[go: up one dir, main page]

EP0360957A2 - Anschlussdose für elektrische Leitungen - Google Patents

Anschlussdose für elektrische Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0360957A2
EP0360957A2 EP89103725A EP89103725A EP0360957A2 EP 0360957 A2 EP0360957 A2 EP 0360957A2 EP 89103725 A EP89103725 A EP 89103725A EP 89103725 A EP89103725 A EP 89103725A EP 0360957 A2 EP0360957 A2 EP 0360957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
junction box
receiving body
box according
circuit board
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360957B1 (de
EP0360957A3 (en
Inventor
Horst-Helmut Tenham
Peter Neumann
Dieter Jaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
BTR Blumberger Telefon und Relaisbau Albert Metz
Original Assignee
Quante GmbH
BTR Blumberger Telefon und Relaisbau Albert Metz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH, BTR Blumberger Telefon und Relaisbau Albert Metz filed Critical Quante GmbH
Priority to AT89103725T priority Critical patent/ATE99458T1/de
Priority to IE161989A priority patent/IE891619L/xx
Priority to DK478089A priority patent/DK478089A/da
Publication of EP0360957A2 publication Critical patent/EP0360957A2/de
Publication of EP0360957A3 publication Critical patent/EP0360957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360957B1 publication Critical patent/EP0360957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Definitions

  • the invention relates to a junction box for electrical lines, in particular for flat cables in telecommunications, which have a plurality of parallel stranded conductors.
  • connection terminal In the known connection terminal (DE-35 45 305-A1), assemblies were prefabricated and subsequently contacted with the circuit board, which were then arranged between a circuit board and a can lid. Each assembly consisted of a frame-shaped housing, of which the lower frame spar was the support for the penetration contacts and from which the connecting tongues protruded for later connection on the circuit board. The opposite frame spar was used to hold a nut, which formed the thread mount for a set screw rotatably mounted centrally in the mount body. The lower end of the set screw was axially fixed to the receiving body and formed in the longitudinal center to its channel, which was used to insert the cable to be contacted.
  • the set screw was arranged in the longitudinal center of the field of the penetration contacts arranged in the other frame spar, which had to penetrate through the vertical slots into the channel of the receiving body when the set screw was turned. When loosened, the screw with its screw head protruded disturbingly over the upper frame web.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive junction box with moveable receptacles for cables, which is more space-saving is characterized by great mechanical strength and good electrical contacting and yet is quick to assemble and easy to use.
  • the junction box is designed according to claim 1, resulting in the following special measures and effects.
  • the circuit board itself is a carrier for the penetration contacts and has openings for the set screw because the thread holder is arranged in the bottom of the can.
  • the engaged shaft end of the set screw is on the one hand and the screw head to be handled with a turning tool is on opposite sides of the circuit board.
  • the receiving body itself has a vertical bore for the shaft of the set screw and is pressed directly against the circuit board by its actuation by means of the screw head. In the tightened state, the receptacle body can be pressed onto the printed circuit board over the entire surface. Thereby the end position of the contact is not only fixed, but also particularly stabilized.
  • the receiving body presses the connecting tongues in a mechanically and electrically reliable manner into the circuit board.
  • the adjusting screw therefore not only takes on the function of contacting the contact blades, but also, via the receiving body, the mechanical and electrical securing of the penetration contacts.
  • a low overall height is achieved because only the receptacle body with the screw head is located above the circuit board.
  • the thread receptacle in the bottom of the can can also accommodate a longer shaft length of the set screw and therefore ensure that the receptacle body is pressed particularly well with the properly contacted cable on the circuit board.
  • the movements of the receiving body can be guided via guide webs and prevent a horizontal adjustment when the adjusting screw is tightened, which can be achieved in various ways with the aid of claims 2 to 8. This does not significantly increase the overall height because the guide bars are also stuck to the bottom of the can under the circuit board. You can also take over the function of end stops according to claim 3, 6 and 7 and also contribute to simplifying assembly, according to claim 4 and 8.
  • the screw head should be designed according to claim 9 or 10. Such a recess encompassing the head also limits the effective width of the screwdriver, which prevents damage to the screw head by incorrect screwdrivers and at the same time prevents the screwdriver from sliding off.
  • a lateral offset of the field of the penetration contacts with respect to the set screw is advantageous.
  • Such a construction is also conceivable, according to claim 18, which also permits an angled arrangement of the wings according to claim 19 and thus allows two cables lying on the corner to be contacted simultaneously with a single adjusting screw.
  • a further alternative to the configuration of the receiving body results from claims 21 to 24, where, because of the two-part nature of the receiving body, continuous cables and not only cable ends are contacted in a junction box can be.
  • the latter is particularly interesting if one or more branches of cables are to be derived from a line that has already been laid.
  • FIG. 1 to 7 show a first exemplary embodiment of a junction box 10 according to the invention, which consists of a can base 11 which can be attached to the wall or the like for mounting and a can lid 12 placed thereover.
  • a junction box 10 which consists of a can base 11 which can be attached to the wall or the like for mounting and a can lid 12 placed thereover.
  • electrical cables 15 are inserted into the resulting can interior 13, the appearance of which can best be seen from the cross-sectional view of FIG. 1.
  • This flat cable 15 consists of a ribbon-shaped web 16, on which a plurality of parallel stranded conductors 17 are arranged with a piece of insulation. (Fig. 8)
  • the flat cable has a rib profile on this side.
  • the opposite side of the flat cable, which is formed by the band-shaped web 16, is largely flat and has an adhesive layer 18 which, when laying the flat cable 15, is useful for holding it on the wall or the like. This saves additional fasteners for such a cable 15.
  • the junction box 10 has the task of electrically connecting the various stranded conductors 17 of such cables 15 to one another and in particular to contact sockets 19.
  • Such contact sockets 19 can carry contact tongues 64 in the inside of the socket on one side or on both sides, as shown in FIG. 10, which can be connected to associated plugs.
  • the openings of the contact sockets 19, which are not shown in more detail, are generally directed upward and in alignment with recesses on the top of the socket cover 12, which are likewise not shown in detail. The recesses are used to couple the plugs into the junction box 10.
  • the contact sockets 19 are seated on a printed circuit board 20, which is provided in the usual way with conductor tracks which effect the electrical connection between the individual cables 15 to be contacted on the one hand and the sockets 19 on the other hand.
  • the circuit board 20 runs in the interior of the can 13 parallel to the can base 11 and lies there on a bracket 21 formed on the can base 11.
  • the circuit boards 20 can be overlapped at the edges by latching hooks 22, which are also integrally formed on the can base 11 with their hook shank.
  • the locking hooks 22 are intended to secure the position of the printed circuit board 20, they are supported by adjusting screws 25, which also perform other functions.
  • the circuit board 20 is provided with an opening 23 in order, as can best be seen from FIG. 4, to let the threaded shaft 24 of the adjusting screw 25 pass through. This engages when screwing into the threaded receptacle of a threaded sleeve 29 which is integrally formed in the support bracket 21 of the can base 11.
  • the set screw 25 has the task of making a special receiving body 30 for a cable 15 in the sense of the double arrow 31 of FIG. 4 movable in relation to the printed circuit board 20, on which a group of penetration contacts 40 are seated. The following structure is available for this.
  • the receiving body 30 initially comprises the vertical bore 32 best shown in FIG. 4 for the shaft 24 of the adjusting screw 25, which rests with its screw head 27 lowered in a recess 33 at the upper end of the receiving body 30 in each screwing position.
  • This recess 33 is created by a partially annular bead 34 on the receiving body 30.
  • This annular bead 34 circumferentially surrounds the screw head 27 and excludes that screwdrivers with a too wide blade can be used as a screwing tool. Because the screw head 27, as best shown in FIG. 4, is always lowered in the recess 33, the blade of the screwdriver is always guided when it is turned.
  • the set screw 25 is also provided with a stepped neck 28 in order to produce an annular groove there which, in the case of assembly, is aligned with a slot 35 which intersects the vertical bore 32.
  • the slot 35 is open at the side and serves to receive a snap ring 49 which, with its resilient legs, engages around the neck 28 and thereby ensures a rotatable but axially fixed connection between the adjusting screw 25 and the receiving body 30.
  • the receiving body 30 has a channel 36, which runs perpendicular to the vertical bore 32 and serves to receive the flat cable 15.
  • the upper duct wall is provided with the longitudinal grooves 37 best seen in FIG. 3, into which the individual stranded conductors 17 are received with their insulation in the case of assembly, and thereby assume a defined position in channel 36.
  • the opposite lower channel wall is initially provided with parallel ribs 38 running in the channel direction, which produce a tooth profile and only touch the adhesive layer 18 on the flat cable 15, which was already mentioned in connection with FIG. 9.
  • the receiving body 30 should preferably consist of transparent material so that the correct position of the cable end can be recognized therefrom.
  • the receiving body 36 finally also has vertical slots 39, which open into the channel 36 through the lower channel wall, in alignment with the grooves 37 on the top of the channel, which is also an alignment with the 9 stranded conductors 17 of the inserted cable 15 justified.
