DE1627569C - Einrichtung zum Einleiten eines, insbesondere von einer beliebigen Stelle der Werkstückoberfläche ausgehenden, Schneidvorganges an autogenen Brennschneidmaschinen - Google Patents
Einrichtung zum Einleiten eines, insbesondere von einer beliebigen Stelle der Werkstückoberfläche ausgehenden, Schneidvorganges an autogenen BrennschneidmaschinenInfo
- Publication number
- DE1627569C DE1627569C DE1627569C DE 1627569 C DE1627569 C DE 1627569C DE 1627569 C DE1627569 C DE 1627569C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- oxygen
- heating
- valve
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 58
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 3
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 title description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 61
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 61
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 37
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 11
- 235000010599 Verbascum thapsus Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Description
1 ■'■■'■■■■ 2 ■
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ein- Die während des Lpchstechvorganges entstehende
leiten eines, insbesondere von einer beliebigen Stelle -Schlacke tritt-entgegen der Schneideinrichtung hinter
der Werkstückoberfläche ausgehenden Schneidvor- dem Brenner nach oben aus. Versuche haben erganges
an autogenen BrennschneidmascMrien'mit ge- geben, daß gerade der Anfang der Schnittfuge* für die
trennter Heiz- und Schneidsauerstoffzuleitung und 5 Führung der austretenden Schlacke von Bedeueinem
Ventil für das Öffnen und Schließen des tungist.
Schneidsauerstoffes, mit einer verstellbaren Drossel- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
einrichtung und mit einer Einrichtung für das zeit- obigen Nachteile beim Einleiten des Brennschneidabhängige
Steuern von Heizsauerstoffmenge, Schneid- Vorganges von der Werkstückoberfläche aus zu versauerstoffmenge
und Brennervorschub sowie mit Ven- io meiden und eine Einrichtung vorzuschlagen, mit der
tilen für das Öffnen und Schließen der Brenngas- zu Beginn des Lochstechvorganges eine schmale
bzw. Heizsauerstoffleitung. . Schnittfuge erzeugt werden kann, wobei mit redu-
Es ist bekannt, daß beim Lochstechen mit un- ziertem Schneidsauerstoffdruck der Schnitt begonnen
bewegtem Brenner.ein birnenförmiger Einstich βηίτ wird, so daß dadurch so wenig wie möglich Schlacke
steht Je dicker das Material ist, um so größer ist die 15 anfällt.
Birne und um so mehr Schlacke tritt durch den ver- Eine zur Lösung der genannten Aufgabe dienende,
hältnismäßig engen Hals mit hoher Geschwindigkeit erfindungsgemäße Einrichtung ist derart aufgebaut,
nach oben aus. Sie trifft dabei zum Teil auf die daß zwischen Heizsauerstoffleitung und Schneidsauer-Brennerdüse
und beeinträchtigt dadurch deren Funk- stoffleitung eine mit einem am Ende der Vorwärmtion.
Zur Venneidung dieses Nachteils wurde bereits 20 periode verschließbaren Ventil versehene Verbinempfohlen,
den Brenner in Richtung auf die Kontur dungsleitung angeordnet ist, und daß die Drosseides
auszuschneidenden Bauteiles hin zu bewegen und einrichtung aus einem dem Ventil zum öffnen und
gleichzeitig den Schneidsauerstoffdruck langsam auf- Schließen der ■ Schneidsauerstoffleitung nachgeordzubauen.
Dadurch entspricht die zugeführte Schneid- neten Druckminderer und aus einem diesem Drucksauerstoffmenge
etwa dem zu verbrennenden Mate- 25 minderer parallelgeschalteten Ventil gebildet ist.
