßöffnung (23), dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (32) zum Erfassen der Höhe der in den Ofen (10) einzubringenden Werkstücke (60 bis 62) vorgesehen sind, daß Mittel (42, 44, 48, 50) zum Einstellen der Türöffnungshöhe in Abhängigkeit von den erfaßten Höhenwerten der Werkstücke (60 bis 62) vorgesehen sind, und daß ein Gasmengenregler (54) vorgesehen ist, der die dem Ofen (10) zugeführte Schutzgasmenge (SG) in Abhängigkeit von der Türöffnungshöhe (HT) regelt.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (32) zum Erfassen der Höhe der Werkstücke (60 bis 62) mit einem Prozeßrechner (38) verbunden sind, der den erfaßten Höhenwert in Steuersignale für die Mittel (22, 44, 48, 50) zum Einstellen der Türöffnungshöhe und zugleich in ein Steuersignal für den Gasmengenregler (54) umwandelt.
3. Durchlaufofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (32) zum Erfassen der Höhe der Werkstücke (60 bis 62) eine seitlich der Fördervorrichtung (12) angeordnete Fotozellenanordnung (34) aufweisen, die die Höhe der daran vorbeitransportierten Werkstücke (60 bis 62) erfaßt und das Meßsignal als elektrischen Impuls dem Prozeßrechner (38) übermittelt.
4. Durchlaufofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßrechner (38) bei einer Änderung der Höhe der zugeführten Werkstücke (60 bis 62) die Steuerung (48, 50) der Auslaßtür (22) so lange in der vorherigen Stellungshöhe hält, bis die Werkstücke (60, 62) der vorherigen Höhe die Auslaßtür (22) passiert haben.
5. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (42, 44, 48, 50) zum Einstellen der Türöffnungshöhe einen vom Prozeßrechner (38) steuerbaren Stellmotor (42, 48) aufweisen, der über ein Gestänge (44, 50) die Tür (20, 22) in die entsprechende Öffnungshöhe (HT) bewegt.
6. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßrechner (38) eine der jeweiligen Ofencharakteristik entsprechende Funktion der Schutzgaszufuhrmengenabhängigkeit von der Türöffnungshöhe (HT) gespeichert enthält und den Gasmengenregler (54) entsprechend dieser Funktion steuert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893916178 DE3916178C1 (de) | 1989-05-18 | 1989-05-18 | |
DE3916178 | 1989-05-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0398105A2 true EP0398105A2 (de) | 1990-11-22 |
EP0398105A3 EP0398105A3 (de) | 1991-06-26 |
Family
ID=6380880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900108507 Withdrawn EP0398105A3 (de) | 1989-05-18 | 1990-05-07 | Durchlaufofen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0398105A3 (de) |
JP (1) | JPH02309182A (de) |
DE (1) | DE3916178C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992011544A1 (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Nomafa Ab | Device for automatically controlling the operation of a door |
GB2448501A (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-22 | Redford Design Ltd | Aperture cover assembly for a tunnel oven |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9014009U1 (de) * | 1990-07-04 | 1991-08-08 | Air Products GmbH, 4320 Hattingen | Vorrichtung zur Brennerabgasnutzung zum Glühen von Werkstücken aus NE-Metallen in Blankglühöfen |
DE4104982A1 (de) * | 1991-02-19 | 1992-08-20 | Linde Ag | Durchlaufwaermebehandlungsanlage mit spezieller schutzgasabsaugung |
DE102005016632B3 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-10 | Smiths Heimann Gmbh | Strahlenschutztor |
US20080271653A1 (en) * | 2006-10-12 | 2008-11-06 | Mircea Stefan Stanescu | Controlling curtain opening system in continuous furnaces |
DE102007029302A1 (de) | 2007-06-22 | 2009-01-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Durchlaufofen |
EP2813584A1 (de) * | 2013-06-11 | 2014-12-17 | Linde Aktiengesellschaft | System und Verfahren zum Abschrecken eines erwärmten metallischen Gegenstandes |
DE102014116464A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Einhausung für eine Produktionsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einhausung und Materialschleusenvorrichtung für eine derartige Einhausung |
EP3991856A1 (de) * | 2020-11-02 | 2022-05-04 | Cefla Societa' Cooperativa | Ofen zur uv-trocknung in inerter atmosphäre |
DE102021102393B3 (de) * | 2021-02-02 | 2022-06-15 | Rehm Thermal Systems Gmbh | Prozesskammer zur Durchführung thermischer Prozesse in der Fertigung elektronischer Baugruppen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601658A1 (de) * | 1976-01-17 | 1977-07-28 | J F Mahler Fa | Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen |
JPS58181819A (ja) * | 1982-04-14 | 1983-10-24 | Kawasaki Steel Corp | ウオ−キングビ−ム式加熱炉における装入口扉の開度制御方法 |
US4449922A (en) * | 1982-08-30 | 1984-05-22 | Bloom Engineering Company, Inc. | Reheat furnace drop out door seal |
GB2135032A (en) * | 1983-02-10 | 1984-08-22 | Boc Group Plc | Heat treatment of workpieces |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737615C2 (de) * | 1977-08-20 | 1983-10-06 | Fa. J. Aichelin, 7015 Korntal | Durchlaufofen für Schutzgasbetrieb |
GB8303673D0 (en) * | 1983-02-10 | 1983-03-16 | Boc Group Plc | Heat treatment of workpieces |
-
1989
- 1989-05-18 DE DE19893916178 patent/DE3916178C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-23 JP JP10551090A patent/JPH02309182A/ja active Pending
- 1990-05-07 EP EP19900108507 patent/EP0398105A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601658A1 (de) * | 1976-01-17 | 1977-07-28 | J F Mahler Fa | Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen |
JPS58181819A (ja) * | 1982-04-14 | 1983-10-24 | Kawasaki Steel Corp | ウオ−キングビ−ム式加熱炉における装入口扉の開度制御方法 |
US4449922A (en) * | 1982-08-30 | 1984-05-22 | Bloom Engineering Company, Inc. | Reheat furnace drop out door seal |
GB2135032A (en) * | 1983-02-10 | 1984-08-22 | Boc Group Plc | Heat treatment of workpieces |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 15 (C-206)[1452], 21. Januar 1984; & JP-A-58 181 819 (KAWASAKI SEITETSU K.K.) 24-10-1983 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992011544A1 (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Nomafa Ab | Device for automatically controlling the operation of a door |
GB2448501A (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-22 | Redford Design Ltd | Aperture cover assembly for a tunnel oven |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0398105A3 (de) | 1991-06-26 |
DE3916178C1 (de) | 1990-06-13 |
JPH02309182A (ja) | 1990-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3916178C1 (de) | ||
DE2701254A1 (de) | Anlage zum plasma-lichtbogen auftragsschweissen | |
CH677109A5 (de) | ||
DE2906751A1 (de) | Abstandsregeleinrichtung beim plasmaschweissen | |
DE2363223C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen in einem Turmofen | |
EP0678487B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker | |
DE2406029A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhinderung einer oxidation eines metallbandes waehrend der erwaermung | |
DE2601658C3 (de) | Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken | |
WO2012103563A1 (de) | Verfahren zum kontrollieren einer schutzgasatmosphäre in einer schutzgaskammer zur behandlung eines metallbandes | |
DE3908027C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glühen metallischer Gegenstände | |
DE486447C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Rohstoffen oder Gemischen solcher, insbesondere fuer die Glaserzeugung | |
DE3916181A1 (de) | Durchlaufofen zum waermebehandeln von werkstuecken | |
DE1596421B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flache glas nach dem Floatproz.ee> | |
DE2344350C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gewebefreien Vinyl-Harz-Teppichmaterialien o.dgl | |
DE1627569B2 (de) | Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen | |
DE2045109C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Rösttemperatur bei der Oxidationsröstung von metallsulfidhaltigen Konzentraten | |
DE3226582A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von stabmaterial | |
DE662356C (de) | Schmelzvorrichtung | |
DE2343051C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Schrott | |
DE1800119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas | |
DE3144146C1 (de) | Schnellerwärmungsofen | |
EP0662455B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Glaskörpern und Vorrichtung hierfür | |
DE1627569C (de) | Einrichtung zum Einleiten eines, insbesondere von einer beliebigen Stelle der Werkstückoberfläche ausgehenden, Schneidvorganges an autogenen Brennschneidmaschinen | |
DE2536055A1 (de) | Verfahren zum steuern der menge einer, auf ein schmelzbett zufliessender glasmasse und schaltanordnung zum ausfuehren dieses verfahrens | |
DE8437922U1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Chargiergut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: C21D 1/74 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911227 |