EP0305796A2 - Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen - Google Patents
Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0305796A2 EP0305796A2 EP88113209A EP88113209A EP0305796A2 EP 0305796 A2 EP0305796 A2 EP 0305796A2 EP 88113209 A EP88113209 A EP 88113209A EP 88113209 A EP88113209 A EP 88113209A EP 0305796 A2 EP0305796 A2 EP 0305796A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- feed roller
- pressure
- stripping element
- unit according
- dampening unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 title 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0054—Devices for controlling dampening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/26—Damping devices using transfer rollers
Definitions
- the invention relates to a dampening system with automatic control for offset printing machines.
- one of the prerequisites for an acceptable print quality is the perfect moistening of the non-printing areas of the plate or printing form before they are finally colored.
- a thin layer of water with additives is applied to the printing form to moisten it.
- the moisture layer on the printing form must be continuous, but at the same time must not be too thick to prevent the moisture from emulsifying the printing ink used to the correct extent, which would have a significant impact on print quality.
- water with additives mainly phosphoric acid and gum arabic
- a trough with a constant liquid level is provided, into which a feed roller is immersed, the surface of which consists of metallic chrome and is sometimes covered with a braid.
- the rotation of the feed roller is either intermittent adjustable strip width or continuously and slowly with adjustable speed to adapt the amount of liquid supplied to the working conditions.
- Spray rolls or systems with bundled compressed air jets can graduate the metering in the transverse direction.
- a takeover roll which has an elastic coating and is covered with molton or a braid, is freely rotatably supported on two swivel arms at its two ends. This role takes over the moisture strip from the feed roller and transfers it to a parallel distribution roller, the surface of which has a metallic chrome layer and which is driven axially back and forth as well as rotating, whereby the rotary movement takes place via a gear with the same peripheral speed as the plate cylinder.
- the water transferred to the distributor roller is released by the latter onto two dampening rollers, which have an elastic coating and a coating of molton or fabric. These two dampening rollers are freely rotatable and are carried by friction between the plate cylinder and the distributor roller, the contact pressure being adjustable via adjustable bearings.
- a serious disadvantage of using coatings or molton coatings is the need to replace them after a certain period of use, since signs of wear and tear during operation and cleaning during maintenance work cannot be avoided. Changing the covers is difficult and requires a lot of start-up time before the machine has returned to equilibrium in operation.
- a continuously operating dampening system in which the liquid consists mainly of water with the addition of alcohol, thereby reducing the surface tension of the water, so that each spreading drop has a larger surface area of the plate or moistened the matrix so that the right balance between water and color is achieved with a smaller amount of water.
- the alcohol content in the liquid causes it to evaporate more quickly, which favors the drying of the fresh print.
- this system is effective only on condition that the liquid is applied evenly as a very thin film without any discontinuity.
- This layer is partially transferred to the first inking roller, which already has the printing ink and is driven by the printing plate so that it runs at the same peripheral speed as this.
- the difference in peripheral speeds at the point of contact causes the liquid layer to stretch so that it becomes even thinner.
- the axis of the metering roller can be mounted so that it does not run completely parallel to the axis of the feed roller, whereby the contact pressure is increased in the central area to compensate for the deflection of the rollers.
- the subsequent settings are made at intervals after the sheets have been output, for which purpose the rotational speed of the feed roller is changed manually.
- the layer thicknesses of the liquid applied to the printing plate or die which can be achieved with this system, are not comparable to those which could be produced in the conventional dampening system, in which the tissue coatings retained a certain amount of liquid.
- the invention is therefore based on the object of providing a continuously operating dampening system for offset printing presses which does not have the disadvantages of the known systems and is able to automatically apply the correct amount of moisture to the printing plate at all times, ie neither too little still an excess amount, whereby the size and the deviations of the Parameters are to be taken into account which can influence the over-humidification and thus the print quality, and the inevitable mechanical deformations of the individual rollers of the dampening unit should remain without effects.
- the invention is intended to provide a continuously operating dampening system which produces an extremely thin film of liquid which cannot be achieved with the known dampening systems.
- the dampening system should have a control system that processes the changes in the operating conditions of the machine in real time.
- the dampening system is to produce a uniform surface coating of the printing plate with the same amount of liquid regardless of the printing speed and the fluctuation of other parameters such as the temperature of the individual machine parts, the relative humidity and the viscosity of the dampening liquid, both in the case where the Liquid water with the usual additives, as well as in the case where it contains water with added alcohol.
- this object is achieved in a dampening unit for offset printing presses with a feed roller which is set in rotation by an independent motor with an adjustable rotational speed, removes a liquid from a bath and thereby produces a thin film of this liquid which between a part of the circumference of the Feed roller and an organ passes through, which can perform a graduated metering of the liquid in the transverse direction and abuts the mentioned part of the circumference of the feed roller over its entire length, solved in that the organ is a rectilinear, elongated stripping element, which consists of elastic material, that the stripping element is pressed against the peripheral part of the feed roller by pressure means which are controlled by regulators which can graduate the pressure with which the stripping element is applied to the peripheral part of the feed roller, and that the motor for the rotary drive of the feed roller with adjustable rota tion speed and the control elements are controlled by an evaluation unit, to which data are continuously fed that relate to the functional parameters of the printing press.