rial, bezogen auf die jeweilige Eindringtiefe des Gemäß der Erfindung ist es nun in vorteilhafter
rial, bezogen auf die jeweilige Eindringtiefe des Gemäß der Erfindung ist es nun in vorteilhafter
Schneidstrahles. Weise möglich, für einen raschen Anheizvorgang
Während des Brennschneidvorganges wird in der ohne großen Aufwand eine intensive Heizflamme zu
Regel eine vergleichsweise schwache Heizflamme be- erzeugen, und zwar durch den unter vergleichsweise
nötigt, damit die Oberkante des Bauteiles während 30 hohem Druck stehenden Schneidsauerstoff. Nach
des Brennschnittes nicht angeschmolzen wird. Mit Beendigung des raschen Anheizvorganges ist ledigeiner
solchen normal eingestellten Heizflamme kann lieh ein öffnen des Heizsauerstoffventils, des Ventils
man aber das Material nur langsam auf Zündtempe- in der Schneidsauerstoffleitung sowie ein Schließen
ratur erwärmen. ' des Ventils in der Verbindungsleitung erforderlich,
Es gibt deshalb Einrichtungen, die der Umschal- 35 um für den folgenden Schneidvorgang eine Normalitung
der Heizflamme dienen. So kann beispielsweise sierung der Heizflamme zu erreichen,
vor Beginn des Brennschnittes eine starke Heiz- Mit dem oben beschriebenen Umschaltvorgang
vor Beginn des Brennschnittes eine starke Heiz- Mit dem oben beschriebenen Umschaltvorgang
flamme eingestellt werden, um das Material in steht gleichzeitig Schneidsauerstoff an der Brennerweniger als einer Minute auf Zündtemperatur zu er- düse zur Verfügung, so daß der Schneidvorgang unwärmen
und dann bei Einschaltung des Schneidsauer- 40 mittelbar beginnen kann. Durch die verstellbare
stoffes sowie des Maschinenvorschubes gleichzeitig Drosseleinrichtung in der Schneidsauerstoffzuleitung
die Heizung des Brenners über vorhandene Druck- steht jedoch an der Düse in vorteilhafter Weise zuminderer
und Magnetventile normalisiert werden. nächst nicht der volle Schneidsauerstoffdruck an. Die
Es wurde daher bereits bei einem Schneidbrenner Drosseleinrichtung ist vielmehr in vorteilhafter Weise
vorgeschlagen (USA.-Patentschrift 2 622 668), von 45 so konzipiert,-daß sie nur einen allmählichen Aufbau
einer gemeinsamen Sauerstoffzuleitung den Schneid- des an der Brennerdüse anstehenden Schneidsauerund
den Heizsauerstoff abzuzweigen. Bei diesem Stoffdruckes auf seinen vollen Betrag gewährleistet.
Brenner erfolgt jedoch noch eine Aufteilung des Als Aufbauzeit für den Schneidsauerstoffdruck sind
Heizsauerstoffes in zwei Teilströme. Während durch dabei etwa 2 Sekunden vorgesehen,
die eine Zweigleitung der Heizsauerstoff ständig der 5O Nach dem Durchstich kann der Schneidsauerstoff-Brennerdüse zugeführt wird, ist in der anderen Zweig- druck seine volle Höhe erreicht haben. Versuche leitung ein Ventil eingebaut, über welches lediglich haben ergeben, daß z. B. bei 130 mm dickem Material zum Anheizen der .Schnittstelle eine zusätzliche bereits nach 28 mm Brenner-Schnittweg der Durch-Menge Heizsauerstoff zugeführt wird. Von Nachteil stich erfolgt.
die eine Zweigleitung der Heizsauerstoff ständig der 5O Nach dem Durchstich kann der Schneidsauerstoff-Brennerdüse zugeführt wird, ist in der anderen Zweig- druck seine volle Höhe erreicht haben. Versuche leitung ein Ventil eingebaut, über welches lediglich haben ergeben, daß z. B. bei 130 mm dickem Material zum Anheizen der .Schnittstelle eine zusätzliche bereits nach 28 mm Brenner-Schnittweg der Durch-Menge Heizsauerstoff zugeführt wird. Von Nachteil stich erfolgt.
bei diesem bekannten Brenner ist jedoch, daß nach 55 Vorheizen und Lochstechen dauern etwa 20 Sekunerfolgtem
Anheizen und nach Absperren der Heiz- den. Die entstehende Schnittfuge ist am Anfang kaum
sauersioff-Zweigleitung das Schneidsauerstoffventil breiter als nach dem Durchstich. Dadurch ist es mögsofort
ganz geöffnet wird, so daß der maximale lieh, bereits auf der Kontur des Bauteiles unter
Schneidsauerstoffdruck anliegt und dadurch eine An- Berücksichtigung der Schnittfugenbreite einzustechen.
