EP0342327B1 - Geräteschalter - Google Patents
Geräteschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0342327B1 EP0342327B1 EP19890104075 EP89104075A EP0342327B1 EP 0342327 B1 EP0342327 B1 EP 0342327B1 EP 19890104075 EP19890104075 EP 19890104075 EP 89104075 A EP89104075 A EP 89104075A EP 0342327 B1 EP0342327 B1 EP 0342327B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leg
- trigger
- switch according
- apparatus switch
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 45
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 3
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 1
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H9/061—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/20—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/52—Cooling of switch parts
Definitions
- the invention relates to a device switch for hand-held power tools, with at least two movable contact bridges, each designed as an L-shaped bracket, in a switch housing, which can be actuated by means of a manually operated push button loaded by a return spring and which are assigned fixed contact pieces which are conductively connected to connecting devices.
- the known device switches of this type are particularly complex when, as is often the case, a speed controller must also be actuated with their pusher and also protection against unintentional switching on and / or regenerative braking of the motor when switching off is required.
- the invention has for its object to improve a device switch of the type mentioned in such a way that the requirements placed on such switches can be met with less effort and the smallest possible space requirement. This object is achieved by a device switch with the features of claim 1.
- the design, storage and actuation of the contact bridges according to the invention then also result in an inexpensive and space-saving Design, if more than two contact bridges are provided, which enables better radio interference suppression, and if, for the purpose of regenerative braking of the motor, the polarity of the rotor relative to the stator is required when the device is switched off, the switching paths of the device switch must therefore be designed as changeover contacts.
- their pivotable mounting is also advantageous with regard to self-cleaning of the contacts and a force-synchronized movement.
- the fixed contact pieces assigned to the first legs of the contact bridges are arranged on a printed circuit board according to claim 2.
- the fixed contact pieces assigned to the second legs are contact springs, since by means of these contact springs, due to the movability of the stirrups about their tilting axis, the contact pressure with which the first legs are assigned the fixed contact pieces can also be generated to contact. If these contact springs are designed according to claim 4, then you also get a simple and very space-saving manner a plug-in terminal for the electrical lines to be connected to the switch.
- a particularly inexpensive and space-saving connection between the fixed contact pieces provided on the printed circuit board and the connection devices assigned to them is obtained with tension springs according to claim 5, training according to claim 6 eliminating the need for additional contact springs to form plug-in terminal connections.
- the handle is equipped with a manually operated adjusting wheel.
- the adjusting wheel can be designed according to claim 9 and a plunger extending in the direction of movement of the trigger can be provided with the features of claim 9.
- This plunger is preferably arranged in a central longitudinal channel of an extension of the pusher, in which the return spring of the pusher can also be accommodated in a space-saving manner.
- a rotary potentiometer with a pinion on its shaft is provided in a preferred embodiment, with which a pusher that can be displaced by means of the pusher is provided Rack is engaged.
- a rotary potentiometer has the advantage over the linear potentiometers commonly used that the rotation path can be selected larger than the displacement path of the trigger by the choice of the transmission, which enables a more sensitive speed setting.
- the pinion of such a rotary potentiometer is preferably supported according to claim 13, in order to avoid excessive stress on the axis of the rotary potentiometer.
- the device switch must be equipped with a switch-on lock, this is preferably designed according to claim 14, since it does not require a deep intervention in the device switch like the known switch-on blocks.
- This switch-on lock is also very simple and space-saving. Furthermore, it can also be designed in a simple manner as a locking device for the pusher, which holds the pusher in the switched-on position until it is released again by a brief load.
- a device switch for a hand-held power tool for example a hedge trimmer, a foxtail saw, a circular saw or a plane, has a switch housing 1 made of an insulating plastic, which is arranged in the hollow handle of the power tool so that its handle 2 protrudes beyond the surface of the handle and can be operated with the hand gripping the handle.
- the pusher 2 is longitudinally displaceable in the switch housing 1 and has a permanently connected to the outside of the switch housing 1 head part extension 2 ', which extends in the direction of displacement of the pusher 2 and inside the switch housing 1 is guided by this.
- the extension 2 ' is provided with a continuous longitudinal channel 3.
- a return spring designed as a helical compression spring 4, one end of which is supported on a shoulder of the extension 2 'and the other end of which on the switch housing 1.
- an existing plastic plunger 5 is arranged, which is longitudinally displaceable but non-rotatable in the extension 2 'and carries a steep thread at its outwardly facing end. This steep thread is in engagement with a corresponding threaded bore of an adjusting wheel 6, which is rotatably but axially immovable, mounted in the handle 2.
- an adjusting wheel 6 which is rotatably but axially immovable, mounted in the handle 2.
- the adjusting wheel 6 is provided on its circumference with locking recesses 7, with which a locking element 8 made of plastic cooperates.
- the latching tongue 8 is supported at about half its length by a thickening on the leg of the latching element 8, as a result of which a higher latching force can be achieved.
- the switch housing 1 forms a bearing shell 12 against which the pinion 13 rests, as a result of which the radial forces resulting from its drive are kept away from its axis and the rotary potentiometer 11.
- the rotary potentiometer 11 is soldered to a printed circuit board 13, which also carries the other components of a half-wave controller working with a phase control, including the thyrister 14 to be placed in the motor circuit and its cooling plate 15.
- a substantially plate-shaped actuating body 16 is mounted in the switch housing lying parallel to the circuit board 13 and in the direction of displacement of the extension 2 'slidably a substantially plate-shaped actuating body 16 is mounted.
- the actuating body has on its rear side facing the printed circuit board 13 a driver pin 17 which engages in a groove of the extension 2 'which extends in its longitudinal direction and ends at a distance from its free end, so that the actuating body 16th is positively carried by the extension 2 'when it is moved outwards by the return spring 4.
- a second driver pin 18 is provided on the actuating body 16 on the side facing the printed circuit board 13, on which, as shown in FIG. 2, the free end of the rack 9 finds a stop .
