AT216565B - Zungenweiche für Einschienenstandbahnen - Google Patents
Zungenweiche für EinschienenstandbahnenInfo
- Publication number
- AT216565B AT216565B AT521358A AT521358A AT216565B AT 216565 B AT216565 B AT 216565B AT 521358 A AT521358 A AT 521358A AT 521358 A AT521358 A AT 521358A AT 216565 B AT216565 B AT 216565B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- switch
- tongue
- monorail
- tongue switch
- railways
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/08—Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
- E01B25/12—Switches; Crossings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Zungenweiche für Einschienenstandbahnen Die Erfindung bezieht sich auf Zungenweichen für Einschienenstandbahnen, bei denen die Fahrzeuge einen balkenförmigen Tragkörper sattelartig umgreifen, wobei die Fahrzeugtragräder auf der Oberseite und die Fahrzeugführungsräder an den Seitenflächen, des Tragkörpers laufen. Bei Bahnen dieser Art tritt gegenüber einer normalen Zweispurbahn die Besonderheit auf, dass die an das freie Ende einer Weichenzunge anschliessenden Streckenköpfe quer zur Fahrtrichtung einen durch die Fahrzeugbreite bestimmten Mindestabstand voneinander haben müssen, so dass ein Durchfahren der Fahrzeuge mit ihren neben dem Tragkörper und unterhalb der Fahrbahn befindlichen Teilen möglich ist. Infolgedessen sind die Verstellwege am Ende einer Weichenzunge gross und betragen mindestens eine halbe Wagenbreite ; da ausserdem mit Rücksicht auf den Fahrkomfort die Ablenkwinkel bzw. die Krümmung der Weichenzunge gewisse Höchstwerte nicht überschreiten dürfen, sind Weichen und besonders Mehrwegeweichen für Einschienenstandbahnen relativ lang. Es ist bereits eine Zungenweiche für Einschienenstandbahnen vorgeschlagen worden, bei der ein schnelles und stossfreies Durchfahren der Weiche auch in Ablenkstellung möglich ist. Diese Zungenweiche besteht im wesentlichen aus einem in sich biegsamen Tragkörper mit sich gleichartig biegenden Laufbahnen für die Fahrzeugfährungsräder. Es sind auch Zungenweichen bekannt, die aus einem biegsamen Ablenkteil und einem an dessen Ende tangential anschliessenden starren Teil bestehen. Da bei Einschienenbahnanlagen je nach Verwendungszweck verschiedene Weichentypen erforderlich sind, z. B. Zwei-, Drei-oder Vierwegeweichen, sowie Weichen mit verschiedenen zulässigen kleinsten Krümmungsradien, werden diese Zungenweichen wegen ihres baulichen Aufwandes und weil sie für jede Weichenart besonders ausgelegt werden müssen, sehr teuer. Aufgabe der Erfindung ist es, die Kosten für die Erstellung von Weichen für Einschienenbahnanlagen zu reduzieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgsmäss dadurch gelöst, dass je nach der Anzahl der vorhandenen Anschlussschienen und je nach dem gewünschten zulässigen Krümmungsradius im Ablenkteil das Schleppstück aus einem oder mehrerenBetonfertigteilen von jeweils einer halben Länge des Ablenkteiles zusammengesetzt ist. Auf diese Weise können die Weichen für nahezu alle Verwendungszwecke aus nur zwei vorgefertigten Einzelteilen baukastenartig zusammengesetzt werden, u. zw. einmal aus einem für alle Weichenarten gleichen Ablenkstück und zum andern aus ebenfalls gleichen, in sich starren Fertigteilen von halber Länge des Ablenkteiles zur Bildung des Schleppstückes. Die Anzahl der das Schleppstück bildenden Betonfertigteile erhöht sich mit der Anzahl der anzuschliessenden Gleise. Die Weiche wird so