EP0391246A2 - Papierfangvorrichtung - Google Patents
Papierfangvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0391246A2 EP0391246A2 EP90105974A EP90105974A EP0391246A2 EP 0391246 A2 EP0391246 A2 EP 0391246A2 EP 90105974 A EP90105974 A EP 90105974A EP 90105974 A EP90105974 A EP 90105974A EP 0391246 A2 EP0391246 A2 EP 0391246A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- web
- ring
- spindle
- pawls
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/18—Web break detection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/20—Safety devices preventing damage
Definitions
- the invention relates to a device for preventing printing unit damage in the case of web breaks in web-fed rotary printing presses, in particular offset web-fed rotary printing presses, with a rotating roller which detects the web in the event of a web break and which can be adjusted to or against which a further rotating roller, the printing web being contactless between the two rollers during operation can be passed through.
- the object of the present invention is to further develop the generic device in such a way that an increased triggering acceleration of the elements required for the catching process of the torn web is achieved, the centrifugal force occurring to support the setting process or the spring action.
- two paper catch rollers are preferably used in the context of the present invention, one of which can be arranged in a stationary manner, while the other can be adjusted elastically, preferably under spring force, so that the trouble-free operation between the rollers is preferably contact-free carried out print carrier web clamped, ie is detected. Since the present invention essentially relates to the change in the diameter of at least one roller 1 used as a paper capture roller, only the mechanism required for this diameter change has been shown in FIGS. 1 and 2.
- the two only partially shown capture rollers according to the prior art are mounted in two side walls, not shown, of the printing press or a separate frame, and the device according to the invention is activated or activated when a signal occurs as a result of a web break, which, for example, according to DE Patent specification 21 56 506 is generated, after which the control of an electromagnet triggering the catching process or another power cylinder, such as pneumatic or hydraulic cylinders, takes place.
- roller 1 At least one of the paper-catching rollers, here roller 1, is equipped with the device according to the invention for increasing the diameter of the jacket of roller 1.
- This device is partially shown in section in Fig. 1 on the right part of the roller 1.
- the jacket of the roller 1 consists of several segments, preferably of three jacket segments 2, 3, 4.
- the jacket segments 2, 3, 4 are connected according to FIG. 3 by an elastic bridge 5, which may consist of spring steel.
- the bridge 5 is arranged at the two ends of adjacent jacket segments 2, 3 in such a way that there is no impact on the outer jacket which could lead to a tear in the paper web to be caught, which could adversely affect the function of the paper catching device. Therefore, the training shown at the connection point 6 should preferably be used.
- each segment for example according to FIG. 1 of segment 2, there is a fastening possibility in the form of a bearing block 7, to which the part of a lever 9 pointing outwards is pivotably fastened by means of a bolt 8.
- a bearing block 7 to which the part of a lever 9 pointing outwards is pivotably fastened by means of a bolt 8.
- the right part of the roller 1 is mounted according to FIG. 1 in a side wall 10 via a bearing bush 11.
- a bearing 12 is positioned in the bearing bush 11, in which the spindle 13 rotating together with the casing segments 2, 3, 4 is positioned.
- the other end of the spindle 13 is positioned on the opposite side wall, not shown, of the printing press or a separate frame for the catching roller pair.
- a compression spring 16 is arranged, which is normal, i.e. in trouble-free operation in the compressed state, since the movable ring 15 is blocked in its left position.
- a radially adjustable block 18 is arranged on the movable ring 15 via a screw 19 engaging in a threaded hole 17.
- a similar block is provided diametrically on the other side of the spindle 13, which is radially adjustable in the same way.
- the location of these blocks 18 makes the engagement area at least one, however preferably two diametrically opposed pawls 20, 21 are fixed, which hold the slidable outer edges 46 via the blocks 18 with the slidable ring 15 in normal operation in the position shown, in which the compression spring 16 is tensioned.
- the two pawls 20, 21 have radially directed elongated holes 22, 23 and obliquely positioned elongated holes 25, 26.
- the two pawls 20, 21 can be moved radially by an axially displaceable connecting plate 24, since the bolts 29, 30 fastened to the connecting plate 24 engage in the oblique elongated holes 25, 26.
- Bolts 27, 28 are positioned in the spindle 13 and each pass through one of the pawls 20, 21, as can be seen in particular in FIG. 2.
- the bolts 27, 28 do not penetrate the plate 24, but represent a connection (longitudinal guide of 20, 21 versus 13).
- This advantageous design of the radial control of the pawls 20, 21 ensures that the blocks 18 or the movable ring 15 seated on the spindle 13 are released during the axial displacement of a spring-loaded control bolt 31 as a result of the occurrence of a web break, so that the latter can pass through can axially move the pressure of the spring 16 at high speed.
- the control pin 31 rotates with the roller 1 and is connected via a bearing 33 arranged in a bushing 34 to a pin 35 which passes through an armature 36.
- the armature 36 can be the armature of an electromagnet or the piston of a pneumatic cylinder or other actuating element which is activated when a pressure carrier web break occurs, so that the armature 36 executes an axial movement.
- the armature 36 is coupled to the control pin 31 by means of a coupling 32.
- each of the segments 2, 3, 4 is equipped with the device shown in FIGS. 1 and 2, as shown in FIG. 2, wherein each of the segments seen in the axial direction of the roller 1 has at least two such levers 9, as at 54 in Fig. 1 is indicated.
- a return of the sliding ring 15 to the starting position, i.e. in the normal operating position, in which the compression spring 16 is compressed, is possible with the aid of a device shown on the right in FIG. 1.
- bearing 59 is replaced by a straight guide 60.
- the pawls move in accordance with arrow 61.
- the additional frictional forces in accordance with arrow 53 mentioned in the "below" embodiment are thereby avoided.
- the increase in diameter ie the radial movement of several segments 2, 3, 4 of the Diameter of one of the trap rollers, such as roller 1 and another roller, for example a stationary roller 55 (FIG. 1), can be moved so that the print carrier web 57, which is preferably passed between the two rollers 1, 55 in a trouble-free operation, is clamped and turns around one of the rollers 1 or 55 can wind up or at least be kept away from the printing unit to be protected, so that winding on the latter is avoided.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerkschäden bei Druckträgerbahnrissen in Rollenrotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetrollenrotationsdruckmaschinen, mit einer im Falle eines Bahnrisses die Druckträgerbahn erfassenden rotierenden Walze, die an oder an die eine weitere rotierende Walze anstellbar ist, wobei im Betrieb die Druckträgerbahn berührungslos zwischen beiden Walzen hindurchführbar ist.
- Aus der DE-Patentschrift 21 56 506 ist es bereits bekannt, mittels Überwachungseinrichtungen Druckträgerbahnrisse in Rollenrotationsdruckmaschinen festzustellen. Bekanntlich verursachen derartige Bahnrisse erhebliche Schäden in den Druckwerken infolge von sogenannten Wicklern. Insbesondere zwischen dem letzten Druckwerk und dem nachgeordneten Trockner bzw. in diesem besteht die Gefahr eines Bahnrisses, wodurch das gerissene Bahnende in das vorangehende Druckwerk eingezogen wird und sich um die Druckwerkzylinder, bevorzugt um Gummituchzylinder aufwickelt. Die dadurch hervorgerufene Durchmesservergrößerung führt zu den vorangehend erwähnten Schäden.
- Aus der DE-Patentschrift 21 56 505 ist bereits eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bekannt, mit deren Hilfe beim Feststellen eines Bahnrisses zwei Walzen, sogenannte Papierfangwalzen aufeinander zu bewegt werden, wodurch die im Normalbetrieb vorzugsweise berührungsfrei zwischen diesen hindurchgeführte Druckträgerbahn beim Auftreten eines Bahnrisses, der, wie vorangehend erwähnt wurde, vorzugsweise vor oder in dem Trockner auftritt, erfaßt und aufgewickelt wird. Üblicherweise wird dabei eine der benötigten Papierfangwalzen fest und die andere verschwenkbar gelagert. Die elastisch aneinander angestellten Papierfangwalzen ermöglichen ein Aufwickeln der gerissenen Bahn auf einer der beiden Walzen, ohne daß dies zu Schäden führt, da zumindest eine Walze federnd gehalten bzw. gelagert ist. Selbst, wenn es nicht zum Aufwickeln der gerissenen Bahn an diesem Fangwalzenpaar kommt, so verhindert dies zumindest, daß die gerissene Druckträgerbahn in das oder in die vorangehenden Druckwerke zurückgezogen wird und dort die erwähnten Schäden verursacht. Der Nachteil der bekannten Anordnung liegt darin, daß bedingt durch die zunehmenden Produktionsgeschwindigkeiten von Rotationsdruckmaschinen die verfügbare Zeit zum Erfassen der gerissenen Druckträgerbahn zunehmend kürzer wird. Man hat bereits versucht, bei derartigen bekannten Vorrichtungen die Massen der zu verschwenkenden Teile zu reduzieren, jedoch stellen die erforderlichen Stabilitätskriterien auch hier eine Grenze dar. Außerdem kann die Federkraft bei den bekannten Vorrichtungen, die u.a. mit maßgebend für die Anstellzeit ist, nicht beliebig erhöht werden.
- Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß eine erhöhte Auslösebeschleunigung der für den Fangvorgang der gerissenen Bahn benötigten Elemente erreicht wird, wobei die auftretende Fliehkraft den Anstellvorgang bzw. die Federwirkung unterstützen soll.
- Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß im Vergleich zu bekannten Papierfangvorrichtungen eine erhebliche Steigerung der Federkraft möglich ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung der Steuervorrichtung für eine Fangwalze,
- Fig. 2 einen Schnitt 11-11 der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3 eine Verbindungsmöglichkeit zweier benachbarter Mantelsegmente und
- Fig. 4 eine zweite und dritte Ausführungsvariante eines in Fig. 1 verwendeten Steuerteils.
- Wie beim Stand der Technik werden auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zwei Papierfangwalzen verwendet, von denen eine stationär angeordnet sein kann, während die andere elastisch, vorzugsweise unter Federkraft, an diese anstellbar ist, so daß die im störungsfreien Betrieb zwischen den Walzen vorzugsweise berührungsfrei durchgeführte Druckträgerbahn geklemmt, d.h. erfaßt wird. Da sich die vorliegende Erfindung im wesentlichen auf die Veränderung des Durchmessers zumindest einer als Papierfangwalze verwendeten Walze 1 bezieht, wurde in Fig. 1 und 2 nur der für diese Durchmesserveränderung erforderliche Mechanismus dargestellt. Im übrigen sind die beiden nur teilweise dargestellten Fangwalzen gemäß dem Stand der Technik in zwei nicht gezeigten Seitenwänden der Druckmaschine oder eines separaten Gestells gelagert und die Aktivierung bzw. Ansteuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt beim Auftreten eines Signales infolge eines Bahnrisses, das beispielsweise gemäß der DE-Patentschrift 21 56 506 erzeugt wird, wonach die Ansteuerung eines den Fangvorgang auslösenden Elektromagneten oder eines sonstigen Kraftzylinders, wie Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, erfolgt.
- Wie dargelegt wurde, ist zumindest eine der Papierfangwalzen, hier die Walze 1 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchmesservergrößerung des Mantels der Walze 1 ausgestattet. Diese Vorrichtung ist in Fig. 1 am rechten Teil der Walze 1 teilweise im Schnitt dargestellt.
- Gemäß der Erfindung besteht der Mantel der Walze 1 aus mehreren Segmenten, vorzugsweise aus drei Mantelsegmenten 2, 3, 4. Die Mantelsegmente 2, 3, 4 sind gemäß Fig. 3 durch eine elastische Brücke 5 verbunden, die aus Federstahl bestehen kann. Vorzugsweise ist die Brücke 5 so an den beiden Enden benachbarter Mantelsegmente 2, 3 angeordnet, daß sich kein Stoß am Außenmantel ergibt, der zu einem Riß der zu fangenden Papierbahn führen könnte, wodurch die Funktion der Papierfangvorrichtung negativ beeinträchtigt werden könnte. Deshalb ist vorzugsweise die an der Verbindungsstelle 6 dargestellte Ausbildung zu verwenden.