- the two driver pins 17 and 18 are arranged so that the connection between the extension 2 'and the actuating body 16 has a certain free travel, so when actuating the pusher 2, this free travel must only be completed before the actuating body 16 is positively carried.
- L-shaped bracket 19 which are made of a rectangular cross-section rod made of electrically good conductive material, as shown in Fig. 3, has a longer first leg 19 'and one at about right angles running, shorter, second leg 19 ⁇ .
- the first legs 19 'of the three brackets 19 are, as shown in Figures 3 and 4, in the direction of displacement of the actuating body 16 at a distance from each other next to the side facing away from the circuit board 13 and thus in the space between the actuating body 16 and one parallel to the actuating body 16 and the plane of movement arranged, second circuit board 20.
- the latter carries five fixed contact pieces 21, which cooperate with the first legs 19 'and are formed by rivets made of contact material.
- the bracket 19 are mounted in the region of the rounded transition from the first leg 19 'to the second leg 19' on a bar 22 of the switch housing 1, which runs perpendicular to the two circuit boards 13 and 20 and forms a guide surface for the extension 2 '.
- the stirrups can be pivoted both about a tilt axis standing perpendicular to the plane of the drawing as shown in FIG. 3 and also pivotable about an approximately parallel to the second leg 19 'parallel to the pivot axis standing vertically on the plane of the drawing when viewed in accordance with FIG. 4 .
- the actuating body 16 has pin-like projections 23 on the side facing the brackets 19. Between each of these projections 23, the first legs 19 'engage approximately half-length without play, as shown in FIG. 4. A displacement of the actuating body 16 downward when looking in FIG. 4 by actuating the pusher 2 therefore has a pivoting movement of the first leg 19 'clockwise.
- a leg spring 24 is provided, which is placed around a hollow pin 25 of the switch housing 1, which receives a capacitor soldered onto the circuit board 13.
- This driver 16' stands vertically on the part of the actuating body 16 which carries the projections 23, as shown in FIG. 2 leaves.
- the other leg is engaged in the switched-off position of the device switch by a hook 26 formed by the driver 16 ', the contact surface for the leg is flush with a contact surface of a material portion 27 of the switch housing 1 lying directly next to it.
- the two projections 23 are for one of the first legs 19 'is provided on a part 16 Betschists of the actuating body 16 which is connected to the rest of the actuating body 16 via a connecting part 29 which is elastically deformable in the direction of displacement of the actuating body 16.
- the connecting part 29 has the shape of a tongue.
- two S-like tension springs 31 are provided, each with its one end section a conductor track of the second circuit board 20 and with its other Ed section each contact a surface of the associated block-shaped screw terminal 30.
- one of the two screw terminals 30 is arranged between two terminal contact springs 32, which together with one of the side walls of the screw terminal 30 each form a terminal connection.
- a third terminal contact spring 32 together with the second screw terminal 30 also forms a terminal connection into which a conductor can be inserted from the outside.
- each second leg 19 "of the bracket 19 is assigned a contact spring 33, one leg of which is soldered into the printed circuit board 13.
- the other leg of these contact springs 33 is approximately parallel to the second leg 19 'of the associated bracket 19 and presses against it in In the sense of a tilting movement in a clockwise direction when looking in accordance with FIG. 3.
- the contact springs 33 are therefore not only used for contacting the assigned second leg 19 ⁇ , but also the generation of the contact force with which the associated first leg 19 'is pressed onto the associated fixed contact pieces 21.
- the leg of the contact springs 33 soldered to the printed circuit board 13 forms, together with a clamping contact spring 32, a plug-in terminal connection, into which a conductor can be inserted from the outside, as can be seen from FIG. 3.
- a switch-on lock designated as a whole as 34 has, in a dome 35 formed on the switch housing 1, an actuating button 36 which can be displaced in the dome longitudinal direction and on which one end of a return spring 37 is supported.
- the other end of the return spring 37 is supported on a rocker 38 made of plastic, which is mounted on a material portion of the switch housing 1.
- the one arm of the rocker is designed in the form of a pawl, which engages in its locking position in a recess 39 in the outer wall of the extension 2 'and thereby positively secures the latter against displacement.
- the return spring 37 tries to hold the rocker 38 in this locked position.
- An actuating pin 40 of the actuating button 36 aligned with the other arm of the rocker 38, when depressed, brings the rocker 38 into the unlocked position, in which the pawl is disengaged from the recess 39.
- the second embodiment differs from the first embodiment described above only in that, as shown in FIG. 6, its tension springs 131 have laterally formed sections, each of which forms a clamping contact spring 132, whereby the number of individual parts is reduced and a separate fastening of the Clamping contact springs 132 on the switch housing are not required.
- the two clamp contact springs 132 together with the screw connection clamp 130 inserted between them form second clamps.
- the tension spring 131 shown contacts a conductor track 141 of the second circuit board 120, as in the first exemplary embodiment.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geräteschalter für handgeführte Elektrowerkzeuge, mit wenigstens zwei beweglichen, je als L-förmiger Bügel ausgebildeten Kontaktbrücken in einem Schaltergehäuse, die mittels eines manuell betätigbaren, von einer Rückholfeder belasteten Drückers betätigbar sind und denen mit Anschlußvorrichtungen leitend verbundene feste Kontaktstücke zugeordnet sind.
- Die bekannten Geräteschalter dieser Art sind vor allem dann aufwendig, wenn, wie vielfach der Fall, mit ihrem Drücker auch ein Drehzahlregler betätigt werden muß und außerdem ein Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten und/oder eine generatorische Abbremsung des Motors beim Ausschalten verlangt wird.
