EP0351752A2 - Schienenfahrzeug, insbesondere für Grubenbahnen - Google Patents
Schienenfahrzeug, insbesondere für Grubenbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0351752A2 EP0351752A2 EP89113062A EP89113062A EP0351752A2 EP 0351752 A2 EP0351752 A2 EP 0351752A2 EP 89113062 A EP89113062 A EP 89113062A EP 89113062 A EP89113062 A EP 89113062A EP 0351752 A2 EP0351752 A2 EP 0351752A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheels
- tracks
- rear wheels
- railway vehicle
- offset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F9/00—Rail vehicles characterised by means for preventing derailing, e.g. by use of guide wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D11/00—Mine cars
Definitions
- the invention relates to a rail vehicle, in particular for mine railways, which runs on two rails with two front and two rear wheels or undercarriages.
- the invention has for its object to reduce the smoothness and noise of the rail vehicle.
- this purpose is achieved in that the front and rear wheels or wheels of the undercarriages are each offset.
- the offset is preferably 1 to 3 or only 1 to 2 cm.
- FIG. 1 shows a vehicle frame 1 with two frame parts 2 extending in the transverse direction, on each of which two undercarriages 3 are arranged.
- the trolleys 3 consist of rockers, each with an impeller 6 arranged on each arm 4 or 5 of the rocker arm.
- the length of the arms 4 measured in the longitudinal direction is X
- the length of the arms 5 is designated Y.
- the difference between X and Y is exaggerated. It is only 1.5 cm. This means that the two front wheels and the two rear wheels of each drive are offset by 1.5 cm.
- the rails are indicated at 7.
- Fig. 2 shows in principle the same with not attached to the outside, but on the inside of rocker 8 wheels 9, which engage from the outside in rails indicated at 10 of open to the outside, U-shaped cross section of a monorail.
- FIG. 3 shows trolleys with swing arms 11 and 12 modified in comparison with FIG. 2 in such a way that the arms of a swing arm are of equal length, but those of the swing arm 12 are longer than those of the swing arm 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Handcart (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere für Grubenbahnen, das mit zwei vorderen und zwei hinteren Rädern oder Fahrwerken auf zwei Schienen läuft.
- In Betracht stehen dabei Flurbahnen wie auch Hängebahnen, letztere auch in der Form der Einschienenhängebahn, die gleichwohl zwei, nur eng aneinanderliegende, Schienen aufweist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Laufruhe und die Geräuschentwicklung des Schienenfahrzeuges zu vermindern.
- Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß die vorderen und die hinteren Räder bzw. Räder der Fahrwerke jeweils versetzt angeordnet sind.
- Die Räder gehen so nicht genau gleichzeitig über die Schienenstöße, die regelmäßig miteinander fluchten. Statt eines größeren Schlages in das Fahrzeug kommen kurz hintereinander zwei kleinere; die Unstetigkeit wird verteilt und gemildert.
- Vorzugsweise beträgt die Versetzung 1 bis 3 oder nur 1 bis 2 cm.
- Die üblichen Konstruktionen können dabei im wesentlichen beibehalten werden. Die häufig an einem rechtwinklig zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Fahrzeugrahmenteil, starr oder als Schwinge, befestigten Fahrwerke braucht man nur etwas unsymmetrisch zu befestigen, d.h. etwas neben ihrer Längsmitte.
- In der Zeichnung sind grundsätzliche Ausführungsbeispiele der Erfindung verdeutlicht.
- Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges einer Flurbahn,
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines Fahrgestells einer Einschienenhängebahn,
- Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines anderen Fahrgestelles einer Einschienenhängebahn.
- Fig. 1 läßt einen Fahrzeugrahmen 1 mit zwei in Querrichtung sich erstreckenden Rahmenteilen 2 erkennen, an denen jeweils zwei Fahrwerke 3 angeordnet sind.
- Die Fahrwerke 3 bestehen aus Schwingen mit je einem an jedem Arm 4 bzw. 5 der Schwinge angeordneten Laufrad 6. Die in Längsrichtung gemessene Länge der Arme 4 ist mit X, die Länge der Arme 5 ist mit Y bezeichnet. Die Differenz zwischen X und Y ist übertrieben dargestellt. Sie beträgt nur 1,5 cm. Damit sind die beiden vorderen Räder und die beiden hinteren Räder jedes Laufwerkes um 1,5 cm versetzt.
- Bei 7 sind die Schienen angedeutet.
- Fig. 2 zeigt im Prinzip das gleiche mit nicht an der Außenseite, sondern an der Innenseite von Schwingen 8 angebrachten Laufrädern 9, die von außen her in bei 10 angedeutete Schienen von nach der Außenseite offenem, U-förmigen Querschnitt einer Einschienenhängebahn greifen.
- Fig. 3 zeigt Fahrwerke mit gegenüber Fig. 2 in der Weise abgewandelten Schwingen 11 und 12, daß die Arme einer Schwinge gleich lang sind, diejenigen der Schwinge 12 aber länger als diejenigen der Schwinge 11.