  • These vertical slots 39 serve, as can be seen from FIGS. 3 and 4, for the engagement of contact knives 41, which are preferably made several times, by structuring the penetration contacts 40 and are laterally offset with respect to one another with their knife tips, in order to be described in more detail below Penetration process to spear the stranded conductors 17 at different cross-sectional locations.
  • the vertical slot 39 is provided with converging, inclined slot walls, which serve to guide the contact blades 41 during the lifting movement 31 of the receiving body 30.
  • the penetration contacts 40 have diametrically downwardly directed to the upstanding contact blades 41, preferably integrally formed with them contact tongues 42, which are inserted into the circuit board 20 and are there electrically connected by soldering or the like to the conductor tracks already mentioned.
  • the receiving body 30 is namely arranged according to the invention immediately above the top 48 shown in FIG. 4 of the printed circuit board 20 and interacts with it over the full area when the receiving body moves from the starting position of FIG. 4 to the end position of FIG. 6 in the sense of the already mentioned Arrow 31 stroke is moved. This is done using the adjusting screw 25.
  • This lifting movement is supported by a pair of guide webs 50, which, according to FIG. 7, are arranged on the two side surfaces 44 of the receiving body 30, and specifically engage in grooves 43 of complementary design there.
  • these guide webs 50 are also integrally formed on the can base 11 and here consist of hooks that are mirror images of one another. 52.
  • the hook legs 50 take over the function of the guide webs mentioned, while the hook ends 51 produce stops for the upper stroke position of the receiving body 30 according to FIGS. 3 and 4.
  • the counter shoulder 45 to this hook end 51 is formed here by the upper front end of the receiving body 30 itself. In this upper stroke position, as can best be seen from FIG.
  • the shaft end 26 of the adjusting screw 25 is out of engagement with its threaded sleeve 29, which is why the receiving body 30 is further raised by unscrewing the adjusting screw 25 is not possible.
  • the hook legs 50 reach through corresponding openings 46 in the printed circuit board 20, but the hook legs 50 could also grip around the printed circuit board 20 in this area on the edge.
  • the receiving body 30 is held in spite of the loosened screw 25 in the position shown in FIGS. 3 and 4.
  • the printed circuit board 20 is also held in position via the penetration contacts 40 mentioned.
  • the hooks 52 allow the receptacle body 30 to be snap-fitted over the finished printed circuit board 20 that holds the penetration contacts 40.
  • the hook ends 51 are provided with inlet slopes 53 that run in mirror image to one another, against which the receptacle body 30 moves during its vertical push-in movement and for a short time spreads apart elastically. Then the hook ends 51 snap over the upper front end 45 of the receiving body 30 that is to lie in the end position between the hook legs 50.
  • the contact knives 41 also travel over the slots 39 in the receiving body.
  • the junction box prepared in this way is suitable for contacting the various flat cables 15.
  • such receptacle bodies 30 are provided at different, desired locations in the box for a single cable end in each case and can also be operated independently via their own set screws 25.
  • the screw 25 is screwed.
  • the receiving body 30 moves downward in the direction of the lifting movement arrow 31 from FIG. 4, the contact knives 41 increasingly penetrate into the channel 36 and thereby hit the cable, where they finally meet the stranded conductor 17. This naturally creates resistance.
  • the field 47 is in a lateral offset 57 to the location of the adjusting screw 25 in the receiving body 30.
  • the adjusting screw 25 is namely in one end region 54 of the receiving body, while the channel opening 55 is on the opposite side End of the receiving body 30 opens out.
  • the vertical bore 32 surrounds the screw shaft 24 with play, as can be seen from FIG. 4.
  • the offset 57 mentioned between the effective area 47 of the penetration contacts and the point of attack of the screw 25 establishes a lever arm which leads to a slight inclination of the receiving body when the adjusting screw 25 is tightened in the sense of the tilting movement arrow 56 indicated in FIG. 4.
  • This has the consequence that the channel 36 is also inclined accordingly and therefore the adjacent individual tips of the contact blades 41 penetrate into the cable one after the other in time when the receiving body 30 is moved against the printed circuit board 20 when the screws are actuated.
  • the adjusting screw 25 has, through the circuit board 20, screwed into the threaded sleeve 29 and brought the receiving body 30 into its lower stroke position.
  • the penetration contacts 40 with their contact blades 41, have passed through the channel 36 to the opposite channel wall and thus have had good electrical contact with the stranded conductors of the flat cable 15, which are located there but are not shown in FIGS. 5 and 6 for reasons of clarity.
  • the printed circuit board 20 is finally also pressed onto the support stands 21 of the can base 11 via the receiving body 30.
  • the receiving body 30 thus fulfills the further function of holding the printed circuit board 20 firmly on the can base 11.
  • the penetration contacts are secured in mechanical and electrical terms via the receiving body 30 on the printed circuit board 20.
  • Fig. 8 shows another embodiment 10 'compared to the junction box of Fig. 2, which, like that, is intended for contacting four flat cables 15.
  • the same reference numerals as in the first exemplary embodiment are used to designate corresponding components. In this respect, the previous description applies. It is only sufficient to deal with the differences.
  • the receiving body 30 ' there comprise two wings 58, 59, each of which is equipped with a previously described channel 36 for receiving a flat cable end. Accordingly, the circuit board 20 also has a field aligned therewith with penetration contacts which are effective in the manner described above.
  • the two wings 58, 59 are angled to one another, in the present case at right angles to one another. In the apex between the wings there is a single set screw 25 for both wings 58.59.
  • the cables 15 can be inserted "in a corner" to each other in the junction box 10 '.
  • the can base 11 can be mounted via a screw fastening or the like, for which openings 63 are provided in the bottom corner region.
  • the can base 11 could, however, similarly to the cables 15 described above, be attached to the wall to be equipped with a rear adhesive layer, which can also be carried out additionally.
  • a third alternative 10 ⁇ a junction box is shown, and only a fragment in a representation similar to Fig. 3.
  • Corresponding components are also provided with the same reference numerals here and reference is made to the preceding description in this respect. It is sufficient to describe the additional measures.
  • the receiving body here consists of a bridge 60, which is provided at both bridge ends 61, each with a vertical bore 62 for the passage of an adjusting screw 25.
  • the bridge 60 is provided with a plurality of channels 36 for receiving cable ends 15, to which fields 47 with the penetration contacts 40, which have already been described several times, are assigned in each case in the circuit board 20 directly below it.
  • the set screws 25 find below the circuit board 20 a thread receptacle in the form of a nut 65, which is received in a correspondingly non-circular recess 66 in the can base 11 and is covered there by a latched circuit board 20.
  • the can base 11 has molded hooks 52 which engage with their hook ends in an end groove 67, where a heel surface 68 interacts as an end stop with the hook end 51 when the bridge 60 is in its upper stroke position according to FIG. 9.
  • the set screws 25 are on their neck 28 with the vertical bore 62 narrowing projections 69 in engagement, which is why the screw heads 27 are always flush with recesses 33 on the top of the bridge 60.
  • the length of the threaded shafts 24 is also dimensioned here in such a way that there is still no engagement relationship with the nut 65 in the upper stroke position of FIG. 9.
  • the bridge 60 is assembled with the two hooks 52 in the manner already described in the first exemplary embodiment.
  • a wedge surface 79 opposite the mentioned entry slopes 53 of the hooks below the shoulder surface 68, which is provided in the lower region of the two-sided grooves 67 in the bridge 60.
  • the two adjusting screws 25 are screwed in in a manner coordinated with one another. The lowering movement of the bridge 60 is controlled by the hook ends 51, which slide in the grooves 67.
  • FIGS. 10 to 12 show a fourth exemplary embodiment of a junction box 70 according to the invention in plan view and in individual parts, of which likewise only the designs different from the previous exemplary embodiments need to be described. In all other respects, the previous description applies.
  • the box base 11 has a continuous cable channel 71, which allows the junction box 70 to be subsequently connected to an already laid cable without having to cut the cable at this point.
  • this receptacle 70 has two parts 72, 73 lying one above the other in the case of assembly, the structure and mode of operation of which can be seen in particular from FIGS.
  • This receiving body is also designed as a bridge with two set screws 25 provided in the two end regions 74 of the lower part 73. These are mounted in a manner similar to that in the exemplary embodiment of the connection box 10 ′ from FIG. 9 and act with corresponding nuts located below the printed circuit board 20 65 together.
  • hooks 51 are provided for limiting the upper stroke position and for guiding the receiving body when contacting the cable, which is not shown in detail here.
  • the upper part 72 of the receiving body is connected to the lower part 73 via a joint 75 in the direction of arrow 76 such that it can be folded.
  • a pin 77 formed on the lower part 73 in an end region 74 and an articulated eyelet 78 formed here on the upper part 72 are used for this purpose.
  • the upper part 72 thus acts like a pivotable lever. If it is in the unfolded position in FIG. 12, the receiving channel 36 is open at the top for a continuous cable.
  • the can 70 can therefore be pushed with the edge area 80 of the bottom 11 shown in FIGS. 10 and 12 under the cable, which is then inserted into the lower half of the channel in the lower part 73 can be, which includes the channel bottom 81 and the channel side walls 82.