- Dies gilt auch für einen derartigen, als Wechselschalter zur Drehrichtungsumkehr ausgebildeten Geräteschalter (DE-A-2 333 508), der mit einer Drehzahlsteuerschaltung zu einer Baueinheit vereinigt ist. Bei diesem Wechselschalter liegen die im Abstand nebeneinander angeordneten Brücken mit dem von ihren Schenkeln gebildeten Knie auf je einem festen Kontaktstück auf. Durch eine Betätigung des Drückers entgegen der Kraft einer Rückstellfeder wird wahlweise von einer der Brücken der eine Schenkel mitgenommen, wodurch er von einem festen Kontaktstück abhebt und das Ende seines anderen Schenkels in Anlage an ein diesem zugeordnetes festes Kontaktstück bringt. Die Auswahl der zu betätigenden Brücke erfolgt mit Hilfe eines manuell zu betätigenden Schwenkhebels.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geräteschalter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die an derartige Schalter gestellten Anforderungen mit einem geringeren Aufwand und einem möglichst geringen Platzbedarf erfüllt werden können. Diese Aufgabe löst ein Geräteschalter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung, Lagerung und Betätigung der Kontaktbrücken ergibt auch dann eine kostengünstige und raumsparende Konstruktion, wenn mehr als zwei Kontaktbrücken vorgesehen sind, was eine bessere Funkentstörung ermöglicht, und wenn zum Zwecke einer generatorischen Bremsung des Motors beim Ausschalten des Gerätes eine Umpolung des Rotors relativ zum Stator erforderlich ist, die Schaltstrecken des Geräteschalters also als Wechslerkontakte ausgebildet sein müssen. Neben der einfachen Montage der erfindungsgemäßen Kontaktbrücken ist deren schwenkbare Lagerung auch im Hinblick auf eine Selbstreinigung der Kontakte und eine zwangssynchronisierte Bewegung vorteilhaft.
- Aus Kosten- und Platzgründen sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform die den ersten Schenkeln der Kontaktbrücken zugeordneten festen Kontaktstücke gemäß Anspruch 2 an einer Leiterplatte angeordnet. Aus denselben Gründen ist es vorteilhaft, die den zweiten Schenkeln zugeordneten festen Kontaktstücke gemäß Anspruch 3 als Kontaktfedern auszubilden, da mittels dieser Kontaktfedern infolge der Bewegbarkeit der Bügel um ihre Kippachse auch der Kontaktdruck erzeugt werden kann, mit dem die ersten Schenkel die ihnen zugeordneten festen Kontaktstücke kontaktieren. Sind diese Kontaktfedern gemäß Anspruch 4 ausgebildet, dann erhält man außerdem in einfacher und sehr platzsparender Weise einen Steck-Klemmanschluß für die mit dem Schalter zu verbindenden elektrischen Leitungen.
- Eine besonders kostengünstige und raumsparende Verbindung zwischen den an der Leiterplatte vorgesehenen festen Kontaktstücken und den ihnen zugeordneten Anschlußvorrichtungen erhält man mit Spannfedern gemäß Anspruch 5, wobei eine Ausbildung gemäß Anspruch 6 zusätzliche Kontaktfedern zur Bildung von Steck-Klemmanschlüssen erübrigt.
- Das Verhalten eines Momentschalters, also das sprunghafte Ändern der Positionen der Kontaktbrücken beim Betätigen des Drückers erhält man in besonders einfacher und raumsparender Weise bei einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Geräteschalters gemäß Anspruch 7, da hier eine Schwenkung der Kontaktbrücken erst erfolgt, wenn der eine Schenkel der vorgespannten Schenkelfeder außer Eingriff mit der ihn in der Ausschaltstellung des Geräteschalters hintergreifenden Nase des Betätigungskörpers gebracht wird, da sich dann erst die Schenkelfeder teilweise entspannen und dabei den Betätigungskörper in die Einschaltstellung bewegen kann.
- Die Forderung, am Ende des Betätigungsweges des Drückers den Drehzahlregler überbrücken und den Motor an die volle Netzspannung legen zu können, läßt sich in einfacher Weise mit einem Betätigungskörper gemäß Anspruch 8 erfüllen.
- Häufig wird verlangt, die maximal einstellbare Drehzahl des Motors vorgeben zu können. In solchen Fällen ist der Drücker mit einem manuell betätigbaren Stellrad versehen. Um die Drehstellung dieses Stellrades in einfacher Weise in eine Begrenzung des Drückerweges umsetzen zu können, kann man das Stellrad gemäß Anspruch 9 ausbilden und einen sich in der Bewegungsrichtung des Drückers erstreckenden Stößel mit den Merkmalen des Anspruches 9 vorsehen. Vorzugsweise ist dieser Stößel gemäß Anspruch 10 in einem zentralen Längskanal eines Fortsatzes des Drückers angeordnet, in dem auch die Rückholfeder des Drückers raumsparend untergebracht werden kann.
- Aus Kostengründen und vor allem auch aus Montagegründen ist es besonders vorteilhaft, statt der üblichen, federbelasteten Kugel als Rastkörper für das Stellrad einen Kunststoffkörper gemäß Anspruch 11 vorzusehen.
- Sofern mittels des Drückers ein Potentiometer einer Phasenanschnittsteuerung zur Drehzahlregelung betätigt werden muß, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Drehpotentiometer mit einem Ritzel auf seiner Welle vorgesehen, mit dem gemäß Anspruch 12 eine mittels des Drückers verschiebbare Zahnstange in Eingriff steht. Ein solches Drehpotentiometer hat gegenüber den überlicherweise verwendeten Linearpotentiometern den Vorteil, daß durch die Wahl der Übersetzung der Drehweg größer gewählt werden kann als der Verschiebeweg des Drückers, was eine feinfühligere Drehzahleinstellung ermöglicht. Vorzugsweise ist das Ritzel eines solchen Drehpotentiometers gemäß Anspruch 13 abgestützt, um eine zu große Belastung der Achse des Drehpotentiometers zu vermeiden.
Sofern der Geräteschalter mit einer Einschaltsperre ausgerüstet sein muß, ist diese vorzugsweise gemäß Anspruch 14 ausgebildet, da sie nicht wie die bekannten Einschaltsperren einen tiefen Eingriff in den Geräteschalter erforderlich macht. Diese Einschaltsperre ist außerdem sehr einfach und platzsparend. Ferner kann sie in einfacher Weise auch als eine Arretiervorrichtung für den Drücker ausgebildet werden, die den Drücker so lange in der Einschaltstellung hält, bis er durch eine kurzzeitige Belastung wieder freigegeben wird. - Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine teilweise in Längsrichtung aufgeschnitten dargestellte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 2
- einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1,
- Fig. 3
- einen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 1,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf die Kontaktbrücken in der Ausschaltstellung,
- Fig. 5
- einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4,
- Fig. 6
- einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Ein Geräteschalter für ein handgeführtes Elektrowerkzeug, beispielsweise eine Heckenschere, eine Fuchsschwanzsäge, eine Kreissäge oder einen Hobel, weist ein aus einem isolierenden Kunststoff hergestelltes Schaltergehäuse 1 auf, das so in dem hohlen Griff des Elektrowerkzeuges angeordnet wird, daß sein Drücker 2 über die Griffoberfläche übersteht und mit der den Griff erfassenden Hand betätigt werden kann.
- Der Drücker 2 ist längsverschiebbar im Schaltergehäuse 1 geführt und weist einen mit dem außerhalb des Schaltergehäuses 1 liegenden Kopfteil fest verbundenen Fortsatz 2′ auf, der sich in der Verschieberichtung des Drückers 2 erstreckt und im Inneren des Schaltergehäuses 1 von diesem geführt ist. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Fortsatz 2′ mit einem durchgehenden Längskanal 3 versehen. In diesem liegt eine als Schrauben-Druckfeder ausgebildete Rückholfeder 4, deren eines Ende an einer Schulter des Fortsatzes 2′ und deren anderes Ende am Schaltergehäuse 1 abgestützt ist.
- Innerhalb der Rückholfeder 4 ist ein aus Kunststoff bestehender Stößel 5 angeordnet, der längsverschiebbar, aber undrehbar im Fortsatz 2′ geführt ist und an seinem nach außen weisenden Ende ein Steilgewinde trägt. Dieses Steilgewinde ist in Eingriff mit einer korrespondierenden Gewindebohrung eines Stellrades 6, das drehbar, aber achsial unverschiebbar, im Drücker 2 gelagert ist. Durch eine Drehung des Stellrades 6 wird der Stößel 5 in seiner Längsrichtung relativ zum Drücker 2 verschoben. Er begrenzt daher zusammen mit der als Anlagefläche für die Rückholfeder 4 dienenden Fläche des Schaltergehäuses 1 den Weg, um den der Drücker 2 entgegen der Kraft der Rückholfeder 4 in das Schaltergehäuse 1 hineinbewegt werden kann.
- Das Stellrad 6 ist an seinem Umfang mit Rastvertiefungen 7 versehen, mit denen ein aus Kunststoff bestehendes Rastelement 8 zusammenwirkt. Das einstückig ausgebildete Rastelement 8, das in eine Ausnehmung des Drückers 2 eingesetzt wird und vom Fortsatz 2′ in dieser Lage festgehalten wird, wie Fig. 2 zeigt, weist einen, an einer Wand des Drückers 2 anliegenden, sich in der Bewegungsrichtung des Drückers 2 erstreckenden Schenkel sowie eine parallel zu diesem liegende, federnde Rastzunge 8′ auf, deren freies Ende radial federnd in kraftschlüssigen. Eingriff mit den Rastvertiefungen 7 tritt. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Rastzunge 8 auf etwa halber Länge über eine Verdickung am Schenkel des Rastelementes 8 abgestützt, wodurch sich eine höhere Rastkraft erreichen läßt.
- Wie Fig. 3 zeigt, ist einstückig mit dem Fortsatz 2′ eine sich in dessen Längsrichtung erstreckende Zahnstange 9 ausgebildet, die in Eingriff mit einem Ritzel 10 steht, dessen Achse drehfest mit der Hohlwelle eines Drehpotentiometers 11 verbunden ist. Auf der der Zahnstange 9 gegenüberliegenden Seite bildet das Schaltergehäuse 1 eine Lagerschale 12, an der das Ritzel 13 anliegt, wodurch die von seinem Antrieb herrührenden Radialkräfte von seiner Achse und dem Drehpotentiometer 11 ferngehalten werden.
- Das Drehpotentiometer 11 ist auf eine Leiterplatte 13 gelötet, welche auch die übrigen Bauteile eines mit einer Phasenanschnittsteuerung arbeitenden Halbwellenreglers trägt einschließlich des in den Motorstromkreis zu legenden Thyristers 14 und dessen Kühlblech 15.
- Im Schaltergehäuse ist parallel zur Leiterplatte 13 liegend und in der Verschieberichtung des Fortsatzes 2′ verschiebbar ein im wesentlichen plattenförmiger Betätigungskörper 16 gelagert. Wie Fig.3 zeigt, weist der Betätigungskörper auf seiner der Leiterplatte 13 zugekehrten Rückseite einen Mitnehmerzapfen 17 auf, der in eine Nut des Fortsatzes 2′ eingreift, die sich in dessen Längsrichtung erstreckt und im Abstand von dessen freiem Ende endet, damit der Betätigungskörper 16 formschlüssig vom Fortsatz 2′ mitgenommen wird, wenn dieser von der Rückholfeder 4 nach außen bewegt wird.
- Für eine formschlüssige Mitnahme des Betätigungskörpers 16 durch den Fortsatz 2′ in der entgegengesetzten Richtung ist am Betätigungskörper 16 auf der der Leiterplatte 13 zugekehrten Seite ein zweiter Mitnehmerzapfen 18 vorgesehen, an dem, wie Fig. 2 zeigt, das freie Ende der Zahnstange 9 Anschlag findet. Die beiden Mitnehmerzapfen 17 und 18 sind so angeordnet, daß die Verbindung zwischen dem Fortsatz 2′ und dem Betätigungskörper 16 einen gewissen Leerweg aufweist, bei einer Betätigung des Drückers 2 also erst dieser Leerweg zurückgelegt sein muß, ehe der Betätigungskörper 16 formschlüssig mitgenommen wird.
- Drei gleich ausgebildete, als Kontaktbrücken dienende, L-förmige Bügel 19, die aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Stab aus elektrisch gut leitendem Material hergestellt sind, haben, wie Fig. 3 zeigt, einen längeren ersten Schenkel 19′ und einen dazu etwa im rechten Winkel verlaufenden, kürzeren, zweiten Schenkel 19˝. Die ersten Schenkel 19′ der drei Bügel 19 liegen, wie die Figuren 3 und 4 zeigen, in der Verschieberichtung des Betätigungskörpers 16 im Abstand nebeneinander neben dessen der Leiterplatte 13 abgekehrten Seite und damit im Zwischenraum zwischen dem Betätigungskörper 16 und einer parallel zum Betätigungskörper 16 und dessen Bewegungsebene angeordneten, zweiten Leiterplatte 20. Letztere trägt fünf feste Kontaktstücke 21, die mit den ersten Schenkeln 19′ zusammenwirken und durch Niete aus Kontaktmaterial gebildet sind.
- Die Bügel 19 sind im Bereich des ausgerundeten Übergangs vom ersten Schenkel 19′ zum zweiten Schenkel 19˝ auf einer Leiste 22 des Schaltergehäuses 1 gelagert, die lotrecht zu den beiden Leiterplatten 13 und 20 verläuft sowie eine Führungsfläche für den Fortsatz 2′ bildet. Infolge dieser Lagerung sind die Bügel sowohl um eine bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 3 lotrecht auf der Zeichenebene stehende Kippachse bewegbar als auch um je eine annäherend zum zweiten Schenkel 19′ parallele, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 4 lotrecht auf der Zeichenebene stehende Schwenkachse schwenkbar.
- Damit die Bügel 19 bei einer translatorischen Verschiebung des Betätigungskörpers 16 um ihre Schwenkachse geschwenkt werden, weist der Betätigungskörper 16 auf der den Bügeln 19 zugekehrten Seite zapfenartige Vorsprünge 23 auf. Zwischen je zwei dieser Vorsprünge 23 greifen die ersten Schenkel 19′ auf etwa halber Länge spielfrei ein, wie Fig. 4 zeigt. Eine Verschiebung des Betätigungskörpers 16 nach unten bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 4 durch eine Betätigung des Drückers 2 hat deshalb eine Schwenkbewegung der ersten Schenkel 19′ im Uhrzeigersinn zur Folge.
- Damit die Bügel 19 sprungartig aus der in Fig. 4 dargestellten Ausschaltstellung, in welcher zum Zwecke der generatorischen Bremsung der Rotor des Motors umgepolt ist, in die Einschaltstellung springen, ist eine Schenkelfeder 24 vorgesehen, die um einen Hohlzapfen 25 des Schaltergehäuses 1 gelegt ist, der einen auf die Leiterplatte 13 aufgelöteten Kondensator aufnimmt. Von den beiden in der Verschieberichtung des Drückers 2 bewegbaren Schenkeln der Schenkelfeder 24 durchgreift der eine einen Durchbruch in einem Mitnehmer 16′ des Betätigungskörpers 16. Dieser Mitnehmer 16′ steht lotrecht auf dem die Vorsprünge 23 tragenden Teil des Betätigungskörpers 16, wie Fig. 2 erkennen läßt. Der andere Schenkel wird in der Ausschaltstellung des Geräteschalters von einem vom Mitnehmer 16' gebildeten Haken 26 hintergriffen, dessen Anlagefläche für den Schenkel mit einer unmittelbar neben ihr liegenden Anlagefläche einer Materialpartie 27 des Schaltergehäuses 1 fluchtet.
- Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, in der Ausschaltstellung des Geräteschalters der Haken 26 den einen Schenkel der vorgespannten Schenkelfeder 24 hintergreift, wird der Betätigungskörper 16 in seiner Ausschaltstellung gehalten, da die Rückholfeder 4 den Fortsatz 2′ vom Mitnehmer 16′ wegdrückt und deshalb der Mitnehmerzapfen 17 des Betätigungskörpers 16 vom Fortsatz 2′ bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 nach oben gezogen wird.
- Dank des Leerweges in der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Fortsatz 2′ und dem Betätigungskörper 16 kann bei einer Betätigung des Drückers 2 dieser ein Stück weit bewegt werden, ehe der Fortsatz 2′ in Anlage an den zweiten Mitnehmerzapfen 18 kommt. Bei der Bewegung des Fortsatzes 2′ innerhalb dieses Leerweges kommt ein an den Fortsatz 2′ angeformter Entriegelungsstift 28 mit einer Schrägfläche in Anlage an den vom Haken 26 hintergriffenen Schenkel der Schenkelfeder 24 und verschiebt dabei diesen von der Anlage am Haken 26 in die Anlage an der Materialpartie 27. Sobald der Schenkel den Haken 26 freigibt und sich an der Materialpartie 27 abstützt, entspannt sich die Schenkelfeder 24 teilweise und verschiebt dabei sprungartig den Betätigungskörper 16 in dessen Einschaltstellung, wobei der Leerweg der Verbindung zwischen dem Fortsatz 2′ und dem Betätigungskörper 16 diese Bewegung nicht behindert. Erst wenn der Entriegelungsstift 28, gegen den der Schenkel der Schenkelfeder 24 in der Einschaltstellung drückt, wieder zurückgezogen wird und dadurch den Haken 26 freigibt, kehrt dieser Schenkel wieder in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurück, in welcher er vom Schenkel 26 hintergriffen wird.
- Um bei einer entsprechenden Einstellung des Stellrades die Drehzahl des Motors über den mittels des Halbwellenreglers erreichbaren Wert hinaus auf die maximale Drehzahl erhöhen zu können, wozu es notwendig ist, den Motor unter Umgehung des Halbwellenreglers direkt an das Netz anzuschließen, sind die beiden Vorsprünge 23 für einen der ersten Schenkel 19′ an einem Teil 16˝ des Betätigungskörpers 16 vorgesehen, der über einen in der Verschieberichtung des Betätigungskörpers 16 elastisch verformbaren Verbindungsteil 29 mit dem übrigen Teil des Betätigungskörpers 16 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist es, wie Fig. 4 zeigt, der mittlere der drei ersten Schenkel 19′, den die am Teil 16˝ vorgesehenen Vorsprünge 23 erfassen. Der Verbindungsteil 29 hat die Form einer Zunge. Wenn der Fortsatz 2′ so weit verschoben ist, daß der Halbwellenregler auf die höchste Drehzahl eingestellt ist, ist eine Anschlagfläche (Fig. 4) des den Mitnehmer 16′ tragenden Teils des Betätigungskörpers 16 in Anlage am Schaltergehäuse 1. Außerdem ist das freie Ende der Zahnstange 9 in Anlage am zweiten Mitnehmerzapfen 18, welcher an den Teil 16˝ angeformt ist. Eine weitere Verschiebung des Fortsatzes 2′ entgegen der Kraft der Rückholfeder 4 hat deshalb zur Folge, daß nur noch der Teil 16˝ der Betätigungsplatte 16 entgegen der Rückstellkraft des Verbindungsteils 29 verschoben wird. Dies hat zur Folge, daß der erste Schenkel 19′ des mittleren Bügels 19 noch weiter im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 4 geschwenkt wird und dabei das nächste feste Kontaktstück 21 kontaktiert.
- Zur elektrisch leitenden Verbindung der zweiten Leiterplatte 20 mit zwei im Schaltergehäuse 1 angeordneten Schraubanschlußklemmen 30 sind, wie Fig. 3 zeigt, zwei S-ähnliche Spannfedern 31 vorgesehen, die mit ihrem einen Endabschnitt je eine Leiterbahn der zweiten Leiterplatte 20 und mit ihrem anderen Edabschnitt je eine Fläche der zugeordneten, blockförmigen Schraubanschlußklemme 30 kontaktieren. Wie Fig. 5 zeigt, ist die eine der beiden Schraubanschlußklemmen 30 zwischen zwei Klemmkontaktfedern 32 angeordnet, die zusammen mit je einer der Seitenwände der Schraubanschlußklemme 30 je einen Klemmanschluß bilden. Eine dritte Klemmkontaktfeder 32 bildet zusammen mit der zweiten Schraubanschlußklemme 30 ebenfalls einen Klemmanschluß, in den von außen her je ein Leiter eingesteckt werden kann.
- Dem freien Endabschnitt jedes zweiten Schenkels 19" der Bügel 19 ist eine Kontaktfeder 33 zugeordnet, deren einer Schenkel in die Leiterplatte 13 eingelötet ist. Der andere Schenkel dieser Kontaktfedern 33 liegt annäherend parallel zum zweiten Schenkel 19′ des zugeordneten Bügels 19 und drückt gegen diesen im Sinne einer Kippbewegung im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 3. Die Kontaktfedern 33 dienen deshalb nicht nur der Kontaktierung des zugeordneten zweiten Schenkels 19˝, sondern auch der Erzeugung der Kontaktkraft, mit welcher der zugehörige erste Schenkel 19′ an die zugeordneten festen Kontaktstücke 21 angedrückt wird. Der mit der Leiterplatte 13 verlötete Schenkel der Kontaktfedern 33 bildet zusammen mit je einer Klemmkontaktfeder 32 je einen Steck-Klemmanschluß, in welchen ein Leiter von außen her eingesteckt werden kann, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
- Eine als Ganzes mit 34 bezeichnete Einschaltsperre weist in einem an das Schaltergehäuse 1 angeformten Dom 35 einen in Dom-Längsrichtung verschiebbaren Betätigungsknopf 36 auf, an dem sich das eine Ende einer Rückstellfeder 37 abstützt. Das andere Ende der Rückstellfeder 37 ist auf einer aus Kunststoff bestehenden Wippe 38 abgestützt, die auf einer Materialpartie des Schaltergehäuses 1 gelagert ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist der eine Arm der Wippe in Form einer Klinke ausgebildet, die in ihrer Sperrstellung in eine Vertiefung 39 in der Außenwand des Fortsatzes 2′ eingreift und dadurch letzteren formschlüssig gegen eine Verschiebung sichert. Die Rückstellfeder 37 sucht die Wippe 38 in dieser Sperrstellung zu halten. Ein auf den anderen Arm der Wippe 38 ausgerichteter Betätigungsstift 40 des Betätigungsknopfes 36 bringt, wenn er niedergedrückt wird, die Wippe 38 in die Entriegelungsstellung, in der die Klinke außer Eingriff mit der Vertiefung 39 ist.
- Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen, ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß, wie Fig. 6 zeigt, seine Spannfedern 131 seitlich angeformte Abschnitte aufweisen, die je eine Klemmkontaktfeder 132 bilden, wodurch die Zahl der Einzelteile reduziert wird und eine separate Befestigung der Klemmkontaktfedern 132 am schaltergehäuse entfällt. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bilden die beiden Klemmkontaktfedern 132 zusammen mit der zwischen sie eingesetzten Schraubanschlußklemme 130 zweite Klemmen. Die dargestellte Spannfeder 131 kontaktiert wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Leiterbahn 141 der zweiten Leiterplatte 120.
Claims (14)
- Geräteschalter für handgeführte Elektrowerkzeuge, mit wenigstens zwei beweglichen, je als L-förmiger Bügel (19) ausgebildeten Kontaktbrücken in einem Schaltergehäuse (1), die mittels eines manuell betätigbaren, von einer Rückholfeder (4) belasteten Drückers (2) betätigbar sind und denen mit Anschlußvorrichtungen (30,32) leitend verbundene feste Kontaktstücke (21,33) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daßa) alle Bügel (19) im Bereich ihres Übergangs vom ersten zum zweiten Schenkel (19' bzw. 19'') im Abstand nebeneinander auf einer Leiste (22) sowohl um je eine Kippachse, die lotrecht auf der durch die beiden Schenkel (19', 19'') ein und desselben Bügels (19) definierten Ebene steht, als auch um je eine lotrecht auf der durch die ersten Schenkel (19') definierten Ebene stehende Schwenkachse beweglich gelagert sind,b) der erste Schenkel (19') jedes Bügels (19) in einem Abstand vom sich an den zweiten Schenkel (19'') anschließenden Ende in seiner Schwenkrichtung formschlüssig mit einem in der Schenkrichtung mittels des Drückers (2) bewegbaren Betätigungskörpers (16) verbunden ist,c) wenigstens zwei der Bügel (19) auch in der Ausschaltstellung je zwei der festen Kontaktstücke (21) kontaktieren.
- Geräteschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Schenkeln (19') zugeordneten festen Kontaktstücke (21) auf der einen Seite einer im Schaltergehäuse (1) festgelegten Leiterplatte (20) angeordnet sind.
- Geräteschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Schenkeln (19'') zugeordneten festen Kontaktstücke als Kontaktfedern (33) ausgebildet sind, welche den zugeordneten zweiten Schenkel (19'') im Sinne einer Anpressung des zugehörigen ersten Schenkels (19') an die zugeordneten festen Kontaktstücke (21) belasten.
- Geräteschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (33) einen im Schaltergehäuse (1) festgelegten Schenkel und einen am zweiten Schenkel (19'') des zugeordneten Bügels (19) anliegenden Schenkel aufweisen und daß der im Schaltergehäuse (1) festgelegte Schenkel zusammen mit je einer Klemmfeder (32) je eine Anschlußvorrichtung zum Einstecken und automatischen Festklemmen eines Leiters bilden.
- Geräteschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Leiterbahnen (141) der Leiterplatte (20;120) je eine elektrisch leitende Spannfeder(31;131) kontaktierend anliegt, die andererseits je eine Anschlußvorrichtung (30;130) kontaktieren.
- Geräteschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlußvorrichtung (130) kontaktierende Abschnitt der Spannfeder (131) zwei zwischen sich die Anschlußvorrichtung (130) aufnehmende Klemmkontaktfedern (132) bildet, die zusammen mit einem blockförmigen Körper der Anschlußvorrichtung (130) zwei Steck-Klemmanschlüsse bilden.
- Geräteschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine vorgespannte Schenkelfeder (24), deren einer Schenkel am Betätigungskörper (16) im Sinne einer Verschiebung in die Einschaltstellung angreift und deren anderer Schenkel, der in der Ausschaltstellung von einer Nase (26) des Betätigungskörpers (16) hintergriffen ist, bei einer Betätigung des Drückers (2) quer zu seinem Federweg entgegen einer Rückstellkraft unter Freigabe der Nase in Anlage an eine Stützfläche einer Materialpartie (27) des Schaltergehäuses (1) verschiebbar ist.
- Geräteschalter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskörper (16) zwei in seiner Verschieberichtung relativ zueinander bewegbare Teile aufweist, die über ein federlastisches Zwischenteil (29) miteinander verbunden sind, und daß wenigstens einer der Bügel (19) in forschlüssigem Eingriff mit demjenigen Teil (16'') des Betätigungskörpers (16) steht, der mittels des Drückers (2) entgegen einer Rückstellkraft des Zwischenteils (29) über die Endstellung des anderen Teils hinaus bewegbar ist.
- Geräteschalter nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Drücker (2) um eine in seiner Bewegungsrichtung verlaufende Achse drehbar, aber axial unverschiebbar ein Stellrad (6) gelagert ist, das mit einer in seiner Drehachse liegenden Gewindebohrung versehen ist, mit der ein Gewinde eines sich vom Stellrad (6) in das Schalterinnere hinein erstreckender Stößel (5) in Eingriff steht, der längsverschiebbbar, aber axial unverschiebbar, in einem sich in der Längsrichtung des Stößel (5) erstreckenden Fortsatz (2') des Drückers (2) gelagert ist und zusammen mit einer in der Bewegungsbahn des Stößels (5) vorgesehenen Anschlagfläche des Schaltergehäuses (1) eine Einrichtung zur Begrenzung des Drückerweges auf eine wählbare Größe bildet.
- Geräteschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (2') des Drückers (2) einen zentralen Längskanal (3) aufweist, in dem die Rückholfeder (4) angeordnet ist und in den hinein sich der Stößel (5) erstreckt.
- Geräteschalter nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Drücker (2) drehbar angeordnetes Stellrad (6) mit Rastvertiefungen (7) in seinem Umfang versehen ist, denen als Rastelement (8, 8′) ein Kunststoffkörper zugeordnet ist, der in eine Ausnehmung des Drückers (2) eingesetzt ist und eine mit den Rastvertiefungen (7) zusammenwirkende Rastzunge (8′) aufweist, die vorzugsweise im Abstand von ihren beiden Enden auf der dem Stellrad (6) abgekehrten Seite am Drücker (2) abgestützt ist.
- Geräteschalter nach einem der Ansprüche 1 - 11, mit einer Phasenanschnittsteuerung, deren Potentiometer mittels des Drückers (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer ein Drehpotentiometer (11) mit einem Ritzel (10) ist, mit dem eine mittels des Drückers (2) verschiebbare Zahnstange (9) in Eingriff steht.
- Geräteschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (10) auf der der Zahnstange (9) abgekehrten Seite an einer Stützfläche (12) des Schaltergehäuses (1) abgestützt ist.
- Geräteschalter nach einem der Ansprüche 1 - 13, mit einer Einschaltsperre (34), dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltsperre (34) eine am Schaltergehäuse (1) gelagerte, federbelastete Wippe (38) aufweist, die mittels eines Betätigungsknopfes (36) aus ihrer Sperrstellung, in welcher ihr einer Arm in formschlüssigem Eingriff mit einer Rastvertiefung (39) des Drückers (2) steht, in ihre Freigabestellung schwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3815883 | 1988-05-10 | ||
DE19883815883 DE3815883A1 (de) | 1988-05-10 | 1988-05-10 | Geraeteschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0342327A1 EP0342327A1 (de) | 1989-11-23 |
EP0342327B1 true EP0342327B1 (de) | 1993-02-03 |
Family
ID=6354033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890104075 Expired - Lifetime EP0342327B1 (de) | 1988-05-10 | 1989-03-08 | Geräteschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0342327B1 (de) |
DE (1) | DE3815883A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4038785A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Bsg Schalttechnik | Vorrichtung zur steuerung oder regelung von durch akkus versorgter geraete |
DE4038787A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Bsg Schalttechnik | Vorrichtung zur steuerung oder regelung von durch akkus versorgter geraete |
DE4038786A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Bsg Schalttechnik | Vorrichtung zur steuerung oder regelung von durch akkus versorgter geraete |
DE4114854A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Marquardt Gmbh | Schalter, insbesondere akku-schalter fuer handbetaetigte elektrowerkzeuge |
DE19635102B4 (de) * | 1996-08-30 | 2006-01-19 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
US6196943B1 (en) * | 1999-10-13 | 2001-03-06 | Trinity Metallize Co., Ltd. | Electric tool knob control apparatus |
DE10028906B4 (de) * | 2000-06-10 | 2011-03-17 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
SE523126C2 (sv) * | 2001-01-11 | 2004-03-30 | Electrolux Ab | Gasreglage för motordrivna handverktyg |
DE102009004320B4 (de) * | 2008-01-17 | 2021-02-25 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
DE102011009763B4 (de) * | 2011-01-28 | 2021-05-20 | Marquardt Verwaltungs-Gmbh | Elektrischer Schalter |
ES2553103T3 (es) * | 2011-09-14 | 2015-12-04 | De'longhi Braun Household Gmbh | Utensilio de cocina impulsado por motor eléctrico |
CN104217872B (zh) * | 2013-06-03 | 2017-06-06 | 比亚迪股份有限公司 | 自锁开关 |
DE102017216664A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrischer Hohlwellenmotor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721879A (en) * | 1965-07-02 | 1973-03-20 | Arrow Hart Inc | Power control for portable electric tool |
US3415966A (en) * | 1967-05-08 | 1968-12-10 | Lucerne Products Inc | Electrical switch with improved bridge contactor |
DE6936934U (de) * | 1969-09-18 | 1970-01-02 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schaltgeraeteanschlussklemme |
US3755640A (en) * | 1972-07-27 | 1973-08-28 | Skie Corp | Reversing switch for a power tool with separate selectively movable contact carriers |
DE2335972C3 (de) * | 1973-07-14 | 1978-06-15 | J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim | Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug |
DE7936985U1 (de) * | 1979-12-24 | 1985-05-15 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
DE3214870C2 (de) * | 1982-04-22 | 1984-09-20 | Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart | Schalter |
DE3342474A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-13 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Schalter |
JPS60246513A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-06 | 三菱電機株式会社 | 操作装置 |
IT8424142V0 (it) * | 1984-12-18 | 1984-12-18 | Vlm Spa | Morsetto elastico con contatto per interruttori a pulsante. |
DE8527798U1 (de) * | 1985-09-30 | 1985-12-19 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl | Elektrischer Druckschalter zur Drehzahlsteuerung mit Drehrichtungsumkehr |
-
1988
- 1988-05-10 DE DE19883815883 patent/DE3815883A1/de active Granted
-
1989
- 1989-03-08 EP EP19890104075 patent/EP0342327B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3815883A1 (de) | 1989-11-23 |
DE3815883C2 (de) | 1990-07-05 |
EP0342327A1 (de) | 1989-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0342327B1 (de) | Geräteschalter | |
DE2548656A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer einen schalter eines elektrischen geraetes | |
EP0886289B1 (de) | Elektrischer Dreh-/Schubschalter | |
DE19726149C2 (de) | Schalteranordnung | |
DE69825342T2 (de) | Multipolare elektrische Schalter | |
DE69127244T2 (de) | Schalter mit veränderlichem Widerstand | |
DE2162460C3 (de) | ||
DE10027484C1 (de) | Kipp-Schiebe-Schalter | |
EP0585541B1 (de) | Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren | |
DE3942925C2 (de) | ||
DE2840071C2 (de) | ||
EP0831569B1 (de) | Hilfsschalter | |
DE3442173A1 (de) | Elektrischer schalter gedrungener bauart | |
EP1500118B1 (de) | Elektrischer leistungsschalter mit einer anschlussschiene und einem lichtbogenhorn | |
DE3200325C2 (de) | Mechanismus für einen Selbstschalter | |
DE10032518C1 (de) | Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3334671A1 (de) | Mehrzweckschalter fuer videokameras | |
DE2536186C3 (de) | Fußbetätigbarer elektrischer Umschalter zum Steuern eines mehrstufigen Bremsverzögerers für Fahrzeuge | |
DE29609824U1 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Kontaktträger | |
EP0599342B1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE3214870C2 (de) | Schalter | |
DE2558620C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
AT229932B (de) | Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät | |
DE2645395A1 (de) | Elektrischer schalter insbesondere zur automatischen geschwindigkeitsregelung von kraftfahrzeugen | |
DE4226512C2 (de) | Schaltschieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900502 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920323 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930218 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980423 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980427 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980514 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050308 |