EP0314999A2 - Vorrichtung zur automatischen Entwertung von Banknoten - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen Entwertung von Banknoten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0314999A2 EP0314999A2 EP88117598A EP88117598A EP0314999A2 EP 0314999 A2 EP0314999 A2 EP 0314999A2 EP 88117598 A EP88117598 A EP 88117598A EP 88117598 A EP88117598 A EP 88117598A EP 0314999 A2 EP0314999 A2 EP 0314999A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- banknote
- cancellation
- banknotes
- markings
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 claims description 6
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 13
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D11/00—Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
- G07D11/50—Sorting or counting valuable papers
Definitions
- the invention relates to a device and a method for the automatic cancellation of banknotes, with a transport system for the isolated banknotes and a printing unit integrated in the transport system in the form of an inkjet printer which provides the banknotes to be canceled with markings.
- Banknotes do not have an unlimited life, rather they are withdrawn from circulation and destroyed after a certain period during which they are periodically checked for their condition. In cases where sorting and destruction do not take place at the same location, the banknotes intended for destruction must first be validated so that no manipulations are possible on the transport route between sorting and destruction. In this context, cancellation perforations or invalidation by cancellation prints are known.
- DE-OS 29 21 862 From DE-OS 29 21 862 it is known to integrate a printing unit in a machine for the automatic quality control of freshly printed banknotes which prints faulty notes with a visible marking.
- a sorting device for banknotes known from DE-AS 24 46 280 also has a stamp device integrated in the device, which provides banknotes that are no longer fit for circulation with a cancellation mark. The marking is in turn applied by a stamp.
- the invention is not limited to the replacement of a touch-type printing device by a tin ten jet printer, special solves the safety problem by arranging a marking sensor downstream of the ink jet printer and accommodating both the sensor and the ink jet printer or its nozzles in a common housing.
- the use of the inkjet printer has the advantages that it is comparatively small, compact, robust in structure and variable in character set. Since it works without contact, printing is also possible without running the risk of banknote jams or banknote delays.
- the use of extremely thin, very fast-drying inks, which can be printed with ink jet printing systems in very small quantities, which can be easily metered, allows the banknotes to be validated with markings that are of very high quality in terms of security. This is due to the fact that, due to the high thinness of the colors, they penetrate particularly deep into the volume of the paper and are therefore no longer removable without destroying the banknotes or the printed image.
- the quick drying of the colors in pieces of bricks of seconds also ensures that contamination of the transport system is avoided, which improves the ease of maintenance of the machine and prevents increased wear on the machine parts concerned.
- the invention prevents manipulation of the validation device with certainty.
- the immediate check of the cancellation on the banknote enables the necessary quick initiation of all necessary security measures if necessary.
- security measures can range from the targeted sorting out of such banknotes with subsequent special inspection (manual reworking) to the machine stop and subsequent control by the supervisor of the machine operator.
- special inspection manual reworking
- the security measures are completed by a housing that accommodates the sensor and the inkjet printer.
- the housing can only be opened by authorized persons, which makes it impossible to shut down the inkjet printer and also prevents manipulation of the downstream sensor.
- a further increase in security arises when a second marking sensor is arranged in front of the inkjet printer, which detects, for example, the authenticity and integrity or, at this time, the absence of cancellation markings on unfit banknotes.
- a second marking sensor is arranged in front of the inkjet printer, which detects, for example, the authenticity and integrity or, at this time, the absence of cancellation markings on unfit banknotes.
- the markings can be applied in almost any shape. For example, straight or corrugated lines, point sequences, etc. are possible.
- the markings can also contain information in plain text or else coded, for example about the location, the time and the devaluing machine. In this case, it can be advantageous to apply the cancellation mark in the form of a bar code.
- the marking can in particular also be designed in such a way that the cancellation is subsequently clear to everyone, i.e. after applying the cancellation mark, the authenticity of the banknote can still be clearly checked.
- the reliability of the cancellation can in particular also be increased in that nozzles are arranged on both sides of the banknote passing through the inkjet printer.
- the banknote can thus be provided with the same or different cancellation markings on both sides.
- the preferably at least partially overlapping traces of the front and back causes the paper substance to be more or less completely saturated in volume with the ink, making the removal of the markings almost impossible without destroying the paper.
- the arrangement of nozzles on both sides of a banknote also makes it possible to provide additional information on the banknote due to the doubling of the labeling area as well as the doubling of the labeling speed because of the parallel operation, B. a serial number or the like.
- an inkjet printer allows only the nozzles to be arranged at the intended validation point in the smallest space in the transport system, while the peripheral devices, such as tanks, controls, etc., can be accommodated in the machine housing away from the transport system.
- the extremely compact design achieved in this way makes it possible to design the nozzle system twice, so that if individual nozzles malfunction, the corresponding nozzles of the second system can be switched on in a simple manner. This enables the retrofitting of machines with a validation device in many cases even with a very compact machine structure.
- the functional reliability of the unit can be additionally increased by possibly providing reserve nozzles.
- the banknote sorting machine shown in a highly schematic form in FIG. 1 consists of a mounting frame 1 on which the individual components of the system are fastened.
- the banknotes are separated in batches by the module 3 and fed into the arched transport section 6.
- the banknotes pass through various sensor modules 2, in which they are checked for authenticity and condition, for example. Finally, depending on the test result, they are then stored in one of the stacker units 8 and removed from there for further use.
- the function of the overall system is monitored by a computer 5, which is also connected to corresponding input and output units for operating the machine and logging all special occurrences.
- the module designated by reference number 4 is a cancellation device according to the invention.
- the module is run through by the transport system and contains at least the nozzles of an inkjet printer, as well as a sensor for determining the applied cancellation markings.
- banknotes that are no longer suitable for circulation are to be provided with a corresponding marking.
- the decision whether a banknote is still suitable for circulation or not is made by one of the sensors 2. Since all banknotes pass through the validation device, this is to be activated whenever a banknote recognized as unfit for circulation passes the device.
- the more precise structure of the validation device is explained with reference to FIGS. 2 and 3.
- the banknotes 7 are transported in a narrow gap through the housing 9 of the cancellation device by means of the transport belts 8.
- the nozzles 10 are on both sides of the transport gap of the inkjet printing system.
- the ink reservoir is located outside the actual module at a suitable point on the machine. If there is sufficient space in the sensor housing, the ink container can also be accommodated in the sensor housing in another variant.
- Each of the nozzles 10 is connected to the ink reservoir via supply lines 14.
- Each of the nozzles contains a mechanical pulse generator 13, which allows the acceleration of individual ink droplets. In the present example, it is a piezoelectric element which, when actuated with a corresponding pulse, causes ink to be ejected.
- a mechanical pulse generator 13 which allows the acceleration of individual ink droplets. In the present example, it is a piezoelectric element which, when actuated with a corresponding pulse, causes ink to be ejected.
- Other inkjet systems known from printing technology are also conceivable in the same way. The mode of operation of inkjet printers is known, so that there is no need to go into this here.
- the arrangement of the nozzles 10 on both sides of the banknotes 7 is such that they face each other, so that, when operated simultaneously, cancellation markings are generated on both sides of the banknote, which overlap at least partially.
- FIG. 2 is referred to as a side view
- FIG. 3 shows a top view of the device.
- the banknote is labeled 7.
- the direction of transport is indicated by arrow 25.
- a first marking sensor comprising a light-emitting diode 12a, which is controlled by a suitable generator 26, and a receiver 12b, the output of which leads to a control circuit 15.
- the amount of light through the normal, not the marked banknote gets through, is abruptly interrupted when a cancellation mark appears because the inks are selected so that they are strongly opaque or strongly absorb light. If, for example, one of the nozzles fails, the signal from the marking sensor 12a, 12b will fall below a certain threshold value, which, for example, leads to an immediate shutdown of the transport route via the control circuit 15 in connection with the computer 5.
- the interaction between the inkjet printer and the marking sensor is explained in detail in FIG. 3.
- the control circuit 15 is connected on the one hand to the cancellation device and on the other hand to the computer 5 of the sorting device.
- the test results of the sensors 2 are collected and processed in a unit 17.
- a pulse generator 20 is actuated to operate the inkjet nozzles 10 whenever a non-fit banknote has been recognized in the unit 17 and this note passes the inkjet nozzles.
- the pulse generator 20 or the cancellation data unit 29 generates a square-wave signal, so that a constant bar code is applied as a mark on the bank note.
- variable data of any size, such as e.g. B. Date, machine number, sequential number, etc. are generated.
- a marking applied to the banknote reaches the marking sensor after a time predetermined by the distance between the ink jet nozzle 10 and the marking sensor 12a, 12b and by the transport speed. If you delay the write pulse signal of the unit 20 by this time, what with a corresponding stage 21 by is feasible, it can be determined with the aid of a comparator, to which the signal of the receiver 12b of the marking sensor is also carried out, with a time delay in each case whether the desired marking is actually present on the banknote. Depending on whether the marking is present or not, a decision circuit 24 generates a signal which is fed to a control unit 18 in the computer 5. In the event that a marking is missing, the control unit 18 can trigger a wide variety of functions, for example also a machine stop.
- FIG 3 shows a second marking sensor, which likewise consists of a light-emitting diode 11a and a corresponding receiver 11b and which is arranged in front of the nozzles 10 of the ink printer, as seen in the transport direction. If this is not already ensured by sensors 2, this sensor 11 can be used, for example, to determine that the banknote entering the module does not yet have any cancellation markings.
- the signal from the receiver 11b is also passed in the control unit 15 to a comparator 23, the threshold value or comparison signal of which, for example, corresponds to the translucency of a correct banknote or one without markings.
- the comparator output can also be used, for example, to trigger a machine stop via the control unit 18.
- FIG. 4 shows, by way of example, a bank note 7 with three areas 27 which are shown hatched and run parallel to one another and which in this case were selected as cancellation areas and can be printed with markings of any kind. There is still enough space between the areas so that an authenticity check can be carried out later if necessary.
- the transport belts 8 of the transport system holding the bank note are also shown in this figure.
- FIG. 5 shows a bank note 7 which has cancellation markings in the form of a bar code 28 along the regions 27 in FIG. 4.
- the bar code can contain information about the time and place of the cancellation, and the validating machine can also be identified by the bar code if necessary.
- the described device can of course also be used in a machine for checking freshly printed banknotes instead of in a banknote sorting machine. An independent installation of the device is also possible. Instead of banknotes, other monetary documents can also be canceled in the same way as banknotes.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur automatischen Entwertung von Banknoten, mit einem Transportsystem für die vereinzelten Banknoten und einem in das Transportsystem integrierten Druckwerk in Form eines Tintenstrahldruckers, der die zu entwertenden Banknoten mit Markierungen versieht.
- Banknoten haben kein unbegrenztes Leben, sie werden vielmehr nach einer bestimmten Umlaufzeit, während der sie periodisch auf ihren Zustand überprüft werden, aus dem Verkehr gezogen und vernichtet. Die zur Vernichtung vorgesehenen Banknoten müssen in den Fällen, in denen Aussortierung und Vernichtung nicht am selben Ort geschieht, zunächst entwertet werden, damit auf dem Transportweg zwischen Aussortierung und Vernichtung keine Manipulationen möglich sind. Bekannt sind in diesem Zusammenhang Entwertungs-Lochungen oder das Ungültigmachen durch Entwertungsaufdrucke.
- Aus der DE-OS 29 21 862 ist es bekannt, in einer Maschine für die automatische Qualitätskontrolle frisch gedruckter Banknoten ein Druckwerk zu integrieren, das fehlerhafte Noten mit einer sichtbaren Markierung bedruckt. Auch eine aus der DE-AS 24 46 280 bekannte Sortiervorrichtung für Banknoten weist eine in die Vorrichtung integrierte Stempelvorrichtung auf, die nicht mehr umlauffähige Banknoten mit einer Entwertungsmarkierung versieht. Die Markierung wird wiederum berührend durch einen Stempel aufgebracht.
- Diese bekannte berührende Entwertung hat eine Reihe von Nachteilen; so wird der Transport der die entsprechenden Maschinen mit hoher Geschwindigkeit durchlaufenden Banknoten durch die Bestempelung beeinträchtigt. Es besteht die Gefahr eines Banknotenstaus oder auch der kurzzeitigen Verzögerung der Banknoten, wodurch sich Taktabstände verändern, die eine anschließende ordnungsgemäße Weiterbearbeitung in der Maschine in Frage stellen. Die bekann ten Druckwerke erfordern außerdem besondere schnelltrocknende Farben, die auf den Banknoten in kürzester Zeit antrocknen, die aber andererseits auf den Druckrollen gerade nicht eintrocknen dürfen. Durch auf den Banknoten noch nicht ausreichend getrocknete Farben kommt es häufig zu Verschmutzungen des den Druckwerken nachgeschalteten Transportweges, worauf eine erhöhte Wartung des Transportsystems und gegebenenfalls der erhöhte Verschleiß von Maschinenteilen zurückzuführen ist. Wegen des Raumbedarfs der bekannten Druckwerke ist eine Umrüstung auf andere Banknotenformate oder eine Änderung der Markierungen nur sehr schwer möglich oder zumindest sehr aufwendig und mit einer mehr oder weniger umständlichen Umrüstung der Druckeinrichtung selbst verbunden.
- Ein grundsätzliches Problem, das bei allen Maschinen auftritt, mit denen Banknoten bearbeitet werden, besteht darin, daß ein nicht autorisierter Zugriff zum Transportweg der Banknoten zum Zwecke der Manipulation unter allen Umständen verhindert werden muß. Derartige Manipulationen könnten z. B. das Einschleusen falscher und Entnehmen echter Banknoten sein oder das Außerkraftsetzen des Druckwerkes und späteres Entnehmen der fälschlicherweise nicht entwerteten Banknoten während der gegebenenfalls unter geringerem Sicherheitsaufwand erfolgenden weiteren Bearbeitung der "entwerteten Banknoten". Es besteht daher ein Bedürfnis für eine drucktechnische Entwertungsvorrichtung für Banknoten, welche allerdings die oben geschilderten Nachteile der berührenden Druckwerke nicht aufweist und die insbesondere die Sicherheitsproblematik löst.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der im Hauptanspruch genannten Merkmale gelöst.
- Die Erfindung erschöpft sich nicht in dem Ersatz einer berührend arbeitenden Druckvorrichtung durch einen Tin tenstrahldrucker, sonder löst durch die Anordnung eines dem Tintenstrahldrucker nachgeordneten Markierungssensors und die Unterbringung sowohl des Sensors als auch des Tintenstrahldruckers bzw. seiner Düsen in einem gemeinsamen Gehäuse das sicherheitstechnische Problem.
- Gegenüber üblichen Druckwerken hat der Einsatz des Tintenstrahldruckers die Vorteile, daß er vergleichsweise klein, kompakt, robust im Aufbau und variabel im Zeichensatz ist. Da berührungslos arbeitend, ist auch das Bedrucken möglich, ohne Gefahr zu laufen, daß Banknotenstaus oder Banknoten-Verzögerungen entstehen. Die Verwendung von extrem dünnflüssigen, sehr schnell trocknenden Farben, die mit Ink-Jet-Drucksystemen in sehr gut dosierbaren, geringen Mengen verdruckt werden können, gestattet eine Entwertung der Banknoten mit Markierungen, die sicherheitstechnisch sehr hochwertig sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch die hohe Dünnflüssigkeit der Farben diese besonders tief ins Volumen des Papiers eindringen und deshalb ohne Zerstörung der Banknoten oder des Druckbildes nicht mehr entfernbar sind. Das schnelle Antrocknen der Farben in Bruckteilen von Sekunden stellt darüberhinaus sicher, daß Verschmutzungen des Transportsystems vermieden werden, wodurch die Wartungsfreundlichkeit der Maschine verbessert und ein erhöhter Verschleiß der betreffenden Maschinenteile vermieden wird.
- Durch die Erfindung wird eine Manipulation der Entwertungsvorrichtung mit Sicherheit verhindert. Die sofortige Überprüfung der Entwertung auf der Banknote ermöglicht im Bedarfsfall eine ebenso schnelle Einleitung aller notwendigen Sicherungsmaßnahmen. Derartige Sicherheitsmaßnahmen können sich erstrecken von der gezielten Aussonderung derartiger Banknoten mit anschließender Sonderprüfung (Handnacharbeit) bis hin zum Maschinenstop und anschließender Kontrolle durch den Vorgesetzten des Bedieners der Maschine. Trotz der hohen Sicherheit kann der dafür er forderliche technische Aufwand gering gehalten werden, da zur Überprüfung der Entwertungsmarkierungen im einfachsten Fall auf die Entwertungsspuren gerichtete Lichtschranken eingesetzt werden können, die die Richtigkeit vorhandener/nichtvorhandener Markierungen auf den jeweiligen Banknoten sowie in den jeweiligen Entwertungsspuren überprüfen.
- Die Sicherungsmaßnahmen werden komplettiert durch ein den Sensor und den Tintenstrahldrucker aufnehmendes Gehäuse. Das Gehäuse kann nur von autorisierten Personen geöffnet werden, wodurch ein Außerbetriebsetzen des Tintenstrahldruckers unmöglich gemacht und eine Manipulation des nachgeschalteten Sensors ebenfalls verhindert wird.
- Eine Absicherung in der beschriebenen Form ist auch möglich mit entsprechenden Maßnahmen an der Banknoten-Bearbeitungsmaschine selbst, wenn durch diese Maßnahmen der nicht autorisierte Zugriff zur Entwertungseinheit zweifelsfrei verhindert wird.
- Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ergibt sich dann, wenn vor dem Tintenstrahldrucker ein zweiter Markierungssensor angeordnet ist, der beispielsweise die Echtheit und Unversehrtheit bzw. zu diesem Zeitpunkt das Nichtvorhandensein von Entwertungsmarkierungen auf nichtumlauffähigen Banknoten feststellt. Durch einen Vergleich des Signals dieses vorgeschalteten Markierungssensors mit dem Sensor, der dem Tintenstrahldrucker nachgeschaltet ist, läßt sich einerseits mit Sicherheit feststellen, daß echte Banknoten in der Maschine an der vorgesehenen Stelle (und nicht bereits früher) entwertet wurden und natürlich auch, daß die Entwertungsvorrichtung selbst ordnungsgemäß arbeitet.
- Durch die technischen Möglichkeiten des Tintenstrahldrukkers können die Markierungen in nahezu beliebiger Form aufgebracht werden. Möglich sind beispielsweise gerade oder gewellte Linienzüge, Punktfolgen etc. Die Markierungen können auch eine in Klarschrift vorliegende oder auch codierte Information über beispielsweise den Ort, den Zeitpunkt und die entwertende Maschine enthalten. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, die Entwertungsmarkierung in Form eines Balkencodes aufzubringen. Die Markierung kann insbesondere auch so gestaltet werden, daß nachfolgend die Entwertung für jedermann eindeutig ist, d.h. nach dem Aufbringen der Entwertungsmarkierung aber noch eindeutig die Echtheit der Banknote geprüft werden kann.
- Die Zuverlässigkeit der Entwertung kann insbesondere auch dadurch erhöht werden, daß auf beiden Seiten der den Tintenstrahldrucker durchlaufenden Banknote Düsen angeordnet sind. Damit kann die Banknote beidseitig mit gleichen oder auch unterschiedlichen Entwertungsmarkierungen versehen werden. Die sich vorzugsweise zumindest teilweise überlappenden Spuren der Vor- und Rückseite bewirken, daß die Papiersubstanz mehr oder weniger vollständig im Volumen mit der Tinte durchtränkt wird, wodurch das Entfernen der Markierungen ohne eine Zerstörung des Papiers nahezu unmöglich gemacht wird. Die Anordnung von Düsen beidseitig einer Banknote ermöglicht es auch, aufgrund der hierdurch verdoppelten Beschriftungsfläche sowie der wegen des Parallelbetriebs verdoppelten Beschriftungsgeschwindigkeit weitere Informationen auf der Banknote vorzusehen, die bei einseitiger Markierung mit herkömmlichen Druckwerken mangels Platz oder Beschriftungszeit nicht zu verwirklichen sind, wie z. B. eine lfd. Nr. oder ähnliches.
- Der Aufbau eines Tintenstrahldruckers erlaubt es, lediglich die Düsen an der vorgesehenen Entwertungsstelle auf kleinstem Raum im Transportsystem anzuordnen, während die Peripherieeinrichtungen, wie Tanks, Steuerung etc. entfernt vom Transportsystem im Maschinengehäuse untergebracht werden können. Die damit erreichte extrem kompakte Bauform macht es möglich, das Düsensystem doppelt auszulegen, so daß bei Fehlfunktionen einzelner Düsen die entsprechenden Düsen des Zweitsystems auf einfache Weise zugeschaltet werden können. Hierdurch wird auch in vielen Fällen selbst bei sehr kompaktem Maschinenaufbau die nachträgliche Nachrüstung von Maschinen mit einer Entwertungsvorrichtung ermöglicht. Außerdem kann durch eventuelles Vorsehen von Reservedüsen die Funktionssicherheit der Einheit zusätzlich erhöht werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten
- Fig. 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung zum Entwerten von Banknoten in schematischer Darstellung
- Fi.g 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 in der Aufsicht mit Steuerschaltung
- Fig. 4 eine Banknote mit Bereichen, die für die Echtheitsprüfung vorgesehen sind mit angedeuteten Transportriemen
- Fig. 5 eine Banknote mit einer Entwertungsmarkierung in Form eines Balkencodes.
- Die in Fig. 1 stark schematisiert dargestellte Banknotensortiermaschine besteht aus einem Montagerahmen 1, auf dem die einzelnen Bausteine des Systems befestigt sind. Die Banknoten werden stapelweise vom Baustein 3 vereinzelt und in die bogenförmig verlaufende Transportstrecke 6 eingespeist. Die Banknoten durchlaufen dabei verschiedene Sensorbausteine 2, in denen sie beispielsweise auf Echtheit und Zustand überprüft werden. Schließlich werden sie dann je nach dem Prüfergebnis in einer der Staplereinheiten 8 abgelegt und von dort zur weiteren Verwendung entnommen. Die Funktion des Gesamtsystems wird von einem Rechner 5 überwacht, der auch mit entsprechenden Ein- und Ausgabeeinheiten zur Bedienung der Maschine und Protokollierung aller besonderen Vorkommnisse verbunden ist.
- Der mit der Bezugsziffer 4 bezeichnete Baustein ist eine Entwertungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Der Baustein wird von dem Transportsystem durchlaufen und enthält wenigstens die Düsen eines Tintenstrahldruckers, sowie einen Sensor zur Feststellung der aufgebrachten Entwertungsmarkierungen.
- In der gezeigten Ausführungsform sollen beispielsweise Banknoten, die nicht mehr für den Umlauf geeignet sind, mit einer entsprechenden Markierung versehen werden. Die Entscheidung, ob eine Banknote noch für den Umlauf geeignet ist oder nicht, wird von einem der Sensoren 2 getroffen. Da alle Banknoten die Entwertungseinrichtung durchlaufen, ist diese immer dann anzusteuern, wenn eine als nicht umlauffähig erkannte Banknote die Einrichtung passiert.
- Der genauere Aufbau der Entwertungsvorrichtung wird anhand der Fig. 2 und 3 erklärt. Die Banknoten 7 werden mittels der Transportriemen 8 in einem schmalen Spalt durch das Gehäuse 9 der Entwertungsvorrichtung transportiert. Beidseitig des Transportspaltes sind die Düsen 10 des Tintenstrahldrucksystems angeordnet. Das Tintenreservoir befindet sich im vorliegenden Beispiel außerhalb des eigentlichen Bausteins an geeigneter Stelle der Maschine. Falls im Sensorgehäuse ausreichend Platz zur Verfügung steht, kann der Tintenbehälter in einer anderen Variante aber auch durchaus im Sensorgehäuse mit untergebracht sein.
- Jede der Düsen 10 steht mit dem Tintenreservoir über Versorgungsleitungen 14 in Verbindung. Jede der Düsen enthält einen mechanischen Impulsgeber 13, der die Beschleunigung von einzelnen Tintentröpfchen gestattet. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um ein piezoelektrisches Element, das bei Ansteuerung mit einem entsprechenden Impuls einen Tintenausstoß bewirkt. In gleicher Weise sind aber auch andere aus der Drucktechnik bekannte Tintenstrahlsysteme denkbar. Die Funktionsweise von Tintenstrahldruckern ist bekannt, so daß hier in diesem Zusammenhang nicht näher darauf eingegangen werden muß.
- Die Anordnung der Düsen 10 beidseitig der Banknoten 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel so, daß sie sich gegenüberliegen, so daß bei gleichzeitigem Betrieb Entwertungsmarkierungen auf beiden Seiten der Banknote erzeugt werden, die sich zumindest teilweise überlappen.
- Bezeichnet man Fig. 2 als eine Seitenansicht, so zeigt Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Transportriemen 8 in dieser Figur nicht dargestellt. Die Banknote ist mit 7 bezeichnet. Die Transportrichtung ist mit dem Pfeil 25 angedeutet. In Transportrichtung hinter den Düsen 10 des Tintenstrahldruckers ist ein erster Markierungssensor bestehend aus einer Leuchtdiode 12a, die von einem geeigneten Generator 26 angesteuert wird und einem Empfänger 12b, dessen Ausgang auf eine Steuerschaltung 15 führt, angeordnet. Die Lichtmenge, die durch die normale, nicht markierte Banknote hindurch gelangt, wird bei Erscheinen einer Entwertungsmarkierung abrupt unterbrochen, da die Tinten so ausgewählt sind, daß sie stark deckend sind bzw. Licht stark absorbieren. Fällt beispielsweise eine der Düsen aus, wird das Signal des Markierungssensors 12a, 12b unter einen bestimmten Schwellwert fallen, was über die Steuerschaltung 15 in Verbindung mit dem Rechner 5 beispielsweise zu einem sofortigen Stilllegen der Transportstrecke führt.
- In der Fig. 3 ist das Zusammenwirken zwischen Tintenstrahldrucker und Markierungssensor detailliert erläutert. Die Steuerschaltung 15 ist einerseits mit der Entwertungseinrichtung und andererseits mit dem Rechner 5 der Sortiervorrichtung verbunden.
- Im Rechner 5 werden in einer Einheit 17 die Prüfergebnisse der Sensoren 2 gesammelt und aufbereitet. Gesteuert durch einen Maschinentakt 16 (einen mit der Bewegung der Banknote synchronisierten Zeittakt) wird ein Impulsgenerator 20 zum Betrieb der Tintenstrahldüsen 10 immer dann angesteuert, wenn in der Einheit 17 eine nichtumlauffähige Banknote erkannt wurde und diese Note die Tintenstrahldüsen passiert. Im einfachsten Fall generiert der Impulsgenerator 20 oder die Entwertungsdaten-Einheit 29 ein Rechtecksignal, so daß ein gleichbleibender Balkencode als Markierung auf die Banknote aufgebracht wird. Je nach Bedarf können in der Einheit 29 aber auch beliebig umfangreiche variable Daten, wie z. B. Datum, Maschinen-Nr., laufende Nr. etc., generiert werden.
- Eine auf die Banknote aufgebrachte Markierung erreicht nach einer durch den Abstand zwischen Tintenstrahldüse 10 und Markierungssensor 12a, 12b sowie durch die Transportgeschwindigkeit vorgegebenen Zeit den Markierungssensor. Verzögert man das Schreibimpuls-Signal der Einheit 20 um diese Zeit, was mit einer entsprechenden Stufe 21 durch führbar ist, so kann mit Hilfe eines Komparators, auf den auch das Signal des Empfängers 12b des Markierungssensors geführt wird, jeweils zeitverzögert festgestellt werden, ob die gewünschte Markierung auch tatsächlich auf der Banknote vorhanden ist. Ein Entscheidungskreis 24 erzeugt abhängig davon, ob die Markierung vorhanden ist oder nicht, ein Signal, das einer Steuereinheit 18 im Rechner 5 zugeführt wird. Die Steuereinheit 18 kann für den Fall, daß eine Markierung fehlt, die verschiedensten Funktionen, beispielsweise auch einen Maschinenstop, auslösen.
- In Fig. 3 ist noch ein zweiter Markierungssensor gezeigt, der ebenfalls aus einer Leuchtdiode 11a und einem entsprechenden Empfänger 11b besteht und der in Transportrichtung gesehen vor den Düsen 10 des Tintendruckers angeordnet ist. Mit diesem Sensor 11 kann, falls dies nicht bereits durch die Sensoren 2 sichergestellt ist, beispielsweise festgestellt werden, daß die in den Baustein einlaufende Banknote noch keine Entwertungsmarkierungen trägt.
- Das Signal des Empfängers 11b wird in der Steuereinheit 15 ebenfalls auf einen Komparator 23 geführt, dessen Schwellwert oder Vergleichssignal beispielsweise dem Durchscheinvermögen einer ordnungsgemäßen bzw. ohne Markierungen versehenen Banknote entspricht. Der Komparatorausgang kann schließlich auch genutzt werden, um beispielsweise über die Steuereinheit 18 einen Maschinenstop auszulösen.
- Mit dem zweiten Markierungssensor 11a, 11b kann in Verbindung mit dem ersten Markierungssensor 12a, 12b letztlich festgestellt werden, daß ordnungsgemäße Banknoten auch tatsächlich in der Entwertungseinheit entwertet wurden.
- In Fig. 4 ist beispielhaft eine Banknote 7 gezeigt mit drei parallel zueinander verlaufenden, schraffiert dargestellten Bereichen 27, die in diesem Fall als Entwertungsbereiche ausgewählt wurden und mit Markierungen beliebiger Art bedruckt werden können. Zwischen den Bereichen bleibt noch ausreichend Platz, um gegebenenfalls später eine Echtheitsprüfung durchführen zu können. Die die Banknote haltenden Transportriemen 8 des Transportsystems sind in dieser Figur ebenfalls gezeigt.
- In Fig. 5 ist schließlich eine Banknote 7 dargestellt, die entlang der Bereiche 27 in Fig. 4 Entwertungsmarkierungen in Form eines Balkencodes 28 aufweist. Der Balkencode kann, wie bereits erwähnt, eine Information über Zeit und Ort der Entwertung enthalten, auch die entwertende Maschine kann gegebenenfalls durch den Balkencode identifiziert werden.
- Die beschriebene Vorrichtung kann statt in einer Banknotensortiermaschine natürlich auch in einer Maschine zur Überprüfung druckfrischer Banknoten eingesetzt werden. Auch eine selbständige Aufstellung der Vorrichtung ist möglich. Anstelle von Banknoten können auch andere geldwerte Dokumente in gleicher Weise wie Banknoten entwertet werden.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88117598T ATE87111T1 (de) | 1987-11-06 | 1988-10-21 | Vorrichtung zur automatischen entwertung von banknoten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3737802 | 1987-11-06 | ||
DE19873737802 DE3737802A1 (de) | 1987-11-06 | 1987-11-06 | Vorrichtung zur automatischen entwertung von banknoten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0314999A2 true EP0314999A2 (de) | 1989-05-10 |
EP0314999A3 EP0314999A3 (en) | 1990-02-28 |
EP0314999B1 EP0314999B1 (de) | 1993-03-17 |
Family
ID=6339988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88117598A Expired - Lifetime EP0314999B1 (de) | 1987-11-06 | 1988-10-21 | Vorrichtung zur automatischen Entwertung von Banknoten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4906827A (de) |
EP (1) | EP0314999B1 (de) |
JP (1) | JPH01156072A (de) |
AT (1) | ATE87111T1 (de) |
DE (2) | DE3737802A1 (de) |
ES (1) | ES2039553T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0660277A2 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-28 | Azkoyen Industrial, S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung und Unterscheidung von legalen Banknoten und Dokumenten |
WO1996036946A2 (fr) * | 1995-05-15 | 1996-11-21 | Roland Champoud | Dispositif et procede de marquage et/ou de detection de faux billets de banque ou de faux cheques |
WO1998032103A1 (fr) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | BERRUT, Hélène | Dispositif et procede telematique de traitment in situ de titres de paiement |
WO2005106806A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur identifizierung des einzahlers verdächtiger banknoten an einem geldautomaten |
WO2012004120A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-01-12 | British American Tobacco (Germany) Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum unbrauchbarmachen von auf verpackungen an- oder aufgebrachten informationen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9602829D0 (sv) * | 1996-07-19 | 1996-07-19 | Yngve Johnsson | Förfarande och anordning för betalningsmedelshantering jämte betalningsmedel |
JP6190249B2 (ja) * | 2013-11-12 | 2017-08-30 | グローリー株式会社 | 貨幣処理装置及び貨幣処理方法 |
CN109118345B (zh) * | 2018-07-17 | 2020-12-04 | 华润物业工程科技有限公司 | 物业收费的红冲作废系统及其判断调整方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT259281B (de) * | 1965-06-02 | 1968-01-10 | Gualtiero Giori | Vorrichtung zur automatischen Kontrolle neuer Banknoten |
DE2446280A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-10 | Tokyo Shibaura Electric Co | Sortiervorrichtung fuer duennes blattgut |
DE2921862A1 (de) * | 1978-06-06 | 1979-12-20 | Enrico Bianchi | Maschine fuer die automatische qualitaetskontrolle an frisch gedruckten banknoten und wertpapieren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4896026A (de) * | 1972-03-23 | 1973-12-08 | ||
JPS61177269A (ja) * | 1985-02-01 | 1986-08-08 | Nec Corp | 脱字検出回路 |
JPS61219677A (ja) * | 1985-03-27 | 1986-09-30 | Hitachi Ltd | 印字装置 |
JPS6227168A (ja) * | 1985-07-30 | 1987-02-05 | Toshiba Corp | 印字装置 |
US4837426A (en) * | 1987-01-16 | 1989-06-06 | Rand, Mcnally & Company | Object verification apparatus and method |
-
1987
- 1987-11-06 DE DE19873737802 patent/DE3737802A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-10-21 EP EP88117598A patent/EP0314999B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 AT AT88117598T patent/ATE87111T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-21 ES ES198888117598T patent/ES2039553T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 DE DE8888117598T patent/DE3879376D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-04 US US07/267,278 patent/US4906827A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-04 JP JP63279212A patent/JPH01156072A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT259281B (de) * | 1965-06-02 | 1968-01-10 | Gualtiero Giori | Vorrichtung zur automatischen Kontrolle neuer Banknoten |
DE2446280A1 (de) * | 1973-09-28 | 1975-04-10 | Tokyo Shibaura Electric Co | Sortiervorrichtung fuer duennes blattgut |
DE2921862A1 (de) * | 1978-06-06 | 1979-12-20 | Enrico Bianchi | Maschine fuer die automatische qualitaetskontrolle an frisch gedruckten banknoten und wertpapieren |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0660277A2 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-28 | Azkoyen Industrial, S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung und Unterscheidung von legalen Banknoten und Dokumenten |
EP0660277A3 (de) * | 1993-12-27 | 1996-07-24 | Azkoyen Ind Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung und Unterscheidung von legalen Banknoten und Dokumenten. |
WO1996036946A2 (fr) * | 1995-05-15 | 1996-11-21 | Roland Champoud | Dispositif et procede de marquage et/ou de detection de faux billets de banque ou de faux cheques |
FR2734385A1 (fr) * | 1995-05-15 | 1996-11-22 | Champoud Roland | Dispositif et procede de marquage et/ou de detection de faux billets de banque ou de faux cheques |
WO1996036946A3 (fr) * | 1995-05-15 | 1996-12-19 | Roland Champoud | Dispositif et procede de marquage et/ou de detection de faux billets de banque ou de faux cheques |
WO1998032103A1 (fr) * | 1997-01-21 | 1998-07-23 | BERRUT, Hélène | Dispositif et procede telematique de traitment in situ de titres de paiement |
FR2758638A1 (fr) * | 1997-01-21 | 1998-07-24 | Berrut Martine | Dispositif et procede telematique de traitement in situ de titres de paiement |
WO2005106806A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur identifizierung des einzahlers verdächtiger banknoten an einem geldautomaten |
WO2005106806A3 (de) * | 2004-04-28 | 2007-12-21 | Wincor Nixdorf Int Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur identifizierung des einzahlers verdächtiger banknoten an einem geldautomaten |
WO2012004120A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-01-12 | British American Tobacco (Germany) Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum unbrauchbarmachen von auf verpackungen an- oder aufgebrachten informationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01156072A (ja) | 1989-06-19 |
DE3737802A1 (de) | 1989-05-18 |
ATE87111T1 (de) | 1993-04-15 |
EP0314999A3 (en) | 1990-02-28 |
EP0314999B1 (de) | 1993-03-17 |
US4906827A (en) | 1990-03-06 |
DE3879376D1 (de) | 1993-04-22 |
ES2039553T3 (es) | 1993-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2339549B9 (de) | Maschine zur verarbeitung von bogen mit einer mehrzahl von modulen | |
EP2341484B1 (de) | Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Bogen | |
DE1611540B2 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer die in einem kopiergeraet von einer reihe von originalen hergestellten kopien | |
DE3010793A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von blaettern | |
DE2953949C2 (de) | ||
WO2002031779A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut | |
EP0314999B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entwertung von Banknoten | |
DE3785831T2 (de) | Fahrkartenausgabevorrichtung. | |
EP1015253B1 (de) | Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung | |
WO1999024263A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem druckgerät | |
EP1253560A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut | |
DE2711704B2 (de) | Fahrkartendrucker | |
DE2828111C2 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung einer Wertkarte mit einem Wertsaldo | |
DE3781717T2 (de) | Geraet zum deponieren von umschlaegen mit dokumentenlesevorrichtung. | |
DE102010048921A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten | |
DE3305608C2 (de) | Gerät zur Sicherung von Schriftstücken, insbesondere Wettscheinen, vor Fälschungen | |
DE2746059A1 (de) | Vorrichtung zur vermeidung von fehlausdrucken auf endlospapierbahnen in mit edv-anlagen gekoppelten zeichen- bzw. zeilendruckern | |
DE2051065A1 (de) | Überwachungseinrichtung auf Registerhaltigkeit von bedruckten Bögen | |
DE69002363T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln. | |
DE102018219734A1 (de) | Verbesserte Bogenführung im Anleger | |
DE2259761A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen und aussortieren von makulatur | |
DE102010055700A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Länge von Blattgut | |
DE1574956C (de) | Belegdaten Verarbeitungseinrichtung mit Prüfung durch doppelte Eingabe | |
WO2010037534A1 (de) | Banknotenbearbeitungsvorrichtung | |
DE2847210C3 (de) | Vorrichtung zum Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900727 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920430 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 87111 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930415 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3879376 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930422 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930406 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2039553 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88117598.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19991108 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19991116 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19991119 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19991122 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19991124 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19991125 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001021 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001022 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20001023 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20001023 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20001021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010629 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011022 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20011023 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011211 Year of fee payment: 14 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: G.- FUR AUTOMATION UND ORGANISATION M.B.H. GAO Effective date: 20011031 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88117598.8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20011113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051021 |