- the evaluation unit consists of a computer (microprocessor), which is also provided for receiving data from an input keyboard, all data being evaluated in a program (software) which determines the connections between these data and the optimal conditions for Moistening of the printing plate (or matrix) is determined during the operation of the printing press.
- the pressure means have a series of working units which are designed as hydraulic fluid cylinders, the piston rods of which act on the stripping element from the side which is diametrically opposite the side which faces the circumference of the feed roller, each cylinder above a pressure regulator is fed, which is controlled by pulses which are emitted by the evaluation unit.
- the dampening system has sensors for determining the temperature and the humidity of the air at the points on the printing press where the cylinders acting on the stripping element are arranged.
- the dampening unit has a number of devices, each of which analyzes the structure of a peripheral strip of the printing plate and supplies the evaluation unit with information in the form of electrical pulses, so that these supply control pulses to the pressure regulators which are assigned to the cylinders corresponding to the strips , which trigger the pressure required to generate the thickness of the liquid film in the areas mentioned, which is required for optimal moistening of the printing plate.
- a plate cylinder 1 of an offset printing machine is shown, which cooperates with a rubber cylinder 2 in a known manner.
- a trough 3 with a constant liquid level is supplied with liquid for the dampening unit in a known manner.
- the feed roller 4 has a coating, not shown, of hydrophilic material, which has a microporosity on the surface, which is able to transfer the liquid uniformly.
- the feed roller 4 touches a dampening roller 7, which has the task of moistening the printing plate, not shown, which is attached to the circumference of the plate cylinder 1; the dampening roller 7 also wets an intermediate roller which is attached below the first inking roller 8 and touches it.
- a metering element 9 bears along a generatrix of the feed roller 4.
- This consists of an elongated stripping element of circular cross section made of elastic material, for example a silicone material.
- the length of the stripping element 9 corresponds to that of the feed roller 4.
- the stripping element 9 is accommodated in a rectilinear longitudinal groove 10, the depth of which is greater than the diameter of the stripping element 9 and which is incorporated into a fixed supporting beam 11 according to FIG.
- the longitudinal groove 10 is connected to three diametrically arranged, through bores 12 which are arranged at uniform intervals between the two ends of the beam 11.
- the central bore 12 lies in the transverse median plane of the feed roller 4, while the two lateral bores 12 are at the same distance from the associated ends of the beam 11.
- the bores 12 open into a cavity 13 which is formed on the outside of the beam 11 and is separated by a membrane 14 from a cavity 15 which is worked into a cover 16 which is on the beam 11 is attached.
- a rod 17 is attached, which extends through the bore 12 and the free end of which rests against the central region of a pressure rail 18 which has an elongated course and is accommodated in the longitudinal groove 10 at a short distance from the bottom thereof.
- the pressure rail 18 partially engages in a recess 19, which is incorporated into the side of a counter pressure rail 20 facing the bottom of the longitudinal groove 10.
- the pressure rail 18 is supported with its two ends on two shoulders which are formed in the recess 19.
- the height of the pressure rail 18 and the counter pressure rail 20 and the length of the rod 17 are chosen so that the wipers ment 9 always protrudes a little from the longitudinal groove 10.
- the pressure force with which the stripping element 9 is pressed against the feed roller 4 can be changed in this way.
- the length of the counter pressure rails 20 is selected so that they exert a compressive force practically over the entire length of the stripping element 9.
- FIG. 2 shows, there is a sensor 23 for the rotational speed (a so-called coding device) on the axis of the plate cylinder 1, which is capable of supplying the machine signals corresponding to this operating parameter to a computer 24 or microprocessor.
- a computer 24 or microprocessor.
- This also receives signals from a read head 25 (or "plate scanner") of the printing plate, which scans strips of the printing plate, not shown and attached to the plate cylinder 1.
- the computer 24 can also be supplied with signals from measuring elements for the temperature and the air humidity, which may be arranged, for example, in the area of the side walls of the machine opposite one another.
- An input keyboard 30 is connected to the computer 24, via which additional software can be used to make corrections, which have the purpose of taking into account fixed parameters such as the viscosity of the liquid or the like.
- the input keyboard 30 can thus be omitted and the computer 24 can be replaced by a simple evaluation circuit without influencing the automatic and continuous control of the liquid layer thickness as a function of the speed of rotation and the structure of the plate cylinder.
- more groups can be provided instead of the three groups that press the stripping element 9 against the circumference of the feed roller 4. It is also possible to control these groups via a single pressure regulator 21, which in turn can be of any commercially available type.
- the working units which press the stripping element against the circumference of the feed roller, can consist of a plurality of elongated cavities with elastic walls, which are arranged in a row next to one another between the stripping element and the bottom of the longitudinal groove in which the stripping element is accommodated; the cavities can be connected to a line for the supply of pressure medium via pressure regulators.
- the unit which contains the stripping element and the associated pressure and bearing means can finally have organs for driving the feed roller in the axial direction are driven back and forth.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk mit automatischer Regelung für Offset-Druckmachinen.
- Bekanntlich ist eine der Voraussetzungen für eine annehmbare Druckqualität die einwandfreie Befeuchtung der nicht druckenden Stellen der Platte oder Druckform vor deren endgültiger Einfärbung. Zum Anfeuchten wird auf die Druckform eine dünne Wasserschicht mit Zusatzstoffen aufgetragen. Um zu vermeiden, daß sich die Druckfarbe an den nicht druckenden Stellen der Druckform absetzt, muß die Feuchtigkeitsschicht auf der Druckform kontinuierlich sein, darf gleichzeitig aber nicht zu dick sein, um zu verhindern, daß die Feuchtigkeit über das richtige Maß die verwendete Druckfarbe emulgiert, was die Druckqualität nicht unwesentlich beeinträchtigen würde.
- Bei einem der gebräuchlichsten, traditionellen Systeme zum Befeuchten dient als Flüssigkeit Wasser mit Zusatzstoffen, hauptsächlich Phosphorsäure und Gummi arabicum. Dabei ist eine Wanne mit gleichbleibendem Flüssigkeitspegel vorgesehen, in die eine Aufgabewalze eintaucht, deren Oberfläche aus metallischem Chrom besteht und manchmal von einem Geflecht überzogen ist. Die Drehbewegung der Aufgabewalze ist entweder intermittierend mit ein stellbarer Streifenbreite oder kontinuierlich und langsam mit regelbarer Geschwindigkeit, um die zugeführte Flüssigkeitsmenge an die Arbeitsbedingungen anpassen zu können. Sprührollen oder Systeme mit gebündelten Druckluftstrahlen können die Dosierung in Querrichtung abstufen.
- Eine Übernahmerolle, die eine elastische Beschichtung aufweist und mit Molton oder einem Geflecht überzogen ist, ist an ihren beiden Enden frei drehbar an zwei Schwenkarmen gelagert. Diese Rolle übernimmt den Feuchtigkeitsstreifen von der Aufgabewalze und übergibt ihn auf eine dazu parallele Verteilerwalze, deren Oberfläche eine metallische Chromschicht aufweist und die axial hin- und hergehend sowie rotierend angetrieben ist, wobei die Drehbewegung über ein Getriebe mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie der Plattenzylinder erfolgt. Das der Verteilerwalze übergebene Wasser wird von dieser auf zwei Feuchtwalzen abgegeben, die eine elastische Beschichtung sowie einen Überzug aus Molton oder Gewebe aufweisen. Diese beiden Feuchtwalzen sind frei drehbar gelagert und werden durch Reibschluß von dem Plattenzylinder und der Verteilerwalze mitgenommen, wobei der Anpreßdruck über verstellbare Lager eingestellt werden kann.
- Mit diesem herkömmlichen System kann die auf die Platte oder Druckform aufgebrachte Flüssigkeitsmenge sehr gut dosiert werden. Allerdings ist dieses System nicht frei von erheblichen Mängeln.
- Diese Mängel beruhen auf der Tatsache, daß das System Walzen hat, die mit einem Gewebe oder Molton überzogen sind. Diese Überzüge können nämlich leicht mit Druckfarbe beschmutzt werden und Spuren dieser Druckfarbe auf die nicht druckenden Stellen der Platte oder Druckform übertragen, was zur Folge hat, daß eine häufige Reinigung erforderlich wird, wobei gleichzeitig die Befeuchtungsflüssigkeit ersetzt werden muß, die ebenfalls verunreinigt worden ist.
- Es ist ferner bekannt, daß beim Anlaufen der Maschine das System erst dann in ein Gleichgewicht kommt, wenn schon viele Bogen als Fehldrucke erzeugt worden sind, was sich selbstverständlich negative auf den Wirkungsgrad der Maschine bei jedem Produktionszyklus auswirkt. Am Ende jedes Produktionszyklus müssen alle Walzen mit Gewebeüberzug oder Moltonbeschichtung sehr sorgfältig gewartet werden, wozu alle Walzen ausgebaut, die Überzü ge sowie die Walzen gereinigt und anschließend wieder eingebaut werden müssen. Die hierzu erforderlichen, manuellen Arbeiten sind zeitraubend und kostspielig.
- Ein schwerwiegender Nachteil der Verwendung von Überzügen oder Moltonbeschichtungen besteht in der Notwendigkeit, diese nach einer bestimmten Einsatzdauer auszuwechseln, da Verschleiß- und Abnutzungserscheinungen im Betrieb und bei der Reinigung während der Wartungsarbeiten nicht zu vermeiden sind. Das Auswechseln der Überzüge ist schwierig und erfordert viel Anlaufzeit, bevor die Maschine ihren Gleichgewichtszustand im Betrieb wieder erreicht hat.
- Um viele dieser Nachteile der herkömmlichen Feuchtsysteme zu vermeiden, ist ein kontinuierlich arbeitendes Feuchtwerk konzipiert worden, bei dem die Flüssigkeit hauptsächlich aus Wasser mit Zusatz von Alkohol besteht, um dadurch die Oberflächenspannung des Wassers zu verringern, damit jeder sich ausbreitende Tropfen eine größere Oberfläche der Platte oder Matrize befeuchtet, so daß mit einer geringeren Wassermenge das richtige Gleichgewicht zwischen Wasser und Farbe erreicht wird. Außerdem bewirkt der Alkoholanteil in der Flüssigkeit, daß diese rascher verdampft, was das Trocknen des frischen Druckes begünstigt. Dieses System ist jedoch nur unter der Bedingung wirksam, daß die Flüssigkeit ohne jede Diskontinuität als sehr dünner Film gleichmäßig aufgetragen wird.
- Ein Beispiel für ein solches Feuchtwerk, das dem oben erläuterten Konzept entspricht, wurde von Dahlgreen entwickelt. Auch dieses verwendet eine Wanne mit konstantem Flüssigkeitspegel, in der die Befeuchtungsflüssigkeit eine konstante Temperatur und eine konstante Alkoholkonzentration aufweist. In diese Wanne taucht im allgemeinen die Aufgabewalze mit einer verchromten, geschliffenen Oberfläche ein, zu deren Antrieb ein unabhängiger Motor mit regelbarer Geschwindigkeit dient und deren gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit sehr viel langsamer als diejenige der Druckplatte ist. Die Aufgabewalze entnimmt eine bestimmte Flüssigkeitsmenge, welche eine Dosierwalze, die mit einem elastischen, hydrophilen Material beschichtet ist, eine vollständig glattgeschliffene Oberfläche aufweist und von der Aufgabewalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die nicht wesentlich von der der Aufgabewalze abweicht, als eine Schicht kalibriert, die so dünn und gleichmäßig wie möglich ist. Diese Schicht wird teilweise auf die erste Farbwalze übergeben, die bereits die Druckfarbe aufweist und von der Druckplatte so angetrieben wird, daß sie mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie diese abläuft. Der Unterschied der Umfangsgeschwindigkeiten im Berührungspunkt verursacht eine Verstreckung der Flüssigkeitsschicht, so daß diese noch dünner wird. Die Achse der Dosierwalze kann so gelagert sein, daß sie nicht ganz parallel zur Achse der Aufgabewalze verläuft, wodurch der Berührungsdruck im mittleren Bereich erhöht wird, um die Durchbiegung der Walzen auszugleichen.
- Wenn die Schichtdicke des Flüssigkeitsfilms auf der Druckplatte in dieser Weise in erster Näherung für die Druckerfordernisse kalibriert worden ist, werden die nachfolgenden Einstellungen nach dem Ausgang der Bogen in Abständen vorgenommen, wozu die Drehgeschwindigkeit der Aufgabewalze manuell verändert wird. Dieses System hat den Vorteil, daß keine Gewebe- oder Moltonüberzüge erforderlich sind, wodurch die damit verbundenen Nachteile vermieden werden; ein weiterer Vorzug besteht darin, daß eine kontinuierliche, verhältnismäßig gleichförmige und zumin dest theoretisch sehr fein einstellbare Zuführung gewährleistet ist.
- Allerdings ist auch bei diesem System die Regelung der Feuchtigkeitsdicke praktisch von der Geschwindigkeit der Maschine losgelöst. Diese Tatsache verursacht im Betrieb der Maschine Probleme, dann die Erfordernisse beim Anlaufen der Maschine sind unterschiedlich, wenn diese langsam läuft und wenn sie den Betriebszustand hoher Drehzahl erreicht hat.
- Die Schichtdicken der auf die Druckplatte oder Matrize aufgebrachten Flüssigkeit, die mit diesem System erreicht werden können, sind nicht vergleichbar mit denjenigen, die bei dem herkömmlichen Feuchtwerk erzeugt werden konnten, bei dem die Gewebeüberzüge eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zurückhielten.
- Außerdem war weder vorgesehen noch möglich, unterschiedliche Dicken des Flüssigkeitsfilms in Querrichtung zu erzielen, was sich als notwendig erweisen könnte hinsichtlich der unterschiedlichen Temperaturen der Maschine in den verschiedenen Bereichen oder der unterschiedlichen Eigenschaften der Druckplatten in den einzelnen Zonen.
- Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß auch in diesem Fall alle Einstelloperationen, die den Zweck haben, die Filmdicke der Flüssigkeit auf der Druckplatte oder Matrize konstant zu halten, überwiegend aufgrund visueller Beobachtungen der Bedienungsperson manuell durchgeführt werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierlich arbeitendes Befeuchtungssystem für Offset-Druckmaschinen zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der bekannten Systeme nicht aufweist und in der Lage ist, zu jedem Zeitpunkt automatisch die richtige Feuchtigkeitsmenge auf die Druckplatte aufzubringen, d.h. weder eine zu geringe noch eine überschüssige Menge, wobei automatisch die Größe und die Abweichungen der Parameter berücksichtigt werden sollen, die die Überfeuchtung und damit die Druckqualität beeinflussen können, und die unvermeidlichen mechanischen Verformungen der einzelnen Walzen des Feuchtwerkes ohne Auswirkungen bleiben sollen.
- Insbesondere soll mit der Erfindung ein kontinuierlich arbeitendes Feuchtwerk geschaffen werden, das einen extrem dünnen Flüssigkeitsfilm erzeugt, der mit den bekannten Feuchtwerken nicht erreicht werden kann. Das Feuchtwerk soll ein Regelsystem aufweisen, das in Realzeit die Veränderungen der Betriebsbedingungen der Maschine verarbeitet. Schließlich soll das Feuchtwerk eine gleichmäßige Oberflächenbeschichtung der Druckplatte mit der derselben Flüssigkeitsmenge unabhängig von der Druckgeschwindigkeit und der Schwankung anderer Parameter wie beispielsweise der Temperatur der einzelnen Maschinenteile, der relativen Luftfeuchtigkeit und der Viskosität der Befeuchtungsflüssigkeit erzeugen, und zwar sowohl in dem Fall, in dem die Flüssigkeit Wasser mit den üblichen Additiven, als auch im Fall, in dem sie Wasser mit Alkoholzusatz enthält.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen mit einer Aufgabewalze, die von einem unabhängigen Motor mit einstellbarer Rotationsgeschwindigkeit in Drehung versetzt wird, eine Flüssigkeit einer Wanne entnimmt und dabei einen dünnen Film aus dieser Flüssigkeit erzeugt, die zwischen einem Teil des Umfangs der Aufgabewalze und einem Organ hindurchläuft, das eine abgestufte Dosierung der Flüssigkeit in Querrichtung vornehmen kann und an dem genannten Teil des Umfangs der Aufgabewalze über deren gesamte Länge anliegt, dadurch gelöst, daß das Organ ein geradliniges, längliches Abstreifelement ist, das aus elastischem Material besteht, daß das Abstreifelement gegen den Umfangsteil der Aufgabewalze von Druckmitteln gedrückt wird, welche von Regelorganen gesteuert sind, die den Druck abstufen können, mit dem das Abstreifelement am Umfangsteil der Aufgabewalze anliegt, und daß der Motor für den Drehantrieb der Aufgabewalze mit einstellbarer Rota tionsgeschwindigkeit und die Regelorgane gesteuert werden von einer Auswerteeinheit, der kontinuierlich Daten zugeführt werden, die sich auf die Funktionsparameter der Druckmaschine beziehen.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Auswerteeinheit aus einem Rechner (Mikroprozessor), der auch zum Empfang von Daten einer Eingabetastatur vorgesehen ist, wobei alle Daten in einem Programm (Software) ausgewertet werden, das die Verbindungen zwischen diesen Daten und den optimalen Bedingungen zum Befeuchten der Druckplatte (oder Matrix) während des Betriebs der Druckmaschine bestimmt.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Druckmittel eine Reihe von Arbeitseinheiten auf, die als Druckflüssigkeitsigkeit-Zylinder ausgebildet sind, deren Kolbenstangen auf das Abstreifelement von derjenigen Seite einwirken, die der Seite diametral gegenüberliegt, welche zum Umfang der Aufgabewalze weist, wobei jeder Zylinder über einen Druckregler gespeist wird, der durch Impulse gesteuert wird, die von der Auswerteeinheit abgegeben werden.
- Nach einem anderen Merkmal der Erfindung hat das Feuchtwerk Sensoren zur Ermittlung der Temperatur und der Feuchtigkeit der Luft an den Stellen der Druckmaschine, an denen die auf das Abstreifelement wirkenden Zylinder angeordnet sind.
- In Weiterbildung der Erfindung hat das Feuchtwerk eine Reihe von Einrichtungen, von denen jede die Struktur eines Umfangsstreifens der Druckplatte analysiert und der Auswerteeinheit Informationen in Form von elektrischen Impulsen zuführt, so daß diese den Druckreglern, die den den Streifen entsprechenden Zylindern zugeordnet sind, Steuerimpulse zuleiten, die den erforderlichen Druck auslösen, um in den genannten Bereichen die Stärke des Flüssigkeitsfilms zu erzeugen, die für eine optimale Befeuchtung der Druckplatte erforderlich ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Feuchtwerks gemäß der Erfindung, das mit einem Plattenzylinder einer Offset-Druckmaschine zusammenwirkt,
- Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Feuchtwerks der Figur 1,
- Figur 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils des Feuchtwerks gemäß der Erfindung und
- Figur 4 eine Schnittdarstellung in der Ebene IV-IV der Figur 1.
- In den Figuren ist ein Plattenzylinder 1 einer Offset-Druckmaschine dargestellt, der in bekannter Weise mit einem Gummizylinder 2 zusammenwirkt.
- Eine Wanne 3 mit konstantem Flüssigkeitspegel wird in bekannter Weise mit Flüssigkeit für das Feuchtwerk versorgt. In diese Wanne 3 taucht eine Aufgabewalze 4 ein, die von einem Gleichstrom-Motor 5 (vgl. Figur 2) in Richtung des Pfeiles 6 angetrieben wird, wobei die Möglichkeit besteht, die Rotationsgeschwindigkeit zu verändern.
- Die Aufgabewalze 4 weist eine nicht gezeigte Beschichtung aus hydrophilem Material auf, welche an der Oberfläche eine Mikroporosität aufweist, die in der Lage ist, die Flüssigkeit gleichförmig zu übertragen. Die Aufgabewalze 4 berührt eine Feuchtwalze 7, die die Aufgabe hat, die nicht gezeigte Druckplatte zu befeuchten, welche am Umfang des Plattenzylinders 1 angebracht ist; die Feuchtwalze 7 benetzt außerdem eine Zwischenwalze, die unterhalb der ersten Farbwalze 8 angebracht ist und diese berührt.
- An der der Feuchtwalze 7 gegenüberliegenden Seite der Aufgabewalze 4 liegt entlang einer Erzeugenden der Aufgabewalze 4 ein Dosierelement 9 an. Dieses besteht aus einem länglichen Abstreifelement kreisförmigen Querschnitts aus elastischem Werkstoff, beispielsweise einem Silikonmaterial. Die Länge des Abstreifelementes 9 entspricht der der Aufgabewalze 4. Das Abstreifelement 9 ist in einer geradlinigen Längsnut 10 untergebracht, deren Tiefe größer als der Druchmesser des Abstreifelementes 9 ist und die gemäß Figur 3 in einen festen Tragbalken 11 eingearbeitet ist.
- Die Längsnut 10 ist mit drei diametral angeordneten, durchgehenden Bohrungen 12 verbunden, welche mit gleichmäßigen Abständen zwischen den beiden Enden des Balkens 11 angeordnet sind. Die mittlere Bohrung 12 liegt in der Quermittelebene der Aufgabewalze 4, während die beiden seitlichen Bohrungen 12 von den zugehörigen Enden des Balkens 11 denselben Abstand haben.
- Auf der von der Längsnut 10 abgewandten Seite münden die Bohrungen 12 in einen Hohlraum 13, der an der Außenseite des Balkens 11 ausgebildet ist und durch eine Membran 14 von einem Hohlraum 15 abgetrennt ist, der in einen Deckel 16 eingearbeitet ist, der am Balken 11 befestigt ist.
- An jeder Membran 14 ist eine Stange 17 befestigt, die sich durch die Bohrung 12 erstreckt und deren freies Ende am mittleren Bereich einer Druckschiene 18 anliegt, die einen länglichen Verlauf hat und in der Längsnut 10 mit geringem Abstand von deren Boden untergebracht ist. Die Druckschiene 18 greift teilweise in eine Aussparung 19 ein, die in die zum Boden der Längsnut 10 weisende Seite einer Gegendruckschiene 20 eingearbeitet ist. Die Druckschiene 18 stützt sich dabei mit ihren beiden Enden an zwei Absätzen ab, die in der Aussparung 19 ausgebildet sind. Die Höhe der Druckschiene 18 und der Gegendruckschiene 20 sowie die Länge der Stange 17 sind so gewählt, daß das Abstreifele ment 9 immer ein wenig aus der Längsnut 10 hervorsteht. Wenn dabei über eine Leitung 22 und einen Druckregler 21 zugeführtes Druckmedium in den Hohlraum 15 geleitet wird, kann auf diese Weise die Druckkraft verändert werden, mit der das Abstreifelement 9 gegen die Aufgabewalze 4 gedrückt wird. Die Länge der Gegendruckschienen 20 ist so gewählt, daß diese praktisch über die gesamte Länge des Abstreifelementes 9 eine Druckkraft ausüben.
- Wie Figur 2 zeigt, befindet sich auf der Achse des Plattenzylinders 1 ein Sensor 23 für die Drehgeschwindigkeit (eine sogenannte Kodiereinrichtung), der in der Lage ist, die diesem Betriebsparameter entsprechenden Signale der Maschine einem Rechner 24 oder Mikroprozessor zuzuführen. Dieser erhält außerdem Signale von einem Lesekopf 25 (oder "plate scanner") der Druckplatte, welcher Streifen der nicht gezeigten und auf dem Plattenzylinder 1 angebrachten Druckplatte abtastet. Ferner können dem Rechner 24 auch Signale von Meßorganen für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit zugeführt werden, die ggf. beispielsweise im Bereich der einander gegenüberliegenden Seitenwände der Maschine angordnet sind.
- Diese Signale werden mittels einer Software im Rechner verarbeitet und in Steuersignale umgewandelt, die über Leitungen 26, 27, 28 und 29 weitergeführt werden, um die Drehgeschwindigkeit des Motors 5 zu beeinflussen und auf die Druckregler 21 einzuwirken, um dadurch den Druck des Druckmediums im jeweiligen Hohlraum 15 einzureglen, wodurch die gesamte Druckkraft bestimmt wird, mit der die Stangen 17 und die Gegendruckschiene 20 der einzelnen Gruppen auf die entsprechenden Teile des Abstreifelementes 9 einwirken; auf diese Weise wird die Filmdicke der Flüssigkeit bestimmt, die auf die Feuchtwalze 9 und anschließend auf die einzelnen Streifen der Druckplatte aufgebracht wird.
- An den Rechner 24 ist eine Eingabetastatur 30 angeschlossen, über die mittels weiterer Software Korrekturen vorgenommen werden können, die den Zweck haben, feste Parameter wie die Viskosität der Flüssigkeit o. dgl. zu berücksichtigen.
- Selbstverständlich sind im Rahmen des Erfindungsgedankens Abänderungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels möglich, ohne dadurch den Rahmen des Erfindungsgedankens zu verlassen.
- So kann die Eingabetastatur 30 weggelassen und der Rechner 24 durch eine einfache Auswerteschaltung ersetzt werden, ohne die automatische und kontinuierliche Regelung der Flüssigkeitsschichtdicke in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit und der Struktur des Plattenzylinders zu beeinflussen.
- Außerdem können anstelle der drei Gruppen, die das Abstreifelement 9 gegen den Umfang der Aufgabewalze 4 drücken, mehr Gruppen vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, diese Gruppen über einen einzigen Druckregler 21 zu steuern, der seinerseits von jeder handelsüblichen Bauart sein kann.
- Die Arbeitseinhiten, die das Abstreifelement gegen den Umfang der Aufgabewalze drücken, können aus einer Vielzahl von länglichen Hohlräumen mit elastischen Wänden bestehen, die in einer Reihe nebeneinander zwischen dem Abstreifelement und dem Boden der Längsnut angeordnet sind, in der das Abstreifelement untergebracht ist; die Hohlräume können über Druckregler mit einer Leitung für die Zufuhr von Druckmedium verbunden sein.
- Um Nachteile zu vermeiden, die dadurch entstehen, daß sich Fremdkörperteilchen wie Staub o. dgl. am Umfang des Abstreifelementes absetzen, kann schließlich die Einheit, welche das Abstreifelement und die zugehörigen Druck- und Lagermittel enthält, über Organe für den Antrieb der Aufgabewalze in Axialrichtung hin- und hergehend angetrieben werden.
Claims (14)
- daß das Organ ein geradliniges, längliches Abstreifelement (9) ist, das aus elastischem Material besteht,
- daß das Abstreifelement (9) gegen den Umfangsteil der Aufgabewalze (4) von Druckmitteln (13-20) gedrückt wird, welche von Regelorganen (21) gesteuert sind, die den Druck abstufen können, mit dem das Abstreifelement (9) am Umfangsteil der Aufgabewalze (4) anliegt,
- daß der Motor (5) für den Drehantrieb der Aufgabewalze (4) mit einstellbarer Rotationsgeschwindigkeit und die Regelorgane (21) gesteuert werden von einer Auswerteeinheit (24), der kontinuierlich Daten zugeführt werden, die sich auf die Funktionsparameter der Druckmaschine beziehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88113209T ATE89220T1 (de) | 1987-08-17 | 1988-08-16 | Feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8767719A IT1211266B (it) | 1987-08-17 | 1987-08-17 | Sistema di bagnatura continua a regolazione automatica per macchine da stampa offset |
IT6771987 | 1987-08-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0305796A2 true EP0305796A2 (de) | 1989-03-08 |
EP0305796A3 EP0305796A3 (en) | 1989-03-22 |
EP0305796B1 EP0305796B1 (de) | 1993-05-12 |
Family
ID=11304761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88113209A Expired - Lifetime EP0305796B1 (de) | 1987-08-17 | 1988-08-16 | Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4892035A (de) |
EP (1) | EP0305796B1 (de) |
JP (1) | JPH01120341A (de) |
AT (1) | ATE89220T1 (de) |
CA (1) | CA1294489C (de) |
DE (1) | DE3880933D1 (de) |
IT (1) | IT1211266B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0437665A2 (de) * | 1990-01-15 | 1991-07-24 | JAGUSCH & CO. | Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen |
EP0700782A3 (de) * | 1994-09-06 | 1997-03-12 | Koenig & Bauer Albert Ag | Dosierwalze an einem Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine |
WO1999048693A1 (en) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Goss Graphic Systems, Inc. | Method and apparatus for controlling a dampener of a lithographic printing press |
DE102008049355A1 (de) * | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Manroland Ag | Offsetdruckmaschine |
CN106414076A (zh) * | 2015-06-03 | 2017-02-15 | 艾美株式会社 | 印刷机的润湿装置及具有该润湿装置的印刷机 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5038681A (en) * | 1988-01-19 | 1991-08-13 | Jimek International Ab | Control method and apparatus for spray dampener |
JPH0358845A (ja) * | 1989-07-28 | 1991-03-14 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | 平版印刷機の湿し水装置 |
JPH0811439B2 (ja) * | 1989-12-20 | 1996-02-07 | テクノロール株式会社 | オフセット印刷機ダンプニング装置 |
US5070783A (en) * | 1990-05-18 | 1991-12-10 | Ireton Carl A | Adjustable doctor blade mounting means |
DE4312459C2 (de) * | 1992-09-22 | 1995-04-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Meßeinrichtung zum Erfassen der Temperatur eines Farbwerks von Druckmaschinen |
JP2964229B2 (ja) * | 1997-07-11 | 1999-10-18 | 株式会社東京機械製作所 | 湿し水供給装置 |
DE10152466B4 (de) * | 2000-11-24 | 2015-12-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Feuchteregelung unter Berücksichtigung mehrerer den Druckprozess beeinflussender Größen |
SE526315C2 (sv) * | 2004-05-07 | 2005-08-23 | Baldwin Jimek Ab | Ett kontrollsystem och en metod för en tryckpress |
US20050252536A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Ciliberti Michael N | Wiper blade wash station, spray bar and process for cleaning the wiper blade |
EP2657021A1 (de) * | 2012-04-24 | 2013-10-30 | KBA-NotaSys SA | Einstellbare Antriebseinheit einer Druckpresse und Druckpresse, insbesondere Intaglio-Druckpresse damit |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR806676A (fr) * | 1935-05-22 | 1936-12-22 | Dresden Leipziger Schnellpress | Machine à imprimer en creux |
DE2057689B1 (de) * | 1970-11-24 | 1971-12-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpressdruckes einer Rakel |
GB1324690A (en) * | 1970-10-24 | 1973-07-25 | Champion Paper Co Ltd | Printing apparatus |
FR2441488A1 (fr) * | 1978-11-11 | 1980-06-13 | Roland Man Druckmasch | Dispositif de mouillage pour machine offset |
US4289167A (en) * | 1978-10-30 | 1981-09-15 | Ryco Graphic Manufacturing, Inc. | Non-drip fluid delivery system |
EP0090181A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-05 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten |
JPS59204555A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-19 | Toshiba Mach Co Ltd | 湿し水装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3749012A (en) * | 1971-10-20 | 1973-07-31 | Addressograph Multigraph | Moisture dispensing unit for lithographic fountain system |
US3902416A (en) * | 1974-12-04 | 1975-09-02 | Dick Co Ab | Moisture control for lithographic machines |
US4029008A (en) * | 1976-05-24 | 1977-06-14 | Addressograph Multigraph Corporation | Moisture control system |
US4140056A (en) * | 1977-08-01 | 1979-02-20 | Addressograph-Multigraph Corporation | Ink and moisture control system with ink/moisture interface |
US4156388A (en) * | 1977-08-01 | 1979-05-29 | Am International, Inc. | Ink and moisture control system with evaporation compensation |
DE3331208A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren zum einstellen des farbwerks einer druckmaschine und messvorrichtung zu seiner durchfuehrung |
-
1987
- 1987-08-17 IT IT8767719A patent/IT1211266B/it active
-
1988
- 1988-08-11 US US07/231,185 patent/US4892035A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-16 EP EP88113209A patent/EP0305796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-16 AT AT88113209T patent/ATE89220T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-16 DE DE8888113209T patent/DE3880933D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-16 CA CA000574894A patent/CA1294489C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-17 JP JP63203312A patent/JPH01120341A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR806676A (fr) * | 1935-05-22 | 1936-12-22 | Dresden Leipziger Schnellpress | Machine à imprimer en creux |
GB1324690A (en) * | 1970-10-24 | 1973-07-25 | Champion Paper Co Ltd | Printing apparatus |
DE2057689B1 (de) * | 1970-11-24 | 1971-12-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Steuerung des Anpressdruckes einer Rakel |
US4289167A (en) * | 1978-10-30 | 1981-09-15 | Ryco Graphic Manufacturing, Inc. | Non-drip fluid delivery system |
FR2441488A1 (fr) * | 1978-11-11 | 1980-06-13 | Roland Man Druckmasch | Dispositif de mouillage pour machine offset |
EP0090181A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-10-05 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten |
JPS59204555A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-19 | Toshiba Mach Co Ltd | 湿し水装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 73 (M-368)[1796], 3. April 1985; & JP-A-59 204 555 (TOSHIBA KIKAI K.K.) 19-11-1984 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0437665A2 (de) * | 1990-01-15 | 1991-07-24 | JAGUSCH & CO. | Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen |
EP0437665A3 (en) * | 1990-01-15 | 1992-01-02 | Jagusch & Co. | Device for controlling the damping fluid temperature in an offset printing machine |
EP0700782A3 (de) * | 1994-09-06 | 1997-03-12 | Koenig & Bauer Albert Ag | Dosierwalze an einem Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine |
WO1999048693A1 (en) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Goss Graphic Systems, Inc. | Method and apparatus for controlling a dampener of a lithographic printing press |
DE102008049355A1 (de) * | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Manroland Ag | Offsetdruckmaschine |
CN106414076A (zh) * | 2015-06-03 | 2017-02-15 | 艾美株式会社 | 印刷机的润湿装置及具有该润湿装置的印刷机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3880933D1 (de) | 1993-06-17 |
EP0305796A3 (en) | 1989-03-22 |
ATE89220T1 (de) | 1993-05-15 |
IT1211266B (it) | 1989-10-12 |
EP0305796B1 (de) | 1993-05-12 |
US4892035A (en) | 1990-01-09 |
JPH01120341A (ja) | 1989-05-12 |
CA1294489C (en) | 1992-01-21 |
IT8767719A0 (it) | 1987-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323025C3 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
DE3338143C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine | |
EP0305796B1 (de) | Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen | |
DE3800570C2 (de) | ||
AT396907B (de) | Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen | |
CH667425A5 (de) | Rotationsdruckerpresse, insbesondere fuer mehrfarbendruck. | |
DE4012825C2 (de) | ||
EP0080588A1 (de) | Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE19720954C2 (de) | Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2950025A1 (de) | Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen | |
DE8413874U1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen | |
DE69113868T2 (de) | System zum Zuführen von Druckflüssigkeit unter Druck zum lithographischen Drucken ohne Farbmesser. | |
EP1013418B1 (de) | Farbwerk | |
EP0093879B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen | |
DE69228207T2 (de) | Zuführungssystem für Anfeuchtflüssigkeit | |
DE2259085A1 (de) | Farbwerk fuer flachdruckmaschinen | |
EP0602431A1 (de) | Rakelanordnung | |
DE3134796A1 (de) | "farbwerk fuer eine rolllenrotationsdruckmaschine" | |
DE3401886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen | |
DE69117844T2 (de) | Verbessertes Drucksystem ohne Farbmesser zum lithographischem Drucken ohne Farbmesser | |
DE10056247B4 (de) | Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine | |
DE3714160A1 (de) | Farbwerk fuer eine druckmaschine | |
DE2539846C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung farbfreier Zonen, insbesondere beim Offsetdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0534160A1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
EP0463213A1 (de) | Verfahren zum flächigen Behandeln von bewegten Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890913 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910208 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930512 Ref country code: NL Effective date: 19930512 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19930512 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930512 Ref country code: GB Effective date: 19930512 Ref country code: FR Effective date: 19930512 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19930512 Ref country code: BE Effective date: 19930512 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 89220 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3880933 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930831 Ref country code: LI Effective date: 19930831 Ref country code: CH Effective date: 19930831 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AUV Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN. Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940701 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |