DE2840071C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2840071C2 DE2840071C2 DE2840071A DE2840071A DE2840071C2 DE 2840071 C2 DE2840071 C2 DE 2840071C2 DE 2840071 A DE2840071 A DE 2840071A DE 2840071 A DE2840071 A DE 2840071A DE 2840071 C2 DE2840071 C2 DE 2840071C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- busbar
- locking
- rail
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Adapter für den Anschluß an eine
Stromschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Adapter und eine zugehörige Stromschiene einer ersten Art sind aus der DE-OS 19 53 471 bekannt. Bei
dem vorbekannten Adapter sind die Kontakte nur dann aus dem
Kontaktträger herausbewegbar, wenn dieser vollständig in die
Stromschiene eingesteckt ist, da nur in diesem Zustand die Taste
einen Sperrhaken derart beiseite drückt, daß eine Sperrnocke
sich von dem Sperrhaken löst und die Drehachse des Betätigungsorgans
freigibt. Bei dem vorbekannten Adapter ist es auch bereits
vorgesehen, einen phasenrichtigen Anschluß der Kontakte an
die Leiter der Stromschiene sicherzustellen. Dies geschieht dadurch,
daß ein Vorsprung an einem Schenkel der Stromschiene mit
einer Ausnehmung an der Längskante des Adaptergehäuses derartig
zusammenwirkt, daß dieser nur in einer Stellung in die Stromschiene
vollständig einführbar ist.
Die DE-AS 20 60 262 zeigt einen Adapter für den Anschluß an eine
Stromschiene einer anderen Art, der aus einem Kontaktträger, aus dem mehrere Kontakte
durch ein Betätigungsorgan herausbewegbar sind, einer
Rippe und einer Verriegelungseinrichtung für die Verriegelung
des Betätigungsorgans besteht. Die Verriegelungseinrichtung wird
durch eine Zunge gebildet, die mit einer Belastungsfeder
zusammenwirkt. Die Rippe und die Verriegelungseinrichtung befinden
sich dabei auf derselben Seite des Kontaktträgers.
Die vorbekannten Adapter weisen den Nachteil auf, daß sie jeweils
einem bestimmten Schienensystem zugeordnet sind und für
ein anderes Schienensystem nicht verwendet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Adapter der eingangs
genannten Art zu schaffen, der in die beiden oben angegebenen, vorbekannten Arten von Stromschienen
fehlerfrei eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße Adapter kann also in die beiden genannten
Hauptgattungen von Stromschienen fehlerfrei eingesetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand
der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine erste, aus der DE-OS 19 53 471 bekannte Art von Stromschienen,
Fig. 2 eine zweite, aus der DE-AS 20 60 262 bekannte Art von Stromschienen,
Fig. 3 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Adapter,
Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Adapter in Verbindung mit
der in Fig. 1 gezeigten Stromschiene und
Fig. 5 den in Fig. 3 gezeigten Adapter in Verbindung mit
der in Fig. 2 gezeigten Stromschiene.
Die in Fig. 1 dargestellte Stromschiene umfaßt ein stranggepreßtes
Aluminiumprofil, wobei vier Leiter für drei Phasen und
ein neutraler Leiter, also RST bzw. N, innenseitig an der kanalförmigen
Schiene 1 befestigt und die Leiter durch einen isolierenden
Werkstoff 2 vom Aluminiumprofil isoliert sind. Das Profil
weist ferner Verriegelungsflächen 3 und einen Führungsrand 4
auf. Diese Querschnittsform einer Stromschiene
ist bekannt und bedarf keiner näheren Beschreibung.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, ebenfalls mit
Leitern für RST und einem neutralen Leiter N, isoliert mit stranggepreßten
Aluminiumprofil 1 angebracht. Es sei erwähnt, daß die
Reihenfolge der Phasen in der Fig. 2 im Vergleich zur Reihenfolge
der Phasen in der Schiene in Fig. 1 entgegengesetzt ist.
Die Schiene der Fig. 2 weist ferner eine Führungsnut 5 und Verriegelungsnuten
6 auf. Der Anschluß an Erde ist bei den beiden
in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schienen unterschiedlich.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Adapters. Am kontakttragenden Teil bzw. Kontaktträger 7 des Adapters 8 sitzen
Kontakte RSTN und ein Erdkontakt. Diese Kontakte werden durch
Betätigung eines Betätigungsorgans 9 aus dem kontakttragenden
Teil 7 herausbewegt. Das Organ 9 ist indessen erst dann wirksam,
wenn eine Taste 10 niedergedrückt ist. Die Taste 10 wird nur
dann niedergedrückt, wenn der Adapter in der richtigen Lage in
der Stromschiene steht, und erst dann kann die Betätigung des
Organs 9 und somit die Bewegung der Kontakte RST und N erfolgen.
Die Taste 10 steht an der einen Seite des kontakttragenden
Teiles 7. Auf der anderen Seite befindet sich eine Rippe 11, die
zusammenhängend oder als eine Reihe von Tasten gestaltet
sein kann. Der Adapter 8 der Fig. 3 weist ferner in an sich bekannter
Weise Verriegelungsmittel 12 auf, die ebenfalls durch
das Betätigungsorgan 9 betätigt werden und den Adapter an der
Stromschiene verriegeln. Die Kontakte RSTN sind nachgiebig
bewegbar.
Die Wirkungsweise der Erfindung geht aus den Fig. 4 und 5 hervor.
Falls der Adapter 8 der Fig. 3 der Schiene gemäß Fig. 1
zugeordnet werden soll, wird der kontakttragende Teil 7 in die
Schiene eingeführt. Wie man aus der Fig. 4 sieht, muß der Adapter
aus der aus Fig. 3 ersichtliche Lage um 180° gedreht werden,
damit die richtigen Phasen den richtigen Kontakten des
Adapters 8 zugeordnet werden. Dies führt dazu, daß die Taste 10
unter den Führungsrand kommt und von diesem niedergedrückt wird.
Beim Niederdrücken wird das Betätigungsorgan 9 zum Betätigungsmechanismus
geschaltet, und beim Drehen des Betätigungsorgans 9
legen sich die Kontakte RST und N gegen die entsprechenden
Leiter für die Phasen RST und den neutralen Leiter. Bei der
Betätigung verriegeln die Verriegelungsmittel 12 den Adapter an
der Schiene 1, indem die Verriegelungsmittel an die Rückseite
der Verriegelungsfläche 3 kommen. Die längslaufende Rippe 11
liegt gegen die Unterseite der Schiene auf, und der Adapter
steht fest. Man sieht auch, daß die Taste 10 nicht niedergedrückt
werden würde, falls versucht wird, den Adapter in der
falschen Orientierung einzusetzen, also mit der Rippe 11 entlang
der Führungskante 4. Dann könnte auch der Betätigungsmechanismus
nicht betätigt werden, weil die Taste 10 abhängig von dem Adapterbau
entweder gesperrt oder losgekuppelt wird.
Soll der Adapter 8 der in der Fig. 2 dargestellten Schiene zugeordnet
werden, müssen auch wieder die Phasen zusammenpassen.
Der Adapter kann dann in der in Fig. 3 dargestellten Lage bleiben,
wenn er bzw. sein kontakttragender Teil 7 eingesetzt wird.
Die Rippe 11 paßt dabei in die Führungsnut 5, und die Taste 10
kann durch Auflage gegen die Unterseite 13 der Schiene niedergedrückt
werden. Nun kann der Betätigungsmechanismus mit dem
Betätigungsorgan 9 betätigt und in die in Fig. 5 gestrichelt
dargestellte Lage gedreht werden. Auch wenn die Leiter RSTN in
den beiden Schienen in unterschiedlichen Höhen stehen, funktioniert
der Adapter trotzdem, weil die Kontakte am Adapter,
wie erwähnt, auf- und niederfedernd sind und zu den Leitern
gelangen, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Die Verriegelungsmittel 12
werden gleichzeitig und wie oben erläutert den Adapter 8 an der
Schiene verriegeln. Bei der Verriegelung wird auch die Erdverbindung
in Fig. 5 hergestellt, während in Fig. 4 beispielsweise
eine selbsttätige Erdverbindung zwischen dem Adapter und dem
Schienenboden in einer an sich bekannten und hier nicht näher
beschriebenen Weise vorliegen kann.
Die Rippe 11 und die Auslösetaste 10 stehen im gleichen Abstand
von der Mittelebene des kontakttragenden Teils 7 des Adapters,
da das Auslösen des Betätigungsmechanismus ansonsten stattfinden
könnte, wenn der Adapter in den erwähnten Schienengattungen
gemäß Fig. 1 und 2 falsch eingesetzt würde.
