EP0305553A1 - Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte - Google Patents
Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0305553A1 EP0305553A1 EP87102933A EP87102933A EP0305553A1 EP 0305553 A1 EP0305553 A1 EP 0305553A1 EP 87102933 A EP87102933 A EP 87102933A EP 87102933 A EP87102933 A EP 87102933A EP 0305553 A1 EP0305553 A1 EP 0305553A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- expandable jaws
- expandable
- jaws
- spacer wedge
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C37/00—Other methods or devices for dislodging with or without loading
- E21C37/04—Other methods or devices for dislodging with or without loading by devices with parts pressed mechanically against the wall of a borehole or a slit
Definitions
- the invention relates to mining and repair and construction work and relates in particular to facilities for the destruction of monolithic objects.
- a device for destroying monolithic objects (see, for example, US Pat. No. 3439954, cl. 299-22.1969) is known which contains a housing in which a power cylinder is accommodated, which is designed in the form of a piston and a piston rod. and are movably arranged in a housing.
- a removable sleeve is fastened, in the bottom of which an opening is made through which a spacer wedge and expandable jaws pass, which are located in the lower part of the housing of the working cylinder and are arranged in a borehole of the monolithic objects.
- the upper end of the spacer wedge is kinematically connected to the piston rod.
- the inner surfaces of the expandable jaws which bear against the inclined surfaces of the spacer wedge are designed inclined towards one another in the direction of the cutting edge of the spacing wedge and have a maximum cross section at the cutting edge of the spacing wedge.
- the expandable jaws have a rectangular cross section.
- the invention has for its object to provide a device for the destruction of monolithic objects, in which the constructive design of the expandable jaws makes it possible to increase the effectiveness of the destruction of the monolithic objects.
- the use of the device for the destruction of monolithic objects makes it possible to widen the gap between a piece to be chipped off and the solid, to increase the tensile force of a reinforcement located in the large concrete body, to increase the effectiveness of the destruction of the monolithic objects and to reduce the work cycle times.
- the device for destroying monolithic objects contains a housing 1 (FIG. 1), in which a power cylinder 2 is accommodated, which is designed in the form of a piston 3 and a piston rod 4, which are arranged to move back and forth in the housing 1, and a piston chamber 5 and form a piston rod chamber 6.
- the housing 1 is provided with connecting pieces 7, 8 for the introduction or discharge of a working medium.
- the device also has a removable sleeve 9 fastened in the lower part 10 of the housing 1, in the bottom 11 of which an opening 12 is made, through which a spacer wedge 13 and associated expandable jaws 14 pass, which are accommodated in a borehole 15 of a monolithic object 16 are.
- the upper end 17 of the spacer wedge 13 is kinematically connected to the piston rod 4.
- support elements 19 in the form of sleeves which are supported on the inner surface 20 of the base 11 of the removable sleeve 9.
- the support elements 19 in the form of the sleeves are on cylindrical shoulders 21 of the upper end part 18 of the expandable jaws 14 with the possibility of pivoting the expandable jaws 14 with their side surface 22 (FIG. 2) with the help of the spread in the upper part Bare jaws 14 attached hand cranks 23 (Fig. 1) arranged.
- the support elements 19 are provided with locking screws 24 which protrude into the grooves 25 of the cylindrical lugs 21 of the expandable jaws 14.
- the length of the grooves 25 allows the expandable jaws 14 to pivot with their side surface 22 relative to the spacer wedge 13.
- the width of the side surface 22 (FIG. 2) of the expandable jaws 14 is greater than the width of the inner surface 26 (FIG. 1) of the expandable jaws Jaws 14.
- the side surface 22 of the expandable jaws 14 and their inner surface 26 are inclined in the direction of the cutting edge of the spacer wedge 13 with a maximum cross section on its cutting edge.
- the setup works as follows.
- the spacer wedge 13 and the expandable jaws 14 with the removable bushing 9 are inserted into a borehole 15 previously drilled in the monolithic object 16 (FIG. 1), the narrower inner surfaces 26 of the expandable jaws 14 (FIG. 2) on the inclined surfaces of the spacer wedge 13 concerns.
- the housing 1 (FIG. 1) with the power cylinder 2 is connected to the expandable jaws 14.
- the upper end 17 of the wedge 13 is inserted into the piston rod 4.
- a working medium for example oil under a pressure of 100 mPa
- a work station not shown.
- the device for the destruction of monolithic objects enables safe splitting of large concrete and in particular reinforced concrete bodies by increasing the gap width between the piece to be split off and the solid, as a result of which the pieces to be split off can be attached more securely.
- the device for the destruction of monolithic objects will be used in the destruction of brick masonry, concrete, in particular reinforced concrete, in the course of repair and construction work and in the destruction of oversized boulders in the mining industry.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf den Bergbau sowie auf Reparatur- und Bauarbeiten und betrifft insbesondere Einrichtungen zur Zerstörung monolithischer Objekte.
- Es ist eine Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte (siehe z.B. die US-PS 3439954, Kl. 299-22.1969) bekannt, die ein Gehäuse enthält, in dem ein Kraftzylinder untergebracht ist, der in Form eines Kolbens und einer Kolbenstange ausgebildet ist, hin- und herbeweglich in einem Gehäuse angeordnet sind. Im Gehäuse des Arbeitszylinders ist eine abnehmbare Büchse befestigt, in deren Boden eine Öffnung ausgeführt ist, durch die ein Distanzkeil und spreizbare Backen hindurchgehen, die sich im unteren Teil des Gehäuses des Arbeitszylinders befinden und in einem Bohrloch der monolitischen Objekte angeordnet sind. Das obere Ende des Distanzkeiles ist mit der Kolbenstange kinematisch verbunden. Die an der Schrägflächen des Distanzkeiles anliegenden Innenflächen der spreizbaren Backen sind in Richtung der Schneide des Distanzkeiles gegeneinander geneigt ausgeführt und weisen einen maximalen Querschnitt and der Schneide des Distanzkeiles auf. Die spreizbaren Backen haben einen rechteckigen Querschnitt. Im oberen Teil der spreizbaren Backen sind Stützbünde vorhanden, die auf der Innenfläche des Bodens der abnehmbaren Büchse aufliegen. Die genannte Einrichtung sichert mit Hilfe der vorhandenen spreizbaren Backen keinen genügend breiten Spalt in einem monolithischen Objekt. Bei der Notwendigkeit, einen breiten Spalt in monolithischen Objekt zu erhalten, werden spezielle Einsätze,zusätzliche spreizbare Backen verwendet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte zu schaffen, bei der die konstruktive Ausführung der spreizbaren Backen es gestattet, die Wirksamkeit der Zerstörung der monolithischen Objekte zu erhöhen.
- Dies wird dadurch erreicht, daß in der Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte, die einen Kraftzylin der enthält, der in Form eines Kolbens und einer Kolbenstange ausgebildet ist, die hin- und herbeweglich in einem Gehäuse untergebracht sind, in dessen unterem Teil eine abnehmbare Büchse befestigt ist, in deren Boden eine Öffnung ausgeführt ist, in der in einem Bohrloch eines monolithischen Objekts angeordnet, sich ein Distanzkeil, dessen oberes Ende mit der Kolbenstange kinematisch verbunden ist, und spreizbare Backen befinden, deren Innenflächen dem Distanzkeil zugeordnet und geneigt in Richtung der Schneide des Distanzkeiles mit einem maximalen Querschnitt an der letzteren ausgeführt sind, wobei im oberen Teil der Außenfläche der spreizbaren Backen Stützelemente vorhanden sind, die auf der Innenfläche des Bodens der abnehmbaren Büchse aufliegen, erfindungsgemäß die Seitenflächen der spreizbaren Backen eine Breite aufweisen, die die Breite deren Innenfläche übertrifft, und mindestens eine der Seitenflächen jeder spreizbaren Backe geneigt in Richtung der Schneide des Distanzkeiles ausgeführt ist, wobei die Stützelemente am oberen Teil der spreizbaren Backen mit Möglichkeit einer Schwenkung jeder der spreizbaren Backen mit der geneigten Seitenfläche zum Distanzkeil angelenkt sind.
- Die Anwendung der Einrichtung zur Zerstörung monlithischer Objekte gestattet es, den Spalt zwischen einem abzusplitternden Stück und dem Massiv zu verbreitern, die Zugkraft einer im großen Betonkörper befindlichen Bewehrung damit zu erhöhen, die Wirksamkeit der Zerstörung der monolithischen Objekte zu steigern und die Arbeitsablaufzeiten zu verringern.
- Die vorliegende Erfindung soll nachstehend anhand einer Ausführungsform der Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte bei der Anordnung in einem Bohrloch (im Längsschnitt);
- Fig. 2 spreizbare Backen (im Querschnitt durch die Fig. 1) gemäß der Erfindung;
- Fig. 3 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte bei der Spaltenbildung während der Zerstörung der Objekte (in Gesamtansicht, teilweise aufgebrochen);
- Fig. 4 spreizbare Backen und einen Distanzkeil (im Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3) gemäß der Erfindung;
- Fig. 5 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte bei einer Erweiterung des Spaltes während der Zerstörung der Objekte (in Gesamtansicht, teilweise aufgebrochen);
- Fig. 6 spreizbare Backen und einen Distanzkeil (im Querschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5) gemäß der Erfindung;
- Fig. 7 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte (im Querschnitt nach Linie VII- -VII der Fig. 1).
- Die Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte enthält ein Gehäuse 1 (Fig.1), in dem ein Kraftzylinder 2 untergebracht ist, der in Form eines Kolbens 3 und einer Kolbenstange 4 ausgebildet ist, die hin- und herbeweglich im Gehäuse 1 angeordnet sind und einen Kolbenraum 5 sowie einen Kolbenstangenraum 6 bilden. Das Gehäuse 1 ist mit Stutzen 7,8 zur Ein- bzw. Ableitung eines Arbeitsmittels versehen. Die Einrichtung weist auch eine im unteren Teil 10 des Gehäuses 1 befestigte abnehmbare Büchse 9 auf, in deren Boden 11 eine Öffnung 12 ausgeführt ist, durch die ein Distanzkeil 13 und zugeordnete spreizbare Backen 14 hindurchgehen , die in einem Bohrloch 15 eines monolithischen Objekts 16 untergebracht sind. Das obere Ende 17 des Distanzkeiles 13 ist mit der Kolbenstange 4 kinematisch verbunden. Im oberen Stirnteil 18 der spreizbaren Backen 14 sind Stützelemente 19 in Form von Hülsen vorhanden, die sich auf der Innenfläche 20 des Bodens 11 der abnehmbaren Büchse 9 abstützen. Die Stützelemente 19 in Form der Hülsen sind auf zylindrischen Ansätzen 21 des oberen Stirnteiles 18 der spreizbaren Backen 14 mit der Möglichkeit einer Schwenkung der spreizbaren Backen 14 mit deren Seitenfläche 22 (Fig. 2) mit Hilfe von im oberen Teil der spreiz baren Backen 14 befestigten Handkurbeln 23 (Fig. 1) angeordnet. Die Stützelemente 19 sind mit Feststellschrauben 24 versehen, die in die Nuten 25 der zylindrischen Ansätze 21 der spreizbaren Backen 14 hineinragen. Hierbei ermöglicht die Länge der Nuten 25 eine Schwenkung der spreizbaren Bakken 14 mit deren Seitenfläche 22 zum Distanzkeil 13. Die Breite der Seitenfläche 22 (Fig. 2) der spreizbaren Backen 14 ist größer als die Breite der Innenfläche 26 (Fig.1) der spreizbaren Backen 14. Die Seitenfläche 22 der spreizbaren Backen 14 und deren Innenfläche 26 sind geneigt in Richtung der Schneide des Distanzkeiles 13 mit einem maximalen Querschnitt an dessen Schneide ausgeführt.
- Die Einrichtung arbeitet wie folgt.
- In ein im monolithischen Objekt 16 (Fig. 1) vorher ausgebohrtes Bohrloch 15 werden der Distanzkeil 13 und die spreizbaren Backen 14 mit der abnehmbaren Büchse 9 eingesetzt, wobei die schmäleren Innenflächen 26 der spreizbaren Backen 14 (Fig. 2) an den Schrägflächen des Distanzkeiles 13 anliegen. Mit Hilfe der abnehmbaren Büchse 9 wird an die spreizbaren Backen 14 das Gehäuse 1 (Fig.1) mit dem Kraftzylinder 2 angeschlossen. Das obere Ende 17 des Keiles 13 wird in die Kolbenstange 4 gesteckt. Durch den Stutzen 7 wird in den Kolbenraum 5 des Gehäuses 1 des Kraftzylinders 2 ein Arbeitsmittel (beispielsweise Öl unter einem Druck von 100 mPa) von einer (nicht eingezeichneten) Arbeitsstation eingepreßt. Indem sich der Kolben 3 nach unten bewegt, setzt er über die Kolbenstange 4 den Distanzkeil 13 (Fig. 3) in Bewegung, der auf die Seitenflächen 22 (Fig. 4) der spreizbaren Backen 14 einwirkt und eine Spaltwirkung auf das monolithische Objekt 16 ausübt. Im monolithischen Objekt 16, beispielsweise im Stahlbeton, bildet sich ein Spalt. Das Arbeitsmittel wird durch den Stutzen 8 (Fig.1) in den Kolbenstangenraum 6 des Gehäuses 1 des Arbeitszylinders 2 geleitet. Der Kolben 3 geht in die obere Endstellung. Das Arbeitsmittel fließt aus dem Kolbenraum 5 durch den Stutzen 7 aus. Mit Hilfe der Handkurbeln 23 (Fig. 5, 6) werden die spreizbaren Backen 14 mit der Seitenfläche 22 zum Distanzkeil 13 verschwenkt. Hierbei drehen sich die zylindrischen Ansätze 21 der spreizbaren Backen 14 in den Stützelementen 19 (Fig. 1) um, und an die Schrägflächen des Distanzkeiles 13 kommen die Seitenflächen 22 der spreizbaren Backen 14 mit einer größeren Breite des Profil-Längschnitts zur Anlage. Der Zyklus wiederholt sich, wozu in den Kolbenraum 5 (Fig.1) das Arbeitsmittel geleitet wird. Indem der Kolben 3 nach unten geht, setzt er über die Kolbenstange 4 den Distanzkeil 13 in Bewegung, der auf die Seitenflächen 22 (Fig. 5, 6) der spreizbaren Backen 14 einwirkt und eine Spaltwirkung auf das monolithische Objekt 16 ausübt, wodurch eine maximale Spaltbreite des monolithischen Objekts 16 erreicht und dessen Bewehrung zu Bruch gebracht wird. Das Arbeitsmittel fließt hierbei aus dem Kolbenstangenraum 6 (Fig. 1) durch den Stutzen 8 aus.
- Die Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte ermöglicht ein gefahrloses Spalten von großen Beton- und insbesondere Stahlbetonkörpern, indem die Spaltbreite zwischen dem abzuspaltenden Stück und dem Massiv vergrößert wird, wodurch sich die abzuspaltenden Stücke sicherer anhängen lassen.
- Die Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte wird bei der Zerstörung von Ziegelmauerwerk, Beton, insbesondere Stahlbeton, im Laufe von Reparatur- und Bauarbeiten sowie bei der Zerstörung von überdimensionalen Felsblöcken in der Bergbauindustrie Anwendung finden.
Claims (1)
- Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte, die einen Kraftzylinder (2) enthält, der in Form eines Kolbens (3) und einer Kolbenstange (4) ausgebildet ist, die hin- und herbeweglich in einem Gehäuse (1) untergebracht sind, in dessen unterem Teil eine abnehmbare Büchse (9) befestigt ist, in deren Boden (11) eine Öffnung (12) ausgeführt ist, in der, in einem Bohrloch (15) eines monolithischen Objekts (16) angeordnet, sich ein Distanzkeil (13), dessen oberes Ende (17) mit der Kolbenstange (4) kinematisch verbunden ist, und spreizbare Backen (14) befinden, deren Innenflächen (26) dem Distanzkeil (13) zugeordnet und geneigt in Richtung der Schneide des Distanzkeiles (13) mit einem maximalen Querschnitt and der Schneide des Distanzkeiles (13) ausgeführt sind, wobei im oberen Teil (18) der Außenfläche der spreizbaren Backen (14) Stützelemente (19) vorhanden sind, die auf der Innenfläche des Bodens (11) der abnehmbaren Büchse (9) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (22) der spreizbaren Backen (14) eine Breite aufweisen, die die Breite deren Innenfläche (26) übertrifft, une mindestens eine der Seitenflächen (22) jeder spreizbaren Backe (14) geneigt in Richtung der Schneide des Distanzkeiles (13) ausgeführt ist, wobei die Stützelemente (19) am oberen Teil (18) der spreizbaren Backen (14) mit Möglichkeit einer Schwenkung jeder der spreizbaren Backen (14) mit der geneigten Seitenfläche (22) zum Distanzkeil (13) angelenkt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87102933A EP0305553A1 (de) | 1987-03-02 | 1987-03-02 | Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87102933A EP0305553A1 (de) | 1987-03-02 | 1987-03-02 | Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0305553A1 true EP0305553A1 (de) | 1989-03-08 |
Family
ID=8196793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87102933A Withdrawn EP0305553A1 (de) | 1987-03-02 | 1987-03-02 | Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0305553A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999036669A1 (en) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Stu-Stein Teknologi Og Utvikling | Process and device for splitting stones |
CN105899651A (zh) * | 2013-10-04 | 2016-08-24 | 宝洁公司 | 基于苯乙烯马来酸酐共聚物的包含有益剂的递送颗粒 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3439954A (en) * | 1966-12-08 | 1969-04-22 | Helmut Darda | Pressure breaker |
-
1987
- 1987-03-02 EP EP87102933A patent/EP0305553A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3439954A (en) * | 1966-12-08 | 1969-04-22 | Helmut Darda | Pressure breaker |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Sektion Mechanik, Woche 8528, 22. August 1985, Zusammenfassungsnr. 170329 Q49, Derwent Publications Ltd., London, GB; & SU - A - 11 32013 (NON-ORE CONS MAT INST) 30.12.1984 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999036669A1 (en) * | 1998-01-15 | 1999-07-22 | Stu-Stein Teknologi Og Utvikling | Process and device for splitting stones |
US6539933B1 (en) | 1998-01-15 | 2003-04-01 | Stu-Stein, Teknologi Og Utvikling | Process and device for splitting stones |
CN105899651A (zh) * | 2013-10-04 | 2016-08-24 | 宝洁公司 | 基于苯乙烯马来酸酐共聚物的包含有益剂的递送颗粒 |
CN105899651B (zh) * | 2013-10-04 | 2020-02-07 | 宝洁公司 | 基于苯乙烯马来酸酐共聚物的包含有益剂的递送颗粒 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3939356A1 (de) | Mechanischer rohrexpander | |
EP1948900B1 (de) | Erdbohrgerät | |
DE3109687A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe | |
DE3204529A1 (de) | Spannfutter | |
DE2207350A1 (de) | Lochstanze zum gleichzeitigen stanzen von mehreren loechern in stahltraeger oder aehnliche werkstuecke | |
DE3512929A1 (de) | Spannbacke | |
DE2336063C2 (de) | Hydraulisch betätigtes Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein | |
EP0305553A1 (de) | Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte | |
EP1184138B1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE3131639C2 (de) | Hydraulisches Spaltgerät | |
DE2657849A1 (de) | Unterschneider | |
DE10142560A1 (de) | Bohrkopf mit einem Schneidelement | |
EP0770442B1 (de) | Tieflochsäge | |
DE4121674C1 (de) | ||
CH667301A5 (de) | Vorrichtung zum einspannen eines stabes fuer eine einrichtung zum absenken des stabes in den erdboden. | |
DE3435193C2 (de) | Hydraulische Schmiedepresse | |
DE19752223B4 (de) | Drahtsäge | |
DE2706940C2 (de) | Bohrgerät mit hydraulischem Antrieb | |
EP0142685B1 (de) | Druckbacken bzw. -schalen für ein hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein | |
EP0306539A1 (de) | Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte | |
DE3225916A1 (de) | Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine | |
DE19952791B4 (de) | Stanzwerkzeug | |
DE9212487U1 (de) | Schnellkupplung für ein Baggerwerkzeug | |
DE2319619A1 (de) | Einrichtung an maschinen zur gewinnung von mineralien | |
EP0305552A1 (de) | Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870302 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: IMTERNAZIONALE BREVETTI |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SPETSIALIZIROVANNY TREST PO REMONTU PROMYSHLENNYKH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900913 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19910416 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19910416 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: CHEVAKIN, IVAN VASILIEVICH Inventor name: PARFENOV, NIKOLAI TIMOFEEVICH Inventor name: PESIN,ABRAM IZRAILEVICH Inventor name: ZHAROV, NIKOLAI PETROVICH |