EP0346567A2 - Etikettkonstruktion - Google Patents
Etikettkonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP0346567A2 EP0346567A2 EP89103454A EP89103454A EP0346567A2 EP 0346567 A2 EP0346567 A2 EP 0346567A2 EP 89103454 A EP89103454 A EP 89103454A EP 89103454 A EP89103454 A EP 89103454A EP 0346567 A2 EP0346567 A2 EP 0346567A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover sheet
- sheet
- label construction
- construction according
- base sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 26
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 10
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0288—Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
- G09F3/0289—Pull- or fold-out labels
Definitions
- the innovation relates to a label construction consisting of a preferably printable base sheet in the form of a label sheet and a cover sheet which is fastened to the side of a surface of the label sheet and can be folded open.
- labels with a hinged information carrier there are composite labels that combine a self-adhesive label film and one with the non-adhesive surface of the film those that are not rubberized leaflet.
- the connection is made in such a way that the part of the leaflet adjacent to the label film is completely or partially firmly glued to the film.
- the uppermost part of the leaflet is firmly connected to the base sheet in a laterally overlapping area.
- a perforation line arranged in this area enables separation from the edge area and thus unfolding of the leaflet.
- the object of the present innovation is therefore to provide a label construction which contains a completely releasably attached information carrier and, moreover, can be attached to a product in a particularly simple manner.
- the attachment of the cover sheet to the base sheet can be carried out in different ways.
- the cover sheet is connected to the base sheet via an adhesive layer.
- the adhesive layer is such, e.g. so thin that it largely loses its adhesive properties when the cover sheet is removed. It is not possible to reattach the cover sheet, but this also prevents the cover sheet provided as an independent information carrier from accidentally sticking to supports not provided for this purpose or e.g. also binds dust and dirt particles, making them unsightly. This also applies to the base sheet, which usually remains with the product or useful carrier.
- a further embodiment provides for the cover sheet to be attached to the base sheet with a preferably transparent lamination film.
- This film is passed over the cover sheet arranged on the base sheet and firmly glued to the base sheet.
- weakening sections preferably perforation lines, are provided, which separate the there allow the intermediate section and thus a removal of the cover sheet.
- Such a connection is more complex to produce, but has the advantage that it is largely insensitive to external influences such as moisture and can optionally be directly associated with a food, such as corn flakes.
- the attachment of the cover sheet to the base sheet can already be achieved by the pressure exerted by a laminating film arranged tightly above the cover sheet.
- the cover sheet is firmly glue the top surface of the cover sheet to the, preferably transparent, laminating film and to arrange the weakening sections directly adjacent to the lateral edges of the cover sheet.
- the cover sheet is detached together with a section of film covering its top surface and remains connected to it.
- the cover sheet can be made of paper, plastic or metal.
- An embodiment of the innovation provides an unfolded cover sheet made of relatively stiff material, preferably cardboard, which can be used, for example, as a reply card or already partially personalized membership card.
- To facilitate detachment from the base sheet is it is possible to glue only a part of the card to the base sheet and to form the part that is not glued as a grip area for easier handling.
- a further embodiment of the innovation provides for the cover sheet to be folded at least once.
- the space available for the information can thus be enlarged and e.g. enable the space-saving attachment of longer instructions for use or product information on the outside of a product.
- an upper, preferably the uppermost, fold can have a laterally overlapping region which is partially or completely detachably glued to the base sheet. This gluing is not primarily used to attach the leaflet to the base sheet, but is intended to prevent the leaflet from opening unintentionally. In this case, too, it is conceivable not to glue an edge region of the overlapping fold to the base sheet and thus to facilitate the lateral opening.
- the base sheet in the new label construction can consist of paper, metal or plastic, preferably a transparent, crystal-clear acetate film.
- the base sheet can also serve as an information carrier and is therefore printed or off signable.
- the base sheet is a self-adhesive label film which is coated on one surface facing away from the cover sheet with pressure-sensitive adhesive, which enables the label structure to be detached and reattached to different supports.
- Fig. 1 shows a label construction consisting of a base sheet 12 and a cover sheet 14 formed as a folder.
- the base sheet 12 is connected to a useful carrier 10 via a pressure-sensitive adhesive layer 11.
- the folder 14 is releasably glued to the base sheet 12 in the area of its lowest fold via a pressure-sensitive adhesive layer 13a and with its second uppermost fold via a pressure-sensitive adhesive layer 13b.
- the lines in the drawings indicate the area of the label construction that serves as an information carrier.
- FIG. 2 shows the label construction from FIG. 1 after the folder 14 in the region of the pressure-sensitive adhesive layer 13b has been separated from the base sheet 12 and partially unfolded.
- the leaflet 14 can have further or fewer folds and the arrangement of the folds can also be different from that shown in FIGS. 1 and 2, for example zigzag.
- the arrangement of the folds shown in Figures 1 and 2 requires that the adhesive middle layer 13b, which serves to prevent unwanted unfolding, is attached to the second uppermost fold.
- such an adhesive layer can equally well be provided on the uppermost fold or any other fold if it is achieved that the folder 14 is kept in the folded state.
- FIG. 3 shows an exemplary embodiment according to FIG. 1, in which the cover sheet does not represent a leaflet but an unfolded card 15 made of rigid material.
- Fig. 4 shows a label construction in which the folder 14 is not glued to the base sheet 12, but is attached by a transparent lamination 16.
- the laminating film 16 is guided tightly over the folded leaflet 14 and firmly bonded to the base sheet 12 in the areas a 1, a 2.
- perforation lines 17 are provided, along which the intermediate section a3 the Ka Schier Folie 16 can be removed.
- the folder 14 can then be easily removed from the label construction.
- the folding sheet 14 is attached to the base sheet 12 via the pressure exerted by the tightly stretched laminating film 16.
- the perforation lines 17 should then be arranged adjacent to the edges of the upper fold of the leaflet 14, so that the detachable section of the laminating film 16 does not overlap after the leaflet 14 has been loosened.
- a transparent laminating film other, e.g. printed foils can also be used.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
Abstract
Etikettkonstruktion bestehend aus einem vorzugsweise bedruckbaren Grundblatt in Form einer Etikettfolie und einem Deckblatt, das an einer Fläche der Etikettfolie seitlich aufklappbar befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Anbringung des Deckblattes an dem Grundblatt derart, daß das Deckblatt vollständig von dem Grundblatt lösbar ist.
Description
- Die Neuerung bezieht sich auf eine Etikettkonstruktion bestehend aus einem vorzugsweise bedruckbaren Grundblatt in Form einer Etikettfolie und einem Deckblatt, das an einer Fläche der Etikettfolie seitlich aufklappbar befestigt ist.
- Es ist bekannt, Etiketten mit einem aufklappbaren Informationsträger herzustellen. So gibt es z.B. Verbundetiketten, die aus einer selbstklebenden Etikettfolie und einem mit der nicht klebenden Fläche der Folie verbun denen, ungummierten Faltblatt bestehen. Die Verbindung erfolgt derart, daß der an die Etikettfolie angrenzende Teil des Faltblattes ganz oder teilweise fest auf die Folie aufgeklebt ist. Um zu gewährleisten, daß das Faltblatt nicht ungewollt aufklappt, ist der oberste Teil des Faltblattes in einem seitlich überlappenden Bereich fest mit dem Grundblatt verbunden. Eine in diesem Bereich angeordnete Perforationslinie ermöglicht ein Abtrennen von dem Randbereich und damit ein Entfalten des Faltblattes. Der Vorteil eines solchen Verbundetikettes liegt z.B. darin, daß einem Produkt eine weitaus umfassendere Information beigefügt werden kann als mit bisherigen Etiketten, wodurch z.B. Beipackzettel überflüssig werden. Nachteilig ist jedoch, daß ein an dem Produkt befestigtes Faltblatt nicht von diesem entfernt werden kann und somit eine Verwendung z.B. als Antwortkarte oder ähnliches nicht möglicht ist.
- Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, eine Etikettkonstruktion bereitzustellen, die einen vollständig lösbar angebrachten Informationsträger enthält und darüber hinaus besonders einfach an einem Produkt befestigt werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei der neuerungsgemäßen Etikettkonstruktion die Anbringung des Deckblattes an dem Grundblatt derart ist, daß das Deckblatt vollständig von dem Grundblatt lösbar ist.
- Die neuerungsgemäße Anbringung des Deckblattes an dem Grundblatt kann unterschiedlich ausgeführt werden.
- In einer Ausgestaltung der Neuerung ist das Deckblatt über eine Klebemittelschicht mit dem Grundblatt verbunden. Die Klebemittelschicht ist so beschaffen, z.B. so dünn ausgebildet, daß sie mit dem Ablösen des Deckblattes ihre Klebeeigenschaften weitgehend verliert. Ein Wiederanheften des Deckblattes ist damit nicht möglich, wodurch aber auch verhindert wird, daß das als selbständiger Informationsträger vorgesehene Deckblatt mit nicht dafür vorgesehenen Trägern ungewollt selbsttätig verklebt oder z.B. auch Staub und Schmutzpartikel bindet und dadurch unansehnlich wird. Das gilt auch für das Grundblatt, das in der Regel bei dem Produkt bzw. dem Nutzträger verbleibt.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, das Deckblatt an dem Grundblatt mit einer vorzugsweise durchsichtigen Kaschierfolie zu befestigen. Diese Folie wird über das auf dem Grundblatt angeordnete Deckblatt geführt und fest mit dem Grundblatt verklebt. In zwei gegenüberliegenden Randbereichen der Folie sind Schwächungsabschnitte, vorzugsweise Perforationslinien, vorgesehen, die ein Abtrennen des da zwischenliegenden Abschnittes und damit eine Entnahme des Deckblattes erlauben. Eine solche Verbindung ist in ihrer Herstellung aufwendiger, hat jedoch den Vorteil, daß sie weitgehend unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Feuchtigkeit ist und gegebenenfalls direkt mit einem Lebensmittel, z.B. Cornflakes, in Verbindung gebracht werden kann. Die Befestigung des Deckblattes an dem Grundblatt kann in der letzterwähnten Ausgestaltung bereits durch den von einer straff über dem Deckblatt angeordneten Kaschierfolie ausgeübten Druck erreicht werden. Für eine noch stärkere Befestigung ist es jedoch auch denkbar, das Deckblatt mit seiner obersten Fläche fest mit der, vorzugsweise durchsichtigen, Kaschierfolie zu verkleben und die Schwächungsabschnitte direkt angrenzend an die seitlichen Kanten des Deckblattes anzuordnen. In diesem Fall wird das Deckblatt zusammen mit einem seine oberste Fläche genau bedeckenden Folienabschnitt abgelöst und bleibt mit diesem verbunden.
- Das Deckblatt kann aus Papier, Kunststoff oder Metall bestehen. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht ein ungefaltetes Deckblatt aus relativ steifem Material vor, vorzugsweise Karton, das z.B. als Antwortkarte oder bereits teilweise personalisierter Mitgliedsausweis verwendet werden kann. Um ein Ablösen von dem Grundblatt zu erleichtern, ist es möglich, nur einen Teil der Karte mit dem Grundblatt zu verkleben, und den nicht verklebten Teil als Griffbereich für ein erleichtertes Anfassen auszubilden.
- Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, das Deckblatt mindestens einmal zu falten. Der für die Information zur Verfügung stehende Raum kann so vergrößert werden und z.B. die flächensparende Anbringung einer längeren Gebrauchsanweisung oder Produktinformation außen auf einem Produkt ermöglichen. Bei dem Faltblatt kann eine obere, vorzugsweise die oberste, Faltung einen seitlich überlappenden Bereich aufweisen, der teilweise oder vollständig mit dem Grundblatt lösbar verklebt ist. Diese Verklebung dient nicht vorrangig der Befestigung des Faltblattes an dem Grundblatt, sondern soll verhindern, daß sich das Faltblatt ungewollt öffnet. Auch in diesem Fall ist es denkbar, einen Randbereich der überlappenden Faltung nicht mit dem Grundblatt zu verkleben und so das seitliche Aufklappen zu erleichtern.
- Wie das Deckblatt so kann auch das Grundblatt in der neuerungsgemäßen Etikettenkonstruktion aus Papier, Metall oder Kunststoff, vorzugsweise einer durchsichtigen glasklaren Acetatfolie, bestehen. Auch das Grundblatt kann als Informationsträger dienen und ist demzufolge bedruck- oder aus zeichenbar. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Grundblatt eine selbstklebende Etikettfolie ist, die auf ihrer einen dem Deckblatt abgewandten Fläche mit Haftkleber beschichtet ist, wodurch ein Ablösen und Wiederanbringen der Etikettkonstruktion an unterschiedlichen Trägern ermöglicht wird.
- Die Neuerung soll im folgenden anhand dreier, den Schutzumfang in keiner Weise beeinschränkenden Ausführungsbeispiele, in Verbindung mit Zeichnungen näher beschrieben werden.
- Fig. 1 zeigt perspektivisch eine schematische Ansicht einer Etikettkonstruktion, in der das Deckblatt als Faltblatt ausgebildet ist und noch fest mit dem Grundblatt verbunden ist.
- Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit bereits aufgeklapptem Faltblatt.
- Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem das Deckblatt als ungefaltete Karte ausgebildet ist.
- Fig. 4 zeigt perspektivisch im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbindung des Deck blattes mit dem Grundblatt über eine Kaschierfolie erfolgt.
- Der Deutlichkeit halber sind die einzelnen Schichten bzw. Folien in übertriebener Dicke dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine Etikettkonstruktion, die aus einem Grundblatt 12 und einem als Faltblatt ausgebildeten Deckblatt 14 besteht. Das Grundblatt 12 ist über eine Haftkleberschicht 11 mit einem Nutzträger 10 verbunden. Das Faltblatt 14 ist im Bereich seiner untersten Faltung über eine Haftkleberschicht 13a und mit seiner zweitobersten Faltung über eine Haftkleberschicht 13b lösbar mit dem Grundblatt 12 verklebt. Die Striche deuten in den Zeichnungen den Bereich der Etikettkonstruktion an, der als Informationsträger dient.
- Fig. 2 zeigt die Etikettkonstruktion aus Fig. 1, nachdem das Faltblatt 14 in dem Bereich der Haftkleberschicht 13b von dem Grundblatt 12 getrennt und teilweise entfaltet wurde.
- Selbstverständlich kann das Faltblatt 14 noch weitere bzw. weniger Faltungen aufweisen und die Anordnung der Faltungen kann auch anders als in den Figuren 1 und 2 gezeigt, z.B. zickzackförmig, ausgeführt sein. Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung der Faltungen bedingt, daß die Klebe mittelschicht 13b, die dazu dient, ein ungewolltes Auseinanderklappen zu verhindern, an der zweitobersten Faltung angebracht ist. Genauso gut kann eine solche Klebemittelschicht jedoch auch an der obersten Faltung bzw. jeder anderen Faltung vorgesehen sein, wenn damit erreicht wird, daß das Faltblatt 14 in zusammengeklapptem Zustand gehalten wird.
- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, bei dem das Deckblatt nicht ein Faltblatt sondern eine ungefaltete Karte 15 aus steifem Material darstellt. Die Karte 15 ist wie das Faltblatt 14 aus Fig. 1 mit seiner vom Betrachter wegweisenden Fläche über eine Klebemittelschicht 13a auf das Grundblatt aufgeklebt und kann, wie in diesem Fall gezeigt, das Grundblatt 12 seitlich überlappen und dadurch ein Abtrennen der Karte erleichtern.
- Fig. 4 zeigt eine Etikettkonstruktion, bei der das Faltblatt 14 nicht mit dem Grundblatt 12 verklebt ist, sondern durch eine durchsichtige Kaschierfolie 16 befestigt ist. Die Kaschierfolie 16 ist straff über das zusammengefaltete Faltblatt 14 geführt und in den Bereichen a₁, a₂ fest mit dem Grundblatt 12 verklebt. In gegenüberliegenden Randbereichen der Kaschierfolie 16 sind Perforationslinien 17 vorgesehen, entlang derer der dazwischenliegende Abschnitt a₃ der Ka schierfolie 16 entfernt werden kann. Das Faltblatt 14 kann daraufhin problemlos der Etikettkonstruktion entnommen werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung des Faltblattes 14 an dem Grundblatt 12 über den von der straff gespannten Kaschierfolie 16 ausgeübten Druck.
- Weiterhin est es aber auch möglich, die Kaschierfolie 16 mit der obersten Faltung des Faltblattes 14 in einem angrenzenden Bereich fest zu verkleben. Zweckmäßigerweise sollten dann jedoch die Perforationslinien 17 an die Kanten der oberen Faltung des Faltblattes 14 angrenzend angeordnet sein, so daß der herauslösbare Abschnitt der Kaschierfolie 16 nach dem Herauslösen des Faltblattes 14 nicht überlappt. Weiterhin können neben einer durchsichtigen Kaschierfolie selbstverständlich auch andere, z.B. auch ihrerseits bedruckte Folien verwendet werden.
Claims (15)
1. Etikettkonstruktion bestehend aus einem vorzugsweise bedruckbaren Grundblatt in Form einer Etikettfolie und einem Deckblatt, das an einer Fläche der Etikettfolie seitlich aufklappbar befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Anbringung des Deckblattes (14, 15) an dem Grundblatt (12) derart, daß das Deckblatt (14, 15) vollständig von dem Grundblatt (12) lösbar ist.
2. Etikettkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen dem Deckblatt (14, 15) und dem Grundblatt (12) über eine Klebemittelschicht (13a) erfolgt, die nach dem Abtrennen des Deckblattes (14, 15) ihre Klebeeigenschaften weitgehend verliert.
3. Etikettkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung des Deckblattes an dem Grundblatt über eine vorzugsweise durchsichtige Kaschierfolie (16) erfolgt, die über das auf dem Grundblatt (12) angeordnete Deckblatt (14) geführt und fest mit dem Grundblatt (12) verklebt ist, wobei die Kaschierfolie (16) in zwei gegenüberliegenden Randbereichen Schwächungsabschnitte (17) aufweist, vorzugsweise Perforationslinien, die ein Abtrennen des zwischen den Randbereichen liegenden Abschnittes (a₃) der Kaschierfolie (16) und damit eine Entnahme des Deckblattes (14, 15) aus der Etikettkonstruktion erlauben.
4. Etikettkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (14) fest mit der Kaschierfolie (16) verklebt ist und daß die Schwächungsabschnitte (17) in der Kaschierfolie (16) direkt angrenzend an die seitlichen Kanten des Deckblattes (14, 15) angeordnet sind.
5. Etikettkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (15) aus nicht gefaltetem, relativ steifem Material, vorzugsweise Karton, besteht.
6. Etikettkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (14, 15) in mindestens einem Randbereich nicht an dem Grundblatt (12) befestigt ist.
7. Etikettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (14) mindestens einmal gefaltet ist.
8. Etikettkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faltung des Deckblattes (14), vorzugsweise die oberste, einen seitlich überlappenden Bereich aufweist, der mit dem Grundblatt (12) über eine Klebemittelschicht (13b) lösbar verklebt ist.
9. Etikettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt (12) aus Kunststoff, vorzugsweise glasklarer Acetatfolie, besteht.
10. Etikettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt (12) aus Papier besteht.
11. Etikettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt (12) aus Metall besteht.
12. Etikettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (14, 15) aus Papier besteht.
13. Etikettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (14, 15) aus Kunststoff besteht.
14. Etikettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (14, 15) aus Metall besteht.
15. Etikettkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundblatt (12) auf seiner dem Deckblatt (14, 15) abgewandten Seite mit Haftkleber (11) beschichtet ist, der ein Anbringen an einem Nutzträger (10) erlaubt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807642U DE8807642U1 (de) | 1988-06-11 | 1988-06-11 | Verbundetikett |
DE8807642U | 1988-06-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0346567A2 true EP0346567A2 (de) | 1989-12-20 |
EP0346567A3 EP0346567A3 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=6824956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89103454A Withdrawn EP0346567A3 (de) | 1988-06-11 | 1989-02-28 | Etikettkonstruktion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0346567A3 (de) |
DE (1) | DE8807642U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992004704A1 (en) * | 1990-08-31 | 1992-03-19 | David John Instance | Labels and manufacture thereof |
EP0549293A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | Denny Bros. Printing Limited | Etikett-/Faltbroschürenaufbau |
FR2686443A1 (fr) * | 1992-01-20 | 1993-07-23 | Leyval Jean Pierre | Etiquette adhesive munie d'une notice explicative a usage repete. |
DE9211645U1 (de) * | 1992-05-20 | 1993-09-23 | Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg | Gefaltetes etikett |
US5700537A (en) * | 1990-08-31 | 1997-12-23 | Instance; David John | Labels and manufacture thereof |
WO2002075700A1 (en) * | 2001-03-16 | 2002-09-26 | Trond Morten Trondsen | Card for use in the event of accidents |
EP1703485A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-20 | Stralfors AB | Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924790A1 (de) * | 1989-07-27 | 1991-02-07 | Schaefer Etiketten | Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0087987A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-07 | David John Instance | Etikett |
WO1986004551A1 (en) * | 1985-01-31 | 1986-08-14 | Pamco Label Co. | Multi-layered label |
EP0252608A1 (de) * | 1986-06-11 | 1988-01-13 | David John Instance | Etikett |
EP0304242A2 (de) * | 1987-08-13 | 1989-02-22 | Denny Bros. Printing Limited | Klebeetikett oder Aufbau eines Faltblättchens |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8109118U1 (de) * | 1980-06-30 | 1981-12-24 | Denny, Douglas Cornelius | Etikett |
DE3322099A1 (de) * | 1983-06-20 | 1984-12-20 | Carina E. Kaiser | Haft-etikett |
DE8800071U1 (de) * | 1988-01-07 | 1988-02-25 | Chalcographie Druck und Papierverarbeitung Reingold + Wilck KG (GmbH & Co), 20251 Hamburg | Verbundetikett |
-
1988
- 1988-06-11 DE DE8807642U patent/DE8807642U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-02-28 EP EP89103454A patent/EP0346567A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0087987A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-07 | David John Instance | Etikett |
WO1986004551A1 (en) * | 1985-01-31 | 1986-08-14 | Pamco Label Co. | Multi-layered label |
EP0252608A1 (de) * | 1986-06-11 | 1988-01-13 | David John Instance | Etikett |
EP0304242A2 (de) * | 1987-08-13 | 1989-02-22 | Denny Bros. Printing Limited | Klebeetikett oder Aufbau eines Faltblättchens |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992004704A1 (en) * | 1990-08-31 | 1992-03-19 | David John Instance | Labels and manufacture thereof |
US5700537A (en) * | 1990-08-31 | 1997-12-23 | Instance; David John | Labels and manufacture thereof |
EP0549293A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | Denny Bros. Printing Limited | Etikett-/Faltbroschürenaufbau |
FR2686443A1 (fr) * | 1992-01-20 | 1993-07-23 | Leyval Jean Pierre | Etiquette adhesive munie d'une notice explicative a usage repete. |
DE9211645U1 (de) * | 1992-05-20 | 1993-09-23 | Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg | Gefaltetes etikett |
WO2002075700A1 (en) * | 2001-03-16 | 2002-09-26 | Trond Morten Trondsen | Card for use in the event of accidents |
EP1703485A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-20 | Stralfors AB | Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0346567A3 (de) | 1990-08-16 |
DE8807642U1 (de) | 1988-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708069T2 (de) | Laminiertes verpackungsetikett | |
DE69904821T2 (de) | Etiketten | |
DE3788461T2 (de) | Etikett. | |
DE68918872T2 (de) | Etiketten und ihre herstellung. | |
DE69820407T2 (de) | Blisterpackung | |
DE69418309T2 (de) | Bedruckbarer umschlag für eine diskette | |
DE2746051C2 (de) | Adressnotizbuch | |
EP0346567A2 (de) | Etikettkonstruktion | |
DE60011888T2 (de) | Etiketten und etikettierte verpackungen | |
DE69305486T2 (de) | Hülsenetikett | |
EP0326798B1 (de) | Verbundetikett | |
DE60204590T2 (de) | Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3508093C1 (de) | Behälter aus Karton o.dgl. | |
DE19956917A1 (de) | Verpackung für Plaster | |
CH683411A5 (de) | Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche. | |
EP1521228B1 (de) | Selbstklebeetikett für einen Prospekt | |
DE2751801A1 (de) | Buch, insbesondere taschenbuch | |
EP0666187B1 (de) | Rückenschildanordnung für einen Ordnereinband | |
DE19502555C2 (de) | Etikett | |
EP0766219B1 (de) | Etikettenkonstruktion | |
DE102006045942A1 (de) | Versandumschlag mit zusätzlichen Klebestellen für den Versand von Datenträgern | |
DE3106692A1 (de) | Schachtel mit aufreissverschluss | |
DE69808292T2 (de) | Mehrschichtstruktur | |
DE102004050280B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Etiketts sowie danach hergestellte mehrseitige Etiketten | |
EP1740476B1 (de) | Sack mit informationsfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910217 |