Claims (3)
1. Adapter für den Anschluß an eine Stromschiene, bestehend aus
einem in die Öffnung der Stromschiene eingreifenden, eine Mittelebene aufweisenden Kontaktträger (7), aus dem mindestens ein Kontakt durch ein Betätigungsorgan (9) herausbewegbar ist, und
einer Verriegelungseinrichtung für die Verriegelung des Betätigungsorgans, die eine Taste (10) aufweist, die bei in die Stromschiene eingestecktem Adapter die Verriegelungseinrichtung freigibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Taste (10) auf der einen Seite des Kontaktträgers (7) zur Auflage gegen eine Fläche an der Unterseite der Stromschiene vorgesehen ist
und daß an der anderen Seite des Kontaktträgers (7) eine Rippe (11) zur Auflage gegen eine Fläche oder Führung in einer Nut (5) an der Unterseite der Stromschiene vorgesehen ist, so daß der Adapter sowohl in eine an sich bekannte Stromschiene mit einer Führungsnut (5) auf der einen Seite und einer in der Ebene der Ränder der Führungsnut verlaufenden Außenfläche auf der anderen Seite als auch in eine ebenfalls an sich bekannte Stromschiene mit einem Führungsrand (4) auf der einen Seite und einer gegenüber der Stirnfläche des Führungsrandes zurückgesetzten, ebenen Außenfläche auf der anderen Seite jeweils ausschließlich lagerichtig und phasenrichtig einsetzbar ist.
einem in die Öffnung der Stromschiene eingreifenden, eine Mittelebene aufweisenden Kontaktträger (7), aus dem mindestens ein Kontakt durch ein Betätigungsorgan (9) herausbewegbar ist, und
einer Verriegelungseinrichtung für die Verriegelung des Betätigungsorgans, die eine Taste (10) aufweist, die bei in die Stromschiene eingestecktem Adapter die Verriegelungseinrichtung freigibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Taste (10) auf der einen Seite des Kontaktträgers (7) zur Auflage gegen eine Fläche an der Unterseite der Stromschiene vorgesehen ist
und daß an der anderen Seite des Kontaktträgers (7) eine Rippe (11) zur Auflage gegen eine Fläche oder Führung in einer Nut (5) an der Unterseite der Stromschiene vorgesehen ist, so daß der Adapter sowohl in eine an sich bekannte Stromschiene mit einer Führungsnut (5) auf der einen Seite und einer in der Ebene der Ränder der Führungsnut verlaufenden Außenfläche auf der anderen Seite als auch in eine ebenfalls an sich bekannte Stromschiene mit einem Führungsrand (4) auf der einen Seite und einer gegenüber der Stirnfläche des Führungsrandes zurückgesetzten, ebenen Außenfläche auf der anderen Seite jeweils ausschließlich lagerichtig und phasenrichtig einsetzbar ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rippe (11) aus mindestens zwei separaten Teilen gebildet
ist.
3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
separaten Teile die Form von feststehenden Tasten haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO773349A NO142325C (no) | 1977-09-30 | 1977-09-30 | Anordning ved adapter for tilkobling til mer enn en type lysskinner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840071A1 DE2840071A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2840071C2 true DE2840071C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=19883747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782840071 Granted DE2840071A1 (de) | 1977-09-30 | 1978-09-14 | Vorrichtung bei einem adapter fuer ein stromschienensystem |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4493519A (de) |
JP (1) | JPS5457693A (de) |
BR (1) | BR7806391A (de) |
CA (1) | CA1093170A (de) |
DE (1) | DE2840071A1 (de) |
ES (1) | ES245491Y (de) |
FR (1) | FR2404932A1 (de) |
GB (1) | GB2005490A (de) |
IT (1) | IT7861941V0 (de) |
NO (1) | NO142325C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406688A1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-09-14 | Halloform Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Kombination von Bauelementen verschiedener Stromschienensysteme und Stromschiene zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605982C1 (de) * | 1996-02-17 | 1997-10-23 | Bruck Gmbh & Co Kg | Stromschienensystem |
US6439749B1 (en) * | 2001-07-30 | 2002-08-27 | Jack V. Miller | Internal fixture tracklight system |
DE10319510B4 (de) * | 2003-04-30 | 2016-12-29 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem |
US9379502B2 (en) * | 2014-02-14 | 2016-06-28 | Universal Electric Corporation | Tool-less busway take-off device for electrical busway and method of installing |