konstruiert, dass der Ablenkteil mit einem Betonfertigteil von der halben Länge des Ablenkteiles am Weichenende eine Öffnungsweite von einer halben Fahrzeugbreite ergibt. Durch jeden weitenangefügte Betonfertigteil von halber Ablenkteillänge vergrössert sich dann die Öffnungsweite um eine halbe Fahrzeugbreite, lässt also den Anschluss eines weiteren Gleises zu. Der kleinste zulässige Krümmungsradius in der Linienführung einer Bahn ist abhängig von der Durchfahrgeschwindigkeit und der Bauart des Verkehrsmittels sowie vom geforderten Fahrkomfort bei Personenfahrzeugen. Bei gewählter Durchfahrgeschwindigkeit -die andern beiden Abhängigkeitsfaktoren sind kon- EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen stellen in Draufsicht dar : Fig. l eine Zweiwegezungenweiche bekannter Art, Fig. 2 eine Zweiwegezungenweiche gemäss der Erfindung, Fig. 3 eine Dreiwegezungenweiche, Fig. 4 eine Vierwegezungenweiche. In Fig. 1 ist eine Zweiwegezungenweiche bekannter Art dargestellt. Die Strecke A kann über die aus einem Ablenkteil l bestehende Weichenzunge, deren Öffnungsweite 2 am freien Ende mindestens eine halbe Fahrzeugbreite betragen muss, mit den Strecken B und C verbunden werden. Soll der gleiche Ablenkteil 1 für eine Weichenzunge benutzt werden, die bei gleicher Öffnungsweite 2 mit höherer Geschwin- EMI2.2 wird erfindungsgemäss ein in sich starres Schleppstück 3 an den die gewünschte Richtungsänderung bewirkenden Anlenkteil l tangential angeordnet. Gemäss Fig. 3 kann die Strecke A über eine Dreiwegezungenweiche mit den Strecken B, C und D verbunden werden. Durch Anordnung eines Schleppstückes 3, das aus einem in sich starren Fertigteil 4 von halber Länge des Ablenkteiles 1 besteht, wird die Öffnungsweite 2 der Weichenzunge doppelt so gross als die Öffnung- weite 5 des Ablenkteiles 1, so dass die drei Strecken B, C, D angeschlossen werden können. In Fig. 4 wird die Öffnungsweite 2 der Weichenzunge durch Anordnung eines Schleppstückes 3, das aus zwei Fertigteilen 4 von jeweils halber Länge des Ablenkteiles 1 besteht, um das Dreifache der Öffnungsweite 5 des Ablenkteiles 1 vergrössert, so dass an die Strecke A vier Strecken B, C, D und E angeschlossen werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Zungenweiche für Einschienenstandbahnen, die einen unmittelbar mit der Stammstrecke verbundenen biegsamen Ablenkteil, der eine Öffnungsweite von mindestens einer halben Fahrzeugbreite zulässt, und EMI2.3 Ablenkteilesnet, dass je nach Anzahl der vorhandenen Anschlussschienen und je nach dem gewünschten zulässigen Krümmungsradius im Ablenkteil das Schleppstück (3) aus einem oder mehreren Betonfertigteilen (4) von jeweils einer halben Länge des Ablenkteiles (1) zusammengesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA27656A DE1093395B (de) | 1957-08-03 | 1957-08-03 | Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT216565B true AT216565B (de) | 1961-08-10 |
Family
ID=6926449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT521358A AT216565B (de) | 1957-08-03 | 1958-07-23 | Zungenweiche für Einschienenstandbahnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3093090A (de) |
AT (1) | AT216565B (de) |
CH (1) | CH363045A (de) |
DE (1) | DE1093395B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472176A (en) * | 1966-12-23 | 1969-10-14 | North American Rockwell | Deflecting beam monorail switch |
US3509827A (en) * | 1967-12-14 | 1970-05-05 | Acf Ind Inc | Aluminum railway hopper car |
DE2241792C3 (de) * | 1972-08-25 | 1976-01-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Mechanisch stellbare Weiche für eine magnetische Schwebebahn |
US3918665A (en) * | 1974-01-30 | 1975-11-11 | Mihai Alimanestianu | Railroad type switch |
US4131255A (en) * | 1976-02-09 | 1978-12-26 | Heinz Faigle | Rail switch arrangement |
US4034678A (en) * | 1976-04-02 | 1977-07-12 | Warren Elvin Wilson | Toy car and track system |
DE2728413C3 (de) * | 1977-06-24 | 1980-07-31 | Elektro-Thermit Gmbh, 1000 Berlin | Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3709619A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-13 | Thyssen Industrie | Duale weichenanordnung zur gemeinsamen benutzung durch spurgefuehrte schienen- und magnetfahrzeuge |
DE8905853U1 (de) * | 1989-05-10 | 1989-06-29 | Söll GmbH, 95028 Hof | Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes |
JP2942335B2 (ja) * | 1990-09-26 | 1999-08-30 | 中部エイチ・エス・エス・ティ開発株式会社 | 多関節型転てつ装置 |
US5219395A (en) * | 1992-02-24 | 1993-06-15 | Robert Spieldiener | Monorail transport system |
JP2595405B2 (ja) * | 1992-04-02 | 1997-04-02 | 財団法人鉄道総合技術研究所 | 超電導磁気浮上式鉄道の可撓式分岐装置 |
DE69428794T2 (de) * | 1993-07-13 | 2002-07-11 | Arthur Ernest Bishop | Weichen für automatisierte transportleitsysteme |
DE4416820C2 (de) * | 1994-05-16 | 1999-07-01 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Biegeweiche |
DE19631324C1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-05-14 | Mvp Versuchs Und Planungsgesel | Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte Fahrzeuge |
US5816169A (en) * | 1996-10-21 | 1998-10-06 | Mackenzie; Kenneth J. | Model monorail system |
US20050011399A1 (en) * | 2003-05-12 | 2005-01-20 | Skoblenick Harry R. | Automated people mover (APM) monorail system |
US20050172850A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Masami Sakita | Turnout of guideway beam-based transit system |
DE102006003680A1 (de) * | 2006-01-24 | 2007-07-26 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Biegeträger aus Stahl und eine damit hergestellte Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen |
DE102007038498B4 (de) | 2007-08-14 | 2016-10-20 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Anlage |
US8714092B2 (en) * | 2012-02-03 | 2014-05-06 | Bombardier Transportation Gmbh | Pivot switch system and method |
CN103061214B (zh) * | 2013-01-15 | 2014-12-24 | 太原矿机电气发展有限公司 | 一种煤矿井下单轨吊用道岔装置 |
US11155967B2 (en) * | 2016-04-13 | 2021-10-26 | Pandrol Limited | Swing turnout for railroad tracks and method for providing a turnout |
FR3062404B1 (fr) * | 2017-01-31 | 2019-08-30 | Poma | Element d’aiguillage pour une voie de circulation d’un vehicule pneumatique, appareil de voie realise a partir de tels elements et procede de transport de passagers sur une voie equipee dudit appareil |
EP3916152B1 (de) * | 2019-01-23 | 2024-08-14 | Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. | Weiche für das gleis einer magnetschwebebahn |
DE102020134067A1 (de) | 2020-12-17 | 2022-06-23 | Marko Krönke | Umstellbare Einschienenbahnverbindung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US424693A (en) * | 1890-04-01 | turner | ||
CA533327A (en) * | 1956-11-20 | Alweg-Forschung Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Separate braking surface for monorail track | |
DE632088C (de) * | 1936-07-02 | Demag Akt Ges | Fahrbahnuebergang | |
US507402A (en) * | 1893-10-24 | Railway system | ||
US733501A (en) * | 1903-05-05 | 1903-07-14 | Bertie B Moss | Railroad-tie. |
US810393A (en) * | 1905-10-12 | 1906-01-23 | Alexander F Banks | Railroad-tie. |
US1014503A (en) * | 1909-02-11 | 1912-01-09 | Charles Messick | I-beam-track-switching device. |
FR445545A (fr) * | 1912-02-11 | 1912-11-13 | Societe Autrichienne-Hongroise Priv Des Chemins De | Changement de voie à aiguilles flexibles |
US1329305A (en) * | 1918-06-19 | 1920-01-27 | Universal Elevated Railway Co | Railroad-rail |
US1329304A (en) * | 1918-06-19 | 1920-01-27 | Universal Elevated Railway Co | Single railroad-rail |
FR828268A (fr) * | 1937-10-25 | 1938-05-13 | D Aiguillages Et App De Voie D | Dispositif de sécurité pour manoeuvre d'aiguilles d'appareils de voie |
US2434523A (en) * | 1944-05-08 | 1948-01-13 | Richards Wilcox Mfg Co | Switch for conveyor tracks |
DE953618C (de) * | 1952-09-16 | 1956-12-06 | Eisen & Stahlind Ag | Rueckbare Weiche, insbesondere fuer Tagebaubetrieb |
DE947076C (de) * | 1952-10-07 | 1956-08-09 | Alweg Forschung G M B H | Weiche fuer Einschienenbahnen |
FR1148629A (fr) * | 1955-03-11 | 1957-12-12 | Alweg Forschung Gmbh | Aiguillage pour voies monorail |
US2903972A (en) * | 1955-03-11 | 1959-09-15 | Alweg Forschung Gmbh | Railway switch assemblies |
-
1957
- 1957-08-03 DE DEA27656A patent/DE1093395B/de active Pending
-
1958
- 1958-07-21 CH CH6200658A patent/CH363045A/de unknown
- 1958-07-23 AT AT521358A patent/AT216565B/de active
- 1958-07-29 US US751683A patent/US3093090A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3093090A (en) | 1963-06-11 |
CH363045A (de) | 1962-07-15 |
DE1093395B (de) | 1960-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT216565B (de) | Zungenweiche für Einschienenstandbahnen | |
DE2506961C3 (de) | Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges | |
DE102004014413B4 (de) | Schienenweg für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und Antriebssystemen sowie Fahrzeug zum Befahren des Schienenweges | |
DD260225A5 (de) | Fahrbahnanlage fuer spielfahrzeuge | |
DE3833904C2 (de) | Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen | |
WO1998005820A1 (de) | Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte fahrzeuge | |
WO1999036627A1 (de) | Spurwechseleinrichtung für fahrwege einer magnetschwebebahn | |
DE2819068C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken | |
DE2733373A1 (de) | Schienenfahrzeug mit vorderen und hinteren, als drehgestelle angeordneten fahrwerken | |
DE951549C (de) | Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4393389C1 (de) | Herzstückbereich | |
DE1806681A1 (de) | Fahrwerk fuer Laufkrane und Katzen | |
DE10215060A1 (de) | Kreuzung oder Weiche | |
EP1173354B1 (de) | Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug | |
DE948878C (de) | Selbstaetige Gleisbremse | |
DE3022361C2 (de) | Doppelbahnanordnung | |
DE3235375C2 (de) | Verkehrssystem für den öffentlichen Personennahverkehr | |
DE2148697A1 (de) | Biegeweiche | |
DE2314119A1 (de) | Doppelweiche | |
DE522889C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet | |
DE2310482C3 (de) | Schienenkreuzung | |
DE19926182C2 (de) | Brückenkran, insbesondere Container-Verladebrücke | |
DE638194C (de) | Einbauweiche fuer Fahrbahnen von schienenlosen, spurkranzfreien Fahrspielzeugen | |
DE815047C (de) | Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen | |
DE8202753U1 (de) | Schleppvorrichtung fuer spielfahrzeuge, insbesondere spielzeugautos |