[go: up one dir, main page]

DE9010834U1 - Durchgangsverbinderdose - Google Patents

Durchgangsverbinderdose

Info

Publication number
DE9010834U1
DE9010834U1 DE9010834U DE9010834U DE9010834U1 DE 9010834 U1 DE9010834 U1 DE 9010834U1 DE 9010834 U DE9010834 U DE 9010834U DE 9010834 U DE9010834 U DE 9010834U DE 9010834 U1 DE9010834 U1 DE 9010834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
circuit board
connector box
contact pressure
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Blumberger Telefon und Relaisbau Albert Metz
Original Assignee
BTR Blumberger Telefon und Relaisbau Albert Metz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTR Blumberger Telefon und Relaisbau Albert Metz filed Critical BTR Blumberger Telefon und Relaisbau Albert Metz
Priority to DE9010834U priority Critical patent/DE9010834U1/de
Publication of DE9010834U1 publication Critical patent/DE9010834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Dlpl.-lng. KLAUS WESTRHAL . ·..". . H$t&*sae 33 Tetef or (07721) 56007
.* "I . :*.. . !· ; Telex 7«21573wemud
Dr.rer.natBERND MUSSGNIjG ; *: '.'. '.' tt-tÜQ«S-VILUNGEN Telefax (07721) 55164
Dr.rer.natOTTO BÜCHNER Flcssmannstrasse30a Telefon(089)832446
&Tgr;&bgr;&Igr;&bgr;&khgr; 5 2&iacgr;13177 wefau (1 D-8000 MÜNCHEN 60 Telefax (089,8340966
riaO45
&Bgr;&Tgr;&Eacgr; Blumberger Telefon-
und Relaisbau Albert Metz
Im Tal 1
7712 Blumberg
Die Erfindung betrifft eins i ^i f:hgan'?sverbinderdose gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durchgangsverbinderdosen dieser Gattung dienen beim Verlegen &ngr; &lgr; elektrischen Kabeln dazu, ein Kabelende mit dem Ende eines weiterführenden Kabels geschützt und mit zuverlässigem elektrischem Kontakt zu verbinden. Die Durchgangsverbinderdosen weisen an den beiden Anschlußseiten Kontakte für die beiden zu verbindenden Kabelenden auf. Es ist bekannt, diese Kontakte auf einer Leiterplatte anzuordnen, die die leitende Verbindung zwischen den Kontakten herstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchgangsverbinderdoee zum Anschließen «ines Flachbandkabels zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine einfache Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Durchgangsverbinderdose der
Postgiroamt: Ka1§ruhe 76979-754. dajikKpnfd CfeutfefoeBantfliQ.Villingen (BLZ 69470039) 146332
eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausiührungsferae:;; - r Erfindung sind in den ünteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Durchgangsverbindsrdcse ist ein Kontaktdruckstück vorgesehen, in welches das Ende des Flachbandkabels eingeführt wird. Das Kontaktdruckstück wird mittels einer Schraube an der Bodenplatte der Durchgangsverbinderdose befestigt, wobei das Kontaktdruckstück gleichzeitig auf die Leiterplatte aufgesetzt wird und auf der Leiterplatte angeordnete Durchdringungskontakte in die Kabelaufnahme des Kontaktdruckstückes eindringen, um das Flachbandkabel zu kontaktieren. Das Befestigen der Kontaktdruckstücke und das Festlegen und Kontaktieren des Flachbandkabelendes erfolgen in einem einzigen Arbeitsgang, was die Montage der Durchgangsverbinderdose sehr einfach macht. Der Aufbau der Durchgangsverbinderdose ist auf diese Weise ebenfalls konstruktiv sehr einfach, so daß die Durchgangsverbinderdose kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Durchgangsverbinderdose kann zum Verbinden zweier Flachbandkabel dienen. In dieser Ausführungsform weist die Durchgangsverbinderdose an beiden Anschlußseiten spiegelsymmetrisch ausgebildete Kontaktdruckstücke der beschriebenen Art auf.
In einer anderen Aueführungeform dient die Durchgangsverbinderdose zum Verbinden eines Flachbandkabels mit einem Rund-
kabel» In diesem Falle ist auf der zweiten Anschlußseite der Durchgangsverbinderdoee eine mehrpolige Anschlußklemme für das Rundkabel auf die Leiterplatte aufgesetzt. Die Anschlußklemme wird mit der Bodenplatte der Durchgangsverbinderdoee verrastet, so daß auch die Montage der Anschlußklemme keine zusätzlichen Arbeitsgänge erfordert.
Die Durchgangsverbinderdose eignet sich insbesondere zum Anschluß eines mit Flachbandkabel verlegten privaten Telekommunikationsnetzes an das Amt-snetz. Das Flachbandkabel des privaten Telekommunikationsne^zes \ürd bis unmittelbar an die Telekommunikationsanschlußeinheit dee amtlichen Netzes herangeführt und dort an eine Durchgang&verbinderdose der erfindungsgemäßen Art angeschlossen. An die andere Anschlußseite der Durchgangsverbinderdoee wird mittels eines Kabels ein Stecker für die Telekommunikationsanschlißeinheit angeschlossen. Mittels dieses Steckers kann das private Telekommunikationsnetz an das Amtsnetz angeschlossen werden, ohne daß ein Eingriff an der amtsseitig gesetzten Teieköräniünikationsanschlußeinheit notwendig ist. Das private Telekommunikationsnetz kann auch jederzeit für Prüfungs- und Reparaturzwecke durch Ziehen des Steckers vom Aratsnetz abgetrennt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt der Durchgangsverbinderdose gemäß der Linie I-I in Figur 2,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Durchgangsverbinderdose mit abgenommener Abdeckkappe,
Figur 3 einen Querschnitt der Durchgangsverbinderdose gemäß der Linie III-III in Figur 2,
Figur 4 einen Figur 1 entsprechenden Längsschnitt ^iner zweiten Ausführungsform der Durchgangsverbinderdose gemäß der Linie IV-IV in Figur 5 und
Figur 5 eine Figur 2 entsprechende Draufsicht auf die Durchgängeverbincicrduse dieser zweiten Ausführungsform.
In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist die Durchgangsverbinderdose eine Bodenplatte 10 auf, die vorzugsweiss mittels einer doppelseitig klebenden Folie 12 zur Installation der Durchgangsverbinderdose an einer Wand, einem Möbelstück oder auch am Fußboden befestigt werden kann. Die rechteckige Bodenplatte 10 weist an ihren vier Ecken einstückig angeformte nach oben stehende Pfosten 14 auf, die zur Führung einer auf die Bodenplatte 10 aufsetzbaren Albdeckkappe 16 dienen. Die Pfosten 14 weisen angrenzend an die Bodenplatte 10 jeweils eine Rastausnehmung
18 auf, in die ein Rastvorsprung 20 der Abdeckkappe 16 einschnappt, um die Abdeckkappe 16 auf der Bodenplatte 10 festzulegen. Die Abdeckkappe 16 sitzt dadurch mit ihrer unteren Kante auf einem umlaufenden Rand der Bodenplatte 10 auf.
Auf an duz Bodenplatte 10 angeferste Sockel 21 wird eine Leiterplatte 22 aufgesetzt, die unter Rasthaken 24 der Pfosten 14 einschnappt und dadurch an der Bodenplatte 10 festgelegt ist.
Im mittleren Bereich der Bodenplatte 10 ist weiter ein nach oben ragender Sockel 26 angeformt, der durch eine mittige Durchbrechung der Leiterplatte 22 ragt und mit deren Oberfläche bündig abschließt. Der Sockel 26 weist zwei durchgehende Buchsenaufnahmen 28 auf, die sich von der Unterseite der Bodenplatte 10 nach oben leicht konisch verjüngen. In die Buchsenaufnahmen 28 kann eine metallische Gewindebuchse 30 eingesetzt und durch Innenkragen der Suchsensufnähii? 28 festgelegt werden.
Auf die Leiterplatte 22 werden spiegelsymmetrisch zueinander zwei Kontaktdruckstücke 32 aufgesetzt. Die Kontaktdruckstücke 32 weisen eine Durchgangsbohrung auf, in welche eine Zylinderschraube 34 eingesetzt und mittels einer Sicherungssche.^e 36 gehalten ist. Die Zy linder schraube 34 wird in die in dem Sockel 26 der Bodenplatte 10 festgelegte Gewindebuchse 30 eingeschraubt, wodurch das Kontaktdruckstück 32 auf die Oberfläche des Sockels 26 und der Leiterplatte 22 gezogen und an diesen aufsitzend festgehalten wird. Zur verdrehsicheren Führung der Kontaktdruckstücke 32 beim Aufsetzen
und Festschrauben dienen an den beiden Längsseiten der Bodenplatte 10 angeformte nach oben ragende Säulen 38, die an ihrem oberen Ende jeweils eine nach innen vorspringende Nase 40 aufweisen. Die mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeten Säulen 38 greifen in seitliche Ausnehmungen der Kontaktdruckstücke 32 ein, um diese zu führen. Abschrägungen 42 an den unteren Kanten der Kontaktdruckstücke 32 und entsprechende Ataseh ägungen 44 an den oberen Innenkanten der N"»sen 40 erleichtern das Einschieben der Kontaktdruckstücke 32 zwischen die Säulen 38.
Die Kontaktdruckstücke 32 weisen jeweils eine gegen die jeweilige Schmalseite der Durchgangsverbxnderdose gerichtete Kabelaufnahme 46 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie Figur 3 zeigt, vier nebeneinander liegende Kammern zur Aufnahme eines vieradrigen Flachbandkabels aufweist. In die Leiterplatte 22 sind vie1- Durchdringungskortakte 48 eingesetzt und mit der Leiterplatte verlötet. Die Durchdringungskontakte 48 dringen beim Aufsetzen der Kontaktdruck.stücks 32 au* ^&idiagr;<» r.ni<-flmia*-i-e oo rlnrch Durchbrechungen der Kontaktdruckstücke 32 j.n die Kabelaufnahme 46, wobei jeder Kammer der Kabelaufnahme 46 und damit jeder Ader des Flachbandkabels ein Durchdringungskontakt 48 zugeordnet ist.
Zur Montage der Durchgangsverbinderdose wird die Bodenplatte 10 mit der eingerasteten Leiterplatte 22 mitteis der Folie 12 an der gewünschten Stelle an der Wand festgeklebt. Die E-i.en der miteinander zu verbindenden Flachbandkabel werden jeweils in die Kabelaufnahmen 46 der Kontaktdruckstücke 32 eingelegt. Die Kontaktdruckstücke 32 werden dann zwischen die Säuisa 38 eingesetzt, wobei die Säulen 38 in die ent-
&bgr; « · I
_ 7 &mdash;
sprechenden Ausnehmungen der Kontaktdruckstücke 32 eingreifen und diese positionieren. Dadurch kommt einerseits die Zylinderschraube 34 zwangsläufig in Eingriff mit der Gewindebuchse 30 und andererseits gelangen die in der Leiterplatte angeordneten Durchdringungskontakte 38 zwangsläufig in die Durchbrechungen der Kontaktdruckstücke 32 und damit in die Kabelaufnahme 46. Durch Eindrehen der Zylinderschraube 34 wird das Kontaktdruckstück 32 gegen die Leiterplatte gezogen, wobei die Durchdringungskontakte 48 die Isolierung des Flachbandkabels durchdringen und dessen Adern kontaktieren. Das Flachbandkabel tritt an der jeweiligen Schmalseite der Durchgangeverbinderdose zwischen den Pfosten 14 aus. Abschließend wird die Abdeckkappe 16 aufgesetzt und in den Rastausnehmungen 14 eingeschnappt. An der Austrittsstelle des Flachbandkabels aus der Durchgangsverbinderdose sorgen eine Abschrägung 50 der Bodenplatte 10 und eine Aussparung 52 in der unteren Kante der Abdeckkappe 16 dafür, daß das Flachbandkabel beim Austritt aus der Durchgangsverbinderdose unmittelbar an der Wand anliegt.
In den Figuren 4 und 5 ist eine Durchgangsverbinderdoee zur Verbindung eines Flachbandkabels mit einem Rundkabel dargestellt.
In diesem Falle ist nur die eine Hälfte der Durchgangeverbinderdose (in der Zeichnung die linke Hälfte) in der oben beschriebenen Form für den Anschluß eines Flachbandkabels ausgebildet. In der anderen Hälfte der Durchgangeverbinderdose, die zum Anschluß des Rundkabels dient, ist die Leiterplatte 22 in Längsrichtung verkürzt und rastet mit ihrer Stirnkante beidseitig jeweils unter einen an der Bodenplatt« 10 angeformten nach oben ragenden Raethaken 66 ein. Zum
Anschluß des Rundkabels ist auf die Leiterplatte 22 eine Anschlußklemme 54 aufgesetzt. Die Anschlußklemme 54 ist im vorliegenden Fall zum Anschluß eines vieradrigen Rundkabels mit vi«r m&mpolm ausgebildet, öie Änschlsfiklssane 3 4 weist eine g^gen die Schmalseite der Durchgaaas verbinder·^ ^ 3 gerichtet« Säbel auf nähme 56 auf, die für jede Ader de< Rundkabels einen metallischen Kontaktblock 58 aufweist, 6er mitteli eines Lötstiftes 60 in die Leiterplatte ?? eingesetzt und mit dieser verlötet ist. In den Kontaktblock 56 ist ein Drahtschutz 62 eingesetzt, der mittels einer von oben in die Anschlußklemme 54 eingesetzten und in ein Gewinde des Kontaktblockes 58 eingedrehten Klemmschraube 64 nach unten gedrückt werden kann, um das eingesetzte abisolierte Ende der Ader des Kabels festzuklemmen und zu kontaktieren.
Die Aussparung 52 der Abdeckkappe 16 weist auf dieser Seite eine etwas größere Höhe auf, um das Austreten des Rundkabels zu ermöglichen.
Die Bodenplatte 10 mit den Pfosten 14, den Säulen 38, den Sockeln 21, dem Sockel 26 und gegebenenfalls den Rasthaken 66 stellt ein einstückiges Kunststoffspritzgußteil dar. Ebenso ist die Abdeckkappe 16 ein einstückigee Kunststoff- & epritzgußteil. Schließlich sind auch die Kontaktdrucketücke ; 32 und die Anschlußklemmen 54 jeweils einstückige Kunststoff spritzgußteile. Dadurch ergibt sich eine äußerst ko- | stengünetige Herstellung. e

Claims (10)

  1. DIpI.-Ing. KLAUS WESTIWAl7·, ."..'*. . VlfckjAfcsse33 Tetefon (07721) 56007
    .#.····?·: Telex 7921573 wemud
    Dr. rer.nat BERND MUSSQNCIG: *: :i .' tf^feo$S-V1LUNGEN Telefax (07721)35164
    Il -- · Li U Ü Ii
    Dr rer.nat.OTTO BUCH NER Rossmannstrasse30a Telefon(089)832446
    Telex 5213177 webud
    Patentanwälte D-8000 MÜNCHEN 60 Telefax (089) 8340966
    European Patent Attorneys
    riaO45
    SCHUXZAMSPftttCHE
    i. Durehgangeverbinüei cose "Mr elektrische- Rafael / rait einer Bodenplatte, mit an <* -&eegr; Anschlußseiten angeordneten Kontakten zu.. Anschließen der zu verbindenden Kabel, mit einer auf der Bodenplatte ^bc^stütst verrastbaren Leiterplatte, die die Kontakte der Ansclilußseiten leitend verbindet., &igr;^d mit einer Abdeckkappe, dadurch gekennzeichnet, daß /Ue Kontakte wenigstens einer Anschlußseite zum Anschließen eines Flachbandkabels in die Leiterplatte (22) eingesetzte Durchdringungskontakte (48) sind und daß ein Kontaktdruckstück (32) mit einer Knbelaufnahme (46) für das Ende des Flachbandkabels auf der Leiterplatte (22) aufsetzbar und befestigbar ist, wobei die Durchdringungskontakte (48) durch Durchbrechungen des Kontaktdruckstückes (32) in dessen Kabelaufnahme (46) eindringen.
  2. 2. Durchgangsverbinderdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktdruckstück (32) durch die Leiterplatte (22) hindurch mit der Bodenplatte (10) verschraubbar ist.
  3. 3. Durchgangsverbinderdose nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    Postgiroamt: Karlsruhe 76979-754 . gafikKon^: CieuwsdhtTBarW^G.Villineen (8LZ 69470039) 146332
    &mdash; 2 &mdash;
    zeichnet, daß die Bodenplatte (10) einen Sockel (26) mit einer Buchsenaufnahme (28) aufweist, in die eine Gewindebuchse (30) zum Verschrauben des Kontaktdruckstückes (32) eios^tzbar ist.
  4. 4. Durchgangsveroinderdose nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurcfc gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10) an ihren vier Ecken jeweils einen Pfosten (14) mit einem Rasthaken (24) für die Leiterplatte (22) aufweist.
  5. 5. Durchgangsverbinderdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pfosten (14) jeweils eine Rastausnehmung (18) zum Einschnappen der Abdeckkappe (16) vorgesehen ist.
  6. 6. Durchgangsverbinderdose nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daaurch gekennzeichnet, daß an den Seitenkanten der Bodenplatte (10) Säulen (38) angeformt sind, die das Kontaktdruckstück (32) boira Aufsetzen und Befestigen verdrehfest führen.
  7. 7. Durchgangsverbinderdose nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10) und die Abdeckkappe (16) bezüglich ihrer zwei Anschlußseiten spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und daß zwei identisch ausgebildete Kontaktdruckstüeke (32) zur Verbindung von zwei Flachbandkabeln spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  8. 8. Durchgangeverbinderdoee nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Anschlußseite zum Anschließen eines Rundkabels eine mehrpolige Anschlußklemme (54) auf der Leiterplatte (22) angeordnet ist.
  9. 9. Durchgangsverbinderriose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (22) auf der Seite der Anschlußklemme (54) verkürzt ist und unter Rasthaken (66) der Bodenplatte (10) einrastbar ist.
  10. 10. Durchgangsverbinderdose nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (10) mittels einer beidseitig klebenden Folie (12) befestigbar ist.
DE9010834U 1990-07-20 1990-07-20 Durchgangsverbinderdose Expired - Lifetime DE9010834U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010834U DE9010834U1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Durchgangsverbinderdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010834U DE9010834U1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Durchgangsverbinderdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010834U1 true DE9010834U1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6855800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010834U Expired - Lifetime DE9010834U1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Durchgangsverbinderdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9010834U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024728A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Schnappverbinder für elektrische leitungen
WO1994024727A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktuatoren oder sensoren zum anschluss an eine busleitung
DE10006143A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Prec Controls Bt Veszprem Gerätesteckdose
DE10023083A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Scc Special Comm Cables Gmbh Verbindungsvorrichtung, Steckverbinder, Kabel und zugehöriges System
DE20119836U1 (de) * 2001-12-06 2003-04-10 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Steckeranschluß für Flachbandkabel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024727A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktuatoren oder sensoren zum anschluss an eine busleitung
WO1994024728A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Schnappverbinder für elektrische leitungen
DE10006143A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Prec Controls Bt Veszprem Gerätesteckdose
DE10023083A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Scc Special Comm Cables Gmbh Verbindungsvorrichtung, Steckverbinder, Kabel und zugehöriges System
DE20119836U1 (de) * 2001-12-06 2003-04-10 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Steckeranschluß für Flachbandkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403400T2 (de) Schnellverbindungsmodul von zwei monopolaren Fernsprecherlinien
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE4228025C2 (de) Elektrische Anschlußklemmleiste
DE4400476C2 (de) Einrichtung für einen Aktor
EP0123872B1 (de) Zenerbarriere
EP0107153A1 (de) Anschlussdose für den Anschluss eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte
DE19506056A1 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE9010834U1 (de) Durchgangsverbinderdose
DE2543458A1 (de) Hochkompakter elektrischer anschlusstecker
DE3407991C2 (de)
DE3829421C2 (de)
DE69302103T2 (de) Anschlussklemme für eine modulare elektrische Vorrichtung
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten
DE19524850C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE19729410C1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE9012784U1 (de) Telekommunikations-Anschlußdose
DE3811505C2 (de)
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
DE29521473U1 (de) Elektrogerät
DE9400326U1 (de) Einrichtung für einen Aktor
WO2002089279A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein schaltfeld mit geräteeinschüben