EP0301330A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0301330A1 EP0301330A1 EP88111313A EP88111313A EP0301330A1 EP 0301330 A1 EP0301330 A1 EP 0301330A1 EP 88111313 A EP88111313 A EP 88111313A EP 88111313 A EP88111313 A EP 88111313A EP 0301330 A1 EP0301330 A1 EP 0301330A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spinning
- sliver
- full
- cans
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/005—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
- D01H9/008—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/18—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
- D01H9/185—Transporting cans
Definitions
- the invention relates to a method for changing spinning cans in a spinning preparation machine, to which a plurality of slivers removed from spinning cans are fed for processing, in which an empty sliver can is replaced by a full sliver can and a sliver contained in the full sliver can is accommodated, and a device for carrying it out of the procedure.
- a method of the type mentioned at the outset is used, for example, in lines in which a number of fiber slivers are drawn.
- the slivers are contained in spinning cans and are fed to the drafting system. Empty spinning cans are replaced by full operators with full spinning cans. Furthermore, the operator removes the sliver contained in the new, full sliver can and feeds it to the drafting system. This manual change of the spinning cans requires considerable effort and great skill on the part of the operator. An exact integration of the beginning of the new sliver into the entirety of the incoming slivers without a recognizable attachment point is not guaranteed.
- the object of the invention is to provide a method and a device for changing spinning cans in a spinning preparation machine, which in each case ensures an exact incorporation of the new beginning of the band into the entirety of the incoming slivers and thus increases the quality of the drawn sliver.
- the full spinning can is provided in a reserve position, a movable carriage is delivered to the full spinning can, the sliver is gripped by a gripper held on the carriage and inserted into the machine, and in that then the full spinning can is moved to a working position.
- Changing the sliver cans and picking up and inserting the sliver contained in the new, full sliver can is carried out automatically. Inaccuracies or errors that can arise from manual intervention are reliably avoided.
- the sequence of the changing process can be precisely predetermined and set so that an exact integration of the beginning of the new sliver into the entirety of the incoming slivers is possible. Attachments or the like in the drawn sliver can be improved in this way. Due to the automatic process, the changing process is reproducible, so that overall a stretched fiber sliver is obtained with a consistently high quality.
- the full spinning can is bypassed by the gripper to capture the sliver. Finding the beginning of the new sliver is also carried out automatically. Manual intervention by an operator is not required.
- the sliver is sucked in by a suction air flow guided by the gripper.
- This measure makes it easy to find and detect the new sliver. The only requirement for this is that the beginning of the new sliver hangs, for example, on the outer wall of the full sliver can. A search revolution of the gripper is then sufficient to locate and suck the sliver in any case.
- the sliver is placed by the gripper on a feed table.
- the feed table is used to feed the slivers removed from the spinning cans to the spinning preparation machine.
- the slivers are arranged in parallel on the feed table.
- the new sliver is placed on the feed table with the aid of the gripper, so that it is carried along by the slivers present there and is fed to the spinning preparation machine.
- the sliver is shortened to a predetermined length before being placed on the feed table. To do this, it is possible to clamp and cut the sliver on the gripper.
- the empty spinning can is pushed out of the working position by the full spinning can.
- the empty spinning can is therefore only removed at the last possible time, so that unwanted looping or knotting of the sliver removed from the empty spinning can is reliably avoided.
- a device for changing spinning cans in a spinning preparation machine, to which a plurality of slivers removed from spinning cans are fed for processing, is characterized in that a movable carriage can be moved to a reserve position, a gripper is held on the carriage with which a sliver can be gripped and into which Machine can be inserted, which is contained in a full spinning can provided in the reserve position, and means are provided for moving the full spinning can into a working position.
- the new, full spinning can is provided in the reserve position by an operator or automatically with the help of appropriate devices.
- the car is on Rails can be moved and will be delivered to the reserve position.
- the gripper attached to the carriage grips the sliver contained in the new, full spinning can and feeds it to the spinning preparation machine for further processing.
- the full spinning can is then moved to the working position and the changing process is complete.
- the carriage and / or the gripper is provided with a rotating device with the aid of which the gripper can bypass the full spinning can. The beginning of the sliver hanging from the side of the full sliver can can be found and detected in this way.
- a suction device is provided, to which a suction opening contained in the gripper is connected. In this way, the detection of the sliver is guaranteed in any case.
- the slivers to be processed by the spinning preparation machine are fed to the latter with the aid of a feed table.
- the spinning cans from which the slivers are removed are arranged in a row in their working position under the feed table. After the sliver of the new, full spinning can has been gripped by the gripper, it is placed on the feed table and the full spinning can is pushed from the reserve position into the working position. The sliver laid on is taken along by the slivers on the feed table and fed to the spinning preparation machine for processing.
- the changing device shown in FIGS. 1 to 3 is assigned to a route, not shown. It is used to replace spinning cans from which slivers are removed, fed to the draw frame and stretched by it.
- a stretch is provided by way of example in which four fiber slivers are stretched simultaneously.
- three full spinning cans (12, 13, 14) are arranged in a row next to one another in reserve positions. Parallel to the row formed by the full spinning cans (12, 13, 14), a further full spinning can (10) and three empty spinning cans (16, 17, 18) are arranged next to one another in a row in working positions.
- the reserve positions and the working positions are assigned to one another, so that the full spinning cans (12, 13, 14) can be moved from the respective reserve position into the associated working position with the aid of push cylinders (20).
