DE29509854U1 - Elektrische Steckverbindungseinrichtung - Google Patents
Elektrische SteckverbindungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE29509854U1 DE29509854U1 DE29509854U DE29509854U DE29509854U1 DE 29509854 U1 DE29509854 U1 DE 29509854U1 DE 29509854 U DE29509854 U DE 29509854U DE 29509854 U DE29509854 U DE 29509854U DE 29509854 U1 DE29509854 U1 DE 29509854U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- base
- thread
- locking
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/622—Screw-ring or screw-casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/7005—Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
- H01R13/74—Means for mounting coupling parts in openings of a panel
- H01R13/746—Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5202—Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
G"17""139 - lens 30. Mai 1995
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindungseinrichtung
für eine hinter einer Gehäusewand angeordnete Leiterplatte, mit einem ersten Steckverbinder, der einen mit elektrischen Anschlußkontakten
versehenen Sockel und einen einstückig mit dem Sockel ausgebildeten Steckfortsatz mit einem intern mit den Anschlußkontakten
verbundenen ersten Satz elektrischer Steckkontakte aufweist und der in Gebrauchsstellung an der Leiterplatte
befestigt ist, wobei er mit einer an seinem Sockel vorgesehenen Grundfläche auf der Leiterplatte aufsitzt und die Anschlußkontakte
mit der Leiterplatte kontaktiert sind und wobei der Steckfortsatz eine Wanddurchbrechung der Gehäusewand von deren Rückseite
her durchsetzt, und mit einem zweiten Steckverbinder, der einen mit einem zu dem ersten Satz Steckkontakte komplementären
zweiten Satz elektrischer Steckkontakte versehenen Grundkörper und ein an dem Grundkörper drehbar gelagertes hülsenförmiges Sicherungselement
aufweist, wobei in Gebrauchsstellung des zweiten Steckverbinders die beiden Sätze von Steckkontakten lösbar in-
·· * fit«- « t ·
einander gesteckt sind und das Sicherungselement zur axialen Fixierung
dieser Steckverbindung über ein an ihm vorgesehenes erstes Sicherungsgewinde mit einem an der Gehäusewand festgelegten
zweiten Sicherungsgewinde in Gewindeeingriff steht.
Elektrische Steckverbindungseinrichtungen dieser Art werden innerhalb
elektro-pneumatischer Steuereinrichtung eingesetzt, um Kabel lösbar an Leiterplatten gewisser Geräte dieser Steuereinrichtungen
anschließen zu können, über die elektrische Eingangssignale eingespeist oder elektrische Ausgangssignale ausgesandt
werden. Eine Leiterplatte sitzt beispielsweise in einem elektrischen Verteilergehäuse einer Ventilstation und ist mit einer
Mehrzahl von ersten Steckverbindern bestückt, die die Einspeisung von Sensorsignalen ermöglichen. Die Sensorsignale werden
über mit den Anschlußkontakten kontaktierte Leiterbahnen der Leiterplatte an eine geeignete elektronische Steuereinheit weitergeleitet,
die anhand der eingehenden Signale zugeordnete Mehrwegeventile betätigt.
Regelmäßig ist die Leiterplatte zu ihrem Schutz in einem Gehäuse untergebracht, so daß sie hinter einer Gehäusewand liegt. Bei
bisherigen Bauformen der Anmelderin ist die Leiterplatte über Schraubverbindungen und Abstandshülsen an der Gehäusewand befestigt.
Der mit seinem Sockel auf der Leiterplatte abgestützte erste Steckverbinder ist mittels Schrauben oder Nieten oder allein
durch die vorhandene Lötkontaktierung derart an der Leiterplatte
festgelegt, daß er mit dem Steckfortsatz durch eine zugeordnete Wanddurchbrechung hindurchragt. Dabei ragt der Steckfortsatz
gleichzeitig in eine in der Wanddurchbrechung fixierte
Hülse hinein, an der das zweite Sicherungsgewinde vorgesehen ist, das hier als Außengewinde ausgeführt ist. Um die elektrische
Verbindung herzustellen, wird der zweite Steckverbinder aufgesteckt, so daß die Sätze von Steckkontakten in Steckeingriff
gelangen. Zur Sicherung der Steckverbindung wird noch das hülsenförmige Sicherungselement mit seinem als Innengewinde ausgebildeten
ersten Sicherungsgewinde auf das zweite Sicherungsgewinde aufgeschraubt.
Die bekannte elektrische Steckverbindungseinrichtung verfügt über eine große Anzahl von Bauteilen und ist daher sowohl teuer
in der Herstellung als auch umständlich in der Montage. Bei der Montage werden zunächst die das zweite Sieherungsgewinde aufweisenden
Hülsen an der Gehäusewand montiert, wonach die Leiterplatte in das Gehäuse eingesetzt und mit ihren Steckfortsätzen
durch die Hülsen von innen her hindurchgesteckt wird. Da diese
Steckverbindung in Axialrichtung nicht fixiert ist, bedarf es noch der geschilderten separaten Befestigung der Leiterplatte an
der Gehäusewand.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Steckverbindungseinrichtung zu schaffen, die eine kostengünstigere
Herstellung ermöglicht und die Montage vereinfacht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß an dem Sockel eine der Grundfläche entgegengesetzte Abstützfläche vorgesehen ist,
die in Gebrauchsstellung des ersten Steckverbinders an der Rückseite der Gehäusewand anliegt, wobei gleichzeitig eine auf dem
Steckfortsatz sitzende Befestigungsmutter gegen die Vorderseite
der Gehäusewand arbeitet, die mit einem als Innengewinde ausgebildeten
ersten Befestigungsgewinde auf ein unmittelbar an dem
Steckfortsatz vorgesehenes und als Außengewinde ausgebildetes zweites Befestigungsgewinde aufgeschraubt ist, so daß der erste
Steckverbinder und über diesen die Leiterplatte an der Gehäusewand
festgelegt ist, wobei die Befestigungsmutter außerdem das mit dem Sicherungselement zusammenwirkende zweite Sicherungsgewinde
aufweist.
Auf diese Weise ist der erste Steckverbinder lösbar fest mit der Gehäusewand verschraubbar. Er läßt sich dadurch fest an der Gehäusewand
fixieren und bildet gleichzeitig ein Befestigungsmittel, über das die ihn tragende Leiterplatte bezüglich der Gehäusewand
mit fest vorgegebenem Abstand fixiert ist. Auf zusätzliche separate Befestigungsmittel zwischen der Gehäusewand und der
Leiterplatte kann daher bei Bedarf verzichtet werden. Die zur Befestigung dienende Befestigungsmutter läßt sich einfach von
außen her auf das einstückig an dem aus Kunststoffmaterial bestehenden
Steckfortsatz ausgebildete zweite Befestigungsgewinde aufschrauben und verfügt zu diesem Zweck über ein komplementäres
erstes Befestigungsgewinde. Gleichzeitig dient die Befestigungsmutter aber auch als Sicherungsmittel für die Steckverbindung
zwischen dem ersten und dem zweiten Steckverbinder, indem das an der Gehäusewand festgelegte zweite Sicherungsgewinde ebenfalls
an ihr ausgebildet ist, was den weiteren Vorteil hat, daß kein zusätzliches Bauteil benötigt wird. Die Steckverbindungseinrichtung
läßt sich sehr teilearm realisieren und bewirkt eine Reduzierung der Montagekosten bei gleichzeitiger sicherer gehäusefester
Verankerung des ersten Steckverbinders.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
aufgeführt.
Das an der Befestigungsmutter vorgesehene zweite Sicherungsgewinde
ist zweckmäßigerweise ein Innengewinde und befindet sich vorzugsweise an einem axialen hülsenartigen Fortsatz der Befestigungsmutter,
der im montierten Zustand axial von der Gehäusewand wegragt. Dabei kann sich zwischen dem hülsenartigen Fortsatz
der Befestigungsmutter und einem gewindelosen Endabschnitt des Steckfortsatzes ein umlaufender Zwischenraum bzw. Ringraum
befinden, in den das an dem zweiten Steckverbinder angeordnete drehbare Sicherungselement beim Ineinandereinschrauben der beiden
Sicherungsgewinde eintaucht.
Ein Dichtring einerseits zwischen der Befestigungsmutter und dem Steckfortsatz und andererseits zwischen dem Sockel und der Gehäusewand
tragen dazu bei, daß im montierten Zustand die sogenannte Schutzart IP65 erreicht wird.
Um die regelmäßig durch Löten vorgenommene Kontaktierung zwischen den Anschlußkontakten des ersten Steckverbinders und den
Leiterbahnen der Leiterplatte zu vereinfachen und während des Lötvorganges eine exakte Ausrichtung des ersten Steckverbinders
zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn an dem Sockel mindestens zwei über den Sockelumfang verteilt angeordnete, in Querrichtung
federelastisch biegbare Rasthaken vorgesehen sind, die jeweils mit einem eine Rastnase aufweisenden Hakenabschnitt
axial über die Grundfläche des Sockels nach unten hinausragen,
wobei der Hakenabschnitt in Gebrauchsstellung eine Rastdurchbrechung
der Leiterplatte durchsetzt und mit seiner Rastnase den Rand der Rastdurchbrechung hintergreift. Dadurch ist verhindert,
daß während des Lötens zwischen die Grundfläche des Sockels und die Leiterplatte eindringendes Lot ein Abheben des Sockels verursacht
. Darüberhinaus wird die Verbindung zwischen den Anschlußkontakten und der Leiterplatte entlastet, was besonders
dann von Vorteil ist, wenn die Leiterplatte ausschließlich über wenigstens einen ersten Steckverbinder an der Gehäusewand befestigt
ist.
Zweckmäßigerweise sind an der Grundfläche des Sockels wenigstens zwei nach unten ragende Pixierzapfen einstückig angeformt, die
durch Zusammenwirken mit komplementären Fixierausnehmungen der zugeordneten Leiterplatte die winkelmäßige Ausrichtung des
ersten Steckverbinders mit Bezug zu seiner Längsachse zuverlässig vorgeben.
Die Steckverbindungseinrichtung ermöglicht sehr kleine Bauformen und dadurch beispielsweise auch die Verwirklichung eines als M8-Gewinde
ausgeführten zweiten Befestigungsgewindes an dem Steckfortsatz .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegend Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindungseinrichtung
in Gebrauchssteilung des ersten
. I -I-
Steckverbinders und. bei noch nicht angeschlossenem zweitem Steckverbinder,
Figur 2 eine Unteransicht des ersten Steckverbinders mit Blick gemäß Pfeil II aus Figur 1, und
Figur 3 eine Draufsicht auf den ersten Steckverbinder mit Blick gemäß Pfeil III aus Figur 2.
Die allgemein mit Bezugsziffer 1 versehene Steckverbindungseinrichtung
umfaßt einen ersten Steckverbinder 2 und einen mit diesem lösbar zusammensteckbaren zweiten Steckverbinder 3.
Die Steckverbindungseinrichtung 1 dient zum Anschluß von Leiterbahnen
einer nur ausschnittsweise dargestellten elektrischen Leiterplatte 4 an elektrische Leiter eines abgehenden elektrischen
Kabels 5. Das Kabel 5 steht beispielsweise mit einem Sensor in Verbindung, dessen Sensorsignale über das Kabel 5 und die
Leiterplatte 4 zu einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung geleitet werden sollen.
Die Leiterplatte 4 ist in einem Gehäuse untergebracht, von dem lediglich ein Ausschnitt einer Gehäusewand 6 dargestellt ist.
Dabei ist die Leiterplatte 4 mit Abstand zu der Gehäusewand 6 angeordnet und verläuft in einer Ebene, die parallel zu der Gehäusewand
6 ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist die Leiterplatte 4 hinter der Gehäusewand 6 angeordnet, deren Rückseite 7
der Leiterplatte 4 zugewandt ist und deren entgegengesetzte Vorderseite 8 an der Gehäuseaußenfläche liegt.
* * . » ·.» f t sei.
Der erste Steckverbinder 2 umfaßt einen aus Kunststoffmaterial bestehenden Sockel 12 und einen daran in axialer Verlängerung
einstückig angeformten Steckfortsatz 13.
In der gezeigten Gebrauchsstellung sitzt der erste Steckverbinder 2 mit einer an seiner Unterseite vorgesehenen Grundfläche 14
unmittelbar auf der der Gehäusewand 4 zugewandten oberen Plattenfläche
15 der Leiterplatte 4 auf. In dem Sockel 12 verankerte und nach unten über die Grundfläche 14 hinausragende stiftförmige
AnschluSkontakte 16 durchsetzen dabei komplementäre Kontaktierungsbohrungen
17 der Leiterplatte 4. Die Anschlußkontakte 16 sind mit der Leiterplatte 4 kontaktiert, indem sie mit zugeordneten,
nicht näher dargestellten Leiterbahnen der Leiterplatte 4 verlötet sind. Durch diese Kontaktierung ist der erste Steckverbinder
2 fest mit der Leiterplatte 4 verbunden.
Um bei der Montage des ersten Steckverbinders 2 an der Leiterplatte
4 die gewünschte Ausrichtung zu erhalten und/oder um bei Beaufschlagung des Sockels 12 mit einem Drehmoment eine Beschädigung
der Kontaktierungsstellen zu vermeiden, sind an der Grundfläche 14 des Sockels 12 zwei nach unten ragende Fixierzapfen
18 angeformt, die in komplementäre Fxxxerausnehmungen 19 der Leiterplatte 4 eingreifen. Die Fixierzapfen 18 sind zweckmäßigerweise
bezogen auf die Längsachse 22 des ersten Steckverbinders 2 einander diametral gegenüberliegend mit Abstand zu dieser
Längsachse 22 angeordnet.
Der Steckfortsatz 13 schließt sich an die der Grundfläche 14 entgegengesetzte Kopfpartie 23 des Sockels 12 an und hat im Vergleich
zu dieser Kopfpartie 23 einen geringeren Querschnitt. In der gezeigten Gebrauchsstellung durchsetzt er eine in der Gehäusewand
6 ausgebildete Wanddurchbrechung 24 und ragt ein Stück weit über die Vorderseite 8 der Gehäusewand 6 hinaus. Dabei
liegt die Gehäusewand 6 an ihrer Rückseite 7 mit ihrem die Wanddurchbrechung 24 umgebenden Abschnitt an einer in entgegengesetzte
Richtung wie die Grundfläche 14 weisenden Abstützfläche 25 der Kopfpartie 23 an. Der axiale Abstand zwischen der Grundfläche
14 und der Abstützfläche 25 bestimmt hierbei den lichten Abstand zwischen der Gehäusewand 6 und der Leiterplatte 4.
Der Steckfortsatz 13 verfügt im Anschluß an die Kopfpartie 23 über einen zylindrischen Gewindeabschnitt 26, der mit einem als
Außengewinde ausgeführten zweiten Befestigungsgewinde 28 versehen ist. Im vorliegend Fall handelt es sich um ein Gewinde der
Größe M8. Der Gewindeabschnitt 26 ragt über die Vorderseite 8
der Gehäusewand 6 vor.
Mit Hilfe einer Befestigungsmutter 32 ist der erste Steckverbinder
2 in seiner Gebrauchsstellung gehäusefest fixiert. Die Befestigungsmutter 32 besitzt ein als Innengewinde ausgeführtes erste
Befestigungsgewinde 27, das komplementär zu dem einen einstückigen
Bestandteil des Steckfortsatzes 13 darstellenden zweiten Befestigungsgewinde 2 8 ausgebildet ist. Die Befestigungsmutter
32 ist unter gegenseitigem Eingriff der beiden Befestigungsgewinde
27, 28 von außen her auf den Gewindeabschnitt 26 aufgeschraubt, so daß sie gegen die Vorderseite 8 der Gehäusewand 6
arbeitet und diese zwischen der Befestigungsmutter 32 und der Abstützfläche 25 des Sockels 12 fest eingespannt ist.
Auf diese Weise ist nicht nur der erste Steckverbinder 2 fest am Gehäuse 6 verankert, sondern gleichzeitig auch die Leiterplatte
4, die ihrerseits an dem Sockel 12 des ersten Steckverbinders 2 befestigt ist. Der erste Steckverbinder 2 bildet nicht nur einen
Bestandteil der elektrischen Steckverbindungseinrichtung, sondern gleichzeitig ein Befestigungsmittel zur Fixierung der Leiterplatte
4 relativ zur Gehäusewand 6, so daß auf zusätzliche, den Zwischenraum zwischen der Leiterplatte 4 und der Gehäusewand
6 überbrückende Befestigungsmittel verzichtet werden kann. Der Montageaufwand ist sehr gering, indem nach der Befestigung des
ersten Steckverbinders 2 an der Gehäusewand 6 automatisch auch die Leiterplatte 4 mitbefestigt ist.
Der erste Steckverbinder 2 verfügt an seinem Steckfortsatz 13,
axial im Anschluß an den Gewindeabschnitt 26, über einen frei endenden und vorzugsweise ebenfalls zylindrischen gewindelosen
Endabschnitt 33. An ihm ist ein erster Satz elektrischer Steckkontakte 34 angeordnet, deren Anzahl der Anzahl der Anschlußkontakte
16 entspricht, mit denen sie über interne, im Steckfortsatz 13 und im Sockel 12 verlaufende elektrische Leiter 35 verbunden
sind.
Beim Ausführungsbeispiel ist der gewindelose Endabschnitt 33 als Steckdose ausgeführt, wobei die Steckkontakte 34 als integrierte
Steckaufnahmen ausgebildet sind, die zur Stirnfläche 36 des Steckfortsatzes 13 hin offen sind. Im vorliegend Fall sind drei
Stück elektrische Steckkontakte 34 vorhanden, so daß es sich um
eine dreipolige Steckverbindungseinrichtung handelt. Es versteht sich allerdings, daß auch eine andere Polanzahl möglich ist,
beispielsweise eine vierpolige Ausführung.
Der zweite Steckverbinder 3 ist an dem anzuschließenden Kabel 5 angebracht und enthält einen Grundkörper 38, der mit einem zweiten
Satz elektrischer Steckkontakte 37 ausgestattet ist. Letzterer ist komplementär zu dem ersten Satz elektrischer Steckverbinder
34 ausgebildet, wobei die einzelnen Steckkontakte 37 stiftförmig ausgeführt sind, so daß sie beim Anstecken des hier
als Stecker ausgeführten zweiten Steckverbinders 3 lösbar in die Steckaufnahmen 34 des ersten Steckverbinders 2 eingesteckt werden.
Bei hergestellter Steckverbindung liegt der Grundkörper 3 8 mit seiner die Steckkontakte 37 aufweisenden vorderen Stirnfläche
42 an der Stirnfläche 36 des Steckfortsatzes 13 an.
In dem Grundkörper 38 verlaufen elektrische Leiter 43, über die die Leiter bzw. Drähte des Kabels 5 an den zweiten Satz elektrischer
Steckkontakte 37 angeschlossen sind. Auf diese Weise liegt bei hergestellter Steckverbindung eine elektrische Verbindung
zwischen dem Kabel 5 und der Leiterplatte 4 vor.
Zur Sicherung der hergestellten Steckverbindung verfügt der zweite Steckverbinder 3 über ein in koaxialer Ausrichtung an dem
Grundkörper 38 drehbar gelagertes hülsenförmiges Sicherungselement
44. Es hintergreift einen Radialvorsprung 41 des Grundkörpers 38, so daß es von diesem nicht abgezogen werden kann.
Am zylindrischen Außenumfang des Sicherungselementes 44 ist ein als Außengewinde ausgeführtes erstes Sicherungsgewinde 45 ausgebildet.
Ein hierzu komplementäres, als Innengewinde ausgeführtes zweites Sicherungsgewinde 46 ist an der Befestigungsmutter 32
vorgesehen.
Das zweite Sicherungsgewinde 46 befindet sich an der Innenoberfläche
eines hülsenartiges Fortsatzes 47 der Befestigungsmutter 32, der den gewindelosen Endabschnitt 33 des Steckfortsatzes 13
koaxial und mit radialem Spiel umschließt, so daß im radialen Zwischenbereich ein zum zweiten Steckverbinder 3 hin offener
Ringraum 48 definiert ist.
Die zylindrische Außenfläche des gewindelosen Endabschnittes 33 und die zylindrische Innenfläche des Sicherungselementes 44 sind
im wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet. Auf diese Weise kann das Sicherungselement 44 in den hülsenartigen Fortsatz
47 eingeschraubt werden, wobei es gleichzeitig den gewindelosen Endabschitt 33 umschließt und die beiden Sicherungsgewinde
45, 46 in Eingriff gelangen. Bei vollständig eingeschraubtem Sicherungselement 44 wird der Grundkörper 38 sicher in Steckeingriff
mit dem Steckfortsatz 13 gehalten. Das Sicherungselement 44 taucht koaxial in den Ringraum 4 8 ein.
Somit hat die Befestigungsmutter 32 des ersten Steckverbinders 2
eine Doppelfunktion. Sie dient einerseits zur gehäusefesten Fixierung
des ersten Steckverbinders 2 und andererseits gleichzeitig zur Sicherung der Steckverbindung im Zusammenwirken mit dem
hülsenförmigen Sicherungselement 44.
Zwecktnäßigerweise sind das an der Befestigungsmutter 32 vorgesehene
erste Befestigungsgewinde 27 und das zweite Sicherungsgewinde 46 identisch ausgebildet. Es handelt sich vorliegend jeweils
um ein M8-Gewinde. Die Gewinde können von Abschnitten eines gemeinsamen, axial durchgehenden Innengewindes der Befestigungsmutter
gebildet sein, wie es beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Hier erfolgt allerdings eine axiale Unterteilung in
die beiden Gewinde 27, 48 durch eine ringförmige Haltenut 52, die in die Innenoberfläche der Befestigungsmutter 32 eingebracht
ist. Die Haltenut 52 befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Gewindeabschnitt 26 und dem gewindelosen Endabschnitt 33,
der als Ringstufe 53 ausgebildet ist und eine an dem Gewindeabschnitt 26 vorgesehene, axial zum freien Ende des Steckfortsatzes
13 hin weisende ringförmige Anlagefläche 54 vorgibt. Ein auf den gewindelosen Endabschnitt 33 aufgeschobener Dichtring
liegt an der Anlagefläche 54 an und ragt mit seinem radial außenliegenden Umfangsabschnitt in die in etwa auf gleicher Höhe
angeordnete Haltenut 52 hinein. Die Haltenut 52 hält den Dichtring 55 axial an Ort und Stelle.
Bei eingeschraubtem Sicherungselement 44 ist der Dichtring 55
zwischen der Anlagefläche 54 und der zugeordneten Stirnfläche des Sicherungselementes 44 eingespannt und verhindert so ein
Eindringen von Feuchtigkeit oder Verunreinigungen. Dem gleichen Zweck dient ein zwischen dem Sicherungselement 44 und dem Grundkörper
38 angeordneter weiterer Dichtring 57. Die Schutzart IP wird somit ohne weiteres erreicht.
— J. 4 —«· 9 » »
Ein Eindringen von Feuchtigkeit ins Gehäuseinnere über die Wanddurchbrechung
24 verhindert ebenfalls ein Dichtring 58. Er liegt auf einer den Steckfortsatz 13 koaxial umgebenden ringförmigen
Dichtfläche 59 an der der Gehäusewand 6 zugewandten Oberseite der Kopfpartie 23 des Sockels 12. Die Dichtfläche 59 liegt radial
innerhalb neben der Abstützfläche 25, wobei sie allerdings tiefer liegt als diese. Auf diese Weise bildet die Abstützfläche
25 einen die Quetschung des Dichtringes 58 begrenzenden Anschlag. Bei fest mit der Gehäusewand 6 verspanntem Sockel 12
verbleibt zwischen der Dichtfläche 59 und der axial zugewandten Fläche an der Rückseite 7 der Gehäusewand 6 ein axialer Zwischenraum,
in dem der geringfügig zusammengedrückte Dichtring 58 aufgenommen ist.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, muß sich die Abstützfläche 25 nicht notwendigerweise über den gesamten Umfang des Steckfortsatzes 13
erstrecken. Sie ist hier vielmehr von mehreren über besagten Umfang verteilt angeordneten Abstützflächenabschnitten 25' gebildet.
Um während des Lötvorganges zur Kontaktierung der Anschlußkontakte
16 Lageveränderungen des ersten Steckverbinders 2 zu vermeiden, sind in vorteilhafter Ausgestaltung an dem Sockel 12
zwei über den Sockelumfang verteilt angeordnete Rasthaken 62 vorgesehen, die in Querrichtung quer zur Längsachse 22 federelastisch
nachgiebig ausgebildet sind. Beispielsgemäß befinden sich die Rasthaken 62 an zwei einander diametral gegenüberliegenden
Stellen im Bereich des Außenumfanges des Sockels 12. Jeder Rasthaken
62 ist mit einem oberen Endabschnitt 63 einstückig an die
Kopfpartie 23 angeformt und erstreckt sich ausgehend von dort nach Art eines Armes axial nach unten in Richtung der Leiterplatte
4. Hierbei liegt zwischen einem jeweiligen Rasthaken 62 und dem Sockel 12 eine die Querbewegung ermöglichender Querabstand
64 vor. Zweckmäßigerweise sind die Rasthaken 62 zu ihrem dem oberen Endabschnitt 63 entgegengesetzten freien unteren
Endabschnitt 65 hin leicht auseinandergespreizt.
Die Rasthaken 62 ragen mit ihrem einen Hakenabschnitt bildenden
unteren Endabschnitt 65 axial nach unten über die Grundfläche des Sockels 12 hinaus. An jedem Hakenabschnitt 65 ist eine radial
nach außen weisende Rastnase 66 vorgesehen. Sitzt der Sokkel 12 mit seiner Grundfläche 14 auf der Leiterplatte 4 auf, so
durchgreift jeder Rasthaken 62 mit seinem Hakenabschnitt 65 eine zugeordnete Rastdurchbrechung 67 der Leiterplatte 4 und hintergreift
mit seiner Rastnase 66 den Rand dieser Rastdurchbrechung 67.
Die Hakenabschnitte 65 sind im Bereich ihres freien Endes angeschrägt.
Sie werden daher beim Ansetzen des Sockels 12 an die Leiterplatte 4 durch den Kontakt mit dem nach oben weisenden
Rand der zugeordneten Rastdurchbrechung 67 zweckmäßigerweise selbsttätig radial nach innen gedruckt und schnappen selbsttätig
wieder nach außen in den Rasteingriff, wenn die Rastnasen 66
durch die Rastdurchbrechungen 67 hindurchgeführt sind. Mit Hilfe der Rasthaken 62 ist ein schnelles Befestigen des ersten Steckverbinders
2 an der Leiterplatte 4 möglich, zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben oder Niete sind nicht erforderlich.
Die erzielte Rast- bzw. Schnappverbindung sorgt nach der Kontak-
tierung der Anschlußkontakte 16 für eine Entlastung der Lötverbindung,
indem die Leiterplatte 4 zusätzlich zwischen den Rastnasen 66 und der Grundfläche 14 formschlüssig fixiert ist.
Üblicherweise ist die Leiterplatte 4 gleichzeitig mit mehreren über die Plattenfläche verteilt angeordneten ersten Steckverbindern
2 versehen, über die in der geschilderten Weise eine Fixierung an der Gehäusewand 6 stattfindet.
Zweckmaßigerweise sind der Sockel 12, der Steckfortsatz 13 und die Rasthaken 62 einstückig miteinander ausgebildet und bestehen
aus Kunststoffmaterial, so daß eine kostengünstige Spritzgußherstellung
möglich ist.
Claims (15)
1. Elektrische Steckverbindungseinrichtung für eine hinter einer Gehäusewand (6) angeordnete Leiterplatte (4), mit einem ersten
Steckverbinder (2), der einen mit elektrischen Anschlußkontakten (16) versehenen Sockel (12) und einen einstückig mit dem
Sockel (12) ausgebildeten Steckfortsatz (13) mit einem intern mit den Anschlußkontakten (16) verbundenen ersten Satz elektrischer
Steckkontakte (34) aufweist und der in Gebrauchsstellung an der Leiterplatte (4) befestigt ist, wobei er mit einer an
seinem Sockel (12) vorgesehenen Grundfläche (14) auf der Leiterplatte
(4) aufsitzt und die Anschlußkontakte (16) mit der Leiterplatte (4) kontaktiert sind und wobei der Steckfortsatz (13)
eine Wanddurchbrechung (24) der Gehäusewand (6) von deren Rückseite (7) her durchsetzt, und mit einem zweiten Steckverbinder
(3), der einen mit einem zu dem ersten Satz Steckkontakte (34)
komplementären zweiten Satz elektrischer Steckkontakte (37) versehenen Grundkörper (38) und ein an dem Grundkörper (3 8) drehbar
gelagertes hülsenförmiges Sicherungselement (44) aufweist, wobei in Gebrauchsstellung des zweiten Steckverbinders (3) die beiden
Sätze von Steckkontakten {34, 37) lösbar ineinandergesteckt sind und das Sicherungselement (44) zur axialen Fixierung dieser
Steckverbindung über ein an ihm vorgesehenes erstes Sicherungsgewinde (45) mit einem an der Gehäusewand (6) festgelegten zweiten
Sicherungsgewinde (46) in Gewindeeingriff steht, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Sockel (12) eine der Grundfläche (14) entgegengesetzte Abstützfläche (25) vorgesehen ist, die in Gebrauchsstellung
des ersten Steckverbinders (2) an der Rückseite (7) der Gehäusewand (6) anliegt, wobei gleichzeitig eine auf dem
Steckfortsatz (13) sitzende Befestigungsmutter (32) gegen die Vorderseite (8) der Gehäusewand (6) arbeitet, die mit einem als
Innengewinde ausgebildeten ersten Befestigungsgewinde (27) auf ein unmittelbar an dem Steckfortsatz (13) vorgesehenes und als
Außengewinde ausgebildetes zweites Befestigungsgewinde (28) aufgeschraubt
ist, so daß der erste Steckverbinder (2) und über diesen die Leiterplatte (4) an der Gehäusewand (6) festgelegt
ist, wobei die Befestigungsmutter (32) außerdem das mit dem Sicherungselement (45) zusammenwirkende zweite Sicherungsgewinde
(46) aufweist.
2. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das an dem Sicherungselement (44) vorgesehene erste Sicherungsgewinde (45) ein Außengewinde und das
an der Befestigungsmutter (32) vorgesehene zweite Sicherungsgewinde
(46) ein Innengewinde ist.
3. Elektrisch Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sicherungsgewinde (46) an einem von der Gehäusewand (6) wegragenden axialen hülsenartigen
Fortsatz (47) der Befestigungsmutter (32) ausgebildet ist.
4 . Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steckfortsatz (13) einen das zweite Befestigungsgewinde (28) aufweisenden Gewindeabschnitt
(26) und einen sich zum freien Ende hin daran anschließenden gewindelosen
Endabschnitt (33) aufweist, wobei er mit dem gewindelosen Endabschnitt (33) koaxial in den das zweite Sicherungsgewinde
(46) aufweisenden hülsenartigen Fortsatz (47) der Befestigungsmutter (32) hineinragt, wobei radial zwischen dem gewindelosen
Endabschnitt (33) des Steckfortsatzes (13) und dem hülsenartigen Fortsatz (47) der Befestigungsmutter (32) ein umlaufender
Ringraum (48) vorgesehen ist, in den der in Gebrauchsstellung befindliche zweite Steckverbinder (3) mit seinem das erste
Sicherungsgewinde (45) aufweisenden hülsenförmigen Sicherungselement (44) koaxial eingreift.
5. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen dem Gewindeabschnitt (26) und dem geringeren Durchmesser aufweisenden gewindelosen
Endabschnitt (33) als Ringstufe (53) ausgebildet ist, die eine zum freien Ende des Steckfortsatzes (13) weisende Anlagefläche
(54) aufweist, an der ein Dichtring (55) anliegt, der
in Gebrauchsstellung des zweiten Steckverbinders (3) von der Stirnfläche (56) des hülsenförmigen Sicherungselementes (44) beaufschlagt
wird.
6. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungstnutter (32) an ihrer
Innenoberfläche im Bereich der Anlagefläche (54) des Steckfortsatzes (13) eine umlaufende Haltenut (52) aufweist, in die der
Dichtring (55) mit seinem radial außen liegenden Umfangsabschnitt eingreift.
7. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungsmutter (32) ein axial durchgehendes Innengewinde aufweist, das von der Haltenut (52)
in zwei Abschnitte unterteilt ist, deren einer das zweite Sicherungsgewinde (46) und deren anderer das erste Befestigungsgewinde
(27) bildet.
8. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel (12) neben der Abstützfläche (25) und insbesondere radial innerhalb
dieser eine den Steckfortsatz (13) umschließende und zur Gehäusewand
(6) weisende ringförmige Dichtfläche (59) vorgesehen ist, die tiefer liegt als die Abstützfläche (25) und an der ein den
Steckfortsatz (13) koaxial umschließender Dichtring (58) anliegt, der andererseits mit der Rückseite (7) der Gehäusewand
(6) in Dichtkontakt steht.
9. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (25) von mehreren über den Umfang des Steckfortsatzes (13) verteilt
angeordneten Abstützflächenabschnitten (25') gebildet ist.
10. Elektrische Steckverbindungseinrichtung für eine Leiter-
. platte (4), mit einem ersten Steckverbinder (2), der einen mit
elektrischen Anschlußkontakten (16) versehenen Sockel (12) aufweist und in Gebrauchsstellung an der Leiterplatte (4) befestigt
ist, wobei er mit einer an einem Sockel (12) vorgesehenen Grundfläche (14) auf der Leiterplatte (4) aufsitzt und die Anschlußkontakte
(16) mit der Leiterplatte (4) kontaktiert sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Sockel (12) mindestens zwei über den Sockelumfang
verteilt angeordnete, in Querrichtung federelastisch biegbare Rasthaken (62) vorgesehen sind, die jeweils mit einem eine
Rastnase (66) aufweisenden Hakenabschnitt (65) axial über die Grundfläche (14) des Sockels (12) hinausragen, wobei der Hakenabschnitt
(65) in Gebrauchsstellung eine Rastdurchbrechung (67) der Leiterplatte (4) durchsetzt und mit seiner Rastnase (66) den
Rand dieser Rastdurchbrechung (67) hintergreift·
11. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel (12) zwei einander im
wesentlichen diametral gegenüberliegende Rasthaken (62) vorgesehen
sind.
12. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 10
oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (62) mit in-
rem dem Hakenabschnitt (65) entgegengesetzten Endabschnitt (63)
mit axialem Abstand oberhalb der Grundfläche (14) seitlich am Sockel (12) angeformt sind und sich ausgehend von dort mit einem
ein seitliches Verbiegen ermöglichenden Querabstand (64) zum Sockel (12) nach unten erstrecken.
13. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundfläche (14) des Sockels (12) wenigstens zwei nach unten ragende Fixierzapfen
(19) angeformt sind, die in Gebrauchsstellung des ersten Steckverbinders (2) in komplementäre Fixierausnehmungen (19) der
Leiterplatte (4) eingreifen.
14. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Steckfortsatz (13) vorgesehene zweite Befestigungsgewinde (28) als
M8-Gewinde ausgebildet ist.
15. Elektrische Steckverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steckverbinder (2) im Bereich des Steckfortsatzes (13) als Steckdose
ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29509854U DE29509854U1 (de) | 1995-06-17 | 1995-06-17 | Elektrische Steckverbindungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29509854U DE29509854U1 (de) | 1995-06-17 | 1995-06-17 | Elektrische Steckverbindungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29509854U1 true DE29509854U1 (de) | 1995-08-17 |
Family
ID=8009405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29509854U Expired - Lifetime DE29509854U1 (de) | 1995-06-17 | 1995-06-17 | Elektrische Steckverbindungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29509854U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0996202A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches Gerät mit vereinfachter Anschlusseinrichtung |
EP1202399A2 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-02 | Linard S.A. | Elektrisches Element eines Strassenfahrzeuges |
DE102004008833A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-08 | Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg | Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs |
DE102005003293A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Befestigungsvorrichtung für Sensoren oder Aktoren |
CN112003051A (zh) * | 2020-07-13 | 2020-11-27 | 华为技术有限公司 | 一种连接器和电子设备 |
EP3829009A1 (de) * | 2019-11-26 | 2021-06-02 | BEGA Gantenbrink-Leuchten KG | Gehaeuse zum aufnehmen eines ersten steckverbindungselements und eines zweiten steckverbindungselements |
-
1995
- 1995-06-17 DE DE29509854U patent/DE29509854U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0996202A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches Gerät mit vereinfachter Anschlusseinrichtung |
EP1202399A2 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-02 | Linard S.A. | Elektrisches Element eines Strassenfahrzeuges |
FR2816116A1 (fr) * | 2000-10-31 | 2002-05-03 | Linard Sa | Connecteur de raccordement electrique et element electrique de vehicule routier pourvu d'un tel connecteur |
EP1202399A3 (de) * | 2000-10-31 | 2003-03-05 | Linard S.A. | Elektrisches Element eines Strassenfahrzeuges |
DE102004008833A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-08 | Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg | Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs |
DE102005003293A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Befestigungsvorrichtung für Sensoren oder Aktoren |
EP3829009A1 (de) * | 2019-11-26 | 2021-06-02 | BEGA Gantenbrink-Leuchten KG | Gehaeuse zum aufnehmen eines ersten steckverbindungselements und eines zweiten steckverbindungselements |
CN112003051A (zh) * | 2020-07-13 | 2020-11-27 | 华为技术有限公司 | 一种连接器和电子设备 |
WO2022012230A1 (zh) * | 2020-07-13 | 2022-01-20 | 华为数字能源技术有限公司 | 一种连接器和电子设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636065C1 (de) | Halterung von elektrischen Bauelementen auf einer Schaltungsplatte | |
DE3437988A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
EP0789427A2 (de) | Leiterplattenverbinder | |
WO2006087225A1 (de) | Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes | |
EP2018684B1 (de) | Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren | |
EP1418652A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder | |
DE29908701U1 (de) | Aufbau eines Schalters mit Druckknopf | |
EP0867978A2 (de) | Koaxialer Winkelsteckverbinder | |
DE10334655A1 (de) | Steckverbindervorrichtung für Kleinservomotoren | |
EP0368115A2 (de) | Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP4014287A1 (de) | Buchse xlr 8+2 pcb | |
DE4212710C2 (de) | Anschlußelement für Koaxialkabel | |
DE3915777A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE102007038694B4 (de) | Verbindungsmechanismus für einen Steckverbinder | |
DE29509854U1 (de) | Elektrische Steckverbindungseinrichtung | |
DE19724581A1 (de) | Steckhülse für Leiterplatten | |
DE3313144A1 (de) | Steckeranordnung | |
DE3531958C2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von in ein Gehäuse einschiebbaren Leiterplatten | |
EP0757409B1 (de) | Steckverbinder | |
EP1590818B1 (de) | Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät | |
EP0955702A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte | |
DE4214711C1 (de) | ||
EP4424118A1 (de) | Leiterplatteneinheit und leiterplattenverbindungselement | |
DE69902947T2 (de) | Koaxiale kabelverbindungseinrichtung | |
DE19818992C2 (de) | Steckverbinder mit Montageplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950928 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FESTO AG & CO., DE Free format text: FORMER OWNER: FESTO KG, 73734 ESSLINGEN, DE Effective date: 19970930 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980806 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010709 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030717 |
|
R071 | Expiry of right |