EP0320700A1 - Rückflussverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen - Google Patents
Rückflussverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0320700A1 EP0320700A1 EP88119971A EP88119971A EP0320700A1 EP 0320700 A1 EP0320700 A1 EP 0320700A1 EP 88119971 A EP88119971 A EP 88119971A EP 88119971 A EP88119971 A EP 88119971A EP 0320700 A1 EP0320700 A1 EP 0320700A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drain valve
- valve body
- valve
- inlet
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/106—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/108—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
Definitions
- the invention relates to a non-return valve, in particular for installation in drinking water pipes, which is provided with a flow housing containing an inlet and outlet, a spring-loaded inlet valve accommodated therein and a spring-loaded outlet valve, and a central chamber arranged between the two valves, which communicates with the outside atmosphere via a to maintain a minimum differential pressure between the supply line and the middle chamber, in particular by a valve spring acted on drain valve, the valve body of which is connected to a control membrane, one side of which is in hydraulic connection with the supply line and the other side of which is connected to the central chamber.
- Backflow preventers of the above type are known. They ensure that the liquid pressure prevailing in the middle chamber is always lower than the liquid pressure present in the feed line, which means that even if the inlet valve is defective or has a leak, there is a backflow of the Liquid from the middle chamber or discharge into the supply line is prevented.
- the inlet and outlet valves are provided with valve flaps which close the supply line or middle chamber and which are acted upon by articulated toggle levers and valve springs acting on them and arranged perpendicular to the flow direction. This requires a space-consuming housing design.
- both known backflow preventer have space-saving, axially displaceable valve bodies, but the outlet valve including its valve body and the outlet valve spring are installed in the central chamber located between the inlet and outlet valve.
- both known backflow preventer have a comparatively large flow resistance for the liquid, which tends to swirl when it flows through and thereby also causes disturbing noise.
- the invention is therefore based on the object to provide a backflow preventer of the type in question, which does not have the aforementioned disadvantages, but is of a narrow, compact design and ensures an improved fluid flow with a greatly reduced flow resistance.
- This object is achieved in that the flow housing is of cylindrical tube shape, the inlet and outlet valves accommodated therein, including their actuation springs, are arranged coaxially and the drain valve, its valve body and the control membrane are located outside the flow housing tube.
- the middle chamber with the sole exception of the inlet valve tils is free of internals and also has no housing chamber niches in which fluid swirling can occur.
- the liquid flowing through finds only a low flow resistance. This also contributes to the fact that the drain valve spring is only very weak compared to the inlet valve spring.
- control valve body is provided with two control diaphragms separated from one another by a space connected to the outside atmosphere, the control valve diaphragm facing the drain valve body and the latter surrounding the latter can be acted upon by the liquid pressure prevailing in the central chamber, while the other control diaphragm is always under the liquid pressure prevailing in the feed line.
- the control valve diaphragm facing the drain valve body and the latter surrounding the latter can be acted upon by the liquid pressure prevailing in the central chamber, while the other control diaphragm is always under the liquid pressure prevailing in the feed line.
- the effective application cross section of the control membrane connected to the feed line is smaller than the effective application cross section of the means Chamber connected other control diaphragm, and expediently just by a dimension corresponding to the cross section of the drain valve body piston. This ensures that the response minimum pressure difference between the supply line and the middle chamber can be kept constant regardless of the liquid pressure prevailing in the supply line.
- the illustrated backflow preventer consists essentially of the flow housing pipe 3, which is connected in a liquid-tight manner to a supply pipe socket 1 and a discharge pipe socket 2, in which a supply valve 4 and a drain valve 5 and a central chamber 6 present between the two valves are arranged to shut off the supply line 1 , which can be connected to the outside atmosphere via the drain valve generally designated 7.
- Manometers can be attached to the threaded connecting piece 1 ′′′ and 3 '.
- the inlet valve 4 has a valve body 8 which is axially displaceably mounted on an axially arranged guide tube 10 held in the flow-through housing tube 3 via connecting webs 9.
- the comparatively large inlet valve spring 11 is housed, which seeks to press the valve body 8 with its seal 8 'bearing end face against the valve seat 1', which protrudes from the recessed shoulder of the inlet pipe or pipe connection piece 1 projecting into the flow housing pipe 3 is formed.