Schnittfläche erzeugt wird, die meist nicht den ge- 60 Das Umschalten nach Beendigung des Anheizens
wünschten Erfordernissen entspricht. kann grundsätzlich von Hand erfolgen, wobei die
Wie bereits erwähnt, ist es bisher üblich, beim Dauer der Anheizzeit bis zur Zündfähigkeit des
Lochstechen mit bewegtem Brenner, den Schneid- Werkstückes im Belieben des Bedienungsmannes
sauerstoffdruck langsam zu erhöhen. Dabei ist es un- steht und im Einzelfall auf die jeweilige Materialart
vermeidbar, daß der Schneidstrahl am Anfang unge- ßs und Dicke abgestimmt wird. Vorteilhafterweise wird
bündelt das auf Zündtemperatur erwärmte Material aber eine einstellbare Zeituhr zum automatischen
trifft. Dadurch entsteht während des Einstechens eine Schließen des Ventils in der Verbindungsleitung soerst
breite, dann schmaler werdende Schnittfuge. wie gleichzeitigen Öffnen der Ventile in der Heiz-
sauerstoffleitung bzw. in der Schneidsauerstoffleitung
in Anwendung gelangen.
Bei Verwendung einer Zeituhr reduzieren sich die Aufgaben des Bedienungsmannes auf ein bloßes Einschalten
der Maschine, so daß stets eine gleichbleibende Schnittqualität, insbesondere im kritischen
Einstichbereich gewährleistet ist.
Die für den allmählichen Aufbau des Schneidsauerstoffdruckes nach dem Umschaltvorgang verwendete
Drosseleinrichtung besteht im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel aus einem Druckminderer und
einem motorgetriebenen Kugelventil, die in der Schneidsauerstoffleitung angeordnet und parallel zueinander
geschaltet sind.
In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ist nun die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schemarischer Form das Leitungssystem einer
Brennschneidmaschine.
Mit 10 ist eine Heizgasleitung bezeichnet, die durch ein Magnetventil 11 vor Brenneranschlüssen 12 und
einer Druckanzeige 13 abgesperrt werden kann. Die zugehörige Heizsauerstoffleitung trägt die Kennziffer
14. Sie mündet in Brenneranschlüsse 15. Ein mit 16 bezeichneter Druckminderer dient zur Einstellung
des Heizsauerstoffdruckes. Mit einem Magnetventil 17 wird der Heizsauerstoff ein- und ausgeschaltet.
Für den Schneidsauerstoff ist entsprechend eine Zuleitung 18 und ein Druckminderer 19 vorgesehen.
Durch die Zuleitung 19 wird der Schneidsauerstoff Brenneranschlüssen 20 zugeführt. Von der Schneidsauerstoffzuleitung
18 zweigt eine Leitung 21 ab, welche die Schneidsauerstoffzuleitung 18 mit der Heizsauerstoffzuleitung 14 verbindet. Der Schneidsauerstoffdruck
steht dementsprechend sowohl an einem Magnetventil 22 in der Verbindungsleitung 21
als auch an einem Magnetventil 23 in der Schneidsauerstoffzuleitung 18 an.
In der Schneidsauerstoffzuleitung 18 ist ferner — gesehen in Strömungsrichtung des Schneidsauer-Stoffes
— ein Kugelventil 24 sowie — parallel zu diesem — ein Druckminderer 25 angeordnet. Der
Heiz- bzw. Schneidsauerstoffdruck ist jeweils durch eine Druckanzeige 26 bzw. 27 meßbar.
Die Einleitung des Schneidvorganges erfolgt auf folgende Weise: Zuerst wird an den Druckminderern
16 und 19 der Heiz- bzw. der Schneidsauerstoffdruck eingestellt. Der Schneidsauerstoffdruck soll etwa
50% höher sein als der Heizsauerstoffdruck. Brenngasventil 11 und Magnetventil 22 werden geöffnet
und die Gase am Brenner gezündet. Es entsteht eine verstärkte Heizflamme, weil verstärkter Heizsauerstoffdruck
(Schneidsauerstoff) anliegt. Mit den Magnetventilen 11 und 22 wurde eine nicht dargestellte
Zeituhr eingeschaltet, die nach Ablauf Magnetventil schließt und Magnetventil 17 öffnet. Dadurch normalisiert
sich die Heizung, weil Heizsauerstoff mit einem Druck, wie am Druckminderer 16 eingestellt,
am Brenner anliegt. Die Zeituhr schaltet außerdem Magnetventil 23 und den nicht dargestellten Antriebsmotor
des Kugelventils 24 sowie den Maschinenvorschubl. Mit Öffnen des Magnetventils 23 steht
schlagartig an den Brenneranschlüssen 20 Schneidsauerstoff mit einem wie am Druckminderer 25 eingestellten
niedrigen Druck an. Bei diesem Druck ist der Schneidstrahl bereits gebündelt und es entsteht
eine schmale Schnittfuge, die zunehmend tiefer in das Material eindringt. Ist so eine Schnittfuge von 2 bis
etwa 5 mm Länge entstanden, öffnet das Kugelventil 24, und der Schneidsauerstoffdruck steigt innerhalb
von 2 Sekunden am Brenner bis zu dem am Druckminderer 19 eingestellten Tabellenwert an.
Claims (4)
1. Einrichtung zum Einleiten eines, insbesondere von einer beliebigen Stelle der Werkstückoberfläche
ausgehenden, Schneidvorganges an autogenen Brennschneidmaschinen mit getrennter Heiz- und Schneidsauerstoffzuleitung und einem
Ventil für das Öffnen und Schließen des Schneidsauerstoffes mit einer verstellbaren Drosseleinrichtung
und mit einer Einrichtung für das zeitabhängige Steuern von Heizsauerstoffmenge,
Schneidsauerstoffmenge und Brennervorschub sowie mit Ventilen zum öffnen und Schließen der
Brenngas- bzw. Heizsauerstoffleitung, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Heizsauerstoffleitung (14) und Schneidsauerstoffleitung (18)
eine mit einem am Ende der Vorwärmperiode verschließbaren Ventil (22) versehene Verbindungsleitung
(21) angeordnet ist und daß die Drosseleinrichtung aus einem dem Ventil (23) zum Öffnen und Schließen der Schneidsauerstoffleitung
(18) nachgeordneten Druckminderer (25) und aus einem diesem Druckminderer parallelgeschalteten
Ventil (24) gebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einstellbare Zeituhr zum automatischen
Schließen des Ventils (22) in der Verbindungsleitung (21) sowie zum gleichzeitigen
Öffnen der Ventile (17,23) in der Heizsauerstoffleitung
(14) bzw. in der Schneidsauerstoffleitung (18).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (17,22,23)
als Magnetventile ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (24) ein
Kugelventil ist und über einen durch die Zeituhr gesteuerten Motor betätigbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19882096B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Lichtbogenschweißen | |
DE3718597A1 (de) | Schneidbrenner | |
DE2418482A1 (de) | Verfahren zum flaemmputzen und flaemmputzmaschine | |
DE3404758A1 (de) | Tascheneingriff-naehautomat mit einer schneidvorrichtung zum herstellen der beiden einzwickschnitte | |
EP0120114A1 (de) | Strangbrennschneidmaschine für Stranggiessanlagen mit unter brochener Schneidsauerstoffzuführung | |
DE1627569B2 (de) | Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen | |
DE2247012C2 (de) | Einrichtung an einer Brennschneidmaschine zur Zuführung von Gasen | |
DE1627569C (de) | Einrichtung zum Einleiten eines, insbesondere von einer beliebigen Stelle der Werkstückoberfläche ausgehenden, Schneidvorganges an autogenen Brennschneidmaschinen | |
DE2203194B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gasschneidevorgangs | |
DE2600876C3 (de) | Verfahren zum Durchführen eines thermochemischen Schnellstarts | |
DE681309C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung und Regelung von Arbeitsbedingungen beim Schweissen, Schneiden, Erhitzen und Abschmelzen von Metallen mittels strahlungsempfindlicher Zelle | |
DE2841704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes | |
DE2720793C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von thermochemischen Schnellstarts | |
DE2600836C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen eines thermochemischen Schnellstarts | |
DE1962170B2 (de) | Verfahren zum steuern des vorschubs einer automatischen gas schneidevorrichtung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des selben | |
DE7109493U (de) | Brennschneid und Markierungsvor richtung | |
DE2306229A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit | |
DE3011648C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fleckflämmen | |
DE964556C (de) | Vorrichtung zum Anschneiden von brennschneidbaren Werkstuecken | |
DE273756C (de) | ||
DE3018648A1 (de) | Vorrichtung zum flaemmen der oberflaeche eines metallenen werkstueckes | |
DE19512762A1 (de) | Verfahren zum Zünden eines Brenners, insbesondere Maschinenstarkschneidbrenners, für die Materialbearbeitung | |
DE102006051125A1 (de) | Verfahren zum thermischen Trennen | |
DE2306228A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit | |
DE739521C (de) | Gasschweissverfahren |