EP0311924A2 - Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist - Google Patents
Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist Download PDFInfo
- Publication number
- EP0311924A2 EP0311924A2 EP88116634A EP88116634A EP0311924A2 EP 0311924 A2 EP0311924 A2 EP 0311924A2 EP 88116634 A EP88116634 A EP 88116634A EP 88116634 A EP88116634 A EP 88116634A EP 0311924 A2 EP0311924 A2 EP 0311924A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- drum
- leading
- printing
- trailing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
- B41F21/108—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means
Definitions
- the invention relates to a sheet-fed rotary printing press that can be switched from straight printing to face and reverse printing, and vice versa.
- a sheet transfer drum arranged between two printing units, consisting of a drum base body with a device for gripping the leading edge of the sheet, which is mounted in the machine frame by means of hollow shaft journals, and of holding parts provided with a device for grasping the trailing edge of the sheet, which are fastened on a shaft mounted in the hollow shaft journal , with parallel to each other on a hollow shaft journal and on the splined gears mounted in this mounted shaft end, of which one meshes with the gear of a transfer drum and the other with the gear of the turning drum connected downstream in the transport direction with a gripper system for gripping the leading or trailing edges of the sheet, and with a detachable, the two gears in different angular positions of the devices for detecting the front and bow Trailing edges of the coupling connecting the transfer drum.
- a sheet-fed rotary printing machine of this type is known from DE-OS 35 34 486, the coupling of the two gears consisting of a shrink connection which can be temporarily released by a so-called pressure oil dressing for the purpose of changing the angular position of the gears by applying pressure oil.
- the two devices for detecting the leading and trailing edges of the sheet can be adjusted in a simple manner when changing from face to face and reverse and vice versa.
- the adjustments can only be made by loosening the coupling connection between the two gears, the adjustment work in the known sheet-fed rotary printing press is still difficult because the respective correct angular positions for the face printing and for different sheet lengths in face and reverse printing have to be found.
- the object of the invention is therefore to provide a sheet-fed rotary printing press of the type specified at the outset, which can be adjusted in a simple manner from face to face and reverse printing and vice versa and also to different format lengths of the sheets.
- this object is achieved in a sheet-fed rotary printing press of the generic type in that, in the straight printing position, the sheet path between the devices for detecting the leading and trailing sheet edges on the transfer drum corresponds to a sheet path on the turning drum, which results from the distance between the grippers on the turning drum Detection of the leading and trailing edges of the sheet, ie a distance resulting from the displacement the sheet trailing edge when turning plus the necessary paper edge for grasping the respective sheet at its front or rear end, and that the fine print position is adjustable by cooperating stops of the devices for grasping the sheet leading and trailing edges on the sheet transfer drum or the gears which can be coupled together.
- the fine pressure position can be set in a simple manner without laborious setup and measurement work by releasing the coupling and moving the stops together and then coupling the gears together again. Since the fine print position is determined by the stops, this can always be easily found again after the devices for detecting the leading and trailing edges of the sheet transfer drum have been adjusted.
- the changeover is even easier because only the gripper system of the turning drum can be activated in such a way that its turning gripper grips the trailing edges of the sheet.
- the position of the gripping devices for the leading and trailing sheet edges corresponds to the greatest format length of the sheets to be printed when changing from straight printing operation to face and back printing operations. If sheets with smaller format lengths are to be printed, the coupling coupling the gearwheels must be released and the gripping devices for gripping the front and rear sheet edges must be adjusted to the new format by relative rotation of the parts of the sheet transfer drum which carry these.
- the format Since the corresponding parts of the sheet transfer drum through their gears to the upstream and downstream gear units carrying gear trains are engaged, the format is automatically aligned in phase with the printing units, so that the register does not have to be reset. If the format of the paper to be printed is to be changed in a perfecting operation, it is only necessary to release the coupling and to rotate the gears relative to one another in such a way that the arc length between the devices for detecting the sheet front edges and the sheet trailing edges is new Paper format corresponds Since the respective gears of the drum body and the shaft mounted in it, which holds the holding parts with devices for detecting the trailing edge of the edges, mesh on the one hand with the gear wheel of the transfer drum and on the other hand with the gear wheel of the turning drum, these are always coupled in phase to the two printing units.
- the phase position of the devices for detecting the sheet leading edges and for detecting the sheet trailing edges coincides with the upstream and downstream printing unit, so that no additional cumbersome adjustment processes are required to ensure the correct phase position of the gripping devices in relation to the associated printing units or to produce the wheel trains leading to these.
- the rotational angle position of the two drum parts carrying the devices for detecting the front and rear sheet edges is such that the gripper device of the feeding drum with the gripper device of the sheet transfer drum and the gripper system of the subsequent turning drum for each phase position of the printing units Detect the trailing edge of the sheet with the format-adjustable holding device on the sheet transfer drum, which for example consists of a Row of suction cups can correspond, so that no additional adjustment processes are necessary and no collision points arise.
- the fine print position can be adjusted in a simple manner by moving the stops together, so that they can be quickly and repeatably adjusted again after a perfecting operation.
- the number of wheel pulls is not increased in the sheet-fed rotary printing press according to the invention, so that no additional games that could impair the printing accuracy have to be accepted.
- the invention also takes into account the fact that due to the reversible gripper of the gripper system of the reversing drum, the sheet trailing edge of each sheet undergoes a shift during the turn which is greater than 0 and smaller than the drum circumference minus the largest printable paper format.
- the corresponding design of the turning drum is known.
- the two gears of the sheet transfer or storage drum can be coupled with the coupling known from DE-OS 35 34 486 or with any other coupling that allows easy loosening and coupling in different relative angular positions.
- the sheet transfer or storage drum shown in FIG. 1 consists of a drum base body 2, which is mounted in the machine frame 5 in the usual way via hollow shaft journals 3, 4 connected to it.
- the drum base body is provided in a known and therefore not described in detail with a series of grippers 6, which serve to grip the front edges of the sheets fed from the transfer drum 7.
- a shaft 8 is freely rotatably mounted in the hollow shaft journal 3, 4 of the drum base body 2. On this shaft 8 sections or in the form of segments holding parts 9 are attached, which are provided along a surface line of the sheet transfer drum 1 with suction nozzles 10 for detecting the trailing edges of the sheet. Suction air is supplied to these suction nozzles in a known manner via a shaft formed as a hollow shaft 8 through a rotary suction duct.
- Gears 13, 14 are wedged parallel to one another with the same diameter, the same number of teeth and the same pitch or attached in some other way to the hollow shaft 4 and the end of the shaft 8 supported in this shaft 8.
- the gears 13, 14 are connected to one another by a releasable coupling.
- This releasable coupling can be, for example, of the type described in DE-OS 35 34 486.
- the transfer drum 7, which supplies the sheets, and the turning drum 15 are placed on the sheet transfer drum in the manner shown.
- the transfer drum 7 is provided with grippers 16 and feeds the sheets from the first printing unit 17 to the sheet transfer drum 1.
- the turning drum 15 is provided with a gripper system 18 and feeds the sheets to the second printing unit 19. Depending on whether the printing is in straight printing or face and reverse printing, the grippers 20, 21 of the gripper system 18 grip the sheets on the sheet transfer drum 1 at their front or rear edges.
- the gear of the transfer drum 7 meshes with the gear 13 fastened on the hollow shaft 4 of the drum base body 2, while the gear of the turning drum is in engagement with the gear 14, which is fastened on the shaft 8.
- Stops are provided between the gears 13, 14 or the two parts 2.9 of the sheet transfer drum which can be rotated relative to one another and which lie against one another when the sheet transfer drum 1 is set to face printing operation. These stops, not shown in the drawing, thus secure the fine printing position, in which the grippers 20 of the gripper system 18 of the turning drum 15 correspond to the grippers 6 of the sheet transfer drum 1. If the printing machine is to be reset from face and back printing to face printing, only the stops need to be moved against each other, whereby in the stop position a tolerance of 0.05 mm should be maintained in relation to the arc of the drum jacket surface.
- the fine print position corresponding to the basic position corresponds to the arc distance the sheet transfer drum of the sheet section the turning drum 15, the length of the arc path from the displacement distance of the trailing edge of the sheet when turning plus the paper margin necessary to grasp the sheet at the front and rear ends.
Landscapes
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt umstellbar ist,
mit einer zwischen zwei Druckwerken angeordneten Bogenübergabetrommel, bestehend aus einem Trommelgrundkörper mit einer Einrichtung zum Erfassen der Bogenvorderkante, der durch Hohlwellenzapfen im Maschinengestell gelagert ist, und aus mit einer Einrichtung zum Erfassen der Bogenhinterkanten versehenen Halteteilen, die auf einer in dem Hohlwellenzapfen gelagerten Welle befestigt sind,
mit parallel zueinander auf einem Hohlwellenzapfen und auf dem in diesem gelagerten Wellenende aufgekeilten Zahnrädern gleichen Durchmessers, von denen eins mit dem Zahnrad einer Übergabetrommel und das andere mit dem Zahnrad der in Transportrichtung nachgeschalteten Wendetrommel mit einem Greifersystem zum Erfassen der Bogenvorder- oder Bogenhinterkanten kämmt, und
mit einer lösbaren, die beiden Zahnräder in unterschiedlichen Winkellagen der Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten der Übergabetrommel verbindenden Kupplung. - Eine Bogenrotationsdruckmaschine dieser Art ist aus der DE-OS 35 34 486 bekannt, wobei die Kupplung der beiden Zahnräder aus einer Schrumpf-Verbindung besteht, die durch einen sogenannten Druckölverband zum Zwecke der Veränderung der Winkellage der Zahnräder durch Beaufschlagung mit Drucköl vorübergehend lösbar ist. Bei dieser bekannten Bogenrotationsdruckmaschine lassen sich die beiden Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorderkanten und Bogenhinterkanten bei Umstellung von Schön- auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt in einfacher Weise verstellen. Obwohl sich die Verstellungen nur durch Lösen der Kupplungsverbindung zwischen den beiden Zahnrädern vornehmen lassen, bereitet die Einstellarbeit bei der bekannten Bogenrotationsdruckmaschine noch Schwierigkeiten, weil die jeweiligen richtigen Winkelstellungen für den Schöndruck und für unterschiedliche Bogenlängen bei Schön- und Widerdruck aufgefunden werden müssen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bogenrotationsdruckmaschine der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich in einfacher Weise von Schön- auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt und auch auf unterschiedliche Formatlängen der Bögen einstellen läßt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Bogenrotationsdruckmaschine der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß in der Schöndruckstellung die Bogenstrecke zwischen den Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten auf der Übergabetrommel einer Bogenstrecke auf der Wendetrommel entspricht, die sich aus dem Abstand der Greifer auf der Wendetrommel zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten zusammensetzt, d.h. einer Strecke, die sich aus der Verlagerung der Bogenhinterkante beim Wenden zuzüglich des notwendigen Papierrandes zum Erfassen des jeweiligen Bogens an dessen vorderem oder hinterem Ende ergibt, und daß die Schöndruckstellung durch zusammenwirkende Anschläge der Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten auf der Bogenübergabetrommel oder der miteinander kuppelbaren Zahnräder einstellbar ist.
- Die Schöndruckstellung läßt sich in einfacher Weise ohne umständliche Einricht- und Meßarbeiten dadurch einstellen, daß die Kupplung gelöst und die Anschläge zusammengefahren werden und anschließend die Zahnräder wieder miteinander gekuppelt werden. Da die Schöndruckstellung durch die Anschläge festgelegt ist, läßt sich diese nach einer Verstellung der Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten der Bogenübergabetrommel immer leicht wieder auffinden.
- Soll von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck übergegangen werden, ist die Umstellung noch einfacher, weil lediglich das Greifersystem der Wendetrommel derart zu aktivieren ist, daß dessen Wendegreifer die Bogenhinterkanten erfassen. Bei der erfindungsgemäßen Bogenrotationsdruckmaschine entspricht die Stellung der Greifeinrichtungen für die Bogenvorder- und Bogenhinterkanten bei Umstellung von Schöndruckbetrieb auf Schön- und Widerdruckbetrieb der größten Formatlänge der zu bedruckenden Bogen. Sollen Bogen mit kleineren Formatlängen bedruckt werden, muß die die Zahnräder miteinander kuppelnde Kupplung gelöst und die Greifeinrichtungen zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten müssen durch relatives Verdrehen der diese tragenden Teile der Bogenübergabetrommel auf das neue Format eingestellt werden. Da die entsprechenden Teile der Bogenübergabetrommel durch ihre Zahnräder mit den zu den vorgeschalteten und nachgeschalteten Druckwerken führenden Zahnräderzügen in Eingriff sind, erfolgt bei einer Formatumstellung automatisch ein phasenrichtige Ausrichtung auf die Druckwerke, so daß das Register nicht neu eingestellt werden muß. Soll bei einem Schön- und Widerdruckbetrieb eine Formatumstellung des zu bedruckenden Papiers erfolgen, ist es lediglich erforderlich, die Kupplung zu lösen und die Zahnräder in der Weise relativ zueinander zu verdrehen, daß die Bogenstrecke zwischen den Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorde kanten und Bogenhinterkanten dem neuen Papierformat entspricht Da die jeweiligen Zahnräder des Trommelgrundkörpers und der in diesem gelagerten Welle, die Halteteile mit Einrichtungen zum Erfassen der Bogehinterkanten trägt, einerseits mit dem Zahnrad der Umführtrommel und andererseits mit dem Zahnrad der Wendetrommel kämmen, sind diese immer phasenrichtig an die beiden Druckwerke angekuppelt. In jeder Drehwinkelstellung der beiden Teile der Bogenübergabetrommel stimmt somit die Phasenlage der Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorderkanten und zum Erfassen der Bogenhinterkanten mit dem vorgeschalteten und nachgeschalteten Druckwerk überein, so daß keine zusätzlichen umständlichen Einstellvorgänge erforderlich sind, um die richtige Phasenlage der Greifeinrichtungen zu den zugehörigen Druckwerken bzw. den zu diesen führenden Räderzügen herzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Bogenrotationsdruckmaschine ist somit gewährleistet, daß die Drehwinkelstellung der beiden die Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten tragenden Trommelteile derart ist, daß in jeder Phasenlage der Druckwerke die Greifereinrichtung der zuführende Trommel mit der Greifereinrichtung der Bogenübergabetrommel und das Greifersystem der nachfolgenden Wendetrommel zum Erfassen der Bogenhinterkante mit der formateinstellbaren Halteeinrichtung auf der Bogenübergabetrommel, die beispielsweise aus einer Reihe von Saugern bestehen kann, korrespondiert, so daß keine zusätzlichen Stellvorgänge notwendig sind und keine Kollisionsstellen entstehen. Die Schöndruckstellung ist in einfacher Weise durch Zusammenfahren der Anschläge einstellbar, so daß diese schnell und mit hoher Genauigkeit wiederholbar nach einem Schön- und Widerdruckbetrieb wieder eingestellt werden kann. Die Anzahl der Räderzüge ist bei der erfindungsgemäßen Bogenrotationsdruckmaschine nicht erhöht, so daß keine zusätzlichen Spiele, die die Druckgenauigkeit beeinträchtigen könnten, in Kauf genommen werden müssen.
- Die Erfindung trägt auch dem Umstand Rechnung, daß aufgrund des Wendegreifers des Greifersystems der Wendetrommel die Bogenhinterkante jedes Bogens bei der Wendung eine Verlagerung erfährt, die größer als 0 und kleiner ist als der Trommelumfang abzüglich des größten verdruckbaren Papierformats. Die entsprechende konstruktive Ausgestaltung der Wendetrommel ist bekannt.
- Die beiden Zahnräder der Bogenübergabe- oder Speichertrommel können mit der aus der DE-OS 35 34 486 bekannten Kupplung oder aber auch mit jeder anderen Kupplung gekuppelt werden, die ein einfaches Lösen und Ankuppeln in unterschiedlichen relativen Winkellagen gestattet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Bogenübergabe- oder sogenannte Speichertrommel einer von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck oder umgekehrt umstellbaren Bogenrotationsdruckmaschine in schematischer Darstellung und
- Fig.2 eine Seitenansicht der Bogenübergabetrommel nach Fig. mit an diese angestellten Ümführ- und Wendetrommeln sowie den zugehörigen Druckwerden in schematischer Darstellung.
- Die in Fig.1 dargestellte Bogenübergabe- oder Speichertrommel besteht aus einem Trommelgrundkörper 2, der über mit diesem verbundene Hohlwellenzapfen 3,4 in üblicher Weise im Maschinengestell 5 gelagert ist. Der Trommelgrundkörper ist in bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise mit einer Reihe von Greifern 6 versehen, die dem Ergreifen der Vorderkanten der von der Übergabetrommel 7 zugeführten Bögen dienen.
- In den Hohlwellenzapfen 3,4 des Trommelgrundkörpers 2 ist eine Welle 8 frei drehbar gelagert. Auf diese Welle 8 sind abschnittsweise oder in Form von Segmenten Halteteile 9 befestigt, die längs einer Mantellinie der Bogenübergabetrommel 1 mit Saugdüsen 10 zum Erfassen der Bogenhinterkanten versehen sind. Diesen Saugdüsen wird über die als Hohlwelle 8 ausgebildete Welle in bekannter Weise durch eine Saugluftdrehdurchführung Saugluft zugeführt.
- Auf die Hohlwelle 4 und das diese überragende Ende der in dieser gelagerten Welle 8 sind Zahnräder 13,14 parallel zueinander mit gleichem Durchmesser, gleicher Zähnezahl und gleicher Teilung aufgekeilt oder in sonstiger Weise befestigt.
- Die Zahnräder 13,14 sind durch eine lösbare Kupplung miteinander verbunden. Diese lösbare Kupplung kann beispielsweise von der in der DE-OS 35 34 486 beschriebenen Art sein.
- Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind an die Bogenübergabetrommel die die Bogen zuführende Umführtrommel 7 und die Wendetrommel 15 in der dargestellten Weise angestellt. Die Umführtrommel 7 ist mit Greifern 16 versehen und führt der Bogenübergabetrommel 1 die Bogen von dem ersten Druckwerk 17 zu.
- Die Wendetrommel 15 ist mit einem Greifersystem 18 versehen und führt die Bogen dem zweiten Druckwerk 19 zu. Je nachdem, ob im Schöndruck oder Schön- und Widerdruckbetrieb gearbeitet wird, erfassen die Greifer 20,21 des Greifersystems 18 die Bogen auf der Bogenübergabetrommel 1 an ihren Vorder-oder Hinterkanten.
- Das Zahnrad der Umführtrommel 7 kämmt mit dem auf die Hohlwelle 4 des Trommelgrundkörpers 2 befestigten Zahnrad 13, während sich das Zahnrad der Wendetrommel im Eingriff mit dem Zahnrad 14 befindet, das auf der Welle 8 befestigt ist.
- Zwischen den Zahnrädern 13,14 oder den beiden relativ zueinander verdrehbaren Teilen 2,9 der Bogenübergabetrommel sind Anschläge vorgesehen, die aneinander liegen, wenn die Bogenübergabetrommel 1 auf Schöndruckbetrieb eingestellt ist. Diese in der Zeichnung nicht dargestellten Anschläge sichern somit die Schöndruckstellung, bei der die Greifer 20 des Greifersystems 18 der Wendetrommel 15 mit den Greifern 6 der Bogenübergabetrommel 1 korrespondieren. Soll die Druckmaschine von Schön- und Widerdruckbetrieb auf Schöndruck zurückgestellt werden, brauchen nur die Anschläge gegeneinander gefahren zu werden, wobei in der Anschlagstellung eine Toleranz von 0,05 mm bezogen auf das Bogenmäß der Trommelmantelfläche eingehalten werden sollte.
- In der der Grundstellung entsprechenden Schöndruckstellung entspricht die Bogenstrecke der Bogenübergabetrommel der Bogenstrecke der Wendetrommel 15, wobei sich die Länge der Bogenstrecke aus der Verlagerungsstrecke der Bogenhinterkante beim Wenden zuzüglich des notwendigen Papierrandes zum Erfassen des Bogens am vorderen und hinteren Ende ergibt.
Claims (1)
- Bogenrotationsdruckmaschine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt umstellbar ist,
mit einer zwischen zwei Druckwerken angeordneten Bogenübergabe- oder Speichertrommel, bestehend aus einem Trommelgrundkörper mit einer Einrichtung zum Erfassen der Bogenvorderkante, der durch Hohlwellenzapfen im Maschinengestell gelagert ist, und aus mit einer Einrichtung zum Erfassen der Bogenhinterkanten versehenen Halteteilen, die auf einer in den Hohlwellenzapfen gelagerten Welle befestigt sind,
mit parallel zueinander auf einem Hohlwellenzapfen und auf dem in diesem gelagerten Wellenende befestigten Zahnrädern gleichen Durchmessers, von denen eins mit dem Zahnrad einer vorgeschalteten Umführtrommel und das andere mit dem Zahnrad der in Transportrichtung nachgeschalteten Wendetrommel mit einem Greifersystem zum Erfassen entweder der Bogenvorderkanten oder der Bogenhinterkanten kämmt, und
mit einer lösbaren, die beiden Zahnräder in unterschiedlichen Winkellagen der Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten der Bogenübergabetrommel verbindenden Kupplung, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Schöndruckstellung die Bogenstrecke (α) zwischen der Einrichtungen (6,10) zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten auf der Bogenübergabetrommel (1) einer Bogenstrecke (β) auf der Wendetrommel (15) entspricht, die sich aus dem Abstand der Greifer (20,21) des Greifersystems (18) auf der Wendetrommel (15) zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten zusammensetzt, d.h. einer Strecke, die sich aus der Verlagerung der Bogenhinterkante beim Wenden zuzüglich des notwendigen Papierrandes zum Erfassen des jeweiligen Bogens an dessen vorderem und hinteren Ende ergibt, und
daß die Schöndruckstellung durch zusammenwirkende Anschläge der Einrichtungen zum Erfassen der Bogenvorder- und Bogenhinterkanten auf der Bogenübergabetrommel (1) oder der miteinander kuppelbaren Zahnräder (13,14) einstellbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3734493 | 1987-10-12 | ||
DE3734493 | 1987-10-12 | ||
DE3738674 | 1987-11-13 | ||
DE19873738674 DE3738674A1 (de) | 1987-10-12 | 1987-11-13 | Bogenrotationsdruckmaschine, die von schoendruck auf schoen- und widerdruck umstellbar ist |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0311924A2 true EP0311924A2 (de) | 1989-04-19 |
EP0311924A3 EP0311924A3 (en) | 1990-05-30 |
EP0311924B1 EP0311924B1 (de) | 1993-12-29 |
Family
ID=25860701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88116634A Expired - Lifetime EP0311924B1 (de) | 1987-10-12 | 1988-10-07 | Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4821643A (de) |
EP (1) | EP0311924B1 (de) |
JP (1) | JPH0624848B2 (de) |
CS (1) | CS276905B6 (de) |
DE (2) | DE3738674A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001034396A1 (en) * | 1999-11-07 | 2001-05-17 | Indigo N.V. | Duplex printing system |
US6438352B1 (en) | 1998-05-24 | 2002-08-20 | Indigo N.V. | Printing system |
US6851672B1 (en) | 2000-04-18 | 2005-02-08 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Sheet transport position and jam monitor |
US6912952B1 (en) | 1998-05-24 | 2005-07-05 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Duplex printing system |
EP2159069A1 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-03 | Kba-Giori S.A. | Verfahren zum Lackieren von Sicherheitsdokumenten, insbesondere von Tiefdruck-Sicherheitsdokumenten wie Banknoten und Lackierungsmaschine zur Durchführung davon |
US8356812B2 (en) | 2009-10-27 | 2013-01-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus for correcting the position of sheets |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD286330B5 (de) * | 1989-08-07 | 1998-04-16 | Kba Planeta Ag | Einrichtung zur Passerkorrektur |
DE4223555A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-18 | Koenig & Bauer Ag | Trommel zum transportieren von bogen |
GB2269370B (en) * | 1992-07-15 | 1995-11-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Process and apparatus for the switching on and off of sheet turning and for sheet-size setting in the transport of sheets through a printing press |
DE10102080B4 (de) * | 2001-01-18 | 2014-03-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Einrichtung zur Wendung flächiger Exemplare in einer bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschine |
DE10122227B4 (de) * | 2001-05-08 | 2012-03-01 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen |
US6739252B2 (en) * | 2001-07-30 | 2004-05-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for reversing sheet material in sheet-processing machines |
DE10254113A1 (de) | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Änderung des Betriebszustands einer Greifersteuereinrichtung in einer Bogenwendeeinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE102008051094B4 (de) * | 2008-10-09 | 2017-11-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während eines Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757610A (en) * | 1952-03-18 | 1956-08-07 | Miller Printing Machinery Co | Sheet handling mechanism and method for multi-color perfector press |
CH346226A (de) * | 1954-02-16 | 1960-05-15 | Miller Printing Machinery Co | Vorrichtung zur Übertragung von Druckbogen |
US3537391A (en) * | 1967-10-18 | 1970-11-03 | Miller Printing Machinery Co | Sheet handling apparatus and method for multicolor perfector press |
US3654861A (en) * | 1970-04-06 | 1972-04-11 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Sheet carrier cylinder for use in a polychrome rotary printing press adapted for both one-side and two-side printing |
CS150046B1 (de) * | 1971-07-13 | 1973-09-04 | ||
US4122773A (en) * | 1974-04-24 | 1978-10-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Change-over means for a storage drum for sheet transferral |
DE2460503C3 (de) * | 1974-12-20 | 1979-05-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Umstell- und Einstellvorrichtung einer Übergabetrommel zur Bogenüberführung |
DE2523662C3 (de) * | 1975-05-28 | 1981-12-17 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck |
DE2559735C3 (de) * | 1975-08-06 | 1981-03-12 | Western Gear Corp., Pittsburgh, Pa. | Bogenübergabetrommel einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckmaschine |
DE7700279U1 (de) * | 1977-01-07 | 1979-06-07 | Miller Western Corp, Pittsburgh, Pa. (VStA.) | Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen |
US4202266A (en) * | 1977-12-07 | 1980-05-13 | A. B. Dick Company | Staging mechanism for duplexing copy machines |
JPS55146762A (en) * | 1979-05-02 | 1980-11-15 | Shinohara Tekkosho:Kk | Sheet reversal adjuster for sheet-fed rotary press |
US4362099A (en) * | 1980-05-02 | 1982-12-07 | Kabushiki Kaisha Shinoharatekkosho | Adjusting device for sheet reversing in a sheet-fed rotary press |
DE3108806C2 (de) * | 1981-03-07 | 1984-12-20 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck |
JPS5871162A (ja) * | 1981-10-24 | 1983-04-27 | Komori Printing Mach Co Ltd | 反転機構付枚葉輪転印刷機の位相調整装置 |
EP0161522B1 (de) * | 1984-05-18 | 1990-06-27 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogen-Rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck |
US4535691A (en) * | 1984-09-12 | 1985-08-20 | Komori Printing | Gripper opening/closing apparatus of sheet-fed rotary press |
DE3508699A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-25 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Hoehenverstellbare greiferauflagen fuer wendetrommelgreifer in wendetrommeln von schoen- und widerdruckmaschinen |
DE3533081A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Roland Man Druckmasch | Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen |
DE3534486A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-16 | Koenig & Bauer Ag | Kupplung in einer bogenrotationsdruckmaschine |
-
1987
- 1987-11-13 DE DE19873738674 patent/DE3738674A1/de active Granted
-
1988
- 1988-10-07 EP EP88116634A patent/EP0311924B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 JP JP63252226A patent/JPH0624848B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-07 DE DE88116634T patent/DE3886661D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-11 CS CS886737A patent/CS276905B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1988-10-11 US US07/255,348 patent/US4821643A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6438352B1 (en) | 1998-05-24 | 2002-08-20 | Indigo N.V. | Printing system |
US6912952B1 (en) | 1998-05-24 | 2005-07-05 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Duplex printing system |
WO2001034396A1 (en) * | 1999-11-07 | 2001-05-17 | Indigo N.V. | Duplex printing system |
US6823786B1 (en) | 1999-11-07 | 2004-11-30 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Tandem printing system with fine paper-position correction |
US6851672B1 (en) | 2000-04-18 | 2005-02-08 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | Sheet transport position and jam monitor |
EP2159069A1 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-03 | Kba-Giori S.A. | Verfahren zum Lackieren von Sicherheitsdokumenten, insbesondere von Tiefdruck-Sicherheitsdokumenten wie Banknoten und Lackierungsmaschine zur Durchführung davon |
US8697177B2 (en) | 2008-08-29 | 2014-04-15 | Kba-Notasys Sa | Method for varnishing security documents, especially intaglio-printed security document such as banknotes, and varnishing machine for carrying out the same |
US8356812B2 (en) | 2009-10-27 | 2013-01-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus for correcting the position of sheets |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3738674C2 (de) | 1990-09-06 |
US4821643A (en) | 1989-04-18 |
CS673788A3 (en) | 1992-03-18 |
CS276905B6 (en) | 1992-09-16 |
JPH0624848B2 (ja) | 1994-04-06 |
DE3886661D1 (de) | 1994-02-10 |
EP0311924A3 (en) | 1990-05-30 |
JPH01123749A (ja) | 1989-05-16 |
DE3738674A1 (de) | 1989-04-20 |
EP0311924B1 (de) | 1993-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604379C2 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen | |
EP0306684A2 (de) | Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder | |
EP0311924B1 (de) | Bogenrotationsdruckmachine, die von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbar ist | |
EP0586881A2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen | |
EP0218874B1 (de) | Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise | |
DE3643915A1 (de) | Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen | |
DE4221046C2 (de) | Umführtrommel für Druckmaschinen | |
DE2227151C3 (de) | Vorrichtung zum Um- und formatmäßigen Einstellen einer von zweifarbigem Schön- auf einfarbigen Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotationsdruckm aschine | |
DE19547580C2 (de) | Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln | |
DE2724621A1 (de) | Bogenwendevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine in reihenbauart | |
DE3220919C2 (de) | Druckwerk für eine von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine | |
DE4231257C2 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE3320552A1 (de) | Offset-druckpresse mit zwei druckwerken | |
DE3832891A1 (de) | Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn | |
DE10230411B4 (de) | Satellitendruckwerk | |
EP1256446B1 (de) | Verstellbare Bogenhaltesysteme an einer Speichertrommel | |
DE3050295C1 (de) | Bogenuebertragungszylinder fuer auf Schoen- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE2924943C2 (de) | ||
DE3017013C2 (de) | Umstell- und Einstelleinrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
DE930390C (de) | Falzapparat fuer veraenderliche Formate | |
DE2708478A1 (de) | Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine | |
DD282883A5 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine, die von schoendruck auf schoen- und widerdruck umstellbar ist | |
DE2318155A1 (de) | Antrieb fuer eine einrichtung zum ausrichten von papierboegen | |
EP1256447A2 (de) | Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen | |
DE3037723A1 (de) | Bogenuebergabeeinrichtung einer druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900719 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920320 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3886661 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940210 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940114 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88116634.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011018 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20011018 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20011019 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021008 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021007 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031210 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051007 |