US10103506B2 (en) | 2015-04-16 | 2018-10-16 | Eaton Intelligent Power Limited | Busway systems and related assemblies and methods |
EP4415186A1 (de) * | 2023-02-08 | 2024-08-14 | Zumtobel Lighting GmbH | Konfigurierbares bündelfunksystem für beleuchtungssysteme |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI45498C (fi) * | 1968-10-24 | 1972-06-12 | Nokia Oy Ab | Virranottolaite lähinnä valaisin- ja pienmoottorisyöttöä varten tarkoi tettuun virtalistajärjestelmään. |
DE1927940A1 (de) * | 1969-05-31 | 1971-06-03 | Hoffmeister & Sohn | In die OEffnung einer etwa U-foermigen,mehrere blanke Leiter aufweisenden Stromschiene einsetzbarer Stromabnehmer (Adapter) mit einer in der Laengsrichtung der Stromschiene verlaufenden Steuerwelle zur Beeinflussung der Kontakt- und Verriegelungsfedern |
DE7022809U (de) * | 1970-06-18 | 1972-01-27 | Reininghaus & Co | Beleuchtungsvorrichtung |
DE2060262B1 (de) * | 1970-12-08 | 1972-05-25 | Reinighaus & Co | Beleuchtungsvorrichtung |
NL168375C (nl) * | 1971-03-29 | 1982-03-16 | Rotaflex Ltd | Langwerpige montagerail met verplaatsbaar elektrisch aftakorgaan. |
DE7246552U (de) * | 1972-12-20 | 1973-03-22 | Rehau Plastiks Gmbh | Flachprofil mit Flachleitern |
-
1977
- 1977-09-30 NO NO773349A patent/NO142325C/no unknown
-
1978
- 1978-09-14 DE DE19782840071 patent/DE2840071A1/de active Granted
- 1978-09-18 US US05/943,226 patent/US4493519A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-21 CA CA311,751A patent/CA1093170A/en not_active Expired
- 1978-09-22 GB GB7837853A patent/GB2005490A/en not_active Withdrawn
- 1978-09-27 BR BR7806391A patent/BR7806391A/pt unknown
- 1978-09-28 FR FR7827843A patent/FR2404932A1/fr active Granted
- 1978-09-29 JP JP12029478A patent/JPS5457693A/ja active Granted
- 1978-09-29 ES ES1978245491U patent/ES245491Y/es not_active Expired
- 1978-10-02 IT IT7861941U patent/IT7861941V0/it unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406688A1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-09-14 | Halloform Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Kombination von Bauelementen verschiedener Stromschienensysteme und Stromschiene zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES245491Y (es) | 1980-12-16 |
US4493519A (en) | 1985-01-15 |
NO773349L (no) | 1979-04-02 |
CA1093170A (en) | 1981-01-06 |
NO142325B (no) | 1980-04-21 |
ES245491U (es) | 1980-06-01 |
FR2404932A1 (fr) | 1979-04-27 |
GB2005490A (en) | 1979-04-19 |
BR7806391A (pt) | 1979-05-08 |
FR2404932B3 (de) | 1981-07-31 |
JPS6221230B2 (de) | 1987-05-12 |
NO142325C (no) | 1980-07-30 |
DE2840071A1 (de) | 1979-04-12 |
IT7861941V0 (it) | 1978-10-02 |
JPS5457693A (en) | 1979-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1236054B (de) | Mehrfachschalter | |
DE2517888C3 (de) | Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung | |
DE1920784A1 (de) | Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz | |
DE102020210950A1 (de) | Konnektoreinheit mit Konnektorpositionssicherungselement | |
DE2840071C2 (de) | ||
WO1994024743A1 (de) | Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung | |
DE69411904T2 (de) | Stromentnahmeadapter für eine stromschiene | |
DE2162460B2 (de) | Elektrischer schiebeschalter | |
EP0228987B1 (de) | Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes | |
DE3214911C2 (de) | ||
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
DE2531068A1 (de) | Reibungsfreier steckverbinder | |
DE2202287C2 (de) | Verankerungseinrichtung für einen Stecker | |
DE4407083C2 (de) | Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder | |
DE1928161A1 (de) | Schalter mit mehreren Kontakten | |
DE69412682T2 (de) | Trenngestell für einen Leistungsschalter | |
DE2212492A1 (de) | Elektrischer Tast- oder Drehschalter mit mehreren Kontaktgruppen | |
DE2448111B2 (de) | Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet | |
DE2638941C2 (de) | Tastenaggregat mit nebeneinander angeordneten Schiebetastenschaltern | |
DE2746319A1 (de) | Befestigungs- und schaltvorrichtung | |
DE3513028C2 (de) | Fassung zur Halterung einer Vielzahl von Anschlußstiften | |
EP1038109B1 (de) | Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät | |
DE2316549C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2400750C3 (de) | Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren | |
DE2245033C2 (de) | Andruck-Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 25/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |