[go: up one dir, main page]

EP0389665A1 - Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber - Google Patents

Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP0389665A1
EP0389665A1 EP89105717A EP89105717A EP0389665A1 EP 0389665 A1 EP0389665 A1 EP 0389665A1 EP 89105717 A EP89105717 A EP 89105717A EP 89105717 A EP89105717 A EP 89105717A EP 0389665 A1 EP0389665 A1 EP 0389665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasonic liquid
liquid atomizer
atomizer according
piezoelectric vibration
vibration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89105717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Dietrich Dr. Rer. Nat. Drews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to EP89105717A priority Critical patent/EP0389665A1/de
Publication of EP0389665A1 publication Critical patent/EP0389665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic liquid atomizer with a piezoelectric vibration system, excitation electronics, a power supply, a switch, a liquid reservoir and a valve for controlling the liquid supply to the piezoelectric vibration system.
  • spray cans contain a pressurized propellant and the liquid to be sprayed, generally a cosmetic.
  • the propellant gas sprays the liquid and carries away the aerosol that forms.
  • Such spray cans pollute the environment due to the released propellant gas.
  • most of the propellants suitable for this purpose damage the earth's ozone shell.
  • the sprayed cosmetics such as hair sprays, hair fixators and the like also strain the respiratory tract, in particular those who are professionally concerned with it.
  • a liquid atomizer for medical purposes in which a liquid in a liquid storage container is fed to a piezoceramic vibration system and is atomized there.
  • the aerosol that forms is carried away by the air flow from a built-in blower.
  • the aerosol generated is carried along by the generated air flow and transported over a longer distance.
  • a battery-operated liquid atomizer is preferably known for inhalation purposes.
  • This liquid atomizer is handy - it has the dimensions of a cigarette box - and carries an atomizer funnel at one corner under a cap and behind this atomizer funnel a piezoelectric vibrating system.
  • the radiation surface of the piezoelectric oscillation system is wetted by the liquid dispenser with the liquid to be atomized via a pan.
  • the housing of the liquid atomizer also contains the excitation electronics for the piezoelectric oscillation system and a switch via which the excitation electronics can be switched on.
  • This liquid atomizer which does not require a blower, is used as a portable inhalation device. With the cap removed, the patient's mouth is held in front of the atomizing funnel and the atomized aerosol is inhaled. The aerosol is sucked into the patient's mouth and respiratory system by the air flow.
  • the invention is based on the object of showing a way in which, in particular, cosmetic articles such as hair sprays, hair fixers and the like can be applied in an environmentally friendly manner.
  • cosmetic articles such as hair sprays, hair fixers and the like can be applied in an environmentally friendly manner.
  • environmentally harmful propellants should be avoided.
  • a particularly expedient embodiment of the invention is achieved if the tubular device attachment can be plugged onto the atomizer housing. This allows several device attachments for different applications to be provided for one and the same ultrasonic liquid atomizer. This is also a prerequisite for being able to optimally adapt the tubular device attachment to a particular application.
  • a particularly environmentally friendly transport of the aerosol to the application site and at the same time particularly economical use of the cosmetic agent is achieved if, in a particularly advantageous development of the invention, the radiation surface of the piezoelectric oscillating system can be electrically charged.
  • the aerosol particles leaving the piezoelectric vibrating system can be charged electrostatically.
  • a reliable supply of the radiation surface of the piezoelectric oscillation system with the liquid to be atomized is achieved when the piezoelectric oscillation system in the embodiment of the invention has a central bore for the supply of liquid.
  • the tubular device attachment can also have a smaller diameter, which in many cases benefits the easier application of the aerosol.
  • the radiation surface of the piezoelectric oscillation system can be shaped approximately flat in an expedient embodiment of the invention.
  • the ultrasound vibrations of the radiation surface of the piezoelectric oscillation system impart a pulse to the aerosol particles essentially in the direction perpendicular to the radiation surface, so that an approximately cylindrical jet of aerosol particles flows from the radiation surface.
  • the radiation surface of the piezoelectric oscillation system can be designed as a truncated cone in a further embodiment of the invention.
  • the result of this is that the aerosol particles flow away in a more divergent manner and thus a larger surface is contacted with the aerosol at a given distance from the application surface.
  • the ultrasonic liquid atomizer 1 has an approximately pistol-shaped housing shape due to the best possible position in the hand of the user. It comprises an approximately cigarette-box-sized base housing 2 in which the power supply 4, the excitation electronics 6 and a switch which can be actuated via a release button 8 are accommodated. At the upper end of this base housing 2, at right angles to its longitudinal axis, a pluggable tubular device attachment 12 can be seen, which contains the piezoelectric vibration system 14. In addition, an attachment 16 with a liquid container 17 or a liquid cartridge can be plugged onto the upper side of the base housing 2.
  • the base housing 2 is provided on its one long, narrow side with corrugations 18, 19, 20, 21 for the four fingers of a holding hand.
  • the tubular device attachment 12 is slightly retracted in its front open end. As can be seen in FIG. 1, it carries the piezoceramic oscillating system 14 with a piezoceramic 22, a conical oscillating element 24 fastened to the piezoceramic with an integrally formed flat, plate-shaped radiation surface 26.
  • the piezoelectric oscillating system 14 is installed in the tubular device attachment 12 in such a way that the flat radiation surface 26 is arranged only a few millimeters behind the opening 28 of the tubular device attachment 12. It contains a central bore 30 and is connected in a manner not shown here via a liquid line 32 and a valve 34 to the liquid reservoir 17 in the attachment 16.
  • the ultrasonic liquid atomizer is taken in the hand in such a way that the fingers lie in the corrugations 18, 19, 20, 21 of the base housing 2 and the index finger rests on the release button 8.
  • the ultrasonic liquid atomizer 1 can now be directed against the application surface, for example the hair of the customer, with the opening of the tubular device attachment 12.
  • the trigger button 8 is actuated with the index finger, the excitation electronics 6 are first switched on and the piezoelectric oscillation system 14 is thus excited to oscillate.
  • the valve 34 is opened so that the liquid, such as. B. hair set, hair tonic or the like, from the liquid container 17 through the central bore 30 of the piezoelectric vibration system 14 on its radiation surface 26.
  • the liquid is thrown from there in the form of very fine droplets at right angles to the radiation surface 26.
  • An impulse is transmitted to the detached aerosol particles, which enables them to fly 5 to 10 cm.
  • the aerosol particles are not thrown out diffusely into the room, but can be aimed directly at the customer's hair or a suitable application surface.
  • the valve 34 is first closed and then the excitation electronics 6 are switched off. This will ensure that liquid particles still on the radiation surface 26 fly away completely and do not gradually dry out there and contaminate the radiation surface over time.
  • the oscillating element 24 itself or the surface of the radiation surface 26 of the oscillating element 24 is designed to be electrically conductive and to an electri cal high-voltage source 27 connected in the base housing 2.
  • an electri cal high-voltage source 27 connected in the base housing 2.
  • the electrical high-voltage source 27 is to be connected in series via an additional switch 36 to the switch 10 actuated by the release button 8 for the piezoelectric vibration system.
  • the switch 36 for the electrical high-voltage source 27 is now switched on, the electrical high-voltage source 27 is also switched on when the trigger button 8 is actuated together with the piezoelectric oscillating system 14, so that the radiation surface 26 is electrically charged with respect to the surroundings.
  • the application surface such as, for. B. the customer's hair.
  • the tubular device attachment 12 is now directed onto an application surface, all the emitted aerosol particles are collected by this application surface. Any air pollution caused by freely floating aerosol particles can be reliably avoided. This is particularly important because many of the cosmetics used, such as. B. hair set, should not be inhaled if possible for health reasons.
  • the exemplary embodiment in FIG. 2 shows a piezoelectric oscillation system 40 with a shape that differs from the exemplary embodiment in FIG.
  • the piezoceramic 42 is attached to the surface at the rear end of the oscillating element 44.
  • the oscillating element 44 is essentially cylindrical. It only contains a circumferential semicircular notch 46 behind the radiation surface 48. This shape Given a more plane-parallel vibration of the radiation surface 48 is achieved and an aerosol flow is generated, which is essentially cylindrical and flows perpendicularly from the radiation surface 48.
  • Also in this piezoelectric vibration system 40 in a central bore 29 for the liquid supply and the radiation surface 48 of the vibrating element can be made electrically conductive.
  • the exemplary embodiment in FIG. 3 shows a further piezoelectric vibration system 50, in which the piezoceramic 52 is in turn placed on an essentially conical vibration element 54.
  • the emitting surface 56 is not flat, but is of truncated cone shape.
  • the main radiation power is emitted at the edges of the radiation surface 56 and this radiation power is in turn directed essentially perpendicular to the radiation surface.
  • the piezoelectric oscillation system 50 according to FIG. 3 also generates an essentially conical aerosol flow. This is particularly suitable for large-area application areas.
  • there is a central bore 31 for the liquid and the radiation surface 56 can be made electrically conductive and connected to an electrostatic high-voltage source.
  • each of these piezoelectric vibration systems 14, 40, 50 is housed in its own tubular device attachment 12, which can be plugged onto the base housing 2 if necessary, can be achieved by changing the radiation profile of the ultrasonic liquid atomizer 1 very quickly. This can be flexibly adapted to the respective work situation.
  • the ultrasonic liquid atomizer 1 It is a particular advantage of the ultrasonic liquid atomizer 1 that it is not only easy to handle and its radiation characteristics can be changed, but that it can be used above it in addition, the use of environmentally harmful propellants, such as spray cans, is avoided. In addition, it is a particular advantage of this ultrasonic liquid atomizer that the aerosol produced is not widely scattered by any air or gas flow, but rather can be radiated directly onto the application focus. Finally, with additional electrostatic charging of the aerosol, any contamination of the air in freely floating aerosol particles can be reliably prevented.

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Es sollen Kosmetika, wie Haarfestiger oder auch Desinfektionsmittel in einer Weise appliziert werden, die die Verwendung von Treibgas vermeidet und zugleich auch die Belastung der Atmungsluft durch die versprühten Kosmetika und Aerosole so gering wie möglich hält. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß das piezoelektrische Schwingsystem (14, 40, 50) bei einem Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber in einem vorspringenden rohrförmigen Gerätevorsatz (12) unmittelbar vor der Öffnung (28) desselben eingebaut ist und auf Treibgas oder ein Gebläseluftstrom verzichtet wird. Durch die vom Schwingsystem auf die Aerosolpartikel übertragenen Impulse werden diese in die Lage versetzt, geringere Wegstrecken von sich aus gerichtet zurückzulegen und so eine nahe Applikationsfläche zu erreichen. Durch eine elektrostatische Aufladung der Aerosolpartikel wird eine Verunreinigung der Atemluft vermieden. Die Erfindung ist insbesondere bei der Applikation von Kosmetika in Friseurgeschäften wie auch bei der Applikation von Desinfektionsmitteln auf bestimmte Oberflächen geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschall-Flüssigkeits­zerstäuber mit einem piezoelektrischen Schwingsystem, einer An­regungselektronik, einer Stromversorgung, einem Schalter, einem Flüssigkeitsvorratsbehälter und einem Ventil zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum piezoelektrischen Schwingsystem.
  • Die Zerstäubung von Kosmetika, wie z. B. von Haarspray, Haar­festiger und dergleichen, erfolgt zur Zeit mit Spraydosen. Diese enthalten ein unter Druck stehendes Treibgas sowie die zu ver­sprühende Flüssigkeit, im allgemeinen ein Kosmetika. Beim Betä­tigen des Ventils versprüht das Treibgas die Flüssigkeit und trägt das sich bildende Aerosol mit sich fort. Solche Spraydosen belasten durch das freiwerdende Treibgas die Umwelt. Insbesondere schädigen die meisten der hierfür geeigneten Treibgase die Ozon­hülle der Erde. Darüber hinaus belasten auch die versprühten Kosmetika wie Haarsprays, Haarfestiger und dergleichen die Atem­wege, insbesondere der berufsmäßig damit befaßten Personen.
  • Durch die DE-OS 32 02 597 ist ein Flüssigkeitszerstäuber für medizinische Zwecke bekannt, bei dem eine in einem Flüssigkeits­vorratsbehälter befindliche Flüssigkeit einem piezokeramischen Schwingsystem zugeführt wird und dort zerstäubt wird. Das sich bildende Aerosol wird von dem Luftstrom eines eingebauten Gebläses fortgetragen. Bei diesem Gerät, das das dosierte Ver­sprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Arzneien ermög­licht, wird das erzeugte Aerosol durch den erzeugten Luftstrom mitgenommen und über eine größere Strecke transportiert. Bei der Zerstäubung von Arzneien, Textilhilfsmitteln sowie von Desinfektionmitteln ist es dabei durchaus erwünscht, wenn größere Luftvolumina von Aerosolpartikeln durchsetzt werden.
  • Durch die DE-AS 28 54 841 ist ein batteriebetriebener Flüssig­keitszerstäuber vorzugsweise für Inhalationszwecke bekannt. Die­ser Flüssigkeitszerstäuber ist handlich - er hat in etwa die Abmessungen einer Zigarettenschachtel - und trägt an seiner einen Ecke unter einer Verschlußkappe einen Zerstäubertrichter und hinter diesem Zerstäubertrichter ein piezoelektrisches Schwingsystem. Bei diesem Flüssigkeitszerstäuber wird die Abstrahlfläche des piezoelektrischen Schwingsystems über eine Pfanne von einem Flüssigkeitsgeber mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit benetzt. In dem Gehäuse des Flüssigkeitszerstäubers befindet sich außer einem Batteriesatz oder Akku auch noch die Anregungselektronik für das piezoelektrische Schwingsystem sowie ein Schalter, über den die Anregungselektronik einschalt­bar ist. Dieser Flüssigkeitszerstäuber, der ohne Gebläse aus­kommt, wird als tragbares Inhalationsgerät benutzt. Bei abge­zogener Verschlußkappe wird der Mund des Patienten vor den Zerstäubungstrichter gehalten und das zerstäubte Aerosol eingeatmet. Dabei wird das Aerosol von dem Atemluftstrom in den Mund und in die Atmungsorgane des Patienten eingesaugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, wie insbesondere Kosmetikartikel wie Haarsprays, Haarfestiger und dergleichen umweltschonend appliziert werden können. Dabei soll die Verwendung von umweltschädigenden Treibgasen vermieden werden. Außerdem soll auch soweit wie möglich vermieden werden, daß die versprühten Kosmetika eingeatmet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den An­sprüchen 2 bis 10 zu entnehmen.
  • Der Einbau des piezoelektrischen Schwingsystems in einem vor­springenden rohrförmigen Gerätevorsatz unmittelbar vor der Öff­nung desselben hat zur Folge, daß die Abstrahlfläche des piezo­elektrischen Schwingsystems so nahe wie möglich an den Ort vor­ geschoben werden kann, an dem das Aerosol appliziert werden soll. Das wiederum ist die Voraussetzung dafür, daß auf einen die Aerosolpartikel mitreißenden Gasstrom oder Gebläseluftstrom verzichtet werden kann. Unter dieser Voraussetzung ist es nun­mehr möglich, daß die vom piezoelektrischen Schwingsystem auf die Aerosolpartikel übertragene kinetische Energie ausreicht, diese Aerosolpartikel ohne Unterstützung durch einen Gasstrom zum Applikationsort bzw. die Haare eines Kunden zu befördern. Dies ist einerseits eine Grundvoraussetzung, um mit möglichst wenig Aerosolpartikel auszukommen bzw. sparsam mit dem Kosme­tikartikel umzugehen. Andererseits wird so auch eine groß­räumige Verunreinigung der Umgebungsluft mit Kosmetikapartikel vermieden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung erreicht man, wenn der rohrförmige Gerätevorsatz am Zerstäubergehäuse an­steckbar ist. Dies erlaubt es, für ein und denselben Ultra­schall-Flüssigkeitszerstäuber mehrere Gerätevorsätze für unter­schiedliche Anwendungsfälle vorzusehen. Dies ist zugleich auch eine Voraussetzung, um den rohrförmigen Gerätevorsatz optimal an einen jeweils speziellen Anwendungsfall anpassen zu können.
  • Einen besonders umweltschonenden Transport des Aerosols an den Applikationsort und zugleich ein besonders sparsamer Umgang mit dem Kosmetikmittel wird erreicht, wenn in besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Abstrahlfläche des piezoelektri­schen Schwingsystems elektrisch aufladbar ist. In diesem Fall können die das piezoelektrische Schwingsystem verlassenden Aerosolpartikel elektrostatisch aufgeladen werden.
  • Dies wiederum ist die Voraussetzung dafür, daß die erzeugten und elektrostatisch aufgeladenen Aerosolpartikel in besonders zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung im elektrischen Feld zwischen dem elektrisch aufgeladenen piezoelektrischen Schwing­system und der Applikationsoberfläche gerichtet transportiert werden können. Eine Verunreinigung der Umgebungsluft durch vagabundierende Aerosolpartikel kann so sicher vermieden werden.
  • Eine zuverlässige Versorgung der Abstrahlfläche des piezoelek­trischen Schwingsystems mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit wird erreicht, wenn das piezoelektrische Schwingsystem in Aus­gestaltung der Erfindung eine zentrale Bohrung für die Flüssig­keitszufuhr besitzt. In diesem Fall kann auch der rohrförmige Gerätevorsatz einen geringeren Durchmesser bekommen, was in vielen Fällen der leichteren Applizierung des Aerosols zugute kommt.
  • Für die Applikation der Aerosolpartikel auf relativ kleinen Ober­flächen kann die Abstrahlfläche des piezoelektrischen Schwing­systems in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung annähernd eben geformt sein. In diesem Fall wird durch die Ultraschall­schwingungen der Abstrahlfläche des piezoelektrischen Schwing­systems den Aeorosolpartikeln ein Impuls im wesentlichen in Richtung senkrecht zur Abstrahlfläche vermittelt, so daß ein annähernd zylindrischer Strahl von Aerosolpartikeln von der Abstrahlfläche abströmt.
  • Für Anwendungsfälle, bei denen eine möglichst großflächige Appli­kation erforderlich ist, kann die Abstrahlfläche des piezoelek­trischen Schwingsystems in einer weiteren Ausgestaltung der Er­findung stumpf kegelförmig ausgeführt sein. Das hat zur Folge, daß die Aerosolpartikel mehr divergierend abströmen und somit bei gegebenem Abstand von Applikationsfläche eine größere Ober­fläche mit dem Aerosol kontaktiert wird. Durch bloßes Umstecken des düsenförmigen Gerätevorsatzes mit dem entsprechenden piezo­elektrischen Schwingsystem läßt sich relativ schnell von der einen zu der anderen Abstrahlart umwechseln.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • FIG 1 eine schaubildliche Ansicht des teilweise aufgebrochenen erfindungsgemäßen Ultraschall-Flüssigkeitszerstäubers,
    • FIG 2 eine Seitenansicht eines piezoelektrischen Schwingsystems für kleine Applikationsflächen und
    • FIG 3 eine Seitenansicht eines piezoelektrischen Schwingsystems für große Applikationsflächen.
  • Wie die schaubildliche Ansicht der Figur 1 zeigt, hat der Ultra­schall-Flüssigkeitszertäuber 1 bedingt durch die bestmögliche Lage in der Hand des Benutzers eine in etwa pistolenförmige Ge­häuseform. Er umfaßt ein etwa zigarettenschachtelgroßes Basisge­häuse 2, in welchem die Stromversorgung 4, die Anregungselektro­nik 6 und ein über einen Auslöseknopf 8 betätigbarer Schalter untergebracht sind. Am oberen Ende dieses Basisgehäuses 2 ist, rechtwinklig zu seiner Längsachse, ein ansteckbarer rohrförmi­ger Gerätevorsatz 12 zu erkennen, der das piezoelektrische Schwingsystem 14 enthält. Außerdem ist auf der Oberseite des Basisgehäuses 2 ein Aufsatz 16 mit einem Flüssigkeitsbehälter 17 bzw. einer Flüssigkeitspatrone aufsteckbar. Das Basisgehäuse 2 ist auf seiner einen langen, schmalen Seite mit Einwellungen 18, 19, 20, 21 für die vier Finger einer haltenden Hand ver­sehen. Im Bereich der oberen Einwellung 21 - die normalerweise dem Zeigefinger zugeordnet ist - ist der Auslöseknopf 8 einge­baut. Der rohrförmige Gerätevorsatz 12 ist in seinem vorderen offenen Ende etwas eingezogen. Er trägt, wie in der Figur 1 zu erkennen ist, das piezokeramische Schwingsystem 14 mit einer Piezokeramik 22, einem an der Piezokeramik befestigten konus­förmigen Schwingelement 24 mit angeformter ebener, tellerför­miger Abstrahlfläche 26. Das piezoelektrische Schwingsystem 14 ist so im rohrförmigen Gerätevorsatz 12 eingebaut, daß die ebene Abstrahlfläche 26 nur wenige Millimeter hinter der Öffnung 28 des rohrförmigen Gerätevorsatzes 12 angeordnet ist. Es enthält eine zentrale Bohrung 30 und ist in hier nicht weiter dargestellter Weise über eine Flüssigkeitsleitung 32 und ein Ventil 34 mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter 17 im Aufsatz 16 verbunden.
  • Zum Gebrauch, etwa durch den Friseur, wird der Ultraschall-­Flüssigkeitszerstäuber so in die Hand genommen, daß die Finger sich in die Einwellungen 18, 19, 20, 21 des Basisgehäuses 2 legen und der Zeigefinger auf dem Auslöseknopf 8 ruht. Der Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber 1 kann jetzt mit der Öffnung des rohrförmigen Gerätevorsatzes 12 gegen die Applikations­fläche, etwa die Haare des Kunden, gerichtet werden. Beim Betätigen des Auslöseknopfes 8 mit dem Zeigefinger wird zu­nächst die Anregungselektronik 6 eingeschaltet und das piezo­elektrische Schwingsystem 14 damit zur Schwingung angeregt. Bei weiterem Durchdrücken des Auslöseknopfes 8 wird auch das Ventil 34 geöffnet, so daß die Flüssigkeit, wie z. B. Haarfestiger, Haarwasser oder dergleichen, aus dem Flüssigkeitsbehälter 17 durch die zentrale Bohrung 30 des piezoelektrischen Schwing­systems 14 auf dessen Abstrahlfläche 26 gelangt. Infolge der Schwingungen dieser Abstrahlfläche wird die Flüssigkeit von dort in Form feinster Tröpfchen rechtwinklig zur Abstrahlfläche 26 fortgeschleudert. Dabei wird auf die abgelösten Aerosol­partikel ein Impuls übertragen, der diese befähigt, 5 bis 10 cm weit zu fliegen. Die Aerosolpartikel werden somit nicht diffus in den Raum hinausgeschleudert, sondern können gezielt direkt auf die Haare des Kunden oder eine entsprechende Applikations­fläche gerichtet werden. Beim Loslassen des Auslöseknopfes 8 wird zunächst das Ventil 34 geschlossen und sodann die Anregungs­elektronik 6 abgeschaltet. Damit wird gewährleisten, daß sich noch auf der Abstrahlfläche 26 befindliche Flüssigkeitspartikel vollends wegfliegen und nicht etwa dort allmählich austrocknen und die Abstrahlfläche mit der Zeit verunreinigen.
  • Um das Aerosol noch gezielter auf die Applikationsfläche zu kon­zentrieren und eine Verunreinigung der Umgebungsluft völlig aus­zuschließen, ist im Ausführungsbeispiel das Schwingelement 24 selbst oder die Oberfläche der Abstrahlfläche 26 des Schwing­elements 24 elektrisch leitend ausgeführt und an eine elektri­ sche Hochspannungsquelle 27 im Basisgehäues 2 angeschlossen. Zu diesem Zweck ist es möglich, diese Abstrahlfläche 26 mit einer dünnen Metallfolie zu bekleben oder aber auf dieser Abstrahl­fläche eine elektrisch leitende Schicht durch Bedampfen oder auf chemischem Wege herzustellen. Die elektrische Hoch­spannungsquelle 27 ist über einen zusätzlichen Schalter 36 in Serie zu dem durch den Auslöseknopf 8 betätigten Schalter 10 für das piezoelektrische Schwingsystem zu schalten.
  • Wird nun der Schalter 36 für die elektrische Hochspannungs­quelle 27 eingeschaltet, so wird beim Betätigen des Auslöse­knopfes 8 zusammen mit dem piezoelektrischen Schwingsystem 14 zugleich auch die elektrische Hochspannungsquelle 27 mit eingeschaltet, so daß die Abstrahlfläche 26 gegenüber der Umgebung elektrisch aufgeladen ist. Dies führt nun dazu, daß die sich beim Betrieb des piezoelektrischen Schwingsystems 14 von diesem ablösenden Flüssigkeitströpfchen bzw. Aerosol­partikel elektrostatisch aufgeladen sind und daher von der Applikationsoberfläche, wie z. B. den Haaren des Kunden, an­gezogen werden. Wird jetzt der rohrförmige Gerätevorsatz 12 auf eine Applikationsfläche gerichtet, so werden alle abge­strahlten Aerosolpartikel von dieser Applikationsoberfläche aufgefangen. Jegliche Luftverunreinigung durch frei herum­vagabundierende Aerosolpartikel kann so zuverlässig vermieden werden. Dies ist insbesondere wichtig, weil viele der ver­wendeten Kosmetika, wie z. B. Haarfestiger, aus gesundheit­lichen Gründen tunlichst nicht eingeatmet werden sollen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 zeigt ein piezoelektrisches Schwingsystem 40 mit einem vom Ausführungsbeispiel der Figur 1 abweichenden Formgebung. Auch hier ist die Piezokeramik 42 am hinteren Ende des Schwingelements 44 flächig befestigt. Das Schwingelement 44 ist jedoch im wesentlichen zylindrisch ausge­bildet. Es enthält lediglich eine umlaufende halbkreisförmige Einkerbung 46 hinter der Abstrahlfläche 48. Durch diese Form­ gebung wird eine eher planparallele Schwingung der Abstrahl­fläche 48 erreicht und wird ein Aerosolstrom erzeugt, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und senkrecht von der Abstrahlfläche 48 abströmt. Auch bei diesem piezoelektrischen Schwingsystem 40 in eine zentrale Bohrung 29 für die Flüssig­keitszufuhr vorhanden und kann die Abstrahlfläche 48 des Schwingelements elektrisch leitend ausgeführt sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 zeigt ein weiteres piezoelek­trisches Schwingsystem 50, bei dem die Piezokeramik 52 wiederum auf einem im wesentlichen kegelförmigen Schwingelement 54 aufge­setzt ist. Jedoch ist die Abstrahlfläche 56 abweichend vom Aus­führungsbeispiel der Figur 1 nicht plan, sondern stumpf kegel­förmig ausgebildet. In diesem Fall wird die Hauptabstrahllei­stung an den Rändern der Abstrahlfläche 56 abgegeben und ist diese Abstrahlleistung ist wiederum im wesentlichen senkrecht zur Abstrahlfläche gerichtet. Das bedeutet, daß auch das piezo­elektrische Schwingsystem 50 gemäß der Figur 3 ein im wesent­lichen kegelförmiger Aerosolstrom erzeugt. Dieser eignet sich insbesondere für großflächige Applikationsflächen. Auch hier ist eine zentrale Bohrung 31 für die Flüssigkeit vorhanden und kann die Abstrahlfläche 56 elektrisch leitend ausgebildet und an eine elektrostatische Hochspannungsquelle angeschlossen sein.
  • Dadurch, daß jedes dieser piezoelektrischen Schwingsysteme 14, 40, 50 in einem eigenen rohrförmigen Gerätevorsatz 12 unterge­bracht ist, welcher bei Bedarf auf das Basisgehäuse 2 aufsteck­bar ist, läßt sich durch bloßes Umstecken sehr schnell eine Än­derung des Abstrahlprofils des Ultraschall-Flüssigkeitszerstäu bers 1 erreichen. Dieser kann somit flexibel an die jeweilige Arbeitssituation angepaßt werden.
  • Es ist ein besonderer Vorteil des Ultraschall-Flüssigkeitszer­stäubers 1, daß er nicht nur leicht handhabbar und in seiner Abstrahlcharakteristik veränderbar ist, sondern daß darüber hinaus die Verwendung von umweltschädigenden Treibgasen, wie bei Spraydosen, vermieden wird. Darüber hinaus ist es ein be­sonderer Vorzug dieses Ultraschall-Flüssigkeitszerstäubers, daß auch das erzeugte Aerosol nicht durch irgendeinen Luft- oder Gasstrom weit verstreut wird, sondern direkt ausgerichtet auf den Applikationsherd abgestrahlt werden kann. Bei zusätz­licher elektrostatischer Aufladung des Aerosols kann schließ­lich jegliche Verunreinigung der Luft frei herumschwebender Aerosolpartikel zuverlässig unterbunden werden.

Claims (10)

1. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber mit einem piezoelektri­schen Schwingsystem, einer Anregungselektronik, einer Strom­versorgung, einem Schalter, einem Flüssigkeitsvorratsbehälter und einem Ventil zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum pie­zoelektrischen Schwingsystem, dadurch gekenn­zeichnet, daß das piezoelektrische Schwingsystem (14, 40, 50) in einem vorspringenden rohrförmigen Gerätevorsatz (12) unmittelbar vor der Öffnung (28) desselben eingebaut ist.
2. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Gerätevorsatz (12) am Zerstäuberbasisgehäuse (2) ansteckbar ist.
3. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­strahlfläche (26, 48, 56) des piezoelektrischen Schwingsystems (14, 40, 50) elektrisch aufladbar ist.
4. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach einem oder mehreren der Asnprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die erzeugten und elektrostatisch aufgeladenen Aerosolpartikel im elektrischen Feld zwischen dem elektrisch aufgeladenen piezoelektrischen Schwingsystem und der Appli­kationsoberfläche gerichtet transportiert werden.
5. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß das piezoelektrische Schwingsystem (14, 40, 50) eine zentrale Bohrung (30) für die Flüssigkeitszufuhr besitzt.
6. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Abstrahlfläche (26, 48) des piezoelektrischen Schwingsystems (14, 40) annähernd eben geformt ist.
7. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, daß die Abstrahlfläche (56) des piezoelektrischen Schwingsystems (50) stumpf kegelförmig ausgeführt ist.
8. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß die Abstrahlfläche des piezoelektrischen Schwing­systems annähernd konvex geformt ist.
9. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß der Flüssigkeitsbehälter (16) am Basisgerät (2) ansteckbar ist.
10. Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen pistolenförmige Formgebung.
EP89105717A 1989-03-31 1989-03-31 Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber Withdrawn EP0389665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105717A EP0389665A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105717A EP0389665A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0389665A1 true EP0389665A1 (de) 1990-10-03

Family

ID=8201163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105717A Withdrawn EP0389665A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0389665A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016997A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallzerstäuber für haarlacke
WO1995026236A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Zeneca Limited Aqueous ophthalmic sprays
DE19516238A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Delma Elektro Med App Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Lichtbogens in Biogewebe mittels hochfrequenzchirurgischer Mittel
WO2003015728A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-27 Wella Aktiengesellschaft Elektrosol-haarspray
WO2007104859A1 (fr) * 2006-03-15 2007-09-20 L V M H Recherche Dispositif de pulverisation a element piezoelectrique, et son utilisation en cosmetologie et en parfumerie
WO2008017592A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Crown Packaging Technology, Inc Atomiser apparatus comprising distance detection means
FR2927234A1 (fr) * 2008-02-13 2009-08-14 Oreal Dispositif de pulverisation d'une composition cosmetique
EP2090378A2 (de) 2008-02-13 2009-08-19 L'oreal Versprühvorrichtung, die eine Sonotrode umfasst
EP2090187A1 (de) 2008-02-13 2009-08-19 L'oreal Sprühkopf, der eine Sonotrode umfasst, die einen Kanal für die Produktzufuhr enthält
US20110232312A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Whirlpool Corporation Flexible wick as water delivery system
US8684980B2 (en) 2010-07-15 2014-04-01 Corinthian Ophthalmic, Inc. Drop generating device
US8733935B2 (en) 2010-07-15 2014-05-27 Corinthian Ophthalmic, Inc. Method and system for performing remote treatment and monitoring
US8746586B2 (en) 2008-02-13 2014-06-10 L'oreal Device for spraying a cosmetic composition while blowing hot or cold air
US9087145B2 (en) 2010-07-15 2015-07-21 Eyenovia, Inc. Ophthalmic drug delivery
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US10639194B2 (en) 2011-12-12 2020-05-05 Eyenovia, Inc. High modulus polymeric ejector mechanism, ejector device, and methods of use
CN115920180A (zh) * 2022-12-30 2023-04-07 深圳素士科技股份有限公司 静电雾化装置和个人护理装置
US11938056B2 (en) 2017-06-10 2024-03-26 Eyenovia, Inc. Methods and devices for handling a fluid and delivering the fluid to the eye
US12161585B2 (en) 2019-12-11 2024-12-10 Eyenovia, Inc. Systems and devices for delivering fluids to the eye and methods of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271341A (fr) * 1959-12-14 1961-09-08 Hitachi Ltd Procédé d'application de matériaux de revêtement et dispositifs pour sa mise en oeuvre
FR2196592A5 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Siemens Ag
DE3202597A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271341A (fr) * 1959-12-14 1961-09-08 Hitachi Ltd Procédé d'application de matériaux de revêtement et dispositifs pour sa mise en oeuvre
FR2196592A5 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Siemens Ag
DE3202597A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016997A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschallzerstäuber für haarlacke
WO1995026236A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Zeneca Limited Aqueous ophthalmic sprays
EP0678337A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-25 Zeneca Limited Wässeriges Spray für ophthalmologische Anwendung
US5630793A (en) * 1994-03-25 1997-05-20 Zeneca Limited Aqueous ophthalmic sprays
DE19516238A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Delma Elektro Med App Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung eines Lichtbogens in Biogewebe mittels hochfrequenzchirurgischer Mittel
WO2003015728A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-27 Wella Aktiengesellschaft Elektrosol-haarspray
US8061629B2 (en) 2006-03-15 2011-11-22 Lvmh Recherche Spray device having a piezoelectric element, and use thereof in cosmetology and perfumery
WO2007104859A1 (fr) * 2006-03-15 2007-09-20 L V M H Recherche Dispositif de pulverisation a element piezoelectrique, et son utilisation en cosmetologie et en parfumerie
FR2898468A1 (fr) * 2006-03-15 2007-09-21 Lvmh Rech Dispositif de pulverisation a element piezoelectrique, et son utilisation en cosmetologie et en parfumerie.
WO2008017592A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Crown Packaging Technology, Inc Atomiser apparatus comprising distance detection means
US8556191B2 (en) 2008-02-13 2013-10-15 L'oreal Spray head including a sonotrode
US8746586B2 (en) 2008-02-13 2014-06-10 L'oreal Device for spraying a cosmetic composition while blowing hot or cold air
EP2090377A3 (de) * 2008-02-13 2010-06-02 L'Oreal Vorrichtung zum Versprühen einer Kosmetikzusammensetzung
EP2090187A1 (de) 2008-02-13 2009-08-19 L'oreal Sprühkopf, der eine Sonotrode umfasst, die einen Kanal für die Produktzufuhr enthält
EP2090378A2 (de) 2008-02-13 2009-08-19 L'oreal Versprühvorrichtung, die eine Sonotrode umfasst
US8430338B2 (en) 2008-02-13 2013-04-30 L'oreal Spray head including a sonotrode with a composition feed channel passing therethrough
FR2927234A1 (fr) * 2008-02-13 2009-08-14 Oreal Dispositif de pulverisation d'une composition cosmetique
US9222719B2 (en) 2010-03-24 2015-12-29 Whirlpool Corporation Flexible wick as water delivery system
US20110232312A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Whirlpool Corporation Flexible wick as water delivery system
US10839960B2 (en) 2010-07-15 2020-11-17 Eyenovia, Inc. Ophthalmic drug delivery
US8733935B2 (en) 2010-07-15 2014-05-27 Corinthian Ophthalmic, Inc. Method and system for performing remote treatment and monitoring
US8684980B2 (en) 2010-07-15 2014-04-01 Corinthian Ophthalmic, Inc. Drop generating device
US10073949B2 (en) 2010-07-15 2018-09-11 Eyenovia, Inc. Ophthalmic drug delivery
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US11839487B2 (en) 2010-07-15 2023-12-12 Eyenovia, Inc. Ophthalmic drug delivery
US9087145B2 (en) 2010-07-15 2015-07-21 Eyenovia, Inc. Ophthalmic drug delivery
US11011270B2 (en) 2010-07-15 2021-05-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US11398306B2 (en) 2010-07-15 2022-07-26 Eyenovia, Inc. Ophthalmic drug delivery
US10646373B2 (en) 2011-12-12 2020-05-12 Eyenovia, Inc. Ejector mechanism, ejector device, and methods of use
US10639194B2 (en) 2011-12-12 2020-05-05 Eyenovia, Inc. High modulus polymeric ejector mechanism, ejector device, and methods of use
US11938056B2 (en) 2017-06-10 2024-03-26 Eyenovia, Inc. Methods and devices for handling a fluid and delivering the fluid to the eye
US12213912B2 (en) 2017-06-10 2025-02-04 Eyenovia, Inc. Methods and devices for handling a fluid and delivering the fluid to the eye
US12161585B2 (en) 2019-12-11 2024-12-10 Eyenovia, Inc. Systems and devices for delivering fluids to the eye and methods of use
CN115920180A (zh) * 2022-12-30 2023-04-07 深圳素士科技股份有限公司 静电雾化装置和个人护理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389665A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
EP0258637B1 (de) Ultraschall-Taschenzerstäubergerät
EP0435921B1 (de) Vernebelungsvorrichtung
DE69633122T2 (de) Methode und vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten als atomisiertes spray
EP3612313B1 (de) Elektrostatischer zerstäuber für flüssigkeiten und verfahren zum betrieb eines elektrostatischen zerstäubers
JP7210655B2 (ja) 無菌エアゾールミスト化デバイス
CH640156A5 (de) Fluessigkeitszerstaeuber.
DE2537765A1 (de) Medizinisches inhalationsgeraet zur behandlung von krankheiten der atmungswege
WO2000038770A3 (en) Pulmonary aerosol delivery device and method
DE2849493A1 (de) In der hand zu haltender aerosolspender
DE2239950C3 (de) Handgerät zur Flüssigkeitszerstäubung
CN108348697A (zh) 无菌气溶胶雾化装置
DE3202597C2 (de)
DE2837040A1 (de) Fluessigkeitstransportsystem fuer ein inhalationsgeraet
AU2021218179A1 (en) Aseptic aerosol misting device
EP0169806B1 (de) Sprayvorrichtung für Pflanzenschutzmittel
WO2006071562A3 (en) Replaceable electrostatically sprayable material reservoir design having electrostatic spraying and method for using same
US3648929A (en) Atomizer
DE202012008031U1 (de) Transportabler Desinfektionsmittelspender
AU2009207242B2 (en) Electrostatic sprayer
DE19917093A1 (de) Aerosolapplikator
EP3641697B1 (de) Inhalator für pferde
DE102022000297A1 (de) Gerät zur verabreichung eines aerosols an den nasenraum, aktivierungsvorrichtung und aerosol-erzeugungsvorrichtung
DE102021003634A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten
JPS5823403Y2 (ja) 薬剤の噴霧装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910507