EP0319514A2 - Einrichtung zur Dämpfung und Begrenzung der Schwenkbewegung eines Schaftes relativ zur Schale eines Skischuhes - Google Patents
Einrichtung zur Dämpfung und Begrenzung der Schwenkbewegung eines Schaftes relativ zur Schale eines Skischuhes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0319514A2 EP0319514A2 EP88890303A EP88890303A EP0319514A2 EP 0319514 A2 EP0319514 A2 EP 0319514A2 EP 88890303 A EP88890303 A EP 88890303A EP 88890303 A EP88890303 A EP 88890303A EP 0319514 A2 EP0319514 A2 EP 0319514A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaped body
- shell
- shaft
- side surfaces
- damping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 6
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0452—Adjustment of the forward inclination of the boot leg
- A43B5/0454—Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
- A43B5/0458—Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the front side of the boot
Definitions
- the invention relates to a device for damping and limiting the pivoting movement of a shaft relative to the shell of a ski boot, in which a damping element is arranged between the shell and the shaft, which is stressed when the shaft is pivoted into the template.
- locking members which are displaceably arranged in the circumferential direction of the shell are inserted into a slot formed between the shell and the shaft, which result in a more or less pronounced limitation and damping of the pivoting movement due to displacement in the longitudinal direction of the slot due to the predetermined elasticity of the material of the shaft . If such a displaceable locking member is moved in the vicinity of the longitudinal center plane of the shoe, the limitation of the pivoting movement naturally occurs earlier than when such a locking member is displaced into a lateral position on the shell near the sole.
- the invention now aims to provide a device of the type mentioned at the outset with which progressive damping can be achieved in a particularly simple manner and which offers the possibility of simultaneously changing the damping properties in a simple manner with such progressive damping.
- the inventive design consists essentially in that the damping element is formed by a triangular or trapezoidal shaped body made of elastomeric material, the geometric height of which is arranged in the direction of the longitudinal center plane of the shoe.
- a molded body with a triangular or trapezoidal shape made of elastomeric material is used as a damping element, there is a progressive damping due to the basic geometric shape if, as proposed according to the invention, the geometric height of this molded body is arranged running in the direction of the longitudinal center plane of the shoe.
- a triangular or trapezoidal shaped body subsequently allows the damping characteristic to be influenced in a particularly simple manner, as is made possible by preferred embodiments of the design according to the invention.
- the design is advantageously made such that the tip of the triangular shaped body or the narrower side of the trapezoid parallel to the shoe tip is arranged.
- the longer parallel side of the trapezoid or the base side of the triangle faces the shaft and the molded body can be securely and firmly attached to the top or in the shell.
- This definition can advantageously be achieved in that the shaped body is arranged in a housing on or in the shell, such a housing being able to be formed as a recess in the shell.
- a housing has the additional effect that a Curvature of the molded body is kept out of its plane, so that an adjustment or adjustment of the damping properties is made possible in a targeted and precise manner.
- the design is advantageously made such that the housing has adjustable lateral stops which can be set against the side surfaces of the molded body converging and can be fixed in the selected position.
- adjustable side stops are provided, the elastic deformation of the elastomeric material can be selectively limited and depending on the attack of these side stops on the triangular or trapezoidal shaped body, there is a more or less pronounced change in the progressive damping characteristics.
- the lateral stops are formed by extensions which are pivotably articulated near the tip or the narrower parallel side of the molded body and which are pivotable relative to the side surfaces of the molded body converging and can be locked in their pivoting movement.
- the pivotably articulated extensions have a length which is less than the length of the converging side faces of the molded body, with the change in the damping properties in consideration of the preferred articulation of the pivotable stops near the triangular tip or the narrower parallel side of the trapezoid come into effect primarily in the first part of the deformation of the damping element.
- the design according to the invention is such that the pivotably articulated extensions are overlapped by a locking member which is displaceably and fixably mounted in the housing in the direction of the geometric height of the shaped body and which interacts with the pivotable extensions to limit the pivoting path of the pivotable extensions , which allows an easy adjustment of the allowable elastic deformation using low adjustment forces.
- the limitation of the pivotability is possible due to the lever transmission effective via the pivotable stops with relatively low forces and a high degree of elastic deformation forces can be safely absorbed with relatively low support forces.
- FIG. 1 shows a side view of a ski boot with a device for damping and limiting the swiveling movement of the shaft
- FIG. 2 shows an exploded view of a particularly preferred device for limiting and progressively damping the swiveling movement of the shaft, as is the case for a shoe according to FIG. 1 Can be used.
- FIG. 1 the shell of a ski boot 1 is designated 2.
- a shaft 3 is pivotably articulated on this shell 2, the pivot axis 4 being approximately in the region of the ankle.
- Within the shell 2 and the shaft 3 is in a known inner shoe arranged, which is not shown for clarity.
- a recess 5 is provided, in which a housing consisting of a lower part 6 and an upper part 7 is arranged for receiving a molded body 8 made of elastomeric material and designed as a damping element.
- a stop element 9 interacts with the molded body 8 arranged in the housing 6 and has an attack point 10 for the shaft 3 at its end facing away from the tip of the shoe.
- the stop element 9 is moved in the direction of the arrow 11 towards the tip of the shoe and runs onto the molded body 8 mounted in the lower part of the housing, as a result of which the pivoting movement of the shaft 3 is damped and limited.
- An actuating element 12 is also indicated on the upper housing part 7, via which the damping properties can be set, as will be explained in more detail below.
- the lower housing part arranged in the recess 5 of the shell 2 for receiving the molded body 8 is again designated by 6.
- the shaped body 8 has an essentially trapezoidal shape, the parallel arrangement of the side surfaces provided in the region of the longer of the two mutually parallel side edges of the trapezoid for reliable guidance of the stop element 9, which cooperates with the shaft 3 and For the sake of clarity, this is not shown in FIG. 2.
- the trapezoidal or almost triangular design of the molded body 8 made of elastomeric material results in a progressive damping due to the basic geometric shape if, as shown in FIG.
- the housing 6 further adjustable stops 13 are pivotally arranged about axes indicated schematically by 14, these pivotable stops 13 being arranged near the tip or the narrower side 15 of the mutually parallel sides of the trapezoid.
- the pivotably articulated extensions 13 can be pivoted relative to the mutually converging side surfaces 16 of the molded body 8 and are overlapped by a locking member 17 which has teeth 18 arranged on both sides with teeth 19 arranged on the bottom of the lower housing part 6 interacts and can be determined in different positions.
- the locking member 17 has on its inner sides facing the converging side surfaces 16 of the molded body 8 in each case in the same direction as the side surfaces of the molded body converging support surfaces 20 which cooperate with the outer surfaces 21 of the adjacent pivotable extension 13.
- the design is such that the pivotable extensions 13 overlapped by the locking member 17 in the unstressed state, depending on the locking position of the locking member 17, a different gap remains between the converging side surfaces 16 and the inner surfaces 22 of each extension in order to enable the shaped body to be deformed to a limited extent.
- the locking member 17 has resilient extensions 23 on its upper side, which rest on the inside of this upper housing part when the upper housing part 7 is put on and ensure the desired positioning. Furthermore, the locking member 17 has actuation projections 24, which pass through elongated holes 25 arranged in the upper part of the housing 7 during assembly of the entire housing and enable the desired damping characteristic to be set easily at any time. As shown schematically in FIG. 2, the upper housing part 7 engages with projections 26 in recesses provided on the lower housing part 27, rod-shaped elements 28 being provided for locking the two housing parts, which are provided through bores in the projections 26 of the upper housing part and through bores 29 in projections 30 pass through the lower housing part and thus allow a safe assembly of the device according to the invention.
- the actuating element 12 for changing the locking position of the locking member 17 is also shown, which is placed on the housing cover 7 in the assembled state.
- the openings 24 of the locking element 17 pass through openings 31 provided in the operating element.
- the actuator 12 is held on the cover 7 by a bolt 32 which is guided through a bore 33 in the actuator 12 in a slot 34 of the cover 7.
- An actuating handle 35 interacts with the actuating projections 24 passing through the openings 31 in order to adjust the locking member 17, in the event of a tensile stress on the element 35 in the direction of arrow 36 via the actuation extensions 24 by pivoting the entire locking member 17, the toothings 18 and 19 disengage and by a movement of the entire actuating member 12, which can be displaced in the longitudinal direction of the shoe by the bolt 32 in the slot 34 of the housing cover, a new position of the locking member 17 is selected and thus a different damping characteristic can be achieved.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Dämpfung und Begrenzung der Schwenkbewegung eines Schaftes relativ zur Schale eines Skischuhes, bei welcher zwischen Schale und Schaft ein Dämpfungselement angeordnet ist, welches bei Verschwenken des Schaftes in die Vorlage auf Druck beansprucht wird.
- Zur Dämpfung und Begrenzung der Schwenkbewegung eines Schaftes relativ zur Schale eines Skischuhes ist es bereits bekannt, an der Schale einen Anschlag anzuordnen, gegen welchen der Schaft bei einem Verschwenken in die Vorlage aufläuft. Die auf diese Weise gebildete Begrenzung der Schwenkbewegung erfolgt weitgehend ungedämpft und eine gegebenenfalls auftretende Dämpfung ist lediglich auf die Materialeigenschaften bzw. Verformbarkeit des Schaftes zurückzuführen. Es ist weiters bereits bekannt, zwischen der Auflaufkante der Schale und einer entsprechenden Gegenkante des Schaftes elastisch verformbare Teile, insbesondere Bänder einzulegen, welche eine weitgehend lineare Dämpfung bis zum Anschlag und damit bis zur Sperre der Verschwenkung ergeben. Gemäß einer weiteren bekannten Ausführungsform sind in einen zwischen Schale und Schaft ausgebildeten Schlitz in Umfangsrichtung der Schale verschieblich angeordnete Sperrglieder eingelegt, welche durch Verschieben in Längsrichtung des Schlitzes auf Grund der vorgegebenen Elastizität des Materials des Schaftes eine mehr oder minder ausgeprägte Begrenzung und Dämpfung der Schwenkbewegung ergeben. Wenn ein derartiges verschiebliches Sperrglied in die Nähe der Längsmittelebene des Schuhes verschoben wird, erfolgt die Begrenzung der Schwenkbewegung naturgemäß früher als bei einer Verschiebung eines derartigen Sperrgliedes in eine seitliche Lage an der Schale nahe der Sohle.
- Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher in besonders einfacher Weise eine progressive Dämpfung erzielt werden kann und welche die Möglichkeit bietet, gleichzeitig mit einer derartigen progressiven Dämpfung auch in einfacher Weise die Dämpfungseigenschaften zu verändern. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß das Dämpfungselement von einem in der Draufsicht dreieckförmigen oder trapezförmigen Formkörper aus elastomerem Material gebildet ist, dessen geometrische Höhe in Richtung der Längsmittelebene des Schuhes verlaufend angeordnet ist. Dadurch, daß als Dämpfungselement ein Formkörper mit dreieckförmiger oder trapezförmiger Gestalt aus elastomerem Material eingesetzt wird, ergibt sich auf Grund der geometrischen Grundform eine progressive Dämpfung, wenn, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, die geometrische Höhe dieses Formkörpers in Richtung der Längsmittelebene des Schuhes verlaufend angeordnet ist. Ein derartiger dreieckförmiger bzw. trapezförmiger Formkörper erlaubt in der Folge auch in besonders einfacher Weise eine Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik, wie dies durch bevorzugte Ausführungen der erfindungsgemäßen Ausbildung ermöglicht wird.
- Um eine exakte und sichere Festlegung des Formkörpers zu ermöglichen, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die Spitze des dreieckförmigen Formkörpers bzw. die schmälere der zueinander parallelen Seiten des Trapezes der Schuhspitze zugewandt angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung ist die jeweils längere Parallelseite des Trapezes bzw. die Basisseite des Dreieckes dem Schaft zugewandt und der Formkörper kann sicher und fest an der Oberseite oder in der Schale festgelegt werden. Mit Vorteil kann diese Festlegung dadurch erzielt werden, daß der Formkörper in einem Gehäuse an oder in der Schale angeordnet ist, wobei ein derartiges Gehäuse als Ausnehmung der Schale ausgebildet sein kann. Ein derartiges Gehäuse hat zusätzlich den Effekt, daß eine Wölbung des Formkörpers aus seiner Ebene heraus hintangehalten wird, so daß eine Einstellung bzw. Verstellung der Dämpfungseigenschaften gezielt und präzise ermöglicht wird.
- Zur Verstellung der Dämpfungseigenschaften des Formkörpers ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß das Gehäuse verstellbare seitliche Anschläge aufweist, welche an die zueinander konvergierenden Seitenflächen des Formkörpers anstellbar und in der gewählten Lage festlegbar sind. Dadurch, daß verstellbare seitliche Anschläge vorgesehen sind, kann die elastische Verformung des elastomeren Materials selektiv begrenzt werden und je nach Angriff dieser seitlichen Anschläge am dreieckförmigen oder trapezförmigen Formkörper ergibt sich eine mehr oder minder ausgeprägte Änderung der progressiven Dämpfungscharakteristik.
- Gemäß einer besonders einfachen Ausbildung zur Verstellung der Dämpfungseigenschaften sind die seitlichen Anschläge von nahe der Spitze bzw. der schmäleren Parallelseite des Formkörpers schwenkbar angelenkten Fortsätzen gebildet, welche relativ zu den zueinander konvergierenden Seitenflächen des Formkörpers verschwenkbar und in ihrer Schwenkbewegung verriegelbar sind. Durch eine Verriegelung derartiger schwenkbarer Anschläge kann in einfacher Weise ein der Länge dieser schwenkbaren Anschlägen entsprechender Teil der Länge der Seitenflächen des Formkörpers gegen weitere Verformung gesichert werden und es kann somit die elastische Verformung auf das gewünschte Maß reduziert werden. Mit Vorteil weisen hiebei die schwenkbar angelenkten Fortsätze eine Länge auf, welche geringer ist als die Länge der zueinander konvergierenden Seitenflächen des Formkörpers, wobei mit Rücksicht auf die bevorzugte Anlenkung der schwenkbaren Anschläge nahe der Dreieckspitze bzw. der schmäleren Parallelseite des Trapezes die Änderung der Dämpfungseigenschaften in erster Linie im ersten Teilbereich der Verformung des Dämpfungselementes zur Wirkung gelangen.
- In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß die schwenkbar angelenkten Fortsätze von einem Verriegelungsglied übergriffen sind, welches in Richtung der geometrischen Höhe des Formkörpers verschieblich und festlegbar im Gehäuse gelagert ist und zur Begrenzung des Schwenkweges der schwenkbaren Fortsätze mit den schwenkbaren Fortsätzen zusammenwirkt, wodurch in einfacher Weise eine Verstellung der zulässigen elastischen Verformung unter Anwendung geringer Verstellkräfte ermöglicht wird. Die Begrenzung der Schwenkbarkeit ist auf Grund der über die schwenkbaren Anschläge wirksamen Hebelübersetzung mit relativ geringen Kräften möglich und es kann mit relativ geringen Abstützkräften ein hohes Maß an elastischen Verformungskräften sicher aufgenommen werden.
- In besonders einfacher Weise erfolgt diese Begrenzung der Verschwenkbarkeit der seitlichen Anschläge unter geringer Kraftaufnahme dadurch, daß das Verriegelungsglied an seiner den konvergierenden Seitenflächen des Formkörpers zugewandten Innenseite gleichsinnig zu den Seitenflächen konvergierende Stützflächen aufweist.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Seitenansicht eines Skischuhes mit einer Einrichtung zum Dämpfen und Begrenzen der Schwenkbewegung des Schaftes und Fig.2 eine Explosionsdarstellung einer besonders bevorzugten Einrichtung zur Begrenzung und progressiven Dämpfung der Schwenkbewegung des Schaftes, wie sie für einen Schuh nach Fig.1 Verwendung finden kann.
- In Fig.1 ist die Schale eines Skischuhes 1 mit 2 bezeichnet. An dieser Schale 2 ist schwenkbar ein Schaft 3 angelenkt, wobei die Schwenkachse 4 ungefähr im Bereich des Knöchels liegt. Innerhalb der Schale 2 und des Schaftes 3 ist in bekannter Weise ein Innenschuh angeordnet, welcher der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
- Im Ristbereich der Schale 2 ist eine Ausnehmung 5 vorgesehen, in welche ein aus einem Unterteil 6 und einem Oberteil 7 bestehendes Gehäuse zur Aufnahme eines als Dämpfungselement ausgebildeten Formkörpers 8 aus elastomerem Material angeordnet ist. Mit dem im Gehäuse 6 angeordneten Formkörper 8 wirkt ein Anschlagelement 9 zusammen, welches an seinem der Schuhspitze abgewandten Ende eine Angriffsstelle 10 für den Schaft 3 aufweist. Bei einem Verschwenken des Schaftes 3 um die Achse 4 in Richtung zur Schuhspitze wird das Anschlagelement 9 in Richtung des Pfeiles 11 zur Schuhspitze hin bewegt und läuft auf den im Gehäuseunterteil gelagerten Formkörper 8 auf, wodurch die Schwenkbewegung des Schaftes 3 gedämpft und begrenzt wird. Am Gehäuseoberteil 7 ist weiters ein Betätigungselement 12 angedeutet, über welches die Dämpfungseigenschaften eingestellt werden können, wie dies im folgenden genauer erläutert wird.
- Bei der in Fig.2 dargestellten Explosionsdarstellung einer bevorzugten Einrichtung zur Begrenzung und progressiven Dämpfung der Schwenkbewegung des Schaftes 3 ist der in der Ausnehmung 5 der Schale 2 angeordnete Gehäuseunterteil zur Aufnahme des Formkörpers 8 wiederum mit 6 bezeichnet. Wie aus Fig.2 ersichtlich, weist der Formkörper 8 im wesentlichen Trapezform auf, wobei die im Bereich der längeren der beiden zueinander parallelen Seitenkanten des Trapezes vorgesehene parallele Anordnung der Seitenflächen für eine sichere Führung des Anschlagelementes 9, welches mit dem Schaft 3 zusammenwirkt und der Deutlichkeit halber in Fig.2 nicht dargestellt ist, dient. Durch die gewählte trapezförmige oder nahezu dreieckförmige Ausbildung des Formkörpers 8 aus elastomerem Material ergibt sich auf Grund der geometrischen Grundform eine progressive Dämpfung, wenn, wie in Fig.2 gezeigt, die geometrische Höhe h des Formkörpers 8 in Richtung der Längsmittelebene des Schuhes verlaufend angeordnet ist. Im Gehäuse 6 sind weiters verstellbare Anschläge 13 um schematisch mit 14 angedeutete Achsen schwenkbar angeordnet, wobei diese schwenkbaren Anschläge 13 nahe der Spitze bzw. der schmäleren Seite 15 der zueinander parallelen Seiten des Trapezes angeordnet sind. Die schwenkbar angelenkten Fortsätze 13 sind wie aus Fig.2 deutlich ersichtlich, relativ zu den zueinander konvergierenden Seitenflächen 16 des Formkörpers 8 schwenkbar und werden von einem Verriegelungsglied 17 übergriffen, welches über an beiden Seiten angeordnete Verzahnungen 18 mit am Boden des Gehäuseunterteiles 6 angeordneten Verzahnungen 19 zusammenwirkt und in unterschiedlichen Lagen festlegbar ist. Das Verriegelungsglied 17 weist an seinen den konvergierenden Seitenflächen 16 des Formkörpers 8 zugewandten Innenseiten jeweils gleichsinnig zu den Seitenflächen des Formkörpers konvergierende Stützflächen 20 auf, welche mit den Außenflächen 21 des jeweils benachbarten schwenkbaren Fortsatzes 13 zusammenwirken. Um eine gewisse plastische Verformung des Formkörpers 8 bei einer Beaufschlagung über das mit dem Schaft zusammenwirkende Anschlagelement 9 zu ermöglichen, ist hiebei die Ausführung so getroffen, daß bei den vom Verriegelungsglied 17 übergriffenen schwenkbaren Fortsätzen 13 in unbeaufschlagtem Zustand jeweils in Abhängigkeit von der Verriegelungslage des Verriegelungsgliedes 17 ein unterschiedlicher Spalt zwischen den konvergierenden Seitenflächen 16 und den Innenflächen 22 jedes Fortsatzes verbleibt, um eine Verformung des Formkörpers in einem begrenzten Ausmaß zu ermöglichen. Durch die Verstellung des Verriegelungsgliedes 17 und die dadurch hervorgerufene Begrenzung der Verformung des Formkörpers 8 ergibt sich eine mehr oder minder ausgeprägte Änderung der progressiven Dämpfungscharakteristik. Es wird jeweils ein entsprechender Teil der Länge der Seitenflächen 16 des Formkörpers 8 nur im begrenzten Ausmaß verformbar, wodurch die elastische Verformung insgesamt auf das gewünschte Maß reduziert werden kann. Um ein gewisses Mindest maß einer Verformung sicherzustellen, erstrecken sich die schwenkbaren Fortsätze 13 jedoch nur über einen Teil der konvergierenden Seitenflächen 16, wie dies aus Fig.2 deutlich ersichtlich ist.
- Für eine Sicherung des Verriegelungsgliedes in der gewünschten Lage im Gehäuse 6 weist dieses federnde Fortsätze 23 an seiner Oberseite auf, welche beim Aufsetzen des Gehäuseoberteiles 7 an der Innenseite dieses Gehäuseoberteiles anliegen und die gewünschte Positionierung sicherstellen. Weiters weist das Verriegelungsglied 17 Betätigungsfortsätze 24 auf, welche durch im Oberteil des Gehäuses 7 angeordnete Langlöcher 25 beim Zusammenbau des gesamten Gehäuses hindurchtreten und eine einfache Einstellung der gewünschten Dämpfungscharakteristik jederzeit ermöglichen. Wie in Fig.2 schematisch dargestellt, greift der Gehäuseoberteil 7 mit Vorsprüngen 26 in am Gehäuseunterteil 27 vorgesehene Ausnehmungen ein, wobei zur Verriegelung der beiden Gehäuseteile stabförmige Elemente 28 vorgesehen sind, welche durch Bohrungen in den Vorsprüngen 26 des Gehäuseoberteiles und durch Bohrungen 29 in Vorsprüngen 30 des Gehäuseunterteiles hindurchtreten und somit einen sicheren Zusammenbau der erfindungsgemäßen Einrichtung ermöglichen.
- In Fig.2 ist weiters das Betätigungselement 12 zur Änderung der Verriegelungsposition des Verriegelungsgliedes 17 dargestellt, welches in zusammengebautem Zustand auf den Gehäusedeckel 7 aufgesetzt wird. Durch im Betätigungsglied vorgesehene Öffnungen 31 treten hiebei die Betätigungsfortsätze 24 des Verriegelungsgliedes 17 hindurch. Das Betätigungsglied 12 ist dabei am Deckel 7 durch einen Bolzen 32 gehalten, welcher durch eine Bohrung 33 im Betätigungsglied 12 in einem Schlitz 34 des Deckels 7 geführt ist. Mit den durch die Öffnungen 31 hindurchtretenden Betätigungsfortsätzen 24 wirkt zur Verstellung des Verriegelungsgliedes 17 ein Betätigungsgriff 35 zusammen, wobei bei einer Zugbeanspruchung des Elementes 35 in Richtung des Pfeiles 36 über die Betätigungsfortsätze 24 durch Verschwenken des gesamten Verriegelungsgliedes 17 die Verzahnungen 18 und 19 außer Eingriff gelangen und durch eine Bewegung des gesamten Betätigungsgliedes 12, welches durch den Bolzen 32 im Langloch 34 des Gehäuse- deckels in Schuhlängsrichtung verschiebbar ist, eine neue Lage des Verriegelungsgliedes 17 gewählt und somit auch eine unterschiedliche Dämpfungscharakteristik erzielt werden kann.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0315887A AT397192B (de) | 1987-12-01 | 1987-12-01 | Einrichtung zur dämpfung und begrenzung der schwenkbewegung eines schaftes relativ zur schale eines skischuhes |
AT3158/87 | 1987-12-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0319514A2 true EP0319514A2 (de) | 1989-06-07 |
EP0319514A3 EP0319514A3 (de) | 1990-09-05 |
Family
ID=3546224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880890303 Withdrawn EP0319514A3 (de) | 1987-12-01 | 1988-12-01 | Einrichtung zur Dämpfung und Begrenzung der Schwenkbewegung eines Schaftes relativ zur Schale eines Skischuhes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4977693A (de) |
EP (1) | EP0319514A3 (de) |
JP (1) | JPH01212501A (de) |
AT (1) | AT397192B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5033210A (en) * | 1989-01-27 | 1991-07-23 | Lange International S.A. | Ski boot |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2816174B1 (fr) * | 2000-11-09 | 2003-09-05 | Salomon Sa | Protection d'une articulation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557776A1 (fr) * | 1984-01-05 | 1985-07-12 | Articles Sport Cie Fse | Chaussure de ski a amortisseur. |
EP0217423A1 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-08 | Lange International S.A. | Skischuh |
EP0230062A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-29 | Lange International S.A. | Skischuh |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2425207A1 (fr) * | 1978-05-11 | 1979-12-07 | Trappeur | Chaussure de ski |
DE8001170U1 (de) * | 1980-01-17 | 1982-03-18 | Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf | Skistiefel |
AT384351B (de) * | 1980-10-16 | 1987-11-10 | Koeflach Sportgeraete Gmbh | Skischuh |
FR2498061B1 (fr) * | 1981-01-20 | 1985-05-31 | Articles Sport Cie Fse | Chaussure de ski |
AT386510B (de) * | 1984-08-01 | 1988-09-12 | Koeflach Sportgeraete Gmbh | Skischuh |
AT395514B (de) * | 1984-11-23 | 1993-01-25 | Koeflach Sportgeraete Gmbh | Skischuh |
EP0206394B1 (de) * | 1985-06-24 | 1989-04-26 | Lange International S.A. | Skischuh |
FR2588165B1 (fr) * | 1985-10-09 | 1987-12-04 | Articles Sport Cie Fse | Chaussure de ski perfectionnee |
EP0241840A3 (de) * | 1986-04-11 | 1989-11-29 | NORDICA S.p.A | Skistiefel mit Vorrichtung zum Verändern der Biegsamkeit |
IT1205515B (it) * | 1986-07-11 | 1989-03-23 | Nordica Spa | Scarpone da sci ad entrata posteriore |
-
1987
- 1987-12-01 AT AT0315887A patent/AT397192B/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-11-30 US US07/277,947 patent/US4977693A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-01 EP EP19880890303 patent/EP0319514A3/de not_active Withdrawn
- 1988-12-01 JP JP63305081A patent/JPH01212501A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557776A1 (fr) * | 1984-01-05 | 1985-07-12 | Articles Sport Cie Fse | Chaussure de ski a amortisseur. |
EP0217423A1 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-08 | Lange International S.A. | Skischuh |
EP0230062A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-29 | Lange International S.A. | Skischuh |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5033210A (en) * | 1989-01-27 | 1991-07-23 | Lange International S.A. | Ski boot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0319514A3 (de) | 1990-09-05 |
ATA315887A (de) | 1993-07-15 |
JPH01212501A (ja) | 1989-08-25 |
AT397192B (de) | 1994-02-25 |
US4977693A (en) | 1990-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015485T2 (de) | Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski. | |
CH684315A5 (de) | Verbindungseinrichtung, insbesondere zum Befestigen eines Schischuhes auf einer Oberfläche eines Schi. | |
CH686168A5 (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer L{ngenverstellvorrichtung. | |
DE3020346C2 (de) | ||
DE69822722T2 (de) | Sportschuh mit bestimmter Biegsamkeit | |
AT395368B (de) | Skischuh | |
AT409935B (de) | Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte | |
AT401881B (de) | Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi | |
CH679440A5 (de) | ||
EP1297869B1 (de) | Schneegleitbrett, insbesondere Ski | |
EP0182778B1 (de) | Skistiefel | |
EP0575466B1 (de) | Skischuh | |
EP1464367B1 (de) | Snowboardbindung | |
DE3223413A1 (de) | Ski | |
AT397192B (de) | Einrichtung zur dämpfung und begrenzung der schwenkbewegung eines schaftes relativ zur schale eines skischuhes | |
AT395512B (de) | Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft | |
EP0358633B1 (de) | Schischuh | |
DE10152438B4 (de) | Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett | |
DE1553846B2 (de) | Scherenaehnliches handwerkzeug | |
WO1998018528A1 (de) | Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski | |
EP0358634B1 (de) | Schischuh | |
DE3822380A1 (de) | Schuh, insbesondere fuer alpin-ski | |
DE3504961A1 (de) | Skischuh | |
DE2835733A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung | |
DE10021203A1 (de) | Standplatte für Snowboardbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A. |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920702 |