  • the upper part 72 has only the corresponding duct cover wall 83.
  • height regions of the duct side walls 82 could also be provided on the upper part 72.
  • the channel cover wall 83 produces, due to its profiling, the already mentioned receiving grooves 37 for the insulated conductors 17 formed on one side on the flat cable. If the cable has therefore been inserted into the lower half of the channel 36 from the lower part 73, the cable will be closed when it is closed of the upper part 72 exactly aligned with the individual penetration contacts 40 also arranged here in the printed circuit board. This collapsed position, which is shown in FIGS. 10 and 11, is secured by a snap lock 84, 85.
  • This consists of a latching hook 84 which is formed on that end 74 of the lower part 73 which is opposite the joint 75. Its hook shank is bendable and also has an inlet slope 86 which, when the upper part 72 is closed, interacts with the free end 85 of the upper part 72 there, which has a counter bevel 87. After this elastic deformation, the end 85 snaps under the locking hooks 84, as can be seen from FIG. 11. As a result, the receiving channel 36 for the cable is closed. Now, by coordinated movement of the two set screws 25, the contacting of the cable with the penetration contacts 40 takes place in the manner already described several times. For this purpose, the upper part 72 has in the closed position with the screw heads 27 in the lower part 73 aligned openings 33 which arrange them recessed as recesses. The upper part 72 acts like “glasses” for the screw heads 27.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Eine Anschlußdose 10 für Flachkabel 15 der Fernmeldetechnik läßt sich raumsparender gestalten, wenn man die im Doseninneren 13 parallel zum Dosenboden 11 verlaufende Leiterplatte 20 unmittelbar mit Durchdringungskontakten 40 versieht, die im Montagefall mit Aufnahmekörpern 30 zusammenwirken. Diese sind durch wenigstens eine Stellschraube 25 gegen die Leiterplatte 20 anpreßbar und besitzen einen Kanal 36 zur Aufnahme des Kabelendes 15. Die Stellschrauben 25 greifen durch einen Durchbruch 23 in der Leiterplatte 20 hindurch und sind in Gewindeaufnahmen 29 des Dosenbodens 11 einschraubbar, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 20 befinden. Durch das Festschrauben der Aufnahmekörper 30 wird die Leiterplatte 20 am Dosenboden 11 zusätzlich festgehalten.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Anschlußdose für elek­trische Leitungen, insbesondere für Flachkabel der Fernmelde­technik, die mehrere parallele Litzenleiter aufweisen.
  • Bei der bekannten Anschlußklemme (DE-35 45 305-A1) wurden Baugruppen vorgefertigt und nachträglich mit der Leiterplatte kontaktiert, die dann zwischen einer Leiterplatte und einem Dosendeckel geordnet wurden. Jede Baugruppe bestand aus einem rahmenförmigen Gehäuse, von denen der untere Rahmenholm Träger der Durchdringungskontakte war und aus dem die An­schlußzungen für den späteren Anschluß auf der Leiterplatte herausragten. Der gegenüberliegende Rahmenholm diente zur Aufnahme einer Mutter, welche die Gewindeaufnahme für eine zentral im Aufnahmekörper drehgelagerte Stellschraube bildete. Das untere Ende der Stellschraube war axialfest mit dem Aufnahmekörper verbunden und in der Längsmitte zu seinem Kanal ausgebildet, der zum Einführen des zu kontak­tierenden Kabels diente. Die Stellschraube war in der Längs­mitte des Feldes der im anderen Rahmenholm angeordneten Durchdringungskontakte angeordnet, die beim Drehen der Stell­schraube mit ihren Kontaktmessern durch Vertikal­schlitze in den Kanal des Aufnahmekörpers einzudringen hatten. Im gelösten Zustand ragte die Stellschraube mit ihrem Schraubenkopf störend über den oberen Rahmensteg empor.
  • Nachteilig war die umständliche und zeitaufwendige Fertigung der einzelnen Baugruppen und deren spätere Montage. Diese Baugruppen bedingten eine störend große Bauhöhe, für welche ein entsprechend groß dimensionierter Aufnahmeraum in einer Anschlußdose nötig war. Vor allem war aber die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Baugruppen und der Leiterplatte störanfällig, weshalb zusätzliche Befestigungsmittel, wie Zapfen o. dgl. an den Gehäuserahmen erforderlich waren. Doch auch diese konnten die Festigkeit der Verbindung nicht ausreichend sichern und hatten vor allen Dingen keinen Einfluß auf eine gute elektrische Verbindung der Anschlußzungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Anschlußdose mit durch Stellschrauben beweglichen Aufnahme­körpern für Kabel zu entwickeln, die raumsparender ist sich durch große mechanische Festigkeit und gute elektrische Kontaktierung auszeichnet und dennoch schnell zu montieren sowie bequem zu handhaben ist. Zu diesem Zweck wird die Anschlußdose gemäß dem Anspruch 1 gestaltet, wodurch sich folgende besondere Maßnahmen und Wirkungen ergeben.
  • Bei der Erfindung ist die Leiterplatte selbst Träger für die Durchdringungskontakte und besitzt Durchbrüche für die Stellschraube, weil die Gewindeaufnahme im Dosenboden ange­ordnet ist. Bei der Erfindung befindet sich somit das in Eingriff stehende Schaftende der Stellschraube einerseits und der mit einem Drehwerkzeug zu handhabende Schrauben­kopf auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte. Der Aufnahmekörper selbst hat eine Vertikalbohrung für den Schaft der Stellschraube und wird durch deren Betätigung mittels des Schraubenkopfes unmittelbar gegen die Leiterplatte gepreßt. Im festgezogenen Zustand kann der Aufnahmekörper vollflächig an die Leiterplatte angedrückt werden. Dadurch ist die Endposition der Kontaktierung nicht nur festgelegt, sondern auch besonders stabilisiert. Dabei drückt der Aufnahmekörper die Anschlußzungen in mechanisch und elektrisch zuverlässiger Weise in die Leiterplatte. Damit übernimmt die Stellschraube nicht nur die Funktion der Kontaktierung der Kontaktmesser, sondern zugleich, über den Aufnahmekörper, die mechanische und elektrische Lagesicherung der Durchdringungskontakte. Man erlangt eine geringe Bauhöhe, denn über der Leiterplatte befindet sich lediglich der Aufnahmekörper mit dem Schraubenkopf. Die Gewindeaufnahme im Dosenboden kann auch eine größere Schaftlänge der Stellschraube aufnehmen und daher für eine besonders gute Anpressung des Aufnahmekörpers mit dem ordnungsgemäß kontaktierten Kabel an der Leiterplatte sorgen.
  • Falls erwünscht, lassen sich über Führungsstege die Bewegungen des Aufnahmekörpers leiten und eine horizontale Verstellung beim Festziehen der Stellschraube verhindern, was anhand der Ansprüche 2 bis 8 in verschiedener Weise verwirklicht sein kann. Die Bauhöhe wird hierdurch nicht nennenswert vergrößert, weil die Führungsstege ebenfalls, unter der Leiterplatte, am Dosenboden festsitzen. Sie können zugleich die Funktion von Endanschlägen gemäß Anspruch 3, 6 und 7 übernehmen als auch zur Montagevereinfachung beitragen, gemäß Anspruch 4 und 8.
  • Zur leichteren Handhabung eines Schraubenwerkzeugs sollte der Schraubenkopf gemäß Anspruch 9 oder 10 gestaltet sein. Eine solche den Kopf umfassende Aussparung begrenzt auch die Wirkbreite des Schraubenziehers, was Beschädigungen des Schraubenkopfes durch falsche Schraubenzieher ausschließt und ein Abgleiten des Schraubenziehers zugleich verhindert.
  • Um ein zu weites Ausschrauben auszuschließen, sollte man die Schaftlänge der Stellschraube gegenüber der Hubbewegung des Aufnahmekörpers entsprechend Anspruch 12 gestalten. Seine Gewindeaufnahme ist am einfachsten gemäß Anspruch 13 zu verwirklichen. Ein klarsichtiger Werkstoff nach Anspruch 14 sichert den Durchblick, um bereits optisch die einwandfreie Lage des eingeführten Kabels im Kanal des Aufnahmekörpers feststellen zu können. Parallele Rippen nach Anspruch 15 gewährleisten auch dann eine einwadfreie Einführung des Kabels, wenn dieses einseitig einen Klebstoff­auftrag zur Klebeverlegung des Kabels auf der Wand od. dgl. aufweisen sollte.
  • In manchen Fällen ist ein seitlicher Versatz des Feldes der Durchdringungskontakte gegenüber der Stellschraube nach Anspruch 16 vorteilhaft. Man kann insbesondere, gemäß Anspruch 17, durch ein seitliches Spiel der Stellschraube im Aufnahmekörper eine leichtgängige, nacheinander auszu­führende Durchdringung der Kontaktmesser herbeiführen. Eine solche Konstruktion ist auch zweiflügelig, gemäß Anspruch 18, denkbar, die auch eine abgewinkelte Anordnung der Flügel gemäß Anspruch 19 zuläßt und damit zwei auf Eck zueinander liegende Kabel gleichzeitig mit einer einzigen Stellschraube zu kontaktieren gestattet.