- the full spinning cans (12, 13, 14) are displaced approximately transversely to the rows formed by the spinning cans, as is shown by way of example with the inserted full spinning can (10) in FIG. 1.
- the guide and positioning of the full spinning cans (12, 13, 14) when moving from the reserve to the working position can be attached to the push cylinders (20) Push jaws (21) take place.
- the spinning cans (12, 13, 14) can run on inclined roller conveyors which are provided with lateral guides. Retractable pawls or stops can be provided in the roller conveyors for positioning the spinning cans (12, 13, 14).
- a carriage (30) can be moved over the spinning cans (12, 13, 14) with the aid of a rail system which is composed of longitudinal rails (32) and transverse rails (33) arranged approximately at right angles to one another, which are attached to the ceiling or other supporting elements.
- the carriage (30) can be positioned coaxially via each of the reserve positions assigned to the individual full spinning cans (12, 13, 14), as well as other similar spinning preparation machines.
- the carriage (30) is divided into a stationary part (66) and a part (67) which can be rotated about a vertical axis.
- Two vertically arranged lifting cylinders (35) are attached to the rotatable part (67) at a distance from the axis of rotation.
- the arm (37) is shown in a vertically downward position, while in Fig. 3 the arm (37) is arranged approximately horizontally.
- the pivot axis (38) of the arm (37) is arranged with respect to the axis of rotation of the rotating device in such a way that the arm (37) in its position shown in FIG. 2 is a short distance from the outer circumference of the full spinning can placed under the carriage (30) (12).
- the arm (37) bypasses the full spinning can (12).
- the length of the lifting cylinder (35) is selected such that the arm (37) is pivoted into the horizontal position in the raised state and then can be lowered into the position shown in FIG. 3 via a feed table (50).
- a suction device is contained in the carriage (30), to which a suction opening (42), which is arranged at the free end of the arm (37) and is directed towards the axis of rotation of the rotating device, is connected via a hose (43). Furthermore, the arm (37) is provided with a clamping and separating device in a manner not shown.
- the feed table (50) already mentioned is arranged above the spinning cans (10, 16, 17, 18) in their working positions, or the like in a manner not shown on carriers. is attached.
- the feed table (50) is arranged approximately horizontally and forms a rail for feeding the fiber slivers (55) removed from the spinning cans (10, 16, 17, 18) placed underneath.
- Each of the spinning cans (10, 16, 17, 18) is assigned a feed roller (52) which is arranged approximately horizontally and is mounted on the feed table (50) and over which the sliver (59) removed from the associated spinning can is guided. This is shown by way of example in FIG. 1 on the basis of the full spinning can (10) that is engaged in its working position.
- the direction of feed of the fiber slivers (55) placed on the feed table (50) is identified by an arrow (64) in FIG. 1.
- the empty spinning can as shown in FIG. 1 is replaced by the full spinning can (10) with respect to the feed most distant from the drafting system. Then the empty spinning cans (16, 17, 18) are pushed out of the working positions one after the other and the full spinning cans (12, 13, 14) are pushed into the working positions.
- the carriage (30) Before transferring the full sliver can (12, 13, 14), the carriage (30) is positioned coaxially over the full sliver can (12), the arm (37) being located between the full sliver can (12) and the feed table (50) .
- the vertically aligned, lowered arm (37) once surrounds the full sliver can (12) and, with the help of the suction air flow generated by the suction device, detects the beginning of the sliver (57) of the sliver contained in the full sliver can (12).
- the beginning of the band (57) is drawn into the suction opening (42), which is detected with the aid of a light barrier or another sensor.
- the beginning of the tape (57) is clamped to the arm (37) by the clamping device and shortened to a predetermined length with the aid of the separating device.
- the arm (37) is raised with the aid of the lifting cylinders (35) and the pivoting cylinder (40) one after the other according to the arrows (60, 61, 62), pivoted outwards and lowered again.
- the arm (37) with the detected tape start (57) is above these feed movements (50). This state is also shown in FIG. 1.
- the carriage (30) is then moved in the longitudinal direction to the next full spinning can (13), the beginning of the belt (57) passing over the assigned feed roller (52) pulled and at least partially placed on the feed table (50).
- the clamping device is opened so that the beginning of the belt (57) is released by the arm (37) and falls onto the feed table (50).
- the full spinning can (12) is moved from the reserve position into the working position.
- the empty spinning can (16) is pushed out of the working position by the full spinning can (12).
- the arm (37) is now brought back into its vertical and lowered position shown in FIG. 2 and the process described is repeated again with the full spinning cans (13 and 14).
- Switching off the line before changing the sliver can and the described laying of the respective slivers on the feed table (50) during the sliver can change is coordinated with one another in such a way that the sliver ends of the "old" slivers and the beginning of the "new" slivers are at least partially accurate definable length overlap.
- An operator can provide the full spinning cans (12, 13, 14) in the respective reserve positions.
- the pushed out empty spinning cans (16, 17, 18) can also be removed by an operator.
- the full and empty spinning cans are automatically prepared and removed. In this way, a fully automatic changing device can be created, or the like by a control device, in particular a microcomputer. is controlled and no longer requires manual operation.
- the respective band starts (57) of the "new" fiber bands (55) removed from the full spinning cans (10, 12, 13, 14) are not placed on the feed table (50), but by the arm (37) Movement of the carriage (30) in the direction of the drafting system pulled over a band rake, not shown, and deposited.
- the band starts (57) of the "new" fiber bands (55) have an exact starting position when the drafting system is switched on. This position can be taken into account in the drafting system by changing the drawing, so that the quality of the drawn fiber sliver can be improved.
- the drafting system for changing the spinning cans is stopped.
- the deviations resulting from such a change due to the briefly missing sliver can be compensated for by the subsequent drafting system or a subsequent regulating section or can be eliminated as waste.
- the runout of the slivers from the cans (10, 16, 17, 18) in the operating position is monitored. This can be done, for example, by attaching a marking to the spring plate of the cans (10, 16, 17, 18) which can be recognized by a sensor when this spring plate moves out of the can or when the sliver is removed from the can in question has been and the marking is no longer covered. The operating speed of the machine is then reduced on the basis of the signal which is emitted by the first can (10, 16, 17, 18) which is running out.
- the can is then changed at a reduced speed, so that it can be ensured that the "new" sliver "can be put on the old sliver" in good time so that the can can be changed without the machine being stopped.
- the machine is raised to the operating position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Wird eine Spinnereivorbereitungsmaschine aus mehreren Spinnkannen mit Faserbändern gespeist, so werden bisher die leeren Spinnkannen von einer Bedienperson durch volle Spinnkannen ersetzt. Das in der neuen, vollen Spinnkanne enthaltene Faserband wird von der Bedienperson aufgenommen und der Spinnereivorbereitungsmaschine zugeführt. Dabei wird die volle Spinnkanne (12, 13, 14) in einer Reserveposition bereitgestellt und das in ihr enthaltene Faserband (57) wird mit Hilfe eines verfahrbaren Wagens (30) und eines daran gehaltenen Armes (37) erfaßt und der Spinnereivorbereitungsmaschine zugeführt. Die volle Spinnkanne (12) wird dann in die von der leeren Spinnkanne bisher eingenommene Position geschoben.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, der mehrere aus Spinnkannen entnommene Faserbänder zur Verarbeitung zugeführt sind, bei dem eine leere Spinnkanne durch eine volle Spinnkanne ersetzt und ein in der vollen Spinnkanne enthaltenes Faserband aufgenommen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Ein Verfahren der eingangs genannten Art wird beispielsweise bei Strecken angewandt, bei denen mehrere Faserbänder verstreckt werden. Die Faserbänder sind in Spinnkannen enthalten und werden dem Streckwerk zugeführt. Leere Spinnkannen werden jeweils von einer Bedienperson durch volle Spinnkannen ersetzt. Des weiteren entnimmt die Bedienperson das in der neuen, vollen Spinnkanne enthaltene Faserband und führt es dem Streckwerk zu. Dieses manuelle Wechseln der Spinnkannen erfordert einen erheblichen Kraftaufwand und eine große Geschicklichkeit der Bedienperson. Eine exakte Eingliederung des Bandanfanges des neuen Faserbandes in die Gesamtheit der zulaufenden Faserbänder ohne eine erkennbare Ansetzstelle ist nicht gewährleistet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine zu schaffen, das in jedem Fall ein exaktes Eingliedern des neuen Bandanfanges in die Gesamtheit der zulaufenden Faserbänder gewährleistet und das damit die Qualität des verstreckten Faserbandes erhöht.
- Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die volle Spinnkanne in einer Reserveposition bereitgestellt wird, ein verfahrbarer Wagen der vollen Spinnkanne zugestellt wird, das Faserband von einem am Wagen gehaltenen Greifer erfaßt und in die Maschine eingelegt wird, und daß anschließend die volle Spinnkanne in eine Arbeitsposition verschoben wird.
- Das Wechseln der Spinnkannen und das Aufnehmen und Einlegen des in der neuen, vollen Spinnkanne enthaltenen Faserbandes wird automatisch durchgeführt. Ungenauigkeiten oder Fehler, die durch manuelle Eingriffe entstehen können, werden sicher vermieden. Der Ablauf des Wechselvorganges kann genau vorherbestimmt und eingestellt werden, so daß eine exakte Eingliederung des Bandanfanges des neuen Faserbandes in die Gesamtheit der zulaufenden Faserbänder möglich ist. Ansetzstellen o.dgl. im verstreckten Faserband können auf diese Weise verbessert werden. Durch den automatischen Ablauf ist der Wechselvorgang reproduzierbar, so daß insgesamt ein verstrecktes Faserband mit gleichbleibend hoher Qualität erhalten wird.
- In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Erfassung des Faserbandes die volle Spinnkanne von dem Greifer umfahren. Das Auffinden des Bandanfanges des neuen Faserbandes wird also ebenfalls automatisch durchgeführt. Ein manueller Eingriff einer Bedienperson ist nicht erforderlich.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung wird das Faserband von einem von dem Greifer geführten Saugluftstrom angesaugt. Durch diese Maßnahme wird in einfacher Weise das Auffinden und Erfassen des neuen Faserbandes erreicht. Voraussetzung hierfür ist nur, daß der Bandanfang des neuen Faserbandes beispielsweise an der Außenwand der vollen Spinnkanne herunterhängt. Es genügt dann eine Suchumdrehung des Greifers, um das Faserband in jedem Fall aufzufinden und anzusaugen.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Faserband vom Greifer auf einen Zuführtisch aufgelegt. Der Zuführtisch dient der Zuführung der den Spinnkannen entnommenen Faserbänder zur Spinnereivorbereitungsmaschine. Auf dem Zuführtisch sind die Faserbänder parallel nebeneinander angeordnet. Das neue Faserband wird mit Hilfe des Greifers auf den Zuführtisch aufgelegt, so daß es von den dort vorhandenen Faserbändern mitgenommen und der Spinnereivorbereitungsmaschine zugeführt wird.
- Zweckmäßig ist es, wenn das Faserband vor dem Auflegen auf den Zuführtisch auf eine vorbestimmte Länge gekürzt wird. Hierzu ist es möglich, das Faserband am Greifer festzuklemmen und zu zertrennen.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die leere Spinnkanne von der vollen Spinnkanne aus der Arbeitsposition herausgeschoben. Die leere Spinnkanne wird also erst im letztmöglichen Zeitpunkt entfernt, so daß ein ungewolltes Umschlingen oder Verknoten des der leeren Spinnkanne entnommenen Faserbandes sicher vermieden wird.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, der mehrere aus Spinnkannen entnommene Faserbänder zur Verarbeitung zugeführt sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein verfahrbarer Wagen einer Reserveposition zustellbar ist, am Wagen ein Greifer gehalten ist, mit dem ein Faserband erfaßbar und in die Maschine einlegbar ist, das in einer in der Reserveposition bereitgestellten vollen Spinnkanne enthalten ist, und Mittel zum Verschieben der vollen Spinnkanne in eine Arbeitsposition vorgesehen sind.
- Die neue, volle Spinnkanne wird von einer Bedienperson oder automatisch mit Hilfe entsprechender Einrichtungen in der Reserveposition bereitgestellt. Der Wagen ist beispielsweise an Schienen verfahrbar und wird der Reserveposition zugestellt. Der am Wagen angebrachte Greifer erfaßt das in der neuen, vollen Spinnkanne enthaltene Faserband und führt es der Spinnereivorbereitungsmaschine zur weiteren Verarbeitung zu. Danach wird die volle Spinnkanne in die Arbeitsposition verschoben und der Wechselvorgang ist abgeschlossen.
- In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Wagen und/oder der Greifer mit einer Dreheinrichtung versehen, mit deren Hilfe die volle Spinnkanne vom Greifer umfahrbar ist. Der seitlich an der vollen Spinnkanne herunterhängende Bandanfang des Faserbandes kann auf diese Weise aufgefunden und erfaßt werden.
- Zur Erfassung ist es zweckmäßig, wenn eine Saugeinrichtung vorgesehen ist, an die eine im Greifer enthaltene Saugöffnung angeschlossen ist. Auf diese Weise wird in jedem Fall das Erfassen des Faserbandes gewährleistet.
- Die von der Spinnereivorbereitungsmaschine zu verarbeitenden Faserbänder werden dieser mit Hilfe eines Zuführtisches zugeführt. Die Spinnkannen, denen die Faserbänder entnommen werden, sind in ihrer Arbeitsposition unter dem Zuführtisch in einer Reihe angeordnet. Nachdem das Faserband der neuen, vollen Spinnkanne vom Greifer erfaßt worden ist, wird es auf den Zuführtisch aufgelegt und die volle Spinnkanne wird von der Reserveposition in die Arbeitsposition geschoben. Das aufgelegte Faserband wird von den auf dem Zuführtisch vorhandenen Faserbändern mitgenommen und der Spinnereivorbereitungsmaschine zur Verarbeitung zugeführt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden, anhand der Zeichnung vorgenommenen Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung in einer Draufsicht,
- Fig. 2 die Wechselvorrichtung der Fig. 1 in einer Seitenansicht beim Aufnehmen des neuen Faserbandes und
- Fig. 3 die Wechselvorrichtung der Fig. 1 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 2 beim Auflegen des neuen Faserbandes auf den Zuführtisch.
- Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Wechselvorrichtung ist einer nicht dargestellten Strecke zugeordnet. Sie dient dem Auswechseln von Spinnkannen, denen Faserbänder entnommen, der Strecke zugeführt und von dieser verstreckt werden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist beispielhaft eine Strecke vorgesehen, bei der vier Faserbänder gleichzeitig verstreckt werden.
- Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Wechselvorrichtung sind drei volle Spinnkannen (12, 13, 14) in einer Reihe nebeneinander in Reservepositionen angeordnet. Parallel zu der von den vollen Spinnkannen (12, 13, 14) gebildeten Reihe sind eine weitere volle Spinnkanne (10) und drei leere Spinnkannen (16, 17, 18) nebeneinander in einer Reihe in Arbeitspositionen angeordnet. Die Reservepositionen und die Arbeitspositionen sind einander zugeordnet, so daß die vollen Spinnkannen (12, 13, 14) mit Hilfe von Schubzylindern (20) aus der jeweiligen Reserveposition in die zugehörige Arbeitsposition eingerückt werden können. Bei diesem Vorgang werden die vollen Spinnkannen (12, 13, 14) etwa quer zu den von den Spinnkannen gebildeten Reihen verschoben, wie dies beispielhaft anhand der eingerückten vollen Spinnkanne (10) in der Fig. 1 dargestellt ist.
- Die Führung und Positionierung der vollen Spinnkannen (12, 13, 14) beim Verschieben von der Reserve- in die Arbeitsposition, kann mit Hilfe von an den Schubzylindern (20) angebrachten Schubbacken (21) erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Spinnkannen (12, 13, 14) auf schrägen Rollenbahnen ablaufen, die mit seitlichen Führungen versehen sind. Zur Positionierung der Spinnkannen (12, 13, 14) können in den Rollenbahnen versenkbare Klinken oder Anschläge vorgesehen sein.
- Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist über den Spinnkannen (12, 13, 14) ein Wagen (30) mit Hilfe eines Schienensystems verfahrbar, das aus zueinander etwa rechtwinklig angeordneten Längsschienen (32) und Querschienen (33) aufgebaut ist, die an der Decke oder an sonstigen Tragelementen befestigt sind. Mit Hilfe des Schienensystems ist der Wagen (30) über jede der den einzelnen vollen Spinnkannen (12, 13, 14) zugeordneten Reservepositionen koaxial positionierbar sowie auch anderen gleichartigen Spinnereivorbereitungsmaschinen zustellbar.
- Der Wagen (30) ist in einen stationären Teil (66) und einen dagegen um eine vertikale Achse drehbaren Teil (67) unterteilt. An dem drehbaren Teil (67) sind mit Abstand zur Drehachse zwei vertikal angeordnete Hubzylinder (35) angebracht sind. An den Enden der Kolbenstangen der Hubzylinder (35) ist ein als Greifer ausgebildeter Arm (37) und ein Schwenkzylinder (40) gelagert, mit dessen Hilfe der Arm (37) um eine etwa horizontale Schwenkachse (38) schwenkbar ist. In der Fig. 2 ist der Arm (37) in einer vertikal nach unten ausgerichteten Stellung gezeigt, während in der Fig. 3 der Arm (37) etwa horizontal angeordnet ist.
- Die Schwenkachse (38) des Armes (37) ist bezüglich der Drehachse der Dreheinrichtung derart angeordnet, daß der Arm (37) in seiner in der Fig. 2 gezeigten Stellung einen geringen Abstand zu dem Außenumfang der unter dem Wagen (30) abgestellten vollen Spinnkanne (12) aufweist. Bei einer Drehung der Dreheinrichtung umfährt der Arm (37) die volle Spinnkanne (12). Die Länge der Hubzylinder (35) ist derart gewählt, daß der Arm (37) im angehobenen Zustand in die horizontale Lage geschwenkt und dann in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung über einen Zuführtisch (50) abgesenkt werden kann.
- In nicht dargestellter Weise ist im Wagen (30) eine Saugeinrichtung enthalten, an die über einen Schlauch (43) eine am freien Ende des Armes (37) angeordnete, zur Drehachse der Dreheinrichtung hin gerichtete Saugöffnung (42) angeschlossen ist. Des weiteren ist in nicht dargestellter Weise der Arm (37) mit einer Klemm- und Trennvorrichtung versehen.
- Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, ist über den in ihren Arbeitspositionen abgestellten Spinnkannen (10, 16, 17, 18) der bereits erwähnte Zuführtisch (50) angeordnet, der in nicht näher dargestellter Weise an Trägern o.dgl. befestigt ist. Der Zuführtisch (50) ist etwa horizontal angeordnet und bildet eine Schiene für die Zuführung der aus den darunter abgestellten Spinnkannen (10, 16, 17, 18) entnommenen Faserbändern (55) zur Strecke. Jeder der Spinnkannen (10, 16, 17, 18) ist eine Zuführwalze (52) zugeordnet, die etwa horizontal angeordnet und am Zuführtisch (50) gelagert ist und über die jeweils das der zugehörigen Spinnkanne entnommene Faserband (59) geführt ist. Dies ist in der Fig. 1 anhand der in ihre Arbeitsposition eingerückten, vollen Spinnkanne (10) beispielhaft gezeigt. Die Zuführrichtung der auf den Zuführtisch (50) aufgelegten Faserbänder (55) ist in der Fig. 1 mit einem Pfeil (64) gekennzeichnet.
- Nachfolgend wird die Funktionsweise der beschriebenen Wechselvorrichtung näher erläutert. Es wird vorausgesetzt, daß die einzuwechselnden vollen Spinnkannen (12, 13, 14) von einem vorhergehenden Arbeitsgang derart vorbereitet und an die Wechselvorrichtung übergeben werden, daß das in ihnen enthaltene Faserband mit einem Bandanfang (57) versehen ist, der an der Außenwand der jeweiligen vollen Spinnkanne herunterhängt, wie dies beispielhaft in der Fig. 2 gezeigt ist.
- Sobald die in den Arbeitspositionen unter dem Zuführtisch (50) abgestellten Spinnkannen nahezu leer sind, wenn also beispielsweise die Bandenden der entnommenen Faserbänder auf dem Zuführtisch (50) aufliegen, wird die Strecke und damit die Zuführung der Faserbänder zu deren Streckwerk abgeschaltet. Zuerst wird die bezüglich der Zuführung am weitesten vom Streckwerk entfernte leere Spinnkanne entsprechend der Fig. 1 durch die volle Spinnkanne (10) ersetzt. Danach werden nacheinander die leeren Spinnkannen (16, 17, 18) aus den Arbeitspositionen herausgeschoben und die vollen Spinnkannen (12, 13, 14) in die Arbeitspositionen eingerückt.
- Vor dem Überführen der vollen Spinnkanne (12, 13, 14) wird der Wagen (30) koaxial über der vollen Spinnkanne (12) positioniert, wobei der Arm (37) sich zwischen der vollen Spinnkanne (12) und dem Zuführtisch (50) befindet. Mit Hilfe der Dreheinrichtung umfährt der vertikal ausgerichtete, abgesenkte Arm (37) einmal die volle Spinnkanne (12) und erfaßt dabei mit Hilfe des von der Saugeinrichtung erzeugten Saugluftstromes den Bandanfang (57) des in der vollen Spinnkanne (12) enthaltenen Faserbandes. Der Bandanfang (57) wird in die Saugöffnung (42) eingezogen, was mit Hilfe einer Lichtschranke oder eines anderen Fühlers erkannt wird. Der Bandanfang (57) wird von der Klemmeinrichtung am Arm (37) festgeklemmt und mit Hilfe der Trennvorrichtung auf eine vorbestimmte Länge gekürzt.
- Danach wird der Arm (37) mit Hilfe der Hubzylinder (35) und des Schwenkzylinders (40) nacheinander entsprechend der Pfeile (60, 61, 62) angehoben, nach außen geschwenkt und wieder abgesenkt. Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich der Arm (37) mit dem erfaßten Bandanfang (57) nach diesen Bewegungen oberhalb des Zuführtisches (50). Dieser Zustand ist auch in der Fig. 1 dargestellt. Der Wagen (30) wird danach in Längsrichtung hin zur nächsten vollen Spinnkanne (13) verfahren, wobei der Bandanfang (57) über die zugeordnete Zuführwalze (52) hinweg gezogen und zumindest teilweise auf den Zuführtisch (50) aufgelegt wird.
- Spätestens wenn der Wagen (30) über der nächsten vollen Spinnkanne (13) angelangt ist, wird die Klemmvorrichtung geöffnet, so daß der Bandanfang (57) vom Arm (37) freigegeben wird und auf den Zuführtisch (50) fällt. Etwa gleichzeitig mit oder nach dem Verfahren des Wagens (30) wird die volle Spinnkanne (12) von der Reserveposition in die Arbeitsposition eingerückt. Die leere Spinnkanne (16) wird bei diesem Vorgang von der vollen Spinnkanne (12) aus der Arbeitsposition herausgeschoben.
- Der Arm (37) wird nunmehr wieder in seine in der Fig. 2 gezeigte, vertikale und abgesenkte Stellung gebracht und der beschriebene Vorgang wiederholt sich bei den vollen Spinnkannen (13 und 14) von neuem.
- Das Abschalten der Strecke vor dem Spinnkannenwechsel und das beschriebene Auflegen der jeweiligen Faserbänder auf den Zuführtisch (50) während des Spinnkannenwechsels ist derart aufeinander abgestimmt, daß die Bandenden der "alten" Faserbänder und die Bandanfänge der "neuen" Faserbänder sich zumindest teilweise über eine exakt festlegbare Länge überlappen.
- Nachdem sämtliche leeren Spinnkannen (16, 17, 18) gegen volle Spinnkannen (12, 13, 14) ausgetauscht sind, wird die Strecke und gegebenenfalls die mit angetriebenen Zuführwalzen (52) wieder eingeschaltet. Dies hat zur Folge, daß die auf den Zuführtisch (50) aufgelegten Faserbänder (55) wieder dem Streckwerk zugeführt werden, wobei die "neuen" Faserbänder (55) der vollen Spinnkannen (10, 12, 13, 14) aufgrund der durch die Überlappung mit den "alten" Faserbändern entstehende Reibung gefördert werden. Dieser Überlappungsbereich kann dann in der Strecke durch eine Ausscheidung als Abfall oder auf sonstige Weise berücksichtigt und ausgeglichen werden.
- Die Bereitstellung der vollen Spinnkannen (12, 13, 14) in den jeweiligen Reservepositionen kann von einer Bedienperson vorgenommen werden. Ebenfalls können die ausgeschobenen leeren Spinnkannen (16, 17, 18) von einer Bedienperson abtransportiert werden. Es ist jedoch auch möglich, daß mit Hilfe entsprechender Fördereinrichtungen o.dgl. die vollen und die leeren Spinnkannen automatisch bereitgestellt und abgezogen werden. Auf diese Weise kann eine vollautomatische Wechselvorrichtung geschaffen werden, die von einem Steuergerät, insbesondere einem Mikrocomputer o.dgl. gesteuert wird und keiner manuellen Bedienung mehr bedarf.
- Bei einer geänderten Ausführungsform werden die jeweiligen Bandanfänge (57) der den vollen Spinnkannen (10, 12, 13, 14) entnommenen "neuen" Faserbänder (55) nicht auf den Zuführtisch (50) aufgelegt, sondern von dem Arm (37) durch ein Verfahren des Wagens (30) in Richtung des Streckwerkes bis über einen nicht dargestellten Bandrechen gezogen und abgelegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Bandanfänge (57) der "neuen" Faserbänder (55) eine genaue Anfangsposition beim Einschalten des Streckwerkes aufweisen. Diese Position kann im Streckwerk durch Änderungen der Verstreckung berücksichtigt werden, so daß die Qualität des verstreckten Faserbandes verbessert werden kann.
- Bei den bisher beschriebenen Verfahren wird das Streckwerk zum Wechseln der Spinnkannen angehalten. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere beim Wechseln einzelner Spinnkannen das Streckwerk kontinuierlich weiterlaufen zu lassen. Die bei einem derartigen Wechsel aufgrund des kurzzeitig fehlenden Faserbandes entstehenden Abweichungen können von dem nachfolgenden Streckwerk oder einer nachfolgenden Regulierstrecke ausgeglichen oder als Abfall ausgeschieden werden.
- Sowohl bei einem manuellen als insbesondere auch bei einem automatischen Kannenwechseln ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen wird, daß das Auslaufen der Faserbänder aus den in Betriebsposition befindlichen Kannen (10, 16, 17, 18) überwacht wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß an dem Federteller der Kannen (10, 16, 17, 18) eine Markierung angebracht wird, die von einem Sensor erkennbar ist, wenn sich dieser Federteller aus der Kanne herausbewegt oder wenn das Faserband aus der betreffenden Kanne entnommen worden ist und die Markierung nicht mehr überdeckt ist. Aufgrund des Signals, das von der ersten auslaufenden Kanne (10, 16, 17, 18) gegeben wird, wird dann die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine reduziert. Es erfolgt dann der Kannenwechsel bei reduzierter Geschwindigkeit, so daß sichergestellt werden kann, daß die "neuen" Faserbänder "rechtzeitig an die alten Faserbänder" angelegt werden können, so daß der Kannenwechsel ohne Stillstand der Maschine durchgeführt werden kann. Wenn alle Kannen ausgewechselt sind, wird die Maschine wieder auf die Betriebsposition hochgefahren.
Claims (20)
1. Verfahren zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, der mehrere aus Spinnkannen entnommene Faserbänder zur Verarbeitung zugeführt sind, bei dem eine leere Spinnkanne durch eine volle Spinnkanne ersetzt und ein in der vollen Spinnkanne enthaltenes Faserband aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die volle Spinnkanne (12) in einer Reserveposition bereitgestellt wird, ein verfahrbarer Wagen (30) der vollen Spinnkanne (12) zugestellt wird, das Faserband (57) von einem am Wagen (30) gehaltenen Greifer (37) erfaßt und in die Maschine eingelegt wird, und daß anschließend die volle Spinnkanne (12) in eine Arbeitsposition verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des Faserbandes (57) die volle Spinnkanne (12) von dem Greifer (37) umfahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (57) von einem von dem Greifer (37) geführten Saugluftstrom angesaugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (47) am Greifer (37) festgeklemmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (57) zertrennt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (57) vom Greifer (37) auf einen Zuführtisch (50) aufgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (37) über den Zuführtisch (50) geschwenkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die leere Spinnkanne (16) von der vollen Spinnkanne (12) aus der Arbeitsposition herausgeschoben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vollen Spinnkannen (10, 12, 13, 14) und die leeren Spinnkannen (16, 17, 18) automatisch bereitgestellt und abgezogen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufen der Faserbänder aus den in der Betriebsposition befindlichen Kannen überwacht wird, und daß kurz vor einem Auslaufen die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine reduziert wird, die nach erfolgtem Kannenwechsel wieder auf die Betriebsgeschwindigkeit erhöht wird.
11. Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, der mehrere aus Spinnkannen entnommene Faserbänder zur Verarbeitung zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein verfahrbarer Wagen (30) einer Reserveposition zustellbar ist, am Wagen (30) ein Greifer (37) gehalten ist, mit dem ein Faserband (57) erfaßbar und in die Maschine einlegbar ist, das in einer in der Reserveposition bereitgestellten vollen Spinnkanne (12) enthalten ist, und Mittel zum Verschieben der vollen Spinnkanne (12) in eine Arbeitsposition vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (30) und/oder der Greifer (37) mit einer Dreheinrichtung versehen ist, mit deren Hilfe die volle Spinnkanne (12) vom Greifer (37) umfahrbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugeinrichtung vorgesehen ist, an die eine im Greifer (37) enthaltene Saugöffnung (42) angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (37) mit Klemm- und/oder Trennmitteln versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Hubmittel, insbesondere Hubzylinder (35) zum vertikalen Verfahren des Greifers (37) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkmittel, insbesondere Schwenkzylinder (40) zum Schwenken des Greifers (37) vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung der den Spinnkannen (10, 16, 17, 18) entnommenen Faserbänder (55) ein Zuführtisch (50) vorgesehen ist, unter dem die Spinnkannen (10, 16, 17, 18) in ihrer Arbeitsposition angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Führung der Spinnkannen und zu deren Positionierung in den jeweiligen Reserve- und Arbeitspositionen vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum automatischen Bereitstellen und Abziehen der vollen Spinnkannen (10, 12, 13, 14) und der leeren Spinnkannen (16, 17, 18) vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (30) mehreren gleichartigen Spinnereivorbereitungsmaschinen zustellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3725265 | 1987-07-30 | ||
DE19873725265 DE3725265A1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Verfahren und vorrichtung zum wechseln von spinnkannen bei einer spinnereivorbereitungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0301330A1 true EP0301330A1 (de) | 1989-02-01 |
Family
ID=6332712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88111313A Ceased EP0301330A1 (de) | 1987-07-30 | 1988-07-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4875256A (de) |
EP (1) | EP0301330A1 (de) |
JP (1) | JPH01176789A (de) |
DE (1) | DE3725265A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0427005A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-15 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen |
EP0427044A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-15 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen |
DE4215158A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines materialbandes in eine textilmaschine |
DE4216728A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Murata Machinery Ltd | Automatische wechselvorrichtung fuer faserbandkannen |
FR2684364A1 (fr) * | 1991-12-03 | 1993-06-04 | Schlumberger Cie | Procede et dispositif de recherche et de prehension d'un ruban, notamment par son extremite, dans une machine textile. |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2584002B2 (ja) * | 1988-09-21 | 1997-02-19 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 紡機の自動スライバ継ぎ方法 |
JP2784029B2 (ja) * | 1989-03-23 | 1998-08-06 | 豊和工業株式会社 | 粗紡機におけるスライバ連続供給装置 |
US5263228A (en) * | 1989-03-23 | 1993-11-23 | Howa Machinery Ltd. | Apparatus for continuously supplying and piecing slivers to a roving frame |
DE4204044A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-04 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes zu einer spinnstelle einer spinnmaschine |
EP0604728B1 (de) * | 1992-12-23 | 1998-03-11 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes |
JP3144118B2 (ja) * | 1993-02-10 | 2001-03-12 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 紡機におけるスライバ継ぎ方法 |
DE19739186A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern, insbesondere Karden- oder Streckenbändern |
DE10205061A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-14 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2802205B1 (de) * | 1978-01-19 | 1979-07-26 | Palitex Project Co Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl. |
CH623614A5 (de) * | 1976-10-14 | 1981-06-15 | Schlafhorst & Co W | |
DE3505495A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen |
WO1986006358A1 (en) * | 1985-04-30 | 1986-11-06 | Büro Patent Ag | Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1277251A (fr) * | 1960-01-25 | 1961-11-24 | Rieter Joh Jacob & Cie Ag | Table d'alimentation en rubans de fibres pour machines de préparation de filature |
US3808641A (en) * | 1970-05-01 | 1974-05-07 | Schubert & Salzer Maschinen | Can changing devices |
DE2536435C2 (de) * | 1975-08-16 | 1984-02-23 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern |
US4208768A (en) * | 1978-04-25 | 1980-06-24 | John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. | Can coiler mechanism can changer |
EP0082938A1 (de) * | 1981-12-22 | 1983-07-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen |
DE3440598A1 (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-15 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen |
DE3505494A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-09-04 | Langen, Manfred, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen |
-
1987
- 1987-07-30 DE DE19873725265 patent/DE3725265A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-07-14 EP EP88111313A patent/EP0301330A1/de not_active Ceased
- 1988-07-27 US US07/224,998 patent/US4875256A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-29 JP JP63188528A patent/JPH01176789A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH623614A5 (de) * | 1976-10-14 | 1981-06-15 | Schlafhorst & Co W | |
DE2802205B1 (de) * | 1978-01-19 | 1979-07-26 | Palitex Project Co Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Laenge eines Fadens o.dgl. |
DE3505495A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen |
WO1986006358A1 (en) * | 1985-04-30 | 1986-11-06 | Büro Patent Ag | Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0427005A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-15 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen |
EP0427044A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-15 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Faserbandendes an Faserbandkannen |
US5081744A (en) * | 1989-11-07 | 1992-01-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Method and device for changing fiber sliver containers on textile machines |
US5113550A (en) * | 1989-11-07 | 1992-05-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Sliver clamp and method for retrieving sliver cans for further processing |
DE4215158A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines materialbandes in eine textilmaschine |
DE4215158C2 (de) * | 1991-05-10 | 2000-08-10 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Materialbandes in eine Textilmaschine |
DE4216728A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Murata Machinery Ltd | Automatische wechselvorrichtung fuer faserbandkannen |
FR2684364A1 (fr) * | 1991-12-03 | 1993-06-04 | Schlumberger Cie | Procede et dispositif de recherche et de prehension d'un ruban, notamment par son extremite, dans une machine textile. |
EP0545807A1 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | N. SCHLUMBERGER & CIE | Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Greifen eines Vorgarns, insbesondere an seinem Ende, in einer Textilmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4875256A (en) | 1989-10-24 |
DE3725265A1 (de) | 1989-02-09 |
JPH01176789A (ja) | 1989-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3348034C2 (de) | ||
EP0386339B1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Einzelspulen oder Spulengruppen an eine Spulentransporteinrichtung | |
WO1986006358A1 (en) | Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine | |
EP0301330A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine | |
DE3336957C2 (de) | ||
DE4443818B4 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE4324039A1 (de) | Transportsystem an einer Topfspinnmaschine | |
EP0368059B1 (de) | Kämmaschine (Wickelansetzen) | |
EP0427005B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen | |
EP0410019A1 (de) | Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von Auflagespulen, insbesondere Zwirnkreuzspulen, gegen leere Aufwickelhülsen | |
DE68925017T2 (de) | Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine. | |
EP0118600A1 (de) | Transportanlage für die Spinnereivorbereitung | |
DE202007013417U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter | |
EP0453711A1 (de) | Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür | |
CH676724A5 (de) | ||
EP0401162A1 (de) | Kämmaschine | |
DE3872220T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine. | |
EP0426886A1 (de) | Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Übergabe einerseits von Einzelspulen oder Spulengruppen von einer Spulmaschine oder einer Fach- oder Spinnmaschine an eine Spulentransporteinrichtung und andererseits von leeren Spulenhülsen von der Transporteinrichtung an die Spulmaschine oder die Fach- oder Spinnmaschine | |
DE3340049C2 (de) | ||
DE2651225A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl. | |
EP1129973B1 (de) | Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür | |
DE2451102C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen | |
EP0826804B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE20012778U1 (de) | Spulenwechseleinrichtung | |
DE3246471C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890704 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910308 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19921115 |