- the drain valve 5 has a mushroom-shaped valve body 12, which with its shaft 12 'in a guide hole tion 13 is guided axially displaceably, which is located in the housing web 14. Between the head 12 ⁇ of the valve body and the housing web 14, the drain valve spring 15 is supported, which is kept much weaker than the inlet valve spring 11.
- the frustoconical valve head 12 'cooperates with the tapered valve seat surface 16', which is located in a plug-in sleeve 16 inserted into the flow housing tube 3 at the rear.
- the valve seat surface 16 ' is provided with a correspondingly designed seal 17.
- the drain valve 7 has a drain valve housing 18, which consists of three housing parts 18 ', 18 ⁇ , 18 ′′′, which are firmly connected to each other via screws 19. Between the housing middle part 18 Genzous and the housing end parts 18 'on the one hand and 18 ′′′ on the other hand, a control membrane 20, 20' is clamped firmly around the edge. Both membranes 20, 20 'are connected via the disks 21, 22, 23 and the connecting screw 24 to the piston-like valve body 25. The between the two membranes 20, 20 'existing space 26 is connected via the ventilation openings 27 with the outside atmosphere.
- the drain valve body 25 is housed axially displaceable together with the drain valve spring 28 surrounding it in the tube extension 18 IV provided on the housing part 18 ′′′.
- This tube extension 18 IV is provided on the bottom side with a drain opening 29 leading into the open and with a lateral connecting piece 30 which is connected to the central chamber 6 via the line 31.
- a seal 32 is provided in the tube extension 18 IV , on which the valve body 25 with its end face 25 'can sit.
- the drain valve spring 28 is also supported on this seal 32 while it engages with its other end on rib-like projections 25 ⁇ of the valve body 25.
- the lower membrane 20 'facing control chamber 33 is connected via line 31 to the middle chamber 6, while the other control membrane 20 adjacent control chamber 34 is connected via the pipe connection port 35 to the connecting piece 1 ′′′ of the supply line 1'.
- the control chamber 34 is kept smaller in cross section than the control chamber 33, so that there is a smaller effective cross section for the control diaphragm 20 than for the control diaphragm 20 '.
- the extent of the reduction in cross section corresponds to the cross section of the drain valve body piston 25.
- valves 4, 5 get into their in the Drawing shown open position, since the water withdrawal causes a corresponding pressure drop not only in the discharge line 2 'but also after opening the drain valve 5 in the middle chamber 6, whereby the pressure in the supply line 1' of, for example, 5 bar, the pressure designed for, for example, 4 bar the inlet valve spring 11 overcomes.
- the pressure in the middle chamber 6 of, for example, 4 bar also prevails in the control chamber 33.
- the relief valve spring 28 set for a pressure relief of, for example, 0.5 bar is therefore unable to lift the relief valve body 25 from its closed position into the open position.
- the drain valve spring 28 can even be omitted because even then the desired minimum pressure difference between the central chamber 6 and the feed line 1' is reached would.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Abstract
Rückflußverhinderer sind mit einem eine Zu- und Ableitung (1' bzw. 2') enthaltenden Durchflußgehäuse (3) versehen, in welchem ein federbelastetes Zulaufventil (4) und ein Ablaufventil (5) sowie dazwischen eine Mittelkammer (6) untergebracht sind. Letztere ist über ein Ablaßventil (7) mit der Außenatmosphäre zu verbinden, dessen Ventilkörper (25) mit einer Steuermembran (20, 20') verbunden ist, deren eine Beaufschlagungsseite mit der Zuleitung (1') und deren andere Beaufschlagungsseite mit der Mittelkammer (6) in hydraulischer Verbindung steht sowie zusätzlich durch eine für die Aufrechterhaltung eines Mindestdifferenzdrucks zwischen Zuleitung (1') und Mittelkammer (6) sorgende Ablaßventilfeder (28) beaufschlagt ist. Um zu einer gedrängten Bauart mit geringstmöglichem Durchflußwiderstand zu kommen, ist das Durchflußgehäuse (3) zylinderrohrförmig ausgebildet, wobei weiterhin das darin untergebrachte Zu- und das Ablaufventil (4 bzw. 5) einschließlich ihrer Beaufschlagungsfedern (11, 15) koaxial angeordnet sind und das Ablaßventil (7), sein Ventilkörper (25) und die Steuermembran (20, 20') außerhalb des Durchflußgehäuserohres (3) liegen. Vorteilhaft sind mit dem Ablaßventilkörper (25) zwei durch einen mit der Außenatmosphäre verbundenen Zwischenraum (26) voneinander getrennte Steuermembranen (20, 20') vorgesehen, deren dem Ablaßventilkörper (25) zugewandt liegende (20') vom in der Mittelkammer (6) herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist, wohingegen die andere Steuermembran (20) vom in der Zulaufleitung (1') herrschenden Flüssigkeitsdruck zu beaufschlagen ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen bestimmten Rückflußverhinderer, der mit einem eine Zu- und Ableitung enthaltenden Durchflußgehäuse, einem darin untergebrachten federbelasteten Zulaufventil und einem federbelasteten Ablaufventil sowie einer zwischen beiden Ventilen angeordneten Mittelkammer versehen ist, die mit der Außenatmosphäre über ein für die Aufrechterhaltung eines Mindestdifferenzdrucks zwischen Zuleitung und Mittelkammer sorgendes, insbesondere durch eine Ventilfeder beaufschlagtes Ablaßventil zu verbinden ist, dessen Ventilkörper mit einer Steuermembran verbunden ist, deren eine Beaufschlagungsseite mit der Zuleitung und deren andere Beaufschlagungsseite mit der Mittelkammer in hydraulischer Verbindung steht.
- Rückflußverhinderer obiger Art sind bekannt. Sie sorgen dafür, daß der in der Mittelkammer herrschende Flüssigkeitsdruck stets niedriger als der in der Zuleitung vorhandene Flüssigkeitsdruck ist, wodurch auch bei etwa schadhaftem oder leckagebehaftetem Zulaufventil ein Rückfluß der Flüssigkeit aus der Mittelkammer oder Ableitung in die Zuleitung verhindert wird. Bei einem gattungsmäßigen Rückflußverhinderer sind das Zu- und Ablaufventil mit die Zuleitung bzw. Mittelkammer verschließenden Ventilklappen versehen, die über angelenkte Kniehebel und an ihnen angreifende, senkrecht zur Durchflußrichtung angeordnete Ventilfedern beaufschlagt sind. Das bedingt eine raumgreifende Gehäuse-Bauform. Ähnliches gilt für einen anderen bekannten Rückflußverhinderer der eingangs beschriebenen Gattung, bei dem das Zu-und Ablaufventil zwar platzsparende, axial entgegen Federwirkung verschiebliche Ventilkörper besitzt, jedoch das Ablaßventil einschließlich seines Ventilkörpers und der Ablaßventilfeder in die zwischen Zu- und Ablaufventil gelegene Mittelkammer eingebaut sind. Darüberhinaus besitzen beide vorbekannten Rückflußverhinderer einen vergleichsweise großen Strömungswiderstand für die Flüssigkeit, die bei deren Durchströmung zu Verwirbelung neigt und dadurch auch störende Geräuschbildung hervorruft.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rückflußverhinderer der in Rede stehenden Gattung zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, vielmehr von schmaler gedrängter Bauart ist und einen verbesserten Flüssigkeitsdurchfluß bei stark herabgesetztem Durchströmungswiderstand gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Durchflußgehäuse zylinderrohrförmig ausgebildet ist, das darin untergebrachte Zu- und das Ablaufventil einschließlich ihrer Beaufschlagungsfedern koaxial angeordnet sind und das Ablaßventil, sein Ventilkörper und die Steuermembran außerhalb des Durchflußgehäuserohres liegen. Auf diese Weise kommt man zu einer schmalen Gerätegehäusebauart, bei der die Mittelkammer mit alleiniger Ausnahme des Zulaufven tils von Einbauten frei ist sowie auch keine Gehäusekammernischen aufweist, in denen es zu Flüssigkeitsverwirbelungen kommen kann. Die durchströmende Flüssigkeit findet nur einen geringen Strömungswiderstand vor. Dazu trägt weiterhin bei, daß die Ablaufventilfeder im Vergleich zur Zulaufventilfeder nur sehr schwach ausgebildet ist.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind mit dem Ablaßventilkörper zwei durch einen mit der Außenatmosphäre verbundenen Zwischenraum voneinander getrennte Steuermembranen vorgesehen, deren dem Ablaßventilkörper und der letzteren umgebenden Ablaßventilfeder zugewandt liegende Membran durch den in der Mittelkammer herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist, während die andere Steuermembran stets unter dem in der Zulaufleitung herrschenden Flüssigkeitsdruck steht. Auf diese Weise kann auch im Bereich der Steuermembran eine sichere Trennung zwischen frischem Zulaufleitungswasser und dem ggfs. kontaminierten Brauchwasser erzielt werden. Falls eine der beiden Steuermembranen nach längerem Gebrauch etwa schadhaft bzw. flüssigkeitsdurchlässig werden sollte, kommt es auch in ihrem Bereich zu keinem Rückfluß in die Zulaufleitung. Überdies wird durch den zwischen den beiden Steuermembranen gelegenen, mit der Außenatmosphäre verbundenen Zwischenraum die etwaige Schadhaftigkeit einer Steuermembran wegen des dann hier nach außen abtropfenden Leckagewassers sofort angezeigt, so daß eine alsbaldige Reparatur vorgenommen werden kann.
- Schließlich ist es für die vorliegende Erfindung noch wesentlich, daß der wirksame Beaufschlagungsquerschnitt der mit der Zuleitung verbundenen Steuermembran kleiner als der wirksame Beaufschlagungsquerschnitt der mit der Mittel kammer verbundenen anderen Steuermembran ist, und zwar zweckmäßig gerade um ein dem Querschnitt des Ablaßventilkörperkolbens entsprechendes Maß. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Ansprech-Mindestdruckdifferenz zwischen Zuleitung und Mittelkammer unabhängig von dem in der Zuleitung herrschenden Flüssigkeitsdruck konstant gehalten werden kann.
- In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines nach der Erfindung gestalteten Rückflußverhinderers im Schnitt dargestellt.
- Der abgebildete Rückflußverhinderer besteht im wesentlichen aus dem mit einem Zuleitungs-Rohrstutzen 1 und einem Ablauf-Rohrstutzen 2 flüssigkeitsdicht verbundenen Durchflußgehäuserohr 3, in welchem ein die Zuleitung 1′ abzusperren erlaubendes Zulaufventil 4 und ein Ablaufventil 5 sowie eine zwischen beiden Ventilen vorhandene Mittelkammer 6 angeordnet sind, die über das generell mit 7 bezeichnete Ablaßventil mit der Außenatmosphäre verbunden werden kann. An den Gewindeanschlußstutzen 1‴ und 3′ können Manometer angebracht werden.
- Das Zulaufventil 4 besitzt einen Ventilkörper 8, der auf einem im Durchflußgehäuserohr 3 über Verbindungsstege 9 gehaltenen, axial angeordneten Führungsrohr 10 axial verschieblich gelagert ist. Im Führungsrohr 10 ist die vergleichsweise stark bemessene Zulaufventilfeder 11 untergebracht, die den Ventilkörper 8 mit seiner eine Dichtung 8′ tragenden Stirnfläche gegen den Ventilsitz 1˝ zu drücken sucht, der von der zurückspringenden Schulter des in das Durchflußgehäuserohr 3 hineinragenden Zulaufrohres bzw. -rohranschlußstutzens 1 gebildet wird.
- Das Ablaufventil 5 besitzt einen pilzförmigen Ventilkörper 12, der mit seinem Schaft 12′ in einer Führungsboh rung 13 axial verschieblich geführt ist, die sich in dem Gehäusesteg 14 befindet. Zwischen dem Kopf 12˝ des Ventilkörpers und dem Gehäusesteg 14 stützt sich die Ablaufventilfeder 15 ab, die sehr viel schwächer als die Zulaufventilfeder 11 gehalten ist. Der stumpfkegelig ausgebildete Ventilkopf 12˝ wirkt mit der kegeligen Ventilsitzfläche 16′ zusammen, die sich in einer in das Durchflußgehäuserohr 3 rückwärtig eingesetzten Einsteckbüchse 16 befindet. Deren Ventilsitzfläche 16′ ist mit einer entsprechend gestalteten Dichtung 17 versehen.
- Das Ablaßventil 7 besitzt ein Ablaßventilgehäuse 18, das aus drei Gehäuseteilen 18′, 18˝, 18‴ besteht, die miteinander über Schrauben 19 fest miteinander verbunden sind. Zwischen dem Gehäusemittelteil 18˝ und den Gehäuseendteilen 18′ einerseits und 18‴ andererseits ist je eine Steuermembran 20, 20′ randumfangsmäßig fest eingespannt. Beide Membranen 20, 20′ sind über die Scheiben 21, 22, 23 und die Verbindungsschraube 24 fest mit dem kolbenartig ausgebildeten Ventilkörper 25 verbunden. Der zwischen den beiden Membranen 20, 20′ vorhandene Zwischenraum 26 steht über die Belüftungsöffnungen 27 mit der Außenatmosphäre in Verbindung.
- Der Ablaßventilkörper 25 ist zusammen mit der ihn umgebenden Ablaßventilfeder 28 in dem am Gehäuseteil 18‴ vorhandenen Rohransatz 18IV axial verschieblich untergebracht. Dieser Rohransatz 18IV ist bodenseitig mit einer ins Freie führenden Ablaßöffnung 29 sowie mit einem seitlichen Anschlußstutzen 30 versehen, der über die Leitung 31 mit der Mittelkammer 6 in Verbindung steht. Oberhalb der ins Freie führenden Ablaßöffnung 29 ist im Rohransatz 18IV eine Dichtung 32 vorgesehen, auf der der Ventilkörper 25 mit seiner Stirnfläche 25′ aufzusitzen vermag. Die Ablaßventilfeder 28 stützt sich gleichfalls auf dieser Dichtung 32 ab, während sie mit ihrem anderen Ende an rippenartigen Vorsprüngen 25˝ des Ventilkörpers 25 angreift.
- Die der unteren Membran 20′ zugewandt liegende Steuerkammer 33 steht über die Leitung 31 mit der Mittelkammer 6 in Verbindung, während die der anderen Steuermembran 20 benachbart liegende Steuerkammer 34 über den Rohrverbindungsanschluß 35 mit dem Anschlußstutzen 1‴ der Zuleitung 1′ flüssigkeitsleitend verbunden ist. Die Steuerkammer 34 ist in ihrem Querschnitt kleiner gehalten als die Steuerkammer 33, so daß sich für die Steuermembran 20 ein kleinerer wirksamer Beaufschlagungsquerschnitt als für die Steuermembran 20′ ergibt. Das Maß der Querschnittsverringerung entspricht dem Querschnitt des Ablaßventilkörperkolbens 25. Hierdurch kann unabhängig von dem in der Zuleitung 1′ herrschenden Flüssigkeitsdruck bei geschlossenem Zulaufventil 4 stets ein bestimmter Mindestdifferenzdruck zwischen der Zuleitung 1′ und der Mittelkammer 6 aufrechterhalten werden.
- Erfolgt auf der Ableitungsseite 2′ keine Wasserentnahme, so befinden sich alle Ventile 4, 5 und 7 in der Schließstellung. Dabei stellt das Ablaufventil 7 sicher, daß in der Mittelkammer 6 der Flüssigkeitsdruck stets um so viel unter dem in der Zuleitung 1′ herrschenden Druck liegt, wie das durch die Stärke der Ablaßventilfeder 28 gegeben ist. Sollte dabei aus irgend einem Grund in der Mittelkammer 6 der Flüssigkeitsdruck steigen, etwa durch eine plötzliche Druckerhöhung auf der Ablaufseite 2′ bei schadhaftem Ablaufventil 5, so würde das zu einer entsprechenden Druckerhöhung in der Steuerkammer 33 und damit zu einem Anheben des Ablaßventilkörpers 25 führen, der dadurch von der dichtenden Ventilsitzfläche 32 abheben würde, was zu einer sofortigen Druckabnahme in der Leitung 31 und damit auch in der Mittelkammer 6 führen würde. Wird ablaufseitig Wasser entnommen, so gelangen die Ventile 4, 5 in ihre in der Zeichnung dargestellte Offenstellung, da die Wasserentnahme einen entsprechenden Druckabfall nicht nur in der Ableitung 2′ sondern nach Öffnen des Ablaufventils 5 auch in der Mittelkammer 6 hervorruft, wodurch der in der Zuleitung 1′ vorhandene Druck von beispielsweise 5 bar den auf beispielsweise 4 bar ausgelegten Druck der Zulaufventilfeder 11 überwindet. Der in der Mittelkammer 6 vorhandene Druck von beispielsweise 4 bar herrscht auch in der Steuerkammer 33. Die auf einen Druckablaß von beispielsweise 0,5 bar eingestellte Ablaßventilfeder 28 vermag daher den Ablaßventilkörper 25 nicht aus seiner Schließstellung in die Offenstellung anzuheben. Das wäre erst dann möglich, wenn es etwa auf der Ablaufseite wieder zu einer Druckerhöhung oder aber, was grundsätzlich auch möglich wäre, auf der Zulaufseite 1′ zu einem plötzlichen Druckabfall käme. Für diesen Falle würde ein entsprechender Druckabfall auch in der Steuerkammer 34 eintreten, demzufolge der Ablaßventilkörper 25 in seine Offenstellung gelangen und dadurch zu einer entsprechenden Druckerniedrigung in der Mittelkammer 6 führen würde. Somit ist also sichergestellt, daß zwischen Zuleitung 1′ und der Mittelkammer 6 stets ein Mindestdruckgefälle besteht, das einen Rückfluß des Brauchwassers in die Zuleitung 1′ verhindert. Von besonderem Vorteil ist auch, daß dieser Rückflußverhinderer einbaulageunabhängig ist, also in beliebiger Position verwendet werden kann.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise bei noch stärkerer Querschnittsverengung der Steuerkammer 34, also entsprechend weitergehender Reduzierung des wirksamen Beaufschlagungsquerschnitts der Steuermembran 20 im Vergleich zu dem der Steuermembran 20′, die Ablaßventilfeder 28 sogar entfallen, weil selbst dann die angestrebte Mindestdruckdifferenz zwischen Mittelkammer 6 und Zuleitung 1′ erreicht würde.
Claims (8)
1. Rückflußverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen, mit einem eine Zu- (1′) und Ableitung (2′) enthaltenden Durchflußgehäuse (3), einem darin untergebrachten federbelasteten Zulaufventil (4) und einem federbelasteten Ablaufventil (5) sowie einer zwischen beiden Ventilen (4,5) angeordneten Mittelkammer (6), die mit der Außenatmosphäre über ein für die Aufrechterhaltung eines Mindestdifferenzdrucks zwischen Zuleitung (1′) und Mittelkammer (6) sorgendes, insbesondere durch eine Ventilfeder (28) beaufschlagtes Ablaßventil (7) zu verbinden ist, dessen Ventilkörper (25) mit einer Steuermembran (20, 20′) verbunden ist, deren eine Beaufschlagungsseite mit der Zuleitung (1′) und deren andere Beaufschlagungsseite mit der Mittelkammer (6) in hydraulischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußgehäuse (3) zylinderrohrförmig ausgebildet ist, das darin untergebrachte Zu- und das Ablaufventil (4 bzw. 5) einschließlich ihrer Beaufschlagungsfedern (11 bzw. 15) koaxial angeordnet sind und das Ablaßventil (7), sein Ventilkörper (25) und die Steuermembran (20, 20′) außerhalb des Durchflußgehäuserohres (3) liegen.
2. Rückflußverhinderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufventilfeder (11) stärker als die Ablaßventilfeder (28) und die Ablaufventilfeder (15) schwächer als letztere (28) ausgebildet sind.
3. Rückflußverhinderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufventil (4) einen auf einem die Zulaufventilfeder (11) enthal tenden, im Durchflußgehäuserohr (3) axial angeordneten Führungsrohr (10) verschieblich sitzenden Ventilkörper (8) besitzt, der mit einem von der zurückspringenden Schulter des in das Durchflußgehäuserohr (3) hineinragenden Zulaufrohres (1) gebildeten Ventilsitz (1˝) zusammenwirkt.
4. Rückflußverhinderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufventil (5) einen pilzförmigen Ventilkörper (12) besitzt, der mit seinem Schaft (12′) in einer in einem Gehäusesteg (14) angeordneten Führungsbohrung (13) axial verschieblich geführt ist und der mit seinem stumpfkegelig ausgebildeten, rückseitig an der schwachen Ablaufventilfeder (15) abgestützten Ventilkopf (12˝) mit einer kegeligen Ventilsitzfläche (16′) zusammenwirkt, die sich in einer in das Durchflußgehäuserohr (3) rückwärtig eingesteckten Einsteckbüchse (16) befindet.
5. Rückflußverhinderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ablaßventilkörper (25) zwei durch einen mit der Außenatmosphäre verbundenen Zwischenraum (26) voneinander getrennte Steuermembranen (20, 20′) vorgesehen sind, deren dem Ablaßventilkörper (25) und der letzteren umgebenden Ablaßventilfeder (28) zugewandt liegende (20′) vom in der Mittelkammer (6) herrschenden Flüssigkeitsdruck beaufschlagbar ist, wohingegen die andere Steuermembran (20) vom in der Zulaufleitung (1′) herrschenden Flüssigkeitsdruck zu beaufschlagen ist.
6. Rückflußverhinderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuermembranen (20, 20′) und der mit ihnen verbundene Ablaßven tilkörper (25) einschließlich der ihn umgebenden Ablaßventilfeder (28) in einem dreiteiligen Ablaßventilgehäuse (18) untergebracht sind, von denen das eine Endteil (18′) unter Bildung einer an die eine Steuermembran (20) angrenzenden Steuerkammer (34) mit der Zulaufleitung (1′) verbunden ist, während das andere Endteil (18‴) die mit der anderen Steuermembran (20′) zusammenwirkende Steuerkammer (33) aufnimmt und einen den kolbenartig ausgebildeten Ablaßventilkörper (25) sowie die letzteren umgreifende Ablaßventilfeder (28) enthaltenden Rohransatz (18IV) besitzt, von dem seitlich eine zur Mittelkammer (6) führende Verbindungsleitung (31) abzweigt und bodenseitig die ins Freie führende Ablaßöffnung (29) vorgesehen ist, die durch die Stirnseite des Ventilkörperkolbens (25) dicht zu verschliessen ist.
7. Rückflußverhinderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Beaufschlagungsquerschnitt der mit der Zuleitung (1′) druckbeaufschlagungsmäßig verbundenen Steuermembran (20) kleiner als der wirksame Beaufschlagungsquerschnitt der mit der Mittelkammer (6) druckbeaufschlagungsmäßig verbundenen anderen Steuermembran (20′) ist, insbesondere um ein dem Querschnitt des Ablaßventilkörperkolbens (25) entsprechendes Maß.
8. Rückflußverhinderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Beaufschlagungsquerschnitt der mit der Zuleitung (1′) druckbeaufschlagungsmäßig verbundenen Steuermembran (20) um mehr als das Querschnittsmaß des Ablaßventilkörperkolbens (25) kleiner als der wirksame Beaufschlagungsquerschnitt der mit der Mittelkammer (6) druckbeaufschlagungsmäßig verbundenen anderen Steuermembran (20′) ist und keine besondere Ablaßventilfeder (28) vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3742207 | 1987-12-12 | ||
DE19873742207 DE3742207A1 (de) | 1987-12-12 | 1987-12-12 | Rueckflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0320700A1 true EP0320700A1 (de) | 1989-06-21 |
Family
ID=6342484
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890900218 Expired - Lifetime EP0353266B1 (de) | 1987-12-12 | 1988-11-30 | Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen |
EP88119971A Pending EP0320700A1 (de) | 1987-12-12 | 1988-11-30 | Rückflussverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890900218 Expired - Lifetime EP0353266B1 (de) | 1987-12-12 | 1988-11-30 | Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0353266B1 (de) |
DE (2) | DE3742207A1 (de) |
DK (1) | DK396489A (de) |
ES (1) | ES2030596T3 (de) |
FI (1) | FI893642A0 (de) |
WO (1) | WO1989005382A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0555837A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-18 | Honeywell Ag | Systemtrenner |
WO2001066916A2 (es) * | 2000-03-07 | 2001-09-13 | Plasticos Mondragon, S.A. | Válvula hidráulica de membrana perfeccionada, para regulación del caudal de fluidos |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217334C2 (de) * | 1992-05-26 | 1994-06-09 | Heinrich W Kiesewetter | Systemtrennungsarmatur |
CN102486237A (zh) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | 刘永 | 内置过滤网和无须外置配管的倒流防止器 |
CN102322541B (zh) * | 2011-09-02 | 2013-08-28 | 陈银周 | 低阻力倒流防止器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2503424A (en) * | 1945-01-15 | 1950-04-11 | Leonard L Snyder | Backflow preventer |
US3083723A (en) * | 1959-11-04 | 1963-04-02 | Paul J Duchin | Vacuum breaker |
DE2450465A1 (de) * | 1973-10-26 | 1975-04-30 | Griswold Controls | Rueckstromsicherung |
DE2650934A1 (de) * | 1976-11-08 | 1978-05-11 | Waletzko Alfred Apparatebau | Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer rohrtrenner |
DE2930819A1 (de) * | 1979-07-30 | 1981-02-05 | Amtrol Inc | Vorrichtung zur verhinderung des rueckflusses von wasser von einer verbrauchsstelle in eine wasserversorgungsleitung |
DE3537484C1 (en) * | 1985-10-22 | 1987-03-05 | Baelz Juergen Controls | Shut-off and aeration device, in particular for drinking-water systems |
-
1987
- 1987-12-12 DE DE19873742207 patent/DE3742207A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-11-30 ES ES89900218T patent/ES2030596T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-30 WO PCT/EP1988/001087 patent/WO1989005382A1/de active IP Right Grant
- 1988-11-30 DE DE8989900218T patent/DE3868925D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-30 EP EP19890900218 patent/EP0353266B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-30 EP EP88119971A patent/EP0320700A1/de active Pending
-
1989
- 1989-08-01 FI FI893642A patent/FI893642A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-08-11 DK DK396489A patent/DK396489A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2503424A (en) * | 1945-01-15 | 1950-04-11 | Leonard L Snyder | Backflow preventer |
US3083723A (en) * | 1959-11-04 | 1963-04-02 | Paul J Duchin | Vacuum breaker |
DE2450465A1 (de) * | 1973-10-26 | 1975-04-30 | Griswold Controls | Rueckstromsicherung |
DE2650934A1 (de) * | 1976-11-08 | 1978-05-11 | Waletzko Alfred Apparatebau | Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer rohrtrenner |
DE2930819A1 (de) * | 1979-07-30 | 1981-02-05 | Amtrol Inc | Vorrichtung zur verhinderung des rueckflusses von wasser von einer verbrauchsstelle in eine wasserversorgungsleitung |
DE3537484C1 (en) * | 1985-10-22 | 1987-03-05 | Baelz Juergen Controls | Shut-off and aeration device, in particular for drinking-water systems |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0555837A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-18 | Honeywell Ag | Systemtrenner |
WO2001066916A2 (es) * | 2000-03-07 | 2001-09-13 | Plasticos Mondragon, S.A. | Válvula hidráulica de membrana perfeccionada, para regulación del caudal de fluidos |
WO2001066916A3 (es) * | 2000-03-07 | 2001-12-20 | Plasticos Mondragon Sa | Válvula hidráulica de membrana perfeccionada, para regulación del caudal de fluidos |
ES2178915A1 (es) * | 2000-03-07 | 2003-01-01 | Plasticos Mondragon Sa | Valvula hidraulica de membrana perfeccionada, para regulacion del caudal de fluidos. |
US6616120B2 (en) | 2000-03-07 | 2003-09-09 | Plasticos Mondragon, S.A. | Hydraulic diaphragm valve, for fluid flow regulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0353266A1 (de) | 1990-02-07 |
ES2030596T3 (es) | 1992-11-01 |
DK396489D0 (da) | 1989-08-11 |
DE3742207A1 (de) | 1989-06-22 |
WO1989005382A1 (fr) | 1989-06-15 |
DK396489A (da) | 1989-08-11 |
FI893642A0 (fi) | 1989-08-01 |
DE3868925D1 (de) | 1992-04-09 |
EP0353266B1 (de) | 1992-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2011928A2 (de) | Rohrtrenneranordnung | |
DE4310232C2 (de) | Notabschaltventil mit Regulator | |
DE102005010139B4 (de) | Rohrtrenneranordnung | |
EP2527700A1 (de) | Ventil | |
DE202011051425U1 (de) | Druckminderer-Anordnung | |
EP1780452A2 (de) | Druckminderer | |
DE4407974C2 (de) | Automatisches Bypass-Ventil | |
EP1793176B1 (de) | Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner | |
EP0320700A1 (de) | Rückflussverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen | |
EP2644788B1 (de) | Rohrtrenneranordnung | |
DE2803706C2 (de) | ||
DE102005006790B4 (de) | Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil | |
DE102020113290B4 (de) | Ventil mit einem Rückflussverhinderer | |
DE202608C (de) | ||
EP0179271A2 (de) | Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen | |
EP1950354A2 (de) | Systemtrenner | |
EP0182004B1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen | |
DE2637143A1 (de) | Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung | |
DE102009048093B4 (de) | System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone | |
DE2111851B2 (de) | Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle | |
AT216851B (de) | Überdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise | |
CH625295A5 (en) | Pipe disconnecter | |
AT77911B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Badeeinrichtungen mit Mischhähnen oder -Ventilen. | |
DE3826034A1 (de) | Rueckflussverhinderer fuer fluessigkeits-druckleitungen | |
DE4302207A1 (en) | Diaphragm control valve for heating or water system - has built in safety device in form of material plug which enters into solution if diaphragm fails and effects closure of valve |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890713 |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89900218.2/0353266 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 23.05.90. |