EP0356554B1 - Verfahren zum Vergassen von Kohle und Weiterbehandeln des Produktgases - Google Patents
Verfahren zum Vergassen von Kohle und Weiterbehandeln des Produktgases Download PDFInfo
- Publication number
- EP0356554B1 EP0356554B1 EP88114220A EP88114220A EP0356554B1 EP 0356554 B1 EP0356554 B1 EP 0356554B1 EP 88114220 A EP88114220 A EP 88114220A EP 88114220 A EP88114220 A EP 88114220A EP 0356554 B1 EP0356554 B1 EP 0356554B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- pressure
- stage
- gas
- product gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 43
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 21
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 20
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 4
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/463—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/54—Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
- C10K1/004—Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/02—Dust removal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1687—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/169—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1892—Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen von Kohle, wobei das Produktgas in einem oder mehreren Wärmetauschern unter Erzeugung von Dampf bis unter den Kondensationspunkt des in ihm enthaltenen Wasserdampfs abgekühlt und das dabei aus dem Produktgas anfallende Kondensatwasser abgetrennt, aufbereitet und in den Prozeß zurückgeführt wird.
- Ein Verfahren dieser Art ist aus EP-A-0 202 428 bekannt. Das Verfahren wird vorzugsweise mit allothermer, also fremdbeheizter Kohlevergasung durchgeführt, wobei die für die Vergasung benötigte Prozeßwarme nicht durch die Vergasungsreaktion selbst gewonnen, sondern von außen mittels Wärmetauscher zugeführt wird. Zur Erzeugung der Prozeßwärme kann dabei eine äußere Wärmequelle, z.B. ein Kernreaktor dienen, die Prozeßwärme kann aber auch durch Verbrennen eines Teils des erzeugten Produktgases selbst gewonnen werden, wie aus der genannten EP-A-0 202 428 bekannt. Der Rest des Produktgases kann industriell verwertet oder aber zwecks Erzeugung elektrischer Energie mittels Gas- und/oder Dampfturbinen ebenfalls einer Verbrennung zugeführt werden. Man kann auf diese Weise einen kombinierten Gas- und Dampfturbinenprozeß mit integrierter Kohlevergasung schaffen, der eine wesentliche Verbesserung der Primärenergieausnutzung ermöglicht. Außerdem besteht gegenüber der direkten Verbrennung der Kohle der Vorteil, daß das durch Vergasung gewonnene Produktgas sehr viel einfacher von umweltschädlichen Bestandteilen gereinigt werden kann als durch Kohleverbrennung erzeugtes Rauchgas.
- Ein wesentliches Problem bei der Kohlevergasung besteht jedoch darin, daß das durch die Vergasung gewonnene Rohgas einen hohen Wasserdampfanteil enthält, der insbesondere bei allothermer Vergasung über 40% liegt. Bei der späteren Abkühlung des Produktgases bis unter die Kondensationstemperatur fällt eine hohe Menge an Kondensatwasser an. In diesem sind Rückstände organischer Art wie z.B. Phenole, BTX u.dgl. sowie auch anorganische Rückstände enthalten. Soll das Kondensatwasser in die Umwelt entlassen werden, so muß es über aufwendige Einrichtungen so aufbereitet werden, daß es nicht mehr umweltschädlich ist. Aus der genannten EP-A-0 202 428 ist vorgeschlagen, das Kondensatwasser aufzubereiten und als Kesselspeisewasser für die Dampferzeugung zu nutzen. Eine Kesselspeisewasseraufbereitung ist aber bereits bei Verwendung von z.B. gewöhnlichem Flußwasser ein aufwendiger und kostspieliger Prozeß; die Gewinnung von Kesselspeisewasser aus dem extrem verunreinigten Kondensat des Produktgases würde technisch und in Hinblick auf die Kosten nicht vertretbar sein. Auch kann ja nach der Art der Verfahrensführung die Menge des anfallenden Kondensatwassers wesentlich größer sein als die Menge des zur Kesselnachspeisung benötigten Speisewassers.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art so auszubilden, daß das aus dem Produktgas abgetrennte Kondensatwasser auf möglichst einfache und energetisch günstige Weise aufbereitet und in den Prozeß zurückgeführt wird.
- Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Aufbereitung des Kondensatwassers für Seine Rückführung in den Prozeß keiner zusätzlichen Energiequelle bedarf, sondern daß hierfür in einfacher Weise die im erzeugten Hochdruck- und/oder Niederdruckdampf enthaltene Abwärme verwendet werden kann. Da außerdem das Kondensatwasser nicht als Kesselspeisewasser, sondern in Dampfform als Prozeßdampf zurückgeführt wird, werden in ihm etwa noch enthaltene Anteile an organischen Verunreinigungen wieder mit dem erzeugten Produktgas vereinigt. An die bei der Aufbereitung des Kondensatwassers erzielte Reinheit werden deshalb keine besonders hohen Anforderungen gestellt.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt schematisch das Fließschema für die Durchführung des erfindungsgemäße Verfahrens.
- In der Zeichnung ist der bei 1 beginnende Weg des Produktgases mit einer Doppellinie und der Weg des erzeugten Dampfes mit einer dicken Linie bezeichnet, um diese Wege von den dünn gezeichneten Leitungen für Wasser od.dgl. zu unterscheiden.
- In einem Gaserzeuger A, der mittels einer Rohrschlange 11 allotherm beheizt wird, wird aus bei 13 zugeführter feinkörniger Kohle und bei 15 zugeführtem Wasserdampf eine Wirbelschicht erzeugt, wobei der überhitzte Wasserdampf als Reaktions- und Fluidisierungsmedium dient.
- Das im Gaserzeuger A erzeugte Produktgas oder Rohgas wird über eine Rohgaskühlstrecke 1 geführt und dabei im Wärmetauscher 17 eines Hochdruckdampferzeugers B abgekühlt. Dabei wird Hochdruckdampf erzeugt, dessen Druck vorzugsweise höher als 100 bar und dessen Überhitzungstemperatur vorzugsweise höher als 450°C ist.
- Das abgekühlte Kohlegas wird über die Leitung 2 durch einen mit einem Venturi-Rohr versehenen Gaswäscher 19 geführt und tritt in den Abscheidebehälter C ein, wo sich im Gas enthaltene Verunreinigungen wie Staub, Salze (z.B. NH₄Cl) und teilweise organische Bestandteile abscheiden.
- Das den Abscheidebehälter C über 3 verlassende, so gereinigte Kohlegas wird in Wärmetauschern 21, 23, weiter abgekühlt, wobei in H Niederdruckdampf vorzugsweise im Bereich von 2 - 4 bar erzeugt wird. Das dabei in den Wärmetauschern 21, 23 anfallende Kondensatwasser, welches im wesentlichen Verunreinigungen organischer Natur enthält, wird als Waschwasser im Gaswäscher 19 verwendet und tritt mit dem Gas in den Abscheidebehälter C ein.
- Aus dem Abscheidebehälter C wird das Kondensatwasser über das Ventil 5 abgezogen und einer Stripperkolonne D zugeführt. In dieser werden unter Zuführung von Niederdruckdampf die im Kondensatwasser enthaltenen gasförmigen Bestandteile wie NH₃, H₂S sowie flüchtige organische Bestandteile ausgetrieben und werden, gegebenenfalls nach Abkühlung im Wärmetauscher 25, einer Brüdenverbrennung über die Leitung 6 zugeführt.
- Das aus der Kolonne D ablaufende Kondensatwasser wird über die Pumpe 7 einem oder mehreren Koksgrusfiltern E zugeführt, in denen eine Abtennung der noch im Kondensatwasser enthaltenen gelösten oder ungelösten Kohlenwasserstoffe erfolgt. Vorzugsweise kann in den Filtern E als Absorptionshilfsmittel und Filterhilfsschicht Restkoks und/oder Flugstaub verwendet werden, welcher bei der Vergasung im Gaserzeuger A anfällt und dort als Rückstand über ein (nicht dargestelltes) Schleusensystem ausgetragen wird. Die Verwendung von Koksgrusfiltern zur Abtrennung von Kohlewasserstoffen aus Abwasser ist aus DE-A-36 35 461 bekannt.
- Nach dem Durchlaufen der Filter E wird das Kondensatwasser über die Leitung 8 einem Eindampfbehälter F zugeleitet und dort eingedampft. Als Wärmequelle für die teilweise Verdampfung des Kondensats wird der in B erzeugte und überhitzte Hochdruckdampf verwendet, der zuvor durch eine Dampfturbine T (Gegendruckdampfturbine) zur Arbeitsleistung, insbesondere zum Antreiben eines Generators G zur Stromerzeugung, geführt wurde. Der Abdampf der Dampfturbine wird durch einen Röhrenwärmetauscher 27 des Eindampfbehälters F geführt und dort bis unter den Kondensationspunkt abgekühlt, so daß die Kondensationswärme des Abdampfes zur Verdampfung des von den Filtern E kommenden Kondensatwassers dient.
- Der im Eindampfbehälter F durch Eindampfen des Kondensatwasser gewonnene Dampf wird über die Leitung 9 und 15 als Prozeßdampf dem Gaserzeuger A zugeführt. Wenn Druck und Temperatur des Abdampfes der Gasturbine T hoch genug sind, damit der im Eindampfbehälter F erzeugte Dampf einen höheren Druck hat als der Druck im Gaserzeuger A, dann kann der Dampf über die Leitung 15 direkt in den Gaserzeuger A eingespeist werden. Sind Druck und Temperatur des Abdampfes aus der Dampfturbine T so niedrig, daß der Druck des im Eindampfbehälter F erzeugten Dampfes niedriger ist als der Druck im Gaserzeuger A, dann kann es erforderlich sein, den Dampf aus dem Eindampfgehälter F mittels des gestrichelt angedeuteten Verdichters 29 auf den für die Einspeisung in den Gaserzeuger erforderlichen Druck zu komprimieren, wobei der Verdichter 29 von der Dampfturbine T angetrieben werden kann.
- Das im Wärmetauscher 27 des Eindampfbehälters F aus dem Abdampf der Turbine D kondensierte Wasser wird über eine Pumpe 31 und Wärmetauscher 33, 35 zum Hochdruckdampferzeuger B zurückgeführt.
- Falls die Menge des im Eindampfer F verdampften Kondensats nicht ausreicht, um den Bedarf an Prozeßdampf im Gaserzeuger A zu decken, kann in den Eindampfbehälter F zusätzliches Wasser von außen über die Leitung 37 eingespeist werden. Diese Einspeisung von Fremdwasser kann auch an anderer Stelle, z.B. stromauf der Filter E, erfolgen.
- Der im Eindampfer F verbleibende Wasserrückstand wird über die Leitung 10 abgezogen und in einem Filter 39 von Feststoffen gereinigt und anschließend über die Pumpe 41 zum Eindampfbehälter F zurückgeführt. Die im Filter 39 abgetrennten Feststoffe können in üblicher Weise als Filterkuchen getrocknet und abgeführt werden.
- Der besondere Vorteil der beschriebenen Verfahrensführung liegt darin, daß die im Abdampf aus der Dampfturbine T enthaltene Kondensationswärme für das Eindampfen des Kondensatwassers, d.h. für das Erzeugen von Prozeßdampf genutzt werden kann und somit nicht verlorengeht. Ferner entfällt durch den Verdampfungsvorgang in F zusätzliche externe Kühlkapazität. Der gesamte Vergasungsprozeß kann nahezu abwasserfrei arbeiten, was insbesondere für die Kopplung des Vergasungsprozesses mit Gas- und Dampfturbinenprozessen, also im Kraftwerksbereich, wichtig ist.
- Die Beheizung des Gaserzeugers A mittels der Rohrschlange 11 erfolgt durch ein über die Leitung 45 zugeführtes heißes Wärmeträgermedium. Dieses kann z.B. von einem Kernreaktor zur Verfügung gestellt werden. Einen in sich geschlossenen und von äußeren Wärmequellen unabhängigen Prozeß erhält man, wenn man mindestens einen Teil des über die Leitung 4 abgezogenen Produktgases verbrennt und das so erzeugte Rauchgas mit einer Temperatur von z.B. 850° oder mehr über die Leitung 43 der Rohrschlange 11 zuführt. Vor dem Eintritt in die Rohrschlange 11 kann das Rauchgas noch einen Wärmetauscher 45 durchströmen, um den im Eindampfer F gewonnenen Prozeßdampf auf Temperaturen von über 800° zu überhitzen. Das die Rohrschlange 8 verlassende Rauchgas kann in einem Wärmetauscher 47 noch zum Überhitzen des der Dampfturbine T zugeführten Dampfes verwendet werden.
- Die bei 25, 33 und 35 dargestellten Wärmetauscher dienen zur Vorwärmung des in den Dampferzeugern B und H verwendeten Kesselspeisewassers.
- Änderungen und Ausgestaltungen der dargestellten Ausführungsform sind im Rahmen der Erfindung möglich. So kann z.B. zum Erhitzen des Eindampfbehälters F auch der im Dampferzeuger H erzeugte Niederdruckdampf verwendet werden. In diesem Fall steht allerdings der über die Leitung 9 abgezogene Dampf nur unter einem niedrigen Druck und muß z.B. mittels des Kompressors 39 auf den zur Einspeisung in den Gaserzeuger A erforderlichen hohen Druck von z.B. 35 Bar nachverdichtet werden. Die zur Vorreinigung des Kondensats vor dessen Eindampfung vorgesehene Stripperstufe D und/oder Filterstufe E können theoretisch auch weggelassen werden, wobei dann die betreffenden Verunreinigungen im Kondensatwasser verbleiben und zusammen mit dem in F erzeugten Dampf wieder in den Gaserzeuger A zurückgeführt werden. Es besteht dann allerdings die Gefahr, daß sich bestimmte Verunreinigungsstoffe, wie z.B. das in der Stripperstufe D entfernbare Amoniak oder die in den Filtern E abtrennbaren Phenole u.dgl. in dem im Kreislauf geführten Kondensatwasser anreichern und unter Umständen eine für den Betrieb der Anlage und/oder für die verwendeten Materialien kritische Konzentration erreichen können. Die Einschaltung der Stripperstufe D und Filterstufe E ist deshalb als vorsorgliche Maßnahme anzusehen.
Claims (5)
- Verfahren zum Vergasen von Kohle und Weiterbehandlung des Produktgases, mit den Schrittena) Vergasen von Kohle in einer Gaserzeugungsstufe (A) unter Zuführung von Wärme und Prozeßdampf zur Erzeugung von Produktgas;b) Abkühlen des Produktgases bis unter den Kondensationspunkt des in ihm enthaltenen Wasserdampfes zur Bildung eines wässrigen Kondensats;c) Abscheiden des wässrigen Kondensats aus dem Produktgas;d) Verdampfen des abgeschiedenen Kondensats in einer Eindampfstufe (F) zur Erzeugung von Dampf;e) Rückführen des Dampfes aus der Eindampfstufe (F) als Prozeßdampf in die Gaserzeugungsstufe (A),dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Abkühlung (Schritt b) des Produktgases durch Wärmetausch Hochdruck- und/oder Niederdruckdampf erzeugt wird,
daß mindestens ein Teil des erzeugten Hochdruck- und/oder Niederdruckdampfes innerhalb des Systems zur Arbeitsleistung genutzt wird, und
daß die Verdampfung (Schritt d) des Kondensats in der Eindampfstufe (F) durch Wärmetausch mit dem Hochdruck- und/oder Niederdruckdampf nach dessen Nutzung zur Arbeitsleistung erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatwasser vor seiner Eindampfung in einer Stripstufe (D) von gasförmigen bzw. flüchtigen Verunreinigungen befreit und/oder in einer Filterstufe (E) von gelösten oder ungelösten Kohlenwasserstoffen befreit wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß mit dem erzeugten Hochdruck- und/oder Niederdruckdampf eine Dampfturbine (T) angetrieben wird und daß der Abdampf der Dampfturbine (T) für die Beheizung der Eindampfstufe (F) verwendet und dabei bis unter die Kondensationstemperatur abgekühlt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der durch Eindampfen des Kondensatwassers gewonnene Prozeßdampf in einer von der Dampfturbine (T) angetriebenen Verdichterstufe (29) nachverdichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Eindampfstufe (F) zusätzlich zu dem Kondensatwasser auch Fremdwasser zugeführt wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES198888114220T ES2033386T3 (es) | 1988-08-31 | 1988-08-31 | Procedimiento para la gasificacion de carbon y el tratamiento ulterior del gas producido. |
DE8888114220T DE3873083D1 (de) | 1988-08-31 | 1988-08-31 | Verfahren zum vergassen von kohle und weiterbehandeln des produktgases. |
EP88114220A EP0356554B1 (de) | 1988-08-31 | 1988-08-31 | Verfahren zum Vergassen von Kohle und Weiterbehandeln des Produktgases |
AT88114220T ATE78507T1 (de) | 1988-08-31 | 1988-08-31 | Verfahren zum vergassen von kohle und weiterbehandeln des produktgases. |
ZA895474A ZA895474B (en) | 1988-08-31 | 1989-07-18 | Process for the gasification of coal and subsequent treatment of the product gas |
CN89104731A CN1026122C (zh) | 1988-08-31 | 1989-07-18 | 一种煤气化的方法 |
UA4614860A UA5988A1 (uk) | 1988-08-31 | 1989-08-30 | Спосіб газифікації вугілля |
BR898904360A BR8904360A (pt) | 1988-08-31 | 1989-08-30 | Processo para gaseificacao de carvao e ulterior tratamento do gas produto |
SU894614860A SU1729296A3 (ru) | 1988-08-31 | 1989-08-30 | Способ газификации угл |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88114220A EP0356554B1 (de) | 1988-08-31 | 1988-08-31 | Verfahren zum Vergassen von Kohle und Weiterbehandeln des Produktgases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0356554A1 EP0356554A1 (de) | 1990-03-07 |
EP0356554B1 true EP0356554B1 (de) | 1992-07-22 |
Family
ID=8199249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88114220A Expired - Lifetime EP0356554B1 (de) | 1988-08-31 | 1988-08-31 | Verfahren zum Vergassen von Kohle und Weiterbehandeln des Produktgases |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0356554B1 (de) |
CN (1) | CN1026122C (de) |
AT (1) | ATE78507T1 (de) |
BR (1) | BR8904360A (de) |
DE (1) | DE3873083D1 (de) |
ES (1) | ES2033386T3 (de) |
SU (1) | SU1729296A3 (de) |
UA (1) | UA5988A1 (de) |
ZA (1) | ZA895474B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929926A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum behandeln der gase aus der vergasung fester, feinkoerniger brennstoffe |
CN101063053B (zh) * | 2007-05-14 | 2010-05-26 | 广东科达机电股份有限公司 | 循环煤流化床煤气发生炉系统 |
CN101063050B (zh) * | 2007-05-14 | 2010-05-26 | 广东科达机电股份有限公司 | 一种煤气生产方法 |
DE102007046260A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Reinigung des Rohgases aus einer Feststoffvergasung |
AT507954B1 (de) * | 2009-02-20 | 2010-12-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines gasförmigen bestandteils |
CN102559283B (zh) * | 2010-12-07 | 2016-03-09 | 李宁 | 煤气余热回收利用工艺 |
CN102559288B (zh) * | 2010-12-31 | 2013-10-09 | 中国海洋石油总公司 | 一种煤气化得到的混合气的净化方法 |
CN102653689B (zh) * | 2011-03-03 | 2015-11-25 | 李宁 | 加压移动床煤气化未分解蒸汽循环利用工艺 |
DE102011100202A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Lurgi Gmbh | Verfahren zur Vergasung von festem, kohlenstoffhaltigem Einsatzstoff |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE699420C (de) * | 1933-11-11 | 1940-11-28 | Poetter Komm Ges | Verfahren zur Beseitigung des in ortsfesten Generatoranlagen anfallenden phenolhaltigen Gaswassers |
US3818869A (en) * | 1973-01-02 | 1974-06-25 | Combustion Eng | Method of operating a combined gasification-steam generating plant |
US4074981A (en) * | 1976-12-10 | 1978-02-21 | Texaco Inc. | Partial oxidation process |
FR2429179B1 (fr) * | 1978-06-21 | 1985-09-27 | Texaco Development Corp | Procede d'oxydation partielle produisant de la vapeur surchauffee comme sous-produit |
DE3112708C2 (de) * | 1981-03-31 | 1985-06-13 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Erzeugung von H↓2↓- und CO-haltigen Gasen aus feinkörnigem Brennstoff in der Wirbelschicht mit in diese eingetauchten Wärmetauschern |
EP0201310A3 (de) * | 1985-05-09 | 1987-05-20 | British Gas Corporation | Reinigung von Abflussflüssigkeiten |
GB8630047D0 (en) * | 1986-12-16 | 1987-01-28 | British Gas Plc | Purification of effluent liquors |
-
1988
- 1988-08-31 ES ES198888114220T patent/ES2033386T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-31 AT AT88114220T patent/ATE78507T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-31 EP EP88114220A patent/EP0356554B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-31 DE DE8888114220T patent/DE3873083D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-07-18 ZA ZA895474A patent/ZA895474B/xx unknown
- 1989-07-18 CN CN89104731A patent/CN1026122C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-30 SU SU894614860A patent/SU1729296A3/ru active
- 1989-08-30 UA UA4614860A patent/UA5988A1/uk unknown
- 1989-08-30 BR BR898904360A patent/BR8904360A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UA5988A1 (uk) | 1994-12-29 |
DE3873083D1 (de) | 1992-08-27 |
ZA895474B (en) | 1990-04-25 |
SU1729296A3 (ru) | 1992-04-23 |
ATE78507T1 (de) | 1992-08-15 |
ES2033386T3 (es) | 1993-03-16 |
CN1040614A (zh) | 1990-03-21 |
CN1026122C (zh) | 1994-10-05 |
EP0356554A1 (de) | 1990-03-07 |
BR8904360A (pt) | 1990-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901722C2 (de) | ||
DE2749496C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage mit integriertem Brennstoff-Teilverbrennungsprozess | |
DE69907843T2 (de) | Wärmekraftwerk | |
DE19940763B4 (de) | Im kombinierten Zyklus arbeitender Energieerzeuger mit integrierter Kohlevergasung | |
DE2429993C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie | |
DE102010061590A1 (de) | Salzwasser-Entsalzungssystem und Verfahren unter Einsatz von Energie aus einem Vergasungsverfahren | |
CH666253A5 (de) | Einrichtung zur chemischen erzeugung von kohlendioxid. | |
DE3618745A1 (de) | System zur energieumwandlung | |
DD140243A5 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von waessrigen schlaemmen,insbesondere von klaerschlaemmen | |
EP0356554B1 (de) | Verfahren zum Vergassen von Kohle und Weiterbehandeln des Produktgases | |
DD239023A5 (de) | Verfahren zur kuehlung von staubfoermige verunreinigungen enthaltendem partialoxidationsgas, das zur verwendung in einem kombinierten gas-dampfturbinenkraftwerk bestimmt ist | |
EP2423465A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf | |
DE19837251C1 (de) | Gas- und Dampfturbinenanlage | |
DE69815868T2 (de) | Umrüstung von kohlekraftwerken mit wasserstoffbrennern | |
DE2828001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff | |
DE2924245A1 (de) | Verfahren zur deckung von bedarfsspitzen und/oder schwankenden bedarfsmengen bei der erzeugung von elektrischer energie in einem kraftwerk sowie anlage zur anwendung dieses verfahrens | |
DE4107109C1 (en) | Environmentally friendly purificn. of crude gas - by cooling to contain condensate, sepg. condensate and evaporating to obtain saline soln. which is combusted and condensate stream which is added to pure gas | |
EP2559867A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens | |
DD297857A5 (de) | Kombikraftwerk mit gasturbine und dampfturbine sowie verfahren zur ausnutzung der waermeenergie des brennstoffes mit dem ziel, den gesamtwirkungsgrad des kraftwerkverfahrens zu verbessern | |
DE2357198C3 (de) | Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen aschereichen Brennstoffs mit hohem Schwefelgehalt in einer Energieerzeugungsanlage | |
EP3995673B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur rekuperation von energie aus wärmeführenden medien | |
DE3346255A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines stroemungsmittels durch verbrennung von kohle- bzw. kohlenstoffhaltigem brennstoff, der schwefel enthaelt, zusammen mit teilchenfoermigem schwefelabsorbierendem material | |
DE3515197A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung | |
DE102016216437A1 (de) | Dampfanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfanlage | |
DE19514520C1 (de) | Kraftwerksanlage mit Unterdruckdampfturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890529 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901102 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920722 Ref country code: NL Effective date: 19920722 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920722 Ref country code: BE Effective date: 19920722 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 78507 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920815 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3873083 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19920831 Ref country code: LI Effective date: 19920831 Ref country code: CH Effective date: 19920831 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2033386 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980713 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980720 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980722 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980723 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980817 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19990415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050831 |