- An der Innenseite eines jeden Segmentes, beispielsweise gemäß Fig. 1 des Segmentes 2, ist eine Befestigungsmöglichkeit, in Form eines Lagerbocks 7 vorgesehen, an den der nach außen zeigende Teil eines Hebels 9 verschwenkbar mittels eines Bolzens 8 befestigt ist. Wie in Fig. 1 angedeutet, werden in Achsrichtung der Walze 1 gesehen mehrere solcher Hebel verwendet, um einem jeden Segment 2, 3, 4 eine stabile Halterung bzw. Führung zu geben.
- Der rechte Teil der Walze 1 ist gemäß Fig. 1 in einer Seitenwand 10 über eine Lagerbuchse 11 gelagert. Hierfür ist in der Lagerbuchse 11 ein Lager 12 positioniert, in dem die zusammen mit den Mantelsegmenten 2, 3, 4 rotierende Spindel 13 positioniert ist. Das andere Ende der Spindel 13 ist an der nicht dargestellten gegenüberliegenden Seitenwand der Druckmaschine oder eines separaten Gestells für das Fangwalzenpaar positioniert.
- Auf der Spindel 13 ist ein fest auf dieser angeordneter Ring 14 und in einem entsprechenden Abstand davon ein axial auf der Spindel 13 verschiebbarer Ring 15 gezeigt. Zwischen den Ringen 14, 15 ist eine Druckfeder 16 angeordnet, die sich im normalen, d.h. im störungsfreien Betrieb im zusammengedrückten Zustand befindet, da der bewegliche Ring 15 in seiner linken Stellung blockiert ist.
- Für Einstellzwecke ist am beweglichen Ring 15 über eine in ein Gewindeloch 17 eingreifende Schraube 19 ein radial verstellbarer Block 18 angeordnet. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist ein gleichartiger Block diametral auf der anderen Seite der Spindel 13 vorgesehen, der in der gleichen Weise radial verstellbar ist. Durch die Lage dieser Blöcke 18 wird der Eingriffsbereich mindestens einer, jedoch vorzugsweise zweier diametral gegenüberliegender Klinken 20, 21 festgelegt, die mit ihren abgeschrägten äußeren Kanten 46 über die Blöcke 18 den verschiebbaren Ring 15 im Normalbetrieb in der dargestellten Position halten, bei dem die Druckfeder 16 gespannt ist.
- Die beiden Klinken 20, 21 weisen radial gerichtete Langlöcher 22, 23 sowie schräg gestellte Langlöcher 25, 26 auf. Durch eine axial verschiebbare Verbindungsplatte 24 können die beiden Klinken 20, 21 radial verschoben werden, da die an der Verbindungsplatte 24 befestigten Bolzen 29, 30 in die schrägen Langlöcher 25, 26 eingreifen. In der Spindel 13 sind Bolzen 27, 28 positioniert, die durch jeweils eine der Klinken 20, 21 verlaufen, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt. Die Bolzen 27, 28 durchdringen die Platte 24 nicht, sondern stellen Verbindung (Längsführung von 20, 21 gegenüber 13) dar.
- Durch diese vorteilhafte Ausbildung der radialen Steuerung der Klinken 20, 21 wird erreicht, daß bei der Axialverschiebung eines federbeaufschlagten Steuerbolzens 31 infolge des Auftretens eines Bahnrisses die Blöcke 18 bzw. der auf der Spindel 13 sitzende bewegliche Ring 15 freigegeben werden, so daß sich dieser durch den Druck der Feder 16 mit hoher Geschwindigkeit axial bewegen kann.
- Der Steuerbolzen 31 rotiert mit der Walze 1 und ist über ein in einer Buchse 34 angeordnetes Lager 33 mit einem Stift 35 verbunden, der einen Anker 36 durchsetzt. Der Anker 36 kann der Anker eines Elektromagneten sein oder der Kolben eines Pneumatikzylinders oder eines sonstigen Betätigungselementes, das beim Auftreten eines Druckträgerbahnrisses aktiviert wird, so daß der Anker 36 eine axiale Bewegung ausführt. Die Ankopplung des Ankers 36 an Steuerbolzen 31 erfolgt mittels einer Kupplung 32.
- Geben also beim Auftreten eines Druckträgerbahnrisses die Klinken 20, 21 den federbeaufschlagten Ring 15 frei, so wird durch einen an diesem befestigten Bolzen 38, der in ein Langloch 37 des Hebels 9 eingreift, letzterer ausgelenkt, da das untere Ende des Hebels 9 über einen Bolzen 39 an der Spindel 13 schwenkbar gelagert ist. Die Druckfeder 16 drückt also den Hebel 9 bei der Verschiebung des Ringes 15 nach oben, so daß das mit dem Hebel 9 verbundene Mantelsegment 2 nach außen gedrängt wird, wodurch eine Durchmesservergrößerung der Walze 1 erreicht wird und das gerissene Bahnende geklemmt werden kann. Jedes der Segmente 2, 3, 4 ist mit der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ausgestattet, wie Fig. 2 erkennen läßt, wobei jedes der Segmente in Achsrichtung der Walze 1 gesehen, mindestens zwei solcher Hebel 9 aufweist, wie bei 54 in Fig. 1 angedeutet ist.
- Eine Rückstellung des verschiebbaren Ringes 15 in die Ausgangsposition, d.h. in die normale Betriebsposition, bei dem die Druckfeder 16 komprimiert ist, ist mit Hilfe einer auf der rechten Seite in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung möglich. Diese umfaßt einen Anschlag 40, der auch bei dem Fangvorgang, d.h. bei der Bewegung des Ringes 15 nach rechts infolge des Druckes der Feder 16 als Anschlag dient, da in diesem die Blöcke 18 auflaufen.
- Soll nun nach dem Beseitigen eines Wicklers, d.h. infolge eines Bahnrisses die Maschine wieder in Betrieb genommen werden, so muß der Ring 15 wieder nach links unter Zusammenpressung der Druckfeder 16 gebracht werden (Fig. 1). Dies ist möglich, indem ein zweiteiliger Kniehebel 41, 42 durch die nach unten wirkende Bewegung eines Kolbens 43 gestreckt wird, wodurch die im Hebel 41, 42 befestigte Rückstellbuchse 44 auf der Lagerbuchse 11 nach links verschoben wird. Dadurch werden auch die Blöcke 18 nach links verschoben und drängen den Ring 15 gegen den Druck der Feder 16 ebenfalls nach links, bis dieser nach Überlaufen der Abschrägung der Sperrklinken 20, 21 hinter diese gelangt, d.h. in die in Fig. 1 gezeigte Position, so daß die Sperrklinken 20, 21 den Ring 15 gegen den Druck der Druckfeder 16 fixieren. Der Anschlag 40 ist fest. Die Buchse 11 überläuft den Anschlag 40 und berührt die Blöcke 18.
- In Fig. 4 sind zwei weitere Varianten dargestellt, gemäß denen eine Radialverschiebung der Klinken 20, 21 möglich ist. Dies erfolgt unter Verwendung zweier sich scherenartig auseinander und aufeinander zu bewegbaren Hebel 47, 48. Wird ein diese Bewegung ausführender Kolben in Richtung des Pfeiles 50 verschoben, so werden die Klinken 20, 21 zusammengezogen, d.h. radial nach innen bewegt, wobei bei der in der unteren Hälfte gezeigten Ausführungsvariante von Fig. 4 die Klinke 21 um die Lagerung 59 gedreht wird, wie Pfeil 56 andeutet. Bei der radialen Einzugbewegung der Klinken 20, 21 gemäß Fig. 4 gibt, wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Klinkenspitze 51 einen axial verschiebbaren Ring 52 frei, der die Wirkung entsprechend dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ring 15 ausübt. Etwas von Nachteil ist bei diesem verhältnismäßig einfachen Steuermechanismus, daß durch die Auslösebewegung bei Verwendung der Variante 1 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 53 auftritt, die sich zwischen der Klinkenspitze 51 und dem Ring 52 nachteilig als Reibkraft bemerkbar macht, die es zu überwinden gilt.
- Bei der in der oberen Hälfte von Fig. 4 dargestellten Ausführungsvariante wird Lager 59 durch eine Geradführung 60 ersetzt. Dadurch bewegen sich die Klinken gemäß Pfeil 61. Die bei der Ausführung "unten" erwähnten zusätzlichen Reibkräfte gemäß Pfeil 53 werden dadurch vermieden.
- Es versteht sich, daß bei einer praxisgerechten Ausführung entweder nur von der "unteren" oder "oberen" Ausführung Gebrauch gemacht wird. Lediglich aus Vereinfachung werden beide Ausführungen in Fig. 4 dargestellt.
- Wie die vorangehenden Ausführungen zeigen, beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die Anwendung im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen, sondern das grundsätzliche Prinzip dieser kann konstruktiv in vielfältiger Weise eingesetzt werden.
- Wesentlich dabei ist es, daß durch die Durchmesservergrößerung, d.h. durch die radiale Bewegung von mehreren Segmenten 2, 3, 4 der Durchmesser einer der Fangwalzen, wie hier der Walze 1 und eine weitere Walze, beispielsweise eine stationäre Walze 55 (Fig. 1) bewegbar ist, so daß die im störungsfreien Betrieb vorzugsweise zwischen beiden Walzen 1, 55 berührungsfrei hindurchgeführte Druckträgerbahn 57 geklemmt wird und sich um eine der Walzen 1 oder 55 aufwickeln kann oder zumindest von dem zu schützenden Druckwerk ferngehalten wird, so daß ein Aufwickeln an letzterem vermieden wird.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910556 | 1989-04-01 | ||
DE3910556A DE3910556C1 (de) | 1989-04-01 | 1989-04-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0391246A2 true EP0391246A2 (de) | 1990-10-10 |
EP0391246A3 EP0391246A3 (de) | 1991-04-17 |
EP0391246B1 EP0391246B1 (de) | 1994-02-09 |
Family
ID=6377606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90105974A Expired - Lifetime EP0391246B1 (de) | 1989-04-01 | 1990-03-29 | Papierfangvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5036765A (de) |
EP (1) | EP0391246B1 (de) |
JP (1) | JPH02281945A (de) |
DE (2) | DE3910556C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0743183A2 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-20 | Maschinenfabrik Wifag | Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rotationsdruckmaschine laufende Materialbahn |
US6079328A (en) * | 1996-10-11 | 2000-06-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Securing device for a printed carrier |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029366C2 (de) * | 1990-09-15 | 1995-07-06 | Kotterer Grafotec | Vorrichtung zum Fangen und Halten einer gerissenen Bedruckstoffbahn |
DE4039108C1 (de) * | 1990-12-07 | 1992-04-16 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE4118659B4 (de) * | 1991-06-07 | 2005-01-05 | Koenig & Bauer Ag | Schaltgetriebe zur Betätigung von Stellmitteln in Druckmaschinen |
US5313883A (en) * | 1993-04-15 | 1994-05-24 | Rockwell International Corporation | Printing press with a dynamic expansion band adjusting mechanism |
DE19509167C2 (de) * | 1995-03-14 | 1997-04-03 | Koenig & Bauer Albert Ag | Bahnfangvorrichtung |
FR2783199B1 (fr) * | 1998-09-10 | 2000-12-01 | Heidelberger Druckmasch Ag | Dispositif automatique de capture d'une bande de matiere dans une machine d'impression rotative |
EP1158092B1 (de) * | 2000-05-24 | 2006-09-06 | Voith Paper Patent GmbH | Trockenpartie |
WO2008156864A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Rodriguez Peter A | Torn paper web capture system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156506B2 (de) * | 1971-11-13 | 1972-11-30 | Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Einrichtung zur lichtelektrischen ueberwachung von papierbahnbruechen an rollenrotatonsdruckmaschinen |
DE2156505B1 (de) * | 1971-11-13 | 1973-02-15 | Maschinenfabnk Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Einrichtung zum verhindern von druckwerksschaeden bei papierbahnrissen |
FR2317545A1 (fr) * | 1975-07-08 | 1977-02-04 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Dispositif pour faire varier le diametre d'un cylindre |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE133782C (de) * | ||||
DE3215473C2 (de) * | 1982-04-24 | 1985-03-07 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Druckträgerbahnrissen |
DE3309558C2 (de) * | 1983-03-17 | 1985-04-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bedruckstoffbahnfangvorrichtung |
DE3431686A1 (de) * | 1984-08-29 | 1986-04-24 | Werner J. 8901 Diedorf Kotterer | Vorrichtung zum verhindern maschinenschaedigender wickler |