  • Eine leichtere Handhabung ergibt sich durch die Ausgestaltung des Aufnahmekörpers in Form einer Brücke nach Anspruch 20, wo die Kanäle beidseitig zwischen einem Paar von Stell­schrauben sitzen.
  • Eine weitere Alternative zur Ausgestaltung des Aufnahme­körpers ergibt sich nach Anspruch 21 bis 24, wo wegen der Zweiteiligkeit des Aufnahmekörpers auch durchgehende Kabel und nicht nur Kabelenden in einer Anschlußdose kontaktiert werden können. Letzteres ist insbesondere dann interessant, wenn bei einer bereits fertig verlegten Leitung ein oder mehrere Zweige von Kabeln abgeleitet werden sollen.
  • Die erwähnte axialfeste Verbindung der Stellschraube im erfindungsgemäßen Aufnahmekörper kann gemäß Anspruch 25 oder 26 gestaltet sein. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei richtet sich die Erfindung auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmals­kombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungs­beispielen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht, teilweise im Ausbruch, durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußdose,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anschlußdose von Fig .1 bei entferntem Dosendeckel mit Blick auf die am Dosenboden angeordneten Bauteile,
    • Fig. 3 und 4 im Quer- bzw. im Längsschnitt ein Detail der Anschlußklemme von Fig. 1, die auch dort be­reits im Ausbruch dargestellten Bauteile, wobei diese aber sich in einer Ausgangsstellung be­finden,
    • Fig. 4 und 5 eine der Fig. 3 und 4 entsprechende Dar­stellung der gleichen Bestandteile, allerdings in der die Kontaktierung eines nicht näher gezeigten Kabels verdeutlichenden Endstellung,
    • Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch die Bauteile von Fig. 4 längs der dortigen Schnittlinie VII-VII,
    • Fig. 8 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung eine alternative Ausbildung der erfindungsge­gemäßen Anschlußdose,
    • Fig. 9 eine dritte Ausführungsform der erfindungsge­mäßen Anschlußdose in einer zur Fig. 3 analogen Darstellung der Bauteile,
    • Fig. 10 eine vierte Ausführungsform der erfindungsge­mäßen Anschlußdose in einer der Fig. 2 ent­sprechenden Darstellung,
    • Fig. 11 in Vergrößerung eine Schnittansicht durch Fig. 10 längs der dortigen Schnittlinie XI-XI und
    • Fig. 12 eine zwar zu Fig. 11 analoge Darstellung der maßgeblichen Bestandteile, allerdings in einer anderen Schnittlinie, nämlich gemäß XII-XII von Fig. 10 sowie in einer anderen Position der dabei beteiligten Bestandteile.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlußdose 10 gezeigt, die aus einem an der zur Montage dienenden Wand od. dgl. anbringbaren Dosenboden 11 und einem darüber gesetzten Dosendeckel 12 besteht. Durch seitliche Öffnungen 14 oder Durchbrüche in den Seitenwänden des Dosendeckels 12 werden elektrische Kabel 15 in das so entstehende Doseninnere 13 eingeführt, deren Aussehen am besten aus der Querschnittansicht von Fig. 1 zu erkennen ist.
  • Es handelt sich hier um Flachkabel 15 für die Fern­meldetechnik. Dieses Flachkabel 15 besteht aus einem bandförmigen Steg 16, auf welchem mit einer damit einstückigen Isolation mehrere parallele Litzen­leiter 17 angeordnet sind. (Fig. 8) Das Flachkabel hat auf dieser Seite ein Rippenprofil. Die gegenüberliegende Seite des Flachkabels, die von dem bandförmigen Steg 16 gebildet wird, ist weitgehend eben gestaltet und trägt eine Klebeschicht 18, die beim Verlegen des Flachkabels 15 zu dessen Halterung an der Wand od. dgl. dienlich ist. Dadurch spart man zusätzliche Befestigungsmittel für ein solches Kabel 15. Die Anschlußdose 10 hat die Aufgabe, die verschiedenen Litzenleiter 17 solcher Kabel 15 untereinander und insbesondere mit Kontaktbuchsen 19 elektrisch zu verbinden. Solche Kontaktbuchsen 19 können im Buchseninneren einseitig oder beidseitig, wie Fig. 10 zeigt, Kontaktzungen 64 tragen, die mit zugehörigen Steckern verbunden werden können. Die nicht näher gezeigten Öffnungen der Kontaktbuchsen 19 sind in der Regel nach oben gerichtet und in Ausrichtung mit ebenfalls nicht näher gezeigten Aussparungen auf der Oberseite des Dosendeckels 12. Durch diese Aussparungen werden die Stecker in der Anschlußdose 10 eingekuppelt.
  • Die Kontaktbuchsen 19 sitzen auf einer Leiterplatte 20, die in üblicher Weise mit Leiterbahnen versehen ist, welche die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen zu kontaktierenden Kabeln 15 einerseits und den Buchsen 19 andererseits bewerkstelligen. Die Leiterplatte 20 verläuft im Doseninneren 13 parallel zum Dosenboden 11 und liegt dort einem am Dosenboden 11 angeformten Bock 21 auf. Auf der Oberseite können die Leiterplatten 20 durch Rasthaken 22 randseitig übergriffen werden, die ebenfalls am Dosenboden 11 mit ihrem Hakenschaft angeformt sind. Die Rasthaken 22 sollen die Position der Leiterplatte 20 sichern, sie werden unterstützt durch Stell­schrauben 25, die außerdem noch andere Funktionen erfüllen.
  • Die Leiterplatte 20 ist mit einem Durchbruch 23 versehen, um, wie am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, den Gewindeschaft 24 der Stellschraube 25 durch­treten zu lassen. Diese greift beim Einschrauben in die Gewindeaufnahme einer Gewindehülse 29, die in den Stützbock 21 des Dosenbodens 11 mit angeformt ist. Die Stellschraube 25 hat die Aufgabe, beim Verschrauben einen besonderen Aufnahmekörper 30 für ein Kabel 15 im Sinne des Doppelpfeils 31 von Fig.4 hubbeweglich gegenüber der Leiterplatte 20 zu machen, an welcher eine Schar von Durchdringungs­kontakten 40 sitzen. Dazu liegt folgender Aufbau vor.
  • Der Aufnahmekörper 30 umfaßt zunächst die am besten aus Fig. 4 ersichtliche Vertikalbohrung 32 für den Schaft 24 der Stellschraube 25, die mit ihrem Schraubenkopf 27 in einer Aussparung 33 am Oberende des Aufnahmekörpers 30 in jeder Schraubposition abgesenkt ruht. Diese Aussparung 33 entsteht durch einen teilringförmigen Wulst 34 am Aufnahmekörper 30. Dieser Ringwulst 34 umgrenzt umfangsmäßig den Schraubenkopf 27 und schließt aus, daß als Schraub­werkzeug Schraubendreher mit zu breiter Klinge eingesetzt werden können. Weil der Schraubenkopf 27, wie Fig. 4 am besten zeigt, in der Aussparung 33 stets abgesenkt ist, wird die Klinge des Schraubendrehers stets bei ihrer Drehbetätigung geführt. Die Stellschraube 25 ist ferner mit einem abgesetzten Hals 28 versehen, um dort eine Ringrinne zu erzeugen, die im Montagefall mit einem die Vertikalbohrung 32 schneidenden Schlitz 35 ausgerichtet ist. Der Schlitz 35 ist seitlich offen und dient zur Aufnahme eines Sprengrings 49, der mit seinen federnden Schenkeln den Hals 28 umgreift und dadurch für eine zwar drehfähige, aber axialfeste Verbindung zwischen der Stellschraube 25 und dem Aufnahmekörper 30 sorgt.
  • Der Aufnahmekörper 30 besitzt aber vor allem einen senkrecht zu der Vertikalbohrung 32 verlaufenden Kanal 36, der zur Aufnahme des Flachkabels 15 dient. Gemäß dem im Zusammenhang mit Fig. 9 beschriebenen Kabelprofil ist die obere Kanalwand mit den am besten aus Fig. 3 ersichtlichen Längsnuten 37 versehen, in welche im Montagefall die einzelnen Litzenleiter 17 mit ihrer Isolation aufgenommen werden und dadurch im Kanal 36 eine definierte Lage einnehmen. Die gegenüberliegende untere Kanalwand ist zunächst mit in Kanalrichtung verlaufenden parallelen Rippen 38 versehen, die ein Zahnprofil erzeugen und nur punktuell die im Zusammenhang mit Fig. 9 bereits erwähnte Klebeschicht 18 am Flachkabel 15 berühren. Dadurch läßt sich das Kabelende, ohne daß die Klebeschicht 18 entfernt werden müßte, leicht in den Kanal 36 des Aufnahmekörpers 30 einschieben, was in Fig. 1 zu erkennen ist. Der Aufnahmekörper 30 sollte dabei möglichst aus transparentem Werkstoff bestehen, um die ordnungsgemäße Position des Kabelendes daraus erkennen zu können.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, besitzt der Aufnahmekörper 36 schließlich auch noch Vertikal­schlitze 39, welche in den Kanal 36 durch die untere Kanalwand einmünden, und zwar in Ausrichtung mit den Nuten 37 auf der Kanaloberseite, was zugleich eine Ausrichtung mit den aus Fig. 9 ersichtlichen Litzenleitern 17 des eingeführten Kabels 15 begründet. Diese Vertikalschlitze 39 dienen, wie aus Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, zum Eingriff von Kontakt­messern 41, welche vorzugsweise mehrfach, durch eine Gliederung der Durchdringungskontakte 40 zustande kommen und gegeneinander seitlich mit ihren Messer­spitzen etwas versetzt sind, um beim noch näher zu beschreibenden Durchdringungsvorgang die Litzenleiter 17 an verschiedenen Querschnittsstellen zu durch­spießen. Dazu ist der Vertikalschlitz 39 mit kon­vergent zueinander verlaufenden, geneigten Schlitz­wänden versehen, die bei der Hubbewegung 31 des Auf­nahmekörpers 30 zur Führung der Kontaktmesser 41 dienen.
  • Die Durchdringungskontakte 40 besitzen, diametral zu den aufragenden Kontaktmessern 41 abwärts gerichtete, vorzugsweise einstückig mit ihnen ausgebildete Kontaktzungen 42, welche in die Leiterplatte 20 eingeführt sind und dort durch Löten od. dgl. mit den bereits erwähnten Leiterbahnen elektrisch dauerhaft verbunden sind. Der Aufnahme­körper 30 ist nämlich erfindungsgemäß unmittelbar über der aus Fig. 4 ersichtlichen Oberseite 48 der Leiterplatte 20 angeordnet und wirkt anschlagartig vollflächig mit dieser zusammen, wenn der Aufnahme­körper von der Ausgangsposition von Fig. 4 in die Endposition von Fig. 6 im Sinne des bereits erwähnten Pfeils 31 hubbewegt wird. Dies geschieht über die Stellschraube 25.
  • Diese Hubbewegung wird unterstützt von einem Paar von Führungsstegen 50, die, gemäß Fig. 7, an den beiden Seitenflächen 44 des Aufnahmekörpers 30 angeordnet sind, und zwar in dort komplementär gestaltete Nuten 43 eingreifen. Diese Führungsstege 50 sind ebenfalls, wie am besten aus Fig. 3 zu er­kennen ist, am Dosenboden 11 angeformt und bestehen hier aus zueinander spiegelbildlich liegenden Haken. 52. Die Hakenschenkel 50 übernehmen dabei die Funktion der genannten Führungsstege, während die Hakenenden 51 Anschläge für die obere Hublage des Aufnahmekörpers 30 gemäß Fig. 3 und 4 erzeugen. Die Gegenschulter 45 zu diesem Hakenende 51 wird hier vom oberen Stirnende des Aufnahmekörpers 30 selbst gebildet. In dieser oberen Hublage befindet sich, wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, das Schaftende 26 der Stell­schraube 25 außer Eingriff mit ihrer Gewindehülse 29, weshalb ein weiteres Hochfahren des Aufnahme­körpers 30 durch Herausschrauben der Stellschraube 25 nicht möglich ist. Die Hakenschenkel 50 durch­greifen dabei, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, entsprechende Durchbrüche 46 in der Leiterplatte 20, doch könnten die Hakenschenkel 50 auch randseitig die Leiterplatte 20 in diesem Bereich umgreifen. Über dise Haken 52 wird der Aufnahmekörper 30 trotz der gelösten Stellschraube 25 in Position gemäß Fig. 3 und 4 gehalten. Zugleich wird über die erwähnten Durchdringungskontakte 40 auch die Leiterplatte 20 in ihrer Lage gehalten.
  • Die Haken 52 erlauben eine Schnappmontage des Aufnahmekörpers 30 über der fertigen, die Durch­dringungskontakte 40 halternden Leiterplatte 20. Dazu sind die Hakenenden 51 mit zueinander spiegel­bildlich verlaufenden Einlaufschrägen 53 gemäß Fig. 3 versehen, gegen welche der Aufnahmekörper 30 bei seiner vertikalen Eindrückbewegung fährt und diese kurzzeitig elastisch auseinander spreizt. Dann schnappen die Hakenenden 51 über das obere Stirnende 45 des in Endposition zwischen den Hakenschenkeln 50 zu liegen kommenden Aufnahmekörpers 30. Dabei fahren auch die Kontaktmesser 41 über die Schlitze 39 im Aufnahmekörper. Die so vorbereitete Anschluß­dose ist für die Kontaktierung mit den diversen Flachkabeln 15 geeignet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind an verschiedenen, gewünschten Stellen in der Dose solche Aufnahmekörper 30 für hier jeweils ein einzelnes Kabelende vorgesehen und auch über eigene Stellschrauben 25 eigenständig bedienbar. Ist ein Flachkabel 15 ordnungsgemäß in den Kanal 36 des betreffenden Aufnahmekörpers 30 eingeführt, so wird dessen Stellschraube 25 eingeschraubt. Dadurch bewegt sich der Aufnahmekörper 30 im Sinne des Hubbewegungspfeils 31 von Fig. 4 abwärts, die Kontaktmesser 41 dringen zunehmend in den Kanal 36 ein und stoßen dabei auf das Kabel, wo sie schließlich auf die Litzenleiter 17 treffen. Dabei entsteht natürlich ein Widerstand. Im vor­liegenden Fall befindet sich, wie aus Fig. 4 hervorgeht, das Feld 47 in seitlichem Versatz 57 zu dem Ort der Stellschraube 25 im Aufnahmekörper 30. Die Stellschraube 25 befindet sich nämlich in dem einen Endbereich 54 des Aufnahmekörpers, während die Kanalöffnung 55 am gegenüberliegenden Ende des Aufnahmekörpers 30 ausmündet. Die Vertikalbohrung 32 umgibt den Schraubenschaft 24 mit Spiel, wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Der erwähnte Versatz 57 zwischen dem Wirkungsfeld 47 der Durchdringungs­kontakte und der Angriffsstelle der Schraube 25 begründet einen Hebelarm, der zu einer leichten Neigung des Aufnahmekörpers beim Festziehen der Stellschraube 25 führt im Sinne des in Fig. 4 angedeuteten Kippbewegungs-Pfeils 56. Das hat zur Folge, daß auch der Kanal 36 entsprechend geneigt ist und daher die nebeneinanderliegenden einzelnen Spitzen der Kontaktmesser 41 zeitlich nacheinander in das Kabel eindringen, wenn der Aufnahmekörper 30 bei der Schraubenbetätigung gegen die Leiter­platte 20 bewegt wird. Dann kommt es aber zu einer flächigen Berührung zwischen der Oberseite 48 der Leiterplatte 20 und dem Aufnahmekörper 30, wo die Durchdringungskontakte 40 in die Leiterplatte 20 vom Aufnahmekörper 30 eingedrückt gehalten werden, wie aus Fig. 5 und 6 zu ersehen ist. Die Stellschraube 25 hat sich, durch die Leiterplatte 20 hindurch, in die Gewindehülse 29 eingeschraubt und den Aufnahme­körper 30 in seine untere Hublage gebracht. Die Durch­dringungskontakte 40 haben mit ihren Kontaktmessern 41 den Kanal 36 bis zur gegenüberliegenden Kanalwand durchquert und damit die dort befindlichen, aber in Fig. 5 und 6 aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellten Litzenleiter des Flachkabels 15 gut elektrisch berührt. Durch die festgezogene Stell­schraube 25 wird über den Aufnahmekörper 30 schließ­lich auch die Leiterplatte 20 an den Stützböcken 21 des Dosenbodens 11 angedrückt gehalten. Der Aufnahmekörper 30 erfüllt also die weitere Funktion, die Leiterplatte 20 fest am Dosenboden 11 zu halten. Zugleich sind die Durchdringungskontakte in mecha­nischer und elektrischer Hinsicht über die Aufnahme­körper 30 an der Leiterplatte 20 gesichert.
  • Fig. 8 zeigt eine andere Ausbildung 10′gegenüber der Anschlußdose von Fig. 2, die aber, wie jene, für die Kontaktierung von vier Flachkabeln 15 bestimmt ist. Zur Benennung entsprechender Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungs­beispiel verwendet. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unter­schiede einzugehen. Die dortigen Aufnahmekörper 30′umfassen zwei Flügel 58, 59, deren jeder mit einem vorbeschriebenen Kanal 36 zur Aufnahme eines Flach­kabelendes ausgerüstet ist. Dementsprechend besitzt auch die Leiterplatte 20 ein damit ausgerichtetes Feld mit Durchdringungskontakten, die in der vorbe­schriebenen Weise wirksam sind. Die beiden Flügel 58, 59 verlaufen zueinander abgewinkelt, und zwar im vorliegenden Fall rechtwinklig zueinander. Im Winkelscheitel zwischen den Flügeln befindet sich eine einzelne Stellschraube 25 für beide Flügel 58,59. Hier können die Kabel 15 jeweils "auf Eck" zueinander in der Anschlußdose 10′ eingeführt werden. Der Dosenboden 11 kann über eine Schraubbefestigung od. dgl. montiert werden, wofür Durchbrüche 63 im Bodeneckbereich vorgesehen sind. Der Dosenboden 11 könnte aber, ähnlich wie die vorbeschriebenen Kabel 15 über eine rückseitige Klebeschicht an der damit auszurüstenden Wand festgeheftet werden, was auch zusätzlich ausgeführt werden kann.
  • In Fig. 9 ist eine dritte Alternative 10˝ einer Anschlußdose gezeigt, und zwar lediglich ein Bruch­stück in einer zu Fig. 3 analogen Darstellung. Auch hier werden entsprechende Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und es wird insoweit auf die vorausgehende Beschreibung verwiesen. Es genügt lediglich die zusätzlichen Maßnahmen zu beschreiben.
  • Der Aufnahmekörper besteht hier aus einer Brücke 60, die an beiden Brückenenden 61 mit je einer Verti­kalbohrung 62 zum Durchtritt einer Stellschraube 25 versehen ist. In dem dazwischen liegenden Ab­schnitt ist die Brücke 60 mit mehreren Kanälen 36 zur Aufnahme von Kabelenden 15 vorgesehen, denen in der auch hier unmittelbar darunterliegenden Leiterplatte 20 jeweils Felder 47 mit den bereits mehrfach beschriebenen Durchdringungskontakten 40 zugeordnet sind. Die Stellschrauben 25 finden hier unterhalb der Leiterplatte 20 eine Gewindeaufnahme in Form einer Mutter 65 vor, die in einer entsprechend unrunden Aussparung 66 des Dosenbodens 11 aufgenommen ist und dort von einer verrasteten Leiterplatte 20 überdeckt wird.
  • Auch hier besitzt der Dosenboden 11 angeformte Haken 52, die mit ihren Hakenenden in eine endseitige Nut 67 eingreifen, wo eine Absatzfläche 68 als Endanschlag mit dem Hakenende 51 zusammenwirkt, wenn sich die Brücke 60 in ihrer oberen Hublage gemäß Fig. 9 be­findet. Die Stellschrauben 25 sind dabei an ihrem Hals 28 mit die Vertikalbohrung 62 verengenden Vorsprüngen 69 in Eingriff, weshalb auch hier die Schraubenköpfe 27 stets bündig mit Aussparungen 33 auf der Oberseite der Brücke 60 liegen. Die Länge der Gewindeschäfte 24 ist dabei auch hier so bemessen, daß in der oberen Hublage von Fig. 9 noch keine Ein­griffsbeziehung mit der Mutter 65 vorliegt.
  • Die Montage der Brücke 60 mit den beiden Haken 52 erfolgt in der bereits beim ersten Ausführungsbei­spiel beschriebenen Weise. Zur Erleichterung der Einschnappbewegung der Haken 52 befindet sich unterhalb der Absatzfläche 68 eine den erwähnten Einlaufschrägen 53 der Haken entgegengerichtete Keil­fläche 79, die im unteren Bereich der beidendigen Nuten 67 in der Brücke 60 vorgesehen ist. Zum Kontak­tieren der eingeführten Kabelenden 15 werden die beiden Stellschrauben 25 zueinander abgestimmt einge­schraubt. Die Absenkbewegung der Brücke 60 wird durch die Hakenenden 51 gesteuert, welche dabei in den Nuten 67 gleiten.
  • In Fig. 10 bis 12 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschlußdose 70 in Draufsicht sowie in Einzelteilen dargestellt, von denen ebenfalls nur die gegenüber den vorausgehenden Ausführungsbei­spielen andersartigen Gestaltungen beschrieben zu werden brauchen. In übriger Hinsicht gilt die bis­herige Beschreibung.
  • Eine Besonderheit besteht in diesem Fall darin, daß der Dosenboden 11 einen durchgehenden Kabelkanal 71 aufweist, der es gestattet, die Anschlußdose 70 nachträglich an einem bereits verlegten Kabel anzuschließen, ohne das Kabel an dieser Stelle zerschneiden zu müssen. Dazu besitzt diese Dose 70 als Aufnahmekörper zwei im Montagefall übereinander­liegende Teile 72, 73, deren Aufbau und Wirkungsweise insbesondere aus den Fig. 11 und 12 u entnehmen ist. Dieser Aufnahmekörper ist ebenfalls als Brücke gestaltet mit zwei in den beiden Endbereichen 74 des Unterteils 73 vorgesehenen Stellschrauben 25. Diese sind in ähnlicher Weise, wie im Ausführungs­beispiel der Anschlußdose 10˝ von Fig. 9 montiert und wirken mit entsprechenden, unterhalb der Leiter­platte 20 befindlichen Muttern 65 zusammen. Auch hier sind Haken 51 zur Begrenzung der oberen Hublage und zur Führung des Aufnahmekörpers bei der Kontak­tierung des hier nicht näher gezeigten Kabels vorge­sehen.
  • Der Oberteil 72 des Aufnahmekörpers ist über ein Gelenk 75 im Sinne des Pfeils 76 klappbeweglich mit dem Unterteil 73 verbunden. Dazu dient im vorliegenden Fall ein am Unterteil 73 im einen Endbereich 74 ange­formter Zapfen 77 und eine hier gabelförmig ausgebil­dete Gelenköse 78 am Oberteil 72. Damit wirkt der Oberteil 72 wie ein schwenkbarer Hebel. Befindet er sich in der Aufklapp-Position von Fig. 12, so ist der Aufnahmekanal 36 für ein durchgehendes Kabel nach oben offen. Die Dose 70 kann daher mit dem Rand­bereich 80 des aus Fig. 10 und 12 ersichtlichen Bodens 11 unter das Kabel geschoben werden, das dann in die untere Kanalhälfte im Unterteil 73 eingelegt werden kann, welche den Kanalboden 81 und die Kanal­seitenwände 82 umfaßt. Der Oberteil 72 dagegen besitzt nur die entsprechende Kanaldeckwand 83. Alternativ könnten auch noch Höhenbereiche der Kanalseitenwände 82 am Oberteil 72 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall erzeugt die Kanaldeckwand 83 aufgrund ihrer Profilierung die bereits erwähnten Aufnahmenuten 37 für die einseitig am Flachkabel angeformten, iso­lierten Leiter 17. Ist daher das Kabel in die untere Hälfte des Kanals 36 vom Unterteil 73 eingelegt worden, so wird das Kabel beim Zuklappen des Oberteils 72 genau ausgerichtet mit den auch hier in der Leiterplatte angeordneten einzelnen Durchdringungs­kontakten 40. Diese Zuklapplage, die in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, wird durch einen Schnappverschluß 84, 85 gesichert. Dieses besteht aus einem Rasthaken 84, der an jenem Ende 74 des Unterteils 73 angeformt ist, welches dem Gelenk 75 gegenüberliegt. Sein Haken­schaft ist biegefähig und besitzt ebenfalls eine Einlaufschräge 86, die beim Zuklappen des Oberteils 72 mit dem dortigen, eine Gegenschräge 87 aufweisen­den freien Ende 85 des Oberteils 72 zusammenwirkt. Nach dieser elastischen Deformation schnappt das Ende 85 unter den Rasthaken 84, wie aus Fig. 11 zu ersehen ist. Dadurch ist der Aufnahmekanal 36 für das Kabel geschlossen. Jetzt findet durch abgestimmte Bewegung der beiden Stellschrauben 25 die Kontak­tierung des Kabels mit den Durchdringungskontakten 40 in der bereits mehrfach beschriebenen Weise statt. Dazu besitzt der Oberteil 72 in Zuklapp-Position mit den Schraubenköpfen 27 im Unterteil 73 ausge­richtete Öffnungen 33, die als Aussparungen diese versenkt anordnen. Der Oberteil 72 wirkt wie eine "Brille" für die Schraubenköpfe 27.
  • Bezugszeichenliste:
    • 10 Anschlußdose, Fig. 1 bis 7
    • 10′ Anschlußdose, Fig. 8
    • 10˝ Anschlußdose Fig. 9
    • 11 Dosenboden
    • 12 Dosendeckel
    • 13 Doseninnenraum
    • 14 Durchbruch
    • 15 Kabel, Flachkabel
    • 16 bandförmiger Steg von 15
    • 17 Litzenleiter von 15
    • 18 Klebeschicht an 15
    • 19 Kontaktbuchse
    • 20 Leiterplatte
    • 21 Stützbock für 20
    • 22 Rasthaken an 11
    • 23 Durchbruch in 20
    • 24 Gewindeschaft
    • 25 Stellschraube
    • 26 Schaftende
    • 27 Schraubenkopf
    • 28 Hals, Ringrinne von 24
    • 29 Gewindehülse
    • 30 Aufnahmekörper
    • 30′ Aufnahmekörper, Fig 8
    • 31 Hubbewegungs-Pfeil
    • 32 Vertikalbohrung für 25
    • 33 Aussparung
    • 34 Ringwulst
    • 35 Schlitz
    • 36 Kanal
    • 37 Nut in 36
    • 38 Rippe in 36
    • 39 Vertikalschlitz in 30
    • 40 Durchdringungskontakt
    • 41 Kontaktmesser von 40
    • 42 Kontaktzunge von 40
    • 43 Nut in 30
    • 44 Seitenfläche von 30
    • 45 Gegenschulter, oberes Stirnende von 30
    • 46 Durchbruch für 50 in 20
    • 47 Anordnungsfeld für 40
    • 48 Oberseite von 20
    • 49 Sprengring für 25
    • 50 Führungssteg, Hakenschenkel
    • 51 Hakenende
    • 52 Haken
    • 53 Einlaufschräge
    • 54 Endbereich von 30
    • 55 Kanalöffnung von 36
    • 56 Kippbewegungs-Pfeil von 30
    • 57 seitlicher Versatz zwischen 25, 47
    • 58 Flügel von 30′
    • 59 Flügel von 30′
    • 60 Brücke von 10˝
    • 61 Brückenende
    • 62 Vertikalbohrung bei 61
    • 63 Durchbruch in 11
    • 64 Kontaktzunge in 19, Fig. 10
    • 65 Mutter, Fig. 9, 11
    • 66 Aussparung für 65
    • 67 Nut in 60
    • 68 Absatzfläche in 67
    • 69 Vorsprung in 62
    • 70 Anschlußdose in Fig. 12
    • 71 Kabelkanal
    • 72 Oberteil des Aufnahmekörpers, Fig. 9 bis 12
    • 73 Unterteil des Aufnahmekörpers, Fig. 9 bis 12
    • 74 Endbereich von 73
    • 75 Gelenk
    • 76 Klappbewegungs-Pfeil
    • 77 Gelenkbolzen
    • 78 Gelenköse
    • 79 Keilfläche
    • 80 Randbereich von 11, Fig. 10, 12
    • 81 Kanalboden von 70
    • 82 Kanalseitenwand von 70
    • 83 Kanaldeckwand in 72
    • 84 Schnappverschluß, Rasthaken
    • 85 Schnappverschluß, freies Ende von 72
    • 86 Einlaufschräge bei 84
    • 87 Gegenschräge an 85

Claims (26)

1.) Anschlußdose (10) für elektrische Leitungen, insbesondere für mehrere, parallele Litzenleiter aufweisende Flachkabel (15) der Fernmeldetechnik, mit einem an einer Wand od. dgl. anbringbaren Dosen­boden (11) und mit einem Aussparungen zum Einkuppeln von Steckern aufweisenden Dosendeckel (12), mit einer am Dosenboden (11) abgefangenen Leiterplatte (20), die Leiterbahnen aufweist und Kontaktbuchsen (16) für die Stecker trägt, und mit unmittelbar auf der Leiterplatte (20) sitzenden und über Anschlußzungen (42) mit den Leiterbahnen elektrisch verbundenen Durchdringungskontakten (40), welche aufragende, in die unabisolierten Litzenleiter (17) des anzu­schließenden Flachkabels (15) eindringende Kontakt­messer (41) besitzen, wobei der Gehäueboden (11) selbst wenigstens eine Gewindeaufnahme (29) für das Schaftende (26) einer Stellschraube (25) aufweist, die sowohl einen Durchbruch (23) in der Leiterplatte (20) als auch eine Vertikalbohrung (32) eines Auf­nahmekörpers (30) durchsetzt, deren Schraubenschaft (24) zwar axialfest, aber frei drehbar mit dem Auf­nahmekörper (30) verbunden (28,49) ist und deren Schraubenkopf (27) am Oberende des Aufnahmekörpers (30) stets ruht, der Aufnahmekörper (30) unmittelbar über der Leiterplatte (20) angeordnet ist und durch Betätigen der Stellschraube (25) bezüglich der Leiter­platte hubbeweglich (31) sowie gegen den mit den Kontaktmessern (41) ausgerüsteten Bereich (47) der Leiterplatte (20) anpreßbar ist unter Sicherung der Abstützung (21) der Leiterplatte (20) am Dosenboden (11) und der Aufnahmekörper (30) sowohl einen quer zu seiner Vertikalbohrung verlaufenden Kanal (36) zum Einführen des zu kontaktierenden Kabels (15) als auch der Leiterplatte (20) zugekehrte, in den Kanal mündende Vertikalschlitze (39) aufweist, welche mit den einzelnen Litzenleitern (17) des im Kanal (36) eingeführten Flachkabels (15) ausgerichtet sind und in welche die Kontaktmesser (41) der einzelnen Durchdringungskontakte (40) eingreifen sowie bei der Hubbewegung (31) des Aufnahmekörpers (30) ge­führt sind.
2.) Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenboden (11) wenigstens ein Paar von auf­ragenden Führungsstegen (50) hat, welche die Leiter­platte (20), ggf. randseitig, durchsetzen sowie gegen­überliegende Seitenflächen (44) des Aufnahmekörpers (30) bei dessen Hubbewegung (31) gleitführen.
3.) Anschlußdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege die Schenkel (50) von zueinander spiegelbildlich am Dosenboden (11) angeformten Haken (52) sind, deren Hakenende (51) seitliche Anschlag­schultern (45) des Aufnahmekörpers (30) übergreifen sowie die obere Hublage des Aufnahmekörpers (30) begrenzen.
4.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsstege (50) bzw. die Hakenenden (51) mit zueinander spiegelbildlichen Einlaufschrägen (53) versehen sind, um beim Eindrücken des Aufnahmekör­pers (30) in den dazwischenliegenden Abstandsraum die Stege (50) bzw. Haken (52) elastisch ausein­ander zu spreizen.
5.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­flächen (44) des Aufnahmekörpers (30) Nuten (43) für die Führungsstege (50) bzw. die Hakenenden (51) aufweisen.
6.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag­schultern für die Hakenenden (51) vom oberen Stirn­ende (45) des Aufnahmekörpers (30) erzeugt sind.
7.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag­schultern durch einen Abatz (68) in der Nut (67) erzeugt sind, (Fig. 9).
8.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einlauf­schräge (53) eine komplementäre Gegenkeilfläche (79) am Aufnahmekörper (60) angeordnet sind, vorzugsweise im Bereich seiner seitlichen Nuten (67), (Fig. 9).
9.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnamekörper (30) an seinem Oberende eine dem Umfang des Schrauben­kopfes (27) angepaßte Aussparung (33) hat, in welcher der Kopf (27) bei jeder Schraubposition der Stell­schraube (25) abgesenkt ruht.
10.) Anschlußdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (33) von einem Ring bzw. Teilring-­Wulst (34) am Oberende des Aufnamekörpers gebildet ist.
11.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme­körper (30) in seiner unteren Hublage vollflächig (48) an die Leiterplatte (20) angepreßt ist.
12.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Hublage des Aufnahmekörpers (30) das Schaftende (26) der Stellschraube (25) außer Eingriff von der Gewindeaufnahme (29) im Dosenboden (11) ist.
13.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde­aufnahme von einer Mutter (65) gebildet ist, die in einer unrunden Aussparung (66) des Dosenbodens (11) aufgenommen und dort von der Leiterplatte (20) überdeckt ist, (Fig. 9, 11).
14.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme­körper (30) aus einem klarsichtigen Werkstoff be­steht, der einen Durchblick auf das im Kanal (36) eingeführte Ende des Kabels (15) zuläßt.
15.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (36) an seiner einen Kanalwand in Kanalrichtung weisende parallele Rippen (38) aufweist, die ein Zahnprofil erzeugen, (Fig. 3).
16.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Stellschraube (25) im seitlichen Versatz (57) zu dem die Durchdringungskontakte (40) aufnehmenden Feld (47) vorzugsweise am einen Ende (44) des Auf­nahmekörpers (30) angeordnet ist, (Fig. 4).
17.) Anschlußdose nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stellschraube (25) mit seitlichem Spiel die Vertikalbohrung (32) des Aufnahmekörpers (30) durchsetzt und der Aufnahmekörper (30) beim Anziehen der Schraube (25) sich aufgrund des Wider­stands des Kabels (15) gegenüber der Durchdringung verkantet (56) und die Durchdringungskontakte (40) zeitlich nacheinander das Kabel (15) durchdringen läßt.
18.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß. der Aufnahme­körper (30′) beidseitig seiner die Stellschraube (25) aufnehmenden Vertikalbohrung zwei Flügel (58,59) mit mindestens je einem durchgehenden Kanal (36) in jedem Flügel zum Einführen je eines Kabels (15) aufweist, (Fig. 8).
19.) Anschlußdose nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­net, daß die beiden Flügel (58,59) zueinander ab­gewinkelt verlaufen und zur Kontaktierung von winkel­förmig in der Anschlußdose (10′) positionierten Kabeln (15) dienen.
20.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme­körper aus einer Brücke (60) besteht mit an beiden Brückenenden (61) befindlichen Vertikalbohrungen (62) für ein Paar von Stellschrauben (25) und mit wenigstens einem Kanel (36) in dem dazwischenliegen­den Brückenabschnittt zum Einführen des Kabels (15), (Fig. 9).
21.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme­körper (72,73) aus zwei im Montagefall übereinan­derliegenden Teilen (Oberteil 72, Unterteil 73) zusammengesetzt ist, die im Demontagefall den Ka­nal (36) nach oben öffnen zum Einführen eines durch­gehenden, unzerschnittenen Kabels, (Fig. 9 bis 12).
22.) Anschlußdose nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­net, daß der Unterteil (73) die Vertikalschlitze (39) für die Kontaktmesser (41), den Kanalboden (81) mit beiden Kanalseitenwänden (82) sowie die Vertikalbohrungen (62) für die Stellschrauben (25) besitzt, während der Oberteil (72) im wesentlichen nur die Kanaldeckwand (83) sowie die Aussparungen (33) für die Schraubenköpfe (27) aufweist, (Fig. 11).
23.) Anschlußdose nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (72) zum Unter­teil (73) des Aufnahmekörpers klappbeweglich (76) ist, (Fig. 12).
24.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und Unterteil (72,73) einerends über ein Gelenk (75) und anderends über einen Schnappverschluß (84,85) miteinander verbunden sind.
25.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die axialfeste, aber drehfähige Verbindung zwischen der Stellschraube (25) und der Brücke (60) aus einer Ringrinne (28) im Schraubenschaft (24) und einer elastisch nachgiebigen Verengung (69)im die Vertikalbohrung (62) umschließenden Werkstoff der Brücke (60) besteht, (Fig. 9).
26.) Anschlußdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die axialfeste, aber drehfähige Verbindung zwischen der Stellschraube (25) und dem Aufnahmekörper (30) aus einer Ringrinne (28) im Schraubenschaft (24) und aus einem Sprengring (49) besteht, der in einen die Vertikalbohrung (32) durchsetzenden, seitlich offenen Schlitz (35) im Aufnahmekörper (30) einsteckbar ist, (Fig. 4).
EP89103725A 1988-09-29 1989-03-03 Anschlussdose für elektrische Leitungen Expired - Lifetime EP0360957B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103725T ATE99458T1 (de) 1988-09-29 1989-03-03 Anschlussdose fuer elektrische leitungen.
IE161989A IE891619L (en) 1988-09-29 1989-05-18 Junction box for electrical wiring
DK478089A DK478089A (da) 1988-09-29 1989-09-28 Tilslutningsdaase for elektriske ledninger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833032A DE3833032A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Anschlussdose fuer fernsprech-apparate und/oder fernsprech-zusatzgeraete
DE3833032 1988-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0360957A2 true EP0360957A2 (de) 1990-04-04
EP0360957A3 EP0360957A3 (en) 1990-10-31
EP0360957B1 EP0360957B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6363950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103725A Expired - Lifetime EP0360957B1 (de) 1988-09-29 1989-03-03 Anschlussdose für elektrische Leitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4934953A (de)
EP (1) EP0360957B1 (de)
DE (2) DE3833032A1 (de)
ES (1) ES2047592T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471199A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Quante Aktiengesellschaft Anschlussdose für elektrische Leitungen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161881A (en) * 1988-06-29 1992-11-10 Luminaire Developments Limited Lamp holders
US5557250A (en) * 1991-10-11 1996-09-17 Raychem Corporation Telecommunications terminal block
US6302723B1 (en) 1991-10-11 2001-10-16 Tyco Electronics Corporation Telecommunications terminal block
US5238424A (en) * 1991-12-05 1993-08-24 Vindum Jorgen O In-line extension cord
DE59400835D1 (de) * 1993-04-14 1996-11-14 Siemens Ag Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
DE4342517C1 (de) * 1993-12-09 1995-05-04 Krone Ag Anschlußeinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE59509831D1 (de) * 1994-08-16 2001-12-20 Wieland Electric Gmbh Zweifach-Abzweigdose für Flachbandkabel
DE29503158U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-20 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Elektrisches Bauteil
DE19534039C2 (de) * 1995-09-14 1998-07-23 Gaertner Karl Telegaertner Anschlußdose für ein Datennetz
GB2345591B (en) * 1995-12-08 2000-08-23 Channell Ltd Connector unit
DE29906707U1 (de) 1999-04-15 1999-07-22 Siemens AG, 80333 München Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE10051097C2 (de) * 2000-08-17 2002-11-28 Krone Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10201495A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-14 Wieland Electric Gmbh Elektrische Anschlussklemme
US6926541B2 (en) * 2002-08-30 2005-08-09 Yazaki Corporation Mounting structure of electric junction box
DE202005000582U1 (de) * 2005-01-14 2006-05-24 Schüco International KG. Profil für ein Fassadenelement mit Kabelnut und Fassadenelement
CA2594497A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Schueco International Kg Section for a window or facade and electric cable for a section for a window, door or facade
EP2047728B1 (de) * 2006-07-28 2011-09-07 Parker-Hannifin Corporation Baugruppe zur montage elektronischer komponenten, verwendungsverfahren dafür und herstellung davon
DE102008013317B4 (de) * 2008-03-10 2010-10-14 Adc Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Aderanschlussleiste mit Gelfüllung
US7985094B2 (en) * 2008-09-15 2011-07-26 Adc Gmbh Connector block
EP2456010A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Saia-Burgess Controls AG Netzwerkkomponente mit einer elektrischen Vorrichtung
DE102015008632A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co. Kg Steckbuchsenmodul
WO2021000257A1 (zh) * 2019-07-02 2021-01-07 罗森伯格(上海)通信技术有限公司 一种室外防水接头盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393507A1 (fr) * 1977-06-04 1978-12-29 Bosch Gmbh Robert Appareillage electrique de commande comportant une plaquette de circuits imprimes disposee dans un carter
DE2902536B1 (de) * 1979-01-24 1980-04-24 Weidmueller Kg C Reihenklemme
EP0073098A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
EP0159107A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-23 The Babcock & Wilcox Company Elektrischer Steckerblock
DE3545305A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Metz Albert Ria Electronic Klemme fuer den anschluss eines oder mehrerer isolierter leiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573253B1 (fr) * 1984-11-12 1987-12-18 Lacroix Jacques Dispositif de connexion
FR2598039B1 (fr) * 1986-04-28 1990-09-21 Alsthom Cgee Agencement de connexion a fente pour fil electrique et embout d'outil de connexion correspondant
JPH084020B2 (ja) * 1987-02-20 1996-01-17 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニ− 電話ケ−ブル用のコネクタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393507A1 (fr) * 1977-06-04 1978-12-29 Bosch Gmbh Robert Appareillage electrique de commande comportant une plaquette de circuits imprimes disposee dans un carter
DE2902536B1 (de) * 1979-01-24 1980-04-24 Weidmueller Kg C Reihenklemme
EP0073098A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
EP0159107A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-23 The Babcock & Wilcox Company Elektrischer Steckerblock
DE3545305A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Metz Albert Ria Electronic Klemme fuer den anschluss eines oder mehrerer isolierter leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471199A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Quante Aktiengesellschaft Anschlussdose für elektrische Leitungen
DE4026124A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Quante Ag Anschlussdose fuer elektrische leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906555D1 (de) 1994-02-10
EP0360957B1 (de) 1993-12-29
DE3833032A1 (de) 1990-04-05
ES2047592T3 (es) 1994-03-01
EP0360957A3 (en) 1990-10-31
US4934953A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360957B1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE2544893C2 (de) Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung
DE69112304T2 (de) Gehäuse für elektrische Niederspannungsgeräte.
DE2709604A1 (de) Mehrfach-kupplungsbuchse zum anschluss an insbesondere drei steckerstifte
DE3882421T2 (de) Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal.
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
DE69418493T2 (de) Isolationsdurchdringendes anschlussystem
DE3915777A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19736620A1 (de) Anschlußanordnung für elektrische Einrichtung
EP0645851B1 (de) Busleitungsstecker und Busleitung
DE10053723A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Einstellung der Reflektorausrichtung und Mitteln für einen vereinfachten Lampenaustausch
DE69905562T2 (de) Schneidklemmverbinder für ein abgehängtes elektrisches system
DE4420072A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
DE3879381T2 (de) Elektrifizierte gleitschiene fuer eine bewegbare elektrische steckdose.
DE10215500A1 (de) Adapter
DE29509854U1 (de) Elektrische Steckverbindungseinrichtung
DE2201883A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
DE4332929C1 (de) Installationsdose für elektrische Installationsgeräte
DE4112651A1 (de) Anreihbarer klemmenblock
DE9010834U1 (de) Durchgangsverbinderdose
DE2907888A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99458

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58906555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940304

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103725.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: BLUMBERGER TELEFON- UND RELAISBAU ALBERT METZ BTR

Effective date: 19950331

Owner name: QUANTE A.G.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960303

Ref country code: GB

Effective date: 19960303

Ref country code: AT

Effective date: 19960303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89103725.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980206

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303