Claims (4)
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorderen und die hinteren Räder bzw. Räder (6;9) der Fahrwerke (3;8) jeweils versetzt angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Versetzung 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2, vorzugsweise etwa 1,5 cm beträgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle der Fahrwerke (3;8) die Fahrwerke (3;8) als ganzes versetzt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fahrwerke (3;8) unsymmetrisch an einem rechtwinklig zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Fahrzeugrahmenteil (2), starr oder als Schwinge (3;8), befestigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883824505 DE3824505C2 (de) | 1988-07-20 | 1988-07-20 | Schienenfahrzeug, insbesondere für Grubenbahnen |
DE3824505 | 1988-07-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0351752A2 true EP0351752A2 (de) | 1990-01-24 |
EP0351752A3 EP0351752A3 (de) | 1991-03-13 |
Family
ID=6359054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890113062 Withdrawn EP0351752A3 (de) | 1988-07-20 | 1989-07-17 | Schienenfahrzeug, insbesondere für Grubenbahnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0351752A3 (de) |
DE (1) | DE3824505C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2535681Y2 (ja) * | 1991-10-04 | 1997-05-14 | 三菱自動車エンジニアリング株式会社 | 搬送設備用ガイド装置 |
CN110371594A (zh) * | 2019-08-02 | 2019-10-25 | 中交(广州)建设有限公司 | 一种狭小空间内盾构机主驱动输送方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR962202A (de) * | 1944-10-25 | 1950-06-07 | ||
DE920728C (de) * | 1952-03-15 | 1954-11-29 | Ernst Florian Kreissig | Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit |
GB848884A (en) * | 1956-01-11 | 1960-09-21 | Rheinstahl Siegener Eisenbahnb | Improvements in running gear for railway trains |
SU921919A1 (ru) * | 1977-03-30 | 1982-04-23 | Кузбасский Политехнический Институт | Ходова часть рудничной вагонетки |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947617C (de) * | 1953-07-13 | 1956-08-23 | Deutsche Bundesbahn | Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege |
DE957668C (de) * | 1953-07-13 | 1957-01-17 | Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn - Zentralamt Minden, Minden (Westf) | Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge |
-
1988
- 1988-07-20 DE DE19883824505 patent/DE3824505C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-07-17 EP EP19890113062 patent/EP0351752A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR962202A (de) * | 1944-10-25 | 1950-06-07 | ||
DE920728C (de) * | 1952-03-15 | 1954-11-29 | Ernst Florian Kreissig | Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit |
GB848884A (en) * | 1956-01-11 | 1960-09-21 | Rheinstahl Siegener Eisenbahnb | Improvements in running gear for railway trains |
SU921919A1 (ru) * | 1977-03-30 | 1982-04-23 | Кузбасский Политехнический Институт | Ходова часть рудничной вагонетки |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche K09, Sektion P/Q, Zusammenfassung Nr. N83-039816, B61F, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-921 919 (KUZBASS POLY) 23-04-1982 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3824505A1 (de) | 1990-01-25 |
EP0351752A3 (de) | 1991-03-13 |
DE3824505C2 (de) | 1999-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT216565B (de) | Zungenweiche für Einschienenstandbahnen | |
DE1928058B2 (de) | Transporteinheit für Einschienen-Hängebahnen | |
DE19725644A1 (de) | Bahn für mittels Weichen verzweigte Schienenstränge | |
DE2504966C3 (de) | Hochbahn mit aus mehreren Kabinen bestehenden Gliederzügen | |
DE19638578A1 (de) | Transportsystem für spurgeführte Bahnen | |
EP0351752A2 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere für Grubenbahnen | |
EP0290930B1 (de) | Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuges | |
DE2913199C3 (de) | Weiche für eine Zweischienenhängebahn | |
EP1300312B1 (de) | Speicherwagen zum Transport von Schüttgut | |
DE1904683C3 (de) | Gleis, insbesondere für Grubenbahnen | |
DE1951704A1 (de) | Eisenbahnzug | |
DE388477C (de) | Weiche fuer Einschienenbahnen | |
DE1848239U (de) | Weiche fuer ein- oder zweigleisige transportanlagen. | |
DE454907C (de) | Feste Weiche fuer einschienige Haengebahnen | |
EP1415884A1 (de) | Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges | |
DE713887C (de) | Spielzeugeinspurbahnanlage mit mehreren umsteuerbaren Fahrzeugen | |
DE602733C (de) | Auf Schienen laufender Foerderwagenzug | |
DE3631418A1 (de) | Transportschienenweichen und kreuzungen | |
DE2040234B2 (de) | Fahrzeugrahmen für einen Eisenbahngüterwagen | |
DE3212492C2 (de) | Schienengebundenes Streckenfahrzeug für Untertagebetriebe | |
DE522889C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet | |
DE4112767A1 (de) | Weiche einer profilhohlschiene | |
DE933092C (de) | Grubenweiche mit Aufgleiseinrichtung | |
DE2749898A1 (de) | Haldenraeumgeraet | |
DE318621C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910606 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920702 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921113 |