US4961378A (en) * | 1987-05-27 | 1990-10-09 | Rockwell International Corporation | Anti-wrap up device for web fed printing presses |
-
1989
- 1989-04-01 DE DE3910556A patent/DE3910556C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-20 US US07/496,456 patent/US5036765A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 DE DE90105974T patent/DE59004536D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 EP EP90105974A patent/EP0391246B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-30 JP JP2081453A patent/JPH02281945A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156506B2 (de) * | 1971-11-13 | 1972-11-30 | Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Einrichtung zur lichtelektrischen ueberwachung von papierbahnbruechen an rollenrotatonsdruckmaschinen |
DE2156505B1 (de) * | 1971-11-13 | 1973-02-15 | Maschinenfabnk Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Einrichtung zum verhindern von druckwerksschaeden bei papierbahnrissen |
FR2317545A1 (fr) * | 1975-07-08 | 1977-02-04 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Dispositif pour faire varier le diametre d'un cylindre |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0743183A2 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-20 | Maschinenfabrik Wifag | Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rotationsdruckmaschine laufende Materialbahn |
EP0743183A3 (de) * | 1995-05-19 | 1997-10-01 | Wifag Maschf | Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rotationsdruckmaschine laufende Materialbahn |
US6079328A (en) * | 1996-10-11 | 2000-06-27 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Securing device for a printed carrier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3910556C1 (de) | 1990-10-11 |
EP0391246B1 (de) | 1994-02-09 |
DE59004536D1 (de) | 1994-03-24 |
EP0391246A3 (de) | 1991-04-17 |
US5036765A (en) | 1991-08-06 |
JPH02281945A (ja) | 1990-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421632C2 (de) | Vorrichtung zum oszillierenden Linearantrieb eines mit einer umlaufenden Walze oder dergleichen zusammenwirkenden Bauteils | |
EP0391246B1 (de) | Papierfangvorrichtung | |
EP3083472B1 (de) | Bremse für aufzugsanlagen | |
DE60117359T2 (de) | Befestigungs- und Demontierungsmechanismus für Richt- oder Kalibrierrolle drehbar um eine Spindel und versehen mit einer kreisförmigen Rille | |
WO2014183887A1 (de) | Rollenhandlingsystem mit einer einseitig lösbar befestigten wickelwelle | |
EP1481803B1 (de) | Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE4339766C1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen | |
DE10309030B3 (de) | Kniehebelpresse | |
EP1509468B1 (de) | Mitnehmerelement | |
DE2112651B2 (de) | Spann- und Lösevorrichtung fur Werkzeuge an Bohr-, Fräs- u.dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE102005011335B3 (de) | Rollenbremse mit Rollenabstreifer | |
EP0986477B1 (de) | Streifenabschlag- und überführeinrichtung sowie verfahren zum abschlagen und überführen eines einfädelstreifens | |
EP0521230A1 (de) | Trenneinrichtung | |
DE10224839B4 (de) | Spanndorn | |
EP1264692B1 (de) | Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung | |
DE2135714A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens | |
CH639708A5 (de) | Rotations-schaftmaschine. | |
DE2834617C3 (de) | Doppelblockdrahtansammelvorrichtung | |
DE2450973B2 (de) | Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen | |
DE19653006B4 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn | |
EP1453678B1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs | |
DE19509562C1 (de) | Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder | |
DE2507500C2 (de) | Vorrichtung zum Markieren eines drehbaren Prüflings | |
EP3401423B1 (de) | Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung | |
DE550769C (de) | Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von der Unterseite eines Blaetterstapels unter gleichzeitigem Bilden eines Falzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910327 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930325 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004536 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940324 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940513 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970213 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970214 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970226 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |