EP0379138A1 - Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter - Google Patents
Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0379138A1 EP0379138A1 EP90100813A EP90100813A EP0379138A1 EP 0379138 A1 EP0379138 A1 EP 0379138A1 EP 90100813 A EP90100813 A EP 90100813A EP 90100813 A EP90100813 A EP 90100813A EP 0379138 A1 EP0379138 A1 EP 0379138A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- sealing
- area
- weakness
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/2044—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
- B65D77/2048—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
- B65D77/2056—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
- B65D77/206—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened so as to uncover one or more preformed openings made through some layers of the cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2577/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
- B65D2577/10—Container closures formed after filling
- B65D2577/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
- B65D2577/2041—Pull tabs
- B65D2577/2058—Pull tabs attached to the closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2577/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
- B65D2577/10—Container closures formed after filling
- B65D2577/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
- B65D2577/2075—Lines of weakness or apertures
- B65D2577/2091—Lines of weakness or apertures in cover
Definitions
- the invention relates to an easy-to-open packaging made of metal, plastic or plastic / metal foil for pourable fillings with the features of the preamble of claim 1.
- Packaging of this type is also known in various embodiments for pourable filling goods, such as still drinks or the like.
- the lower part is designed in a cup or cup shape from a film and has an edge flange which is connected to the cover part in a sealing manner, in particular by adhesive bonding, welding or cold or heat sealing.
- the cover part also consists of a foil, such as plastic, metal or aluminum foil or plastic / metal foil or the like.
- the sealing connection is generally made in such a way that it can be detached with the aid of a grip tab formed on the cover part, so that the film forming the cover part can be peeled off the edge flange to expose the cross section of the opening of the lower part.
- connection cannot be designed in an optimal way to meet the requirements for strength and sealing effect, since otherwise the resistance to tearing or peeling of the connection becomes too great.
- this peeling resistance is still so great that so large that difficulties often arise when opening the package. This can result in children or women not being able to open the packaging properly at all.
- the cover film tears with a jerky movement, as a result of which a part of the pourable or pourable filling material is sprayed or spilled. It is an object of the invention to develop an easy-to-open package with the features of the preamble of claim 1 so that the disadvantages mentioned do not occur and the package for opening can be easily and safely handled by children and women.
- the weakening line can be formed from metal, such as aluminum and plastic, by means of a notch on the top of the metal foil.
- the preferably angular weakening line can easily be attached to the desired location of the flat or profiled cover part.
- the line of weakness breaks in, there is an opening in the lid, which makes it easier to pour out the filling material. This can be further favored by a special arrangement of the line of weakness in relation to the container outline.
- the grip tab can be easily manufactured separately and attached by welding, gluing or sealing in the area bounded by the weakening line.
- the opening is extremely easy, since only the pre-weakened line, which is very limited in terms of area, has to be brought in. This can be further favored by the design of the grip tab itself and the location of its attachment point.
- the development according to claim 4 ensures that the opening process actually remains limited to the area determined by the line of weakness and that the cover does not tear further than intended. Despite the self-contained angular weakening line, the tear-off part that is limited thereby and the grip tab can remain captively connected to the cover if the development according to claim 5 is followed.
- the packaging shown in FIGS. 1 and 2 consists of a cup-shaped lower part 95 and a flat cover part 96.
- the cover part can also be profiled to the desired extent.
- the cup 95 is shown with a rectangular or square outline. It can of course also have a circular outline, although the rectangular shape has proven to be advantageous for storage and transport reasons.
- the lower part 95 can be made from a plastic film. It has a bent edge flange 97, along which the cover part 96 is hermetically sealed and firmly connected to the lower part.
- the lower part 95 has a grommet-shaped or nose-shaped bulge 98 near the opening edge, which is also followed by the edge flange and the sealing line.
- an angular weakening line 101 is provided, which is arranged near the region of the edge flange following the spout.
- a section of a handle tab 99 which is otherwise made from a separate part, is permanently attached by gluing or sealing 100.
- the grip flap section 99 can be easily grasped and raised and with its help the area delimited by the angular weakening line 101 can be exposed by exposing a pouring opening in the area of the spout 98.
- the tear-open area and the grip tab 99 remain connected to the cover part 96 via the fold line which connects the free ends of the angular weakening line to one another.
- the arrangement can also be used to the same extent in the case of a container the lower part of which has no spout-shaped bulge 98.
- the weakening line 101 according to FIG. 3 can have legs of different lengths and angles between them of different sizes.
- the opening angle between the legs is expediently between 50 ° and 105 °.
- a self-contained tear-open area is delimited in the cover film 102 by a triangular weakening line 104. This could be assigned to a bulge 98 or provided in a corner of the cover part 102.
- the tear-open area is offset on one side in the vicinity of a side edge of the cover part.
- One side of the tear-open area can also be formed into a bending line.
- An angled grip tab 103 is attached to the tear-open area on the top of the lid 102 by gluing or sealing.
- the grip tab 103 can itself consist of heat-sealable material or, in the case of multilayer film, can have such a heat-sealable layer.
- the cover part 102 which in the example shown consists of an aluminum foil 105 and a heat seal layer 106, with the aid of which the cover can be permanently attached to the edge flange of the lower part, not shown, by heat sealing.
- the triangular tear-open area is indicated in the sectional view according to FIG. 5 by the score lines 104. It can be seen that the connection between the grip tab and the cover part 102 comprises two regions 107 and 108 which can also merge. The area 108 connects the tear-open tab to the tear-open area 104 delimited by the triangular weakening line 104a. The connection area 107 lies outside the tear-open area 104 and connects the tear-open area on the one hand and the grip tab on the other hand via the section 103b of the handle tab to the cover part 102.
- the region 107 not only creates the permanent connection between the two parts, but at the same time maintains a barrier that precludes any further tearing over the notch line section 104a lying next.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Es ist eine leicht zu öffnende Verpackung für gießbare Füllgüter vorgesehen, die aus einem Unterteil (95) mit Randflansch und einem über diesen durch Heißsiegeln oder Kleben fest verbundenen Deckelteil (96) besteht, der eben oder profiliert sein kann. In dem Deckelteil (96) ist an ausgewählter Stelle ein Einbrechbereich (99) durch eine Schwächungslinie (101) mit bevorzugt winkelförmigem Verlauf begrenzt, an dem eine gesondert gefertigte Grifflasche (100) durch Kleben, Siegeln oder dgl. befestigt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine leicht zu öffnendeVerpackung aus Metall-, Kunststoff- oder Kunststoff/Metall-Folie für gießbare Füllgüter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Derartige Verpackungen sind in verschiedenen Ausführungsformen auch für gießbare Füllgüter, wie stille Getränke oder dgl. bekannt. Der Unterteil ist aus einer Folie becher- oder napfförmig gestaltet und weist einen Randflansch auf, der mit dem Deckelteil, insb. durch Kleben, Schweißen oder Kalt-oder Heißsiegeln abdichtend verbunden ist. Der Deckelteil besteht ebenfalls aus einer Folie, wie Kunststoff-, Metall- oder Aluminiumfolie oder Kunststoff/Metall-Folie oder dergleichen. Die abdichtende Verbindung ist im allgemeinen so getroffen, daß diese mit Hilfe einer an dem Deckelteil angeformten Grifflasche ablösbar ist, so daß zum Freilegen des Querschnittes der Öffnung des Unterteils die den Deckelteil bildende Folie von dem Randflansch abschälbar ist.
- Derartige Verpackungen haben den Nachteil, daß die Verbindung nicht in optimaler Weise an die Anforderungen nach Festigkeit und Abdichtungswirkung gestaltet werden kann, da sonst der Aufreiß- oder Abschälwiderstand der Verbindung zu groß wird. In der Praxis ist aber dieser Abschälwiderstand immer noch so groß, daß so groß, daß häufig Schwierigkeiten beim Öffnen der Packung auftreten. Dies kann dazu führen, daß Kinder oder Frauen die Verpackung überhaupt nicht ordnungsgemäß öffnen können. Es kann aber auch passieren, daß, insb. bei Beginn oder Ende des Abschälvorganges, die Deckelfolie mit ruckartiger Bewegung einreißt, wodurch ein Teil des schütt- oder gießbaren Füllgutes verspritzt oder verschüttet wird. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine leicht zu öffnende Packung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Nachteile nicht auftreten und die Packung zum Öffnen leicht und sicher auch von Kindern und Frauen gehandhabt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei einer z.B. aus Metall, wie Aluminium und Kunststoff bestehenden Verbundfolie kann die Schwächungslinie durch oberseitige Einkerbung des Metallfolie gebildet werden. Die bevorzugt winkelförmige Schwächungslinie ist leicht an der gewünschten Stelle des ebenen oder profilierten Deckelteils anbringbar. Beim Einbrechen der Schwächungslinie ergibt sich eine Öffnung im Deckel, die das Ausgießen des Füllgutes erleichtert. Dies kann noch durch besondere Anordnung der Schwächungslinie in Bezug auf den Behälterumriß begünstigt werden.
- Die Grifflasche kann auf einfache Weise gesonder hergestellt und durch Schweißen,Kleben oder Siegeln in dem durch die SChwächungslinie um grenzten Bereich befestigt werden. Das Öffnen ist außerordentlich leicht, da lediglich die flächenmäßig sehr begrenzte vorgeschwächte Linie zum Einbruch gebracht werden muß. Dies kann durch Gestaltung der Grifflasche selbst und durch die Lage ihrer Befestigungsstelle noch begünstigt werden.
- Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird gewährleistet, daß der Öffnungsvorgang tatsächlich auf den durch die Schwächungslinie bestimmten Bereich begrenzt bleibt und der Deckel nicht weiter als vorgesehen einreißt. Trotz der in sich geschlossenen winkelförmigen Schwächungslinie können der dadurch begrenzte Aufreißteil und die Grifflasche unverlierbar mit dem Deckel verbunden bleiben, wenn man der Weiterbildung nach Anspruch 5 folgt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine becherförmige Verpackung von rechteckförmigem Umriß in perspektivischer Ansicht mit Aufreißvorrichtung gemäß der Erfindung;
- Figur 2 im kleineren Maßstabe eine Draufsicht auf einen Deckelteil einer Verpackung gemäß der Erfindung mit zwei verschiedenen Möglichkeiten für die Anbringung der Grifflasche;
- Figur 3 im Ausschnitt und in Draufsicht die bevorzugte winkelförmige Schwächungslinie der Verpackung nach der Erfindung;
- Figur 4 in perspektivischer Ansicht den Deckelteil einer Verpackung gemäß der Erfindung mit abgewandelter Ausführung;
- Figur 5 im größeren Maßstabe einen Längsschnitt durch den Deckel nach Figur 4.
- Die in Figur 1 und 2 gezeigte Verpackung besteht aus einem becherförmigen Unterteil 95 und einem ebenen Deckelteil 96. Der Deckelteil kann auch im gewünschten Maße profiliert ausgebildet sein. Der Becher 95 ist mit rechteckförmigem oder quadratischem Umriß dargestellt. Er kann selbstverständlich auch einen kreisrunden Umriß aufweisen, obwohl für Lagerungs- und Transportgründe die Rechteckform sich als vorteilhaft erwiesen hat.
- Der Unterteil 95 kann aus einer Kunststoff-Folie hergestellt sein. Er weist einen abgebogenen Randflansch 97 auf, entlang dem der Deckelteil 96 hermetisch dicht und fest mit dem Unterteil verbunden ist.
- In einer Seitenwand weist der Unterteil 95 nahe dem Öffnungsrand eine tüllenförmige oder nasenförmige Ausbuchtung 98 auf, der auch der Randflansch und die Siegellinie folgen. In dem winkelförmig vorspringenden, den Tüllenbereich abdeckenden Abschnitt des Deckels 96 ist eine winkelförmige Schwächungslinie 101 vorgesehen, die nahe dem der Tülle folgenden Bereich des Randflansches angeordnet ist. An dem durch die Schwächungslinie 101 umgrenzten Bereich ist durch Kleben oder Siegeln 100 ein Abschnitt einer im übrigen aus einem gesonderten Teil hergestellten Grifflasche 99 bleibend befestigt. Der Grifflaschenabschnitt 99 kann leicht erfaßt und angehoben werden und mit seiner Hilfe läßt sich der durch die winkelförmige Schwächungslinie 101 begrenzte Bereich unter Freilegen einer Ausgießöffnung im Bereich der Tülle 98 freilegen. Der Aufreißbereich und die Grifflasche 99 bleiben über die Knicklinie, welche die freien Enden der winkelförmigen Schwächungslinie miteinander verbindet, mit dem Deckelteil 96 verbunden.
- Die Anordnung kann in gleichem Maße auch verwendet werden bei einem Behälter dessen Unterteil keine tüllenförmige Ausbuchtung 98 aufweist. In diesem Falle ist es bei rechteckförmigem Umriß zweckmäßig die angepaßte Schwächungslinie 101a im Bereich einer Ecke des Deckelteils 96 anzuordnen und dieser Schwächungslinie die Grifflasche 99a in der zuvor beschriebenen Weise zuzuordnen.
- Je nach Füllgut und/oder Art und Beschaffenheit der Deckelfolie kann die Schwächungslinie 101 nach Figur 3 unterschiedlich lange Schenkel und zwischen diesen unterschiedlich große Winkel aufweisen. Zweckmäßigerweise liegt der Öffnungswinkel zwischen den Schenkeln zwischen 50° und 105°.
- Bei der Ausführungsform nach Figur 4 und 5 ist in der Deckelfolie 102 ein in sich geschlossener Aufreißbereich durch eine dreieckförmige Schwächungslinie 104 begrenzt. Diese könnte einer Ausbuchtung 98 zugeordnet oder in einer Ecke des Deckelteils 102 vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel ist der Aufreißbereich einseitig versetzt in die Nähe einer Seitenkante des Deckelteils gerückt. Eine Seite des Aufreißbereiches kann auch zu einer Biegelinie ausgebildet sein. Eine abgewinkelte Grifflasche 103 ist den Aufreißbereich überdeckend auf der Oberseite des Deckels 102 durch Kleben oder Siegeln befestigt. Die Grifflasche 103 kann dabei selber aus heißsiegelbarem Material bestehen oder bei mehrschichtiger Folie eine solche heißsiegelbare Schicht aufweisen. Entsprechendes gilt für den Deckelteil 102, der im dargestellten Beispiel aus einer Aluminiumfolie 105 und einer Heißsiegelschicht 106 besteht, mit deren Hilfe der Deckel auf dem Randflansch des nicht gezeigten Unterteils durch Heißsiegeln bleibend befestigt werden kann.
- Der dreieckförmige Aufreißbereich ist in der Schnittdarstellung nach Figur 5 durch die Kerblinien 104 angedeutet. Man erkennt, daß die Verbindung zwischen der Grifflasche und dem Deckelteil 102 zwei Bereiche 107 und 108 umfaßt, die auch ineinander übergehen können. Der Bereich 108 verbindet die Aufreißlasche mit dem durch die dreieckförmige Schwächungslinie 104a begrenzten Aufreißbereich 104. Der Verbindungsbereich 107 liegt außerhalb des Aufreißbereiches 104 und verbindet den Aufreißbereich einerseits und die Grifflasche andererseits über den Abschnitt 103b der Grifflasche unverlierbar mit dem Deckelteil 102.
- Durch den Bereich 107 wird nicht nur die bleibende Verbindung zwischen den beiden Teilen hergestellt sondern zugleich eine Sperre erhalten, die jedes Weiterreißen über den zunächstliegenden Kerblinienabschnitt 104a auszuschließen.
Claims (6)
1. Leicht zu öffnende Verpackung aus Metall-,Kunststoff- oder Kunststoff/Metallfolie, für schütt- und/oder gießbare Füllgüter, bestehend aus einem schalen- oder becherförmigen Unterteil mit Randflansch zur Auflage und abdichtenden Verbindung mit einem ebenen oder profilierten Deckelteil aus einer Metall-,Kunststoff- oder Kunststoff/Metallfolie, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (96) innerhalb der Siegellinie (97) eine Schwächungslinie (101) von berenztem Ausmaß und eine Grifflasche (99) aufweist, die an dem durch die Schw ächungslinie (101) eingegrenzten Deckelbereich durch Kleben,Schweißen oder Siegeln fest haftend angebracht ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (101a) winkelförmig ausgebildet ist und im Bereich der Ecke eines Deckelteils (96) von polygonalem Umriß angeordnet ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (101) in einem nach außen vorspringenden Bereich der Siegelline (97) angeordnet ist und in ihrem Verlauf diesem angepaßt ist, wobei die Siegellinie einer tüllenförmigen Ausbuchtung (98) einer Wand des Unterteils (95) folgt.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie zu einer in sich geschlossenen Schwächungslinie (104),insbesondere von dreieckförmigem Umriß, ergänzt ist.
5.Verpackung nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der Schweiß-, Kleb- oder Siegelbereich (1o7.1o8) zwischen Grifflasche (103) und dem durch die Schwächungslinie (104a) umgrenzten Bereich des Deckelteils (102) einseitig über den Umriß der Schwächungslinie hinausreicht.
6.Verpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gerader Abschnitt der in sich geschlossenen Begrenzungslinie (104) des Einbrechbereiches als Biegelinie ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901517 | 1989-01-19 | ||
DE3901517A DE3901517A1 (de) | 1989-01-19 | 1989-01-19 | Leicht zu oeffnende verpackung fuer giessbare fuellgueter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0379138A1 true EP0379138A1 (de) | 1990-07-25 |
Family
ID=6372408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90100813A Withdrawn EP0379138A1 (de) | 1989-01-19 | 1990-01-16 | Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5009364A (de) |
EP (1) | EP0379138A1 (de) |
JP (1) | JPH02233361A (de) |
DE (1) | DE3901517A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512261A1 (de) * | 2011-11-30 | 2013-06-15 | Wiesenegger Gmbh | Verschlussfolie mit integrierter öffnung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410205A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Tetra Laval Holdings & Finance | Öffnungsvorrichtung für eine Fließmittelpackung |
USD386041S (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-11 | Recovery Engineering, Inc. | Water purification pitcher |
US5811004A (en) * | 1996-04-30 | 1998-09-22 | Syratech Corporation | Water filtration cartridge |
USD406003S (en) * | 1997-11-10 | 1999-02-23 | Recovery Engineering, Inc. | Water purification pitcher |
DE20009821U1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-10-18 | Gizeh Verpackungen GmbH & Co. KG, 51702 Bergneustadt | Behälter und Ziehform für den Behälter |
NZ533452A (en) * | 2001-12-14 | 2005-12-23 | Huhtamaki Ronsberg | Packaging and sealing tool for production thereof |
DE102004012814A1 (de) * | 2004-03-16 | 2005-10-06 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels mit einem einstückig damit ausgebildeten Standboden und Schlauchbeutel |
US7364047B2 (en) * | 2004-05-27 | 2008-04-29 | Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschaland, Gmbh & Co. Kg | Tubular, especially can-shaped, receptacle for the accommodation of fluids, a method of manufacture, and use |
US7543990B2 (en) * | 2004-05-27 | 2009-06-09 | Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland | Tubular bag |
DE102005006827A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-24 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen Behälters, insbesondere Schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten Boden sowie entsprechend hergestellter Schlauchbeutel |
DE102005026905A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Schlauchbeutel mit Deckel |
DE102005010639A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter |
DE102005013585A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Wiederverschließbare Folien-Verpackung, insbesondere flow-wrap-Verpackung |
DE102005016268A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Schlauchbeutel mit Deckel |
DE202004021343U1 (de) * | 2005-04-18 | 2007-10-25 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Bedrucktes Trägersubstrat |
DE102005039853A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-08 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Schlauchbeutel und Verfahren zur Befüllung desselben |
WO2007067179A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Yakima Filters, Inc. | Container having fluid purification system |
EP2057083B1 (de) * | 2006-08-31 | 2012-05-30 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG | Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter |
DE102007017339A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel-und/oder dosenartiger Verpackungsbehälter |
DE102006056778A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Laminats |
USD566365S1 (en) * | 2007-04-09 | 2008-04-08 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Container |
DE102007027873B4 (de) * | 2007-05-18 | 2019-08-01 | Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Laminat für Tuben mit eingebetteter Aluminiumschicht, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Tube |
USD585618S1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-01-27 | Simplehuman Llc | Trash can |
JP7227583B1 (ja) * | 2022-01-31 | 2023-02-22 | 株式会社Ky7 | 蓋体付き容器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR847116A (fr) * | 1938-06-10 | 1939-10-03 | Fermeture à languette pour récipients en carton ou analogues | |
US3101870A (en) * | 1960-10-12 | 1963-08-27 | Plastomatic Corp | Film sealed container with pouring spout |
FR2127891A5 (de) * | 1971-03-01 | 1972-10-13 | Christenssons Maskiner | |
EP0060411A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-22 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Öffnungsvorrichtung für Verpackung |
EP0136651A2 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-10 | Nippon Steel Corporation | Leicht zu öffnender Behälterdeckel mit durch Ultraschallschweissen fixierter Grifflasche |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1459110A (en) * | 1921-12-03 | 1923-06-19 | Iowa Can Company | Paper carton |
US2745754A (en) * | 1951-08-04 | 1956-05-15 | Hammock Package Ltd | Oleomargarine mixing package |
US3159303A (en) * | 1961-08-04 | 1964-12-01 | Acme Plate & Mat Company | Tear-open sealed containers |
US3321123A (en) * | 1964-11-02 | 1967-05-23 | Phillips Petroleum Co | Heat sealed pull tab |
US3314569A (en) * | 1965-01-27 | 1967-04-18 | Mayer & Co Inc O | Container closure |
US3964670A (en) * | 1974-12-09 | 1976-06-22 | The Procter & Gamble Company | Closure |
US3977562A (en) * | 1975-07-22 | 1976-08-31 | Theresa Marie Wedzik | Plastic lid with pull |
US4231487A (en) * | 1979-08-14 | 1980-11-04 | The Continental Group, Inc. | Pull tab having memory for effecting rolling up of tab and removable panel portion |
DE3235167A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung |
GB2168312B (en) * | 1984-12-13 | 1989-05-17 | Metal Box Plc | Containers |
GB2209327A (en) * | 1986-11-13 | 1989-05-10 | Hans Rausing | A packing container for liquid contents |
-
1989
- 1989-01-19 DE DE3901517A patent/DE3901517A1/de active Granted
-
1990
- 1990-01-11 US US07/463,371 patent/US5009364A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-16 EP EP90100813A patent/EP0379138A1/de not_active Withdrawn
- 1990-01-17 JP JP2006486A patent/JPH02233361A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR847116A (fr) * | 1938-06-10 | 1939-10-03 | Fermeture à languette pour récipients en carton ou analogues | |
US3101870A (en) * | 1960-10-12 | 1963-08-27 | Plastomatic Corp | Film sealed container with pouring spout |
FR2127891A5 (de) * | 1971-03-01 | 1972-10-13 | Christenssons Maskiner | |
EP0060411A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-22 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Öffnungsvorrichtung für Verpackung |
EP0136651A2 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-10 | Nippon Steel Corporation | Leicht zu öffnender Behälterdeckel mit durch Ultraschallschweissen fixierter Grifflasche |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512261A1 (de) * | 2011-11-30 | 2013-06-15 | Wiesenegger Gmbh | Verschlussfolie mit integrierter öffnung |
AT13463U1 (de) * | 2011-11-30 | 2014-01-15 | Wiesenegger Gmbh | Verschlussfolie mit integrierter Öffnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02233361A (ja) | 1990-09-14 |
DE3901517C2 (de) | 1993-07-08 |
US5009364A (en) | 1991-04-23 |
DE3901517A1 (de) | 1990-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0379138A1 (de) | Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter | |
DE3901482C1 (de) | ||
DE69918993T2 (de) | Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel | |
DE4409947C2 (de) | Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht | |
DE3901503C2 (de) | ||
DE69601568T2 (de) | Leicht zu ergreifender Verbundbehälter mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt | |
DE69520572T2 (de) | Öffnungseinrichtung für die ausgussabdichtung eines flüssigkeitsbehälters | |
DE2348647A1 (de) | Einweg-verpackungsbehaelter | |
DE69302424T2 (de) | Vorrichtung zum Wiederverschliessen eines Behälters nach erstmaligem Öffnen | |
DE3923772A1 (de) | Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen | |
DE3878944T2 (de) | Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern. | |
DE69629217T2 (de) | Ausgisser mit verschlussstopfen für behälter,insbesondere für flüssigkeiten enthaltende dosen | |
DE3907380A1 (de) | Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken | |
DE3902912A1 (de) | Leicht zu oeffnende verpackung | |
DE2355550A1 (de) | Aufreissbehaelter | |
WO1988010215A1 (en) | Sealed container | |
DE68909368T2 (de) | Pappschachtel. | |
DE4106110C2 (de) | ||
EP0370957B1 (de) | Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials | |
DE1532402A1 (de) | Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen | |
EP0167666A2 (de) | Verpackung aus einem Gefäss für die Auufnahme von z. B. pastenförmigen oder halbflüssigen Stoffen | |
DE1045895B (de) | Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter | |
DE8324600U1 (de) | Behaeltnis zur Aufnahme einer Fluessigkeit | |
EP0439664B1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten | |
WO2000026110A1 (de) | Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901212 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BOLTE, GEORG, DR. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